Posts mit dem Label Fukushima werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fukushima werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. Mai 2011

Fukushima - Super GAU nach 16 Stunden

Jetzt ist es amtlich: Die Reaktorkatastrophe in Fukushima ist genau so schwer wie die in Tschernobyl (INES Stufe 7, Link). Mehr als zwei Monate nach dem Erdbeben korrigiert TEPCO seine ursprüngliche Darstellung dahin gehend, dass es bereits nach 16 Stunden die erste Kernschmelze (in Reaktor 1) gegeben habe.

Nach dem 11. März hieß es seitens TEPCO und IAEA, die Notabschaltung nach der Registrierung des Erdbebens habe richtig funktioniert und der Reaktor sei im "cold shut down". Alle Aufmerksamkeit richtete sich auf die Abfuhr der Nachzerfallswärme. Dazu diente auch das kontrollierte Ablassen von Wasserstoff (was dann aber wohl doch zu Knallgasreaktionen in der Atmosphäre führte..). Mit der Zeit klingt die Wärmeentstehung ab, also ist das Risiko einer Kernschmelze direkt nach der Abschaltung am größten, wenn die Wärmeabfuhr nicht gelingt.

Da wir keine anderen Informationen bekamen, waren wir über Tage im Glauben: "Bis jetzt hat es funktioniert." Ich erinnere mich an Kommentare z. B. bei den Ruhrbaronen, wo denn die Katastrophe bleibe, die deutschen Kritiker hätten mal wieder übertrieben. Jetzt erfahren wir: Die Wärmeabfuhr hat nicht funktioniert und es kam zur Kernschmelze. Der geschmolzene Kernbrennstoff hat Löcher in den Reaktorboden gefressen - das Chinasyndrom. Die Bewohner der Kraftwerksumgebung bekamen die Informationen, die sie für die Entscheidung einer FLucht gebraucht hätten, nicht.

Ob das TEPCO-Management es nicht früher wusste oder es nicht sagte - es ist ein weiterer Beleg dafür, dass bei der Sicherheit von Kernkraftwerken nicht nur auf die Qualität des Sicherheitstechnik ankommt, sondern auch auf die Qualität des Managements.

Mittwoch, 13. April 2011

Sowjetische und japanische "Mentalitäten"

Die Behörden haben die Heraufstufung des Fukushima Super-GAU auf die höchste INES-Stufe 7 ("Katastrophaler Unfall", Wikipedia Link) anscheinend solange verzögert, bis die japanische Regierung ein PR-Konzept für Aufbruch und Optimismus parat hatt - inklusive einem Auftritt des TEPCO Vorstandsvorsitzenden.

Jetzt geben sie es zu: Stufe 7. Jetzt aber bestreiten sie, dass das irgendeine Bedeutung habe (FAZ Link).. Den "Experten" ist immer noch wichtiger, dass Tschernobyl noch schwerer war, als Fukushima. Man will die eigene Überlegenheit, d.h. der Technologie und des politisches Systems, bewahren. Sie begründeten das Schweigen der Tschernobyl Behörden mit der sowjetischen Verachtung für den Menschen. Das Schweigen der japanischen Regierung und von TEPCO begründen sie jedoch mit der "japanischen Mentalität". Unsinn.

Aber immerhin haben sie zugegeben, dass eine INES-Einstufung immer nur auf Basis des Informationsstandes erfolgen kann. Klar, das haben wir gesehen: In den Statustabellen der IAEA waren die Felder mit dem Inhalt "Keine Information" immer gelb markiert, nicht rot.

Wer schlimmes ahnt, der hat ein Interesse daran, den Informationsstand niedrig zu halten.

Samstag, 2. April 2011

Ist die Atomwirtschaft systemrelevant?

Auch in der Logik der Atomindustrie gilt: Gewinne privatisieren, Verluste (und Risiken) sozialisieren. Das zeichnet sich in Fukushima ab. n-tv zitiert Japans Ministerpräsident Kan sinngemäß mit den Worten, TEPCO werde für die Schäden zahlen und weiterhin hart arbeiten müssen. Aber damit TEPCO dies könne, müsse der Staat stützend zur Seite stehen.

Ob er mit harter Arbeit nur die verstrahlten Arbeiter meinte, oder auch den mit Kopfweh krankgeschriebenen Vorstandsvorsitzenden Shimizu sei mal dahin gestellt. Allerdings ist das Ende von dessen Amtszeit nun absehbar. Wenn der Staat bei TEPCO das Heft in die Hand nimmt, wird man sich Mühe geben, dem sicherlich untröstlichen Shimizu irgendwie wieder Licht ins Leben zu bringen. Und sei es mit einem goldenen Handschlag. Jedenfalls hat Kan gestern zum Zeichen der Entsolidarisierung mit der Bevölkerung und den Rettungsarbeitern von Fukushima gestern seines blauen Overalls entledigt und sah gestern wieder wie ein Mitglied der Elite aus.

Ein goldener Handschlag für den Vorstandsvorsitzenden vom Ministerpräsidenten, der mit Staatsgeldern jetzt mal das Ruder übernimmt. So sind die Gepflogenheiten.

Fukushima wird dann nicht nur das Tschernobyl des (politischen) Westens sein. Sondern TEPCO wird das Lehman Brothers der Atomwirtschaft. Von einem intellektuellen oder moralischen Standpunkt aus könnte man das jetzt irrtümlich als das Symbol verstehen, das alle Regeln geändert hat, weil von "heute an nichts mehr ist wie es war." Nein, so meint die industrielle Logik das nicht. Sondern so, dass die auf den Punkt gebrachten, mit einem Super-Gau den gesamten Business Case des Unternehmens über den Haufen werfenden Verluste jetzt bitte nicht den Aktionären und Managern die Laune verderben. Sondern dem Steuerzahler.

Nannte nicht Warren Buffet die nicht mehr kontrollierbaren Derivateprodukte von Lehman und Konsorten finanzielle Massenvernichtungswaffen? Dieser Begriff passt auf die Nuklearwirtschaft noch besser.

In Deutschland sind bis jetzt keine Schäden aber jede Menge Risiken der Atomwirtschaft sozialisiert: Z.B. fahren alle AKWs seit dem ersten Betriebstag ohne Versicherung.
Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re hält Nuklearkatastrophen für unversicherbar. Der Preis für eine solche Absicherung wäre außerordentlich hoch und die Übernahme dieses Risikos für eine Versicherung aus Sicht des Branchenprimus nicht verantwortbar.
Quelle: n-tv

Unser System fährt hier also ein Risiko, dass es innerhalb seiner eigenen Logik nicht versichern kann. Dafür muss es Gründe geben. Die gab es auch. Erstens verhieß das Atomzeitalter zu seinem Beginn billigen Strom, also Energie, also Wohlstand für alle. Ohne Abgase. Und für Atomminister Strauss verhießen die Meiler und alles was da noch geplant war, obendrein den Zugang zu waffentauglichem Material. Also, ein großer Zugewinn für das Allgemeinwohl, deshalb auch ein zumutbares Risiko für die Allgemeinheit? Mit einem Wort: Ist die Atomwirtschaft "systemrelevant"?

Die verheißungsvollen Annahmen haben sich alle als falsch erwiesen. Die Atomenergie rechnet sich nur für ihre Hersteller und die Betreiber und deren Großkunden. Für die Allgemeinheit rechnet sie sich nicht, weil die alle Folgekosten tragen muss, die nicht in den Lebenszyklus der Anlagen eingerechnet sind. Neben den Super-GAU Risiken ist das vor allem die Endlagerung.

"Systemrelevant" gaukelt also auch hier nur vor: "Im Interesse von allen".

Doch wie reagierten die inflagranti ertappten Banker, als wir sie zur Rede stellten? Als wir sie fragten, wie sie Lieschen Müller mit windigen Zertifikaten um ihre Ersparnisse für ihre Rente (von der Regierung dazu aufgefordert) bringen konnten? Ihre Antwort war: Jeder muss wissen was er tut, und für die Gier der Leute könne man nichts.

Ob solcherart Sprüche auch die Vorstände von Energieunternehmen auf den Lippen haben? Bevor wir diese Frage beantwortet bekommen, muss schnell gehandelt werden. Entweder machen wir das Risiko Atomenergie kalkulierbar, in dem wir alle Kosten und Risiken in den Strompreis einrechnen und dann entscheiden ob wir das machen wollen. Oder wir schaffen sie ab.

Dienstag, 29. März 2011

Plutonium

In den Medien werden immer zwei Eigenschaften hervorgehoben: 1. Es ist der giftigste Stoff der Welt. 2. Es ist radioaktiv, es darf nicht in die Nahrungskette gelangen.

Das 1. stimmt nicht. Es gibt Stoffe, die in noch geringeren Dosen giftig sind. Gemeint ist aber wohl: Geringste Aufnahme in den Körper verursacht Krebs. Dazu genügen wenige Mikrogramm, und damit weniger, als chemisch giftig wäre.

Wie die japanische Atomaufsicht zu dem Urteil gelangen kann, die auf dem Kraftwerksgelände gefundenen Plutoniummengen seien nicht gesundheitsgefährdend, ist deshalb schwer nachvollziehbar. (Reuters meldet, TEPCO habe gesagt, die Mengen seien nicht höher als nach Atomwaffentests in der Atmospähre..)

Paradox erscheint, dass die bloße Berührung von Plutonium nicht gefährlich sein muss. Man unterscheidet drei Arten radioaktiver Strahlung:
1. Alphastrahlung: Bestehend aus Heliumkernen, also Bestandteilen des Atomkerns, also bestehend aus Masse.
2. Betastrahlung: Bestehend aus freien Elektronen.
3. Gammastrahlung: Bestehend aus elektromagnetischen Wellen, also masselos.

Plutonium ist ein Alphastrahler, aber lt. Wikipedia, schon die abgestorbenen Hautzellen, die unsere äußerste Schicht darstellen, bremsen es ausreichend ab. Solch einen Schutz haben wir im Körperinneren aber nicht. Und deshalb muss die Einatmung oder Aufnahme in Nahrung oder Wasser auf jeden Fall verhindert werden. Achtung, auch abgeriebene Partikel (Staub) können eingeatmet werden.

Wie könnte es in die Nahrung gelangen? Nach einem Reaktorunfall, vor allem nach einer Kernschmelze. Plutonium schmilzt bei 640°C und verdampft bei 3230°C. D.h. wenn es durch beschädigte Brennstabhüllen einfach heruntertropft muss das Containment des Reaktors es auffangen. In der Regel ist der Reaktor aber (hoffentlich noch) mit Wasser gefüllt und der Weg ins freie wäre der Weg über ein Leck im Reaktordruckbehälter oder dem Wasserrohrsystem. Der Weg mit dem Wasser wäre früher oder später der Weg in den Boden.

Wenn die Kernschmelztemperatur den Siedepunkt des Plutoniums übersteigen sollte, und es verdunsten sollte, wäre auch ein Weg in die Atmosphäre denkbar, und zwar ebenfalls über Lecks im Behälter. Da es sich in der Atmosphäre aber schnell abkühlen würde, müsste es sich in der Kraftwerksumgebung niederschlagen und in den Boden versickern.

Vom Boden kann es ins Grundwasser oder ins Meer gelangen. Es kann auch an der Bodenoberfläche bleiben und mit Staub aufgewirbelt werden. Jedenfalls ist die Aufnahme durch Pflanzen früher oder später wahrscheinlich, und damit der Weg in die Nahrungskette.

Das Leben wird auf jeden Fall komplizierter und gefährlicher, wenn Plutonium im Umlauf ist oder sprichwörtlich in die "Unterwelt" gelangt.

Quellen:
Wikipedia (Link)
Reuters (Link)

Montag, 28. März 2011

Mappus und Homburger missbrauchen Fukushima schon wieder - als Alibi

Schuld sind immer die anderen, oder was Höheres. Vor der Wahl warnten Mappus und Konsorten davor, Fukushima für den Wahlkampf zu missbrauchen. Dann missbrauchten sie es selbst mit einer schlecht getarnten Heuchelei und einem nie da gewesenen Opportunismus, der ihre Atompolitik als verantwortungslosen Lobbyismus entpuppte.

Gestern missbrauchten die Konservativen Fukushima schon wieder: Als Alibi für ihre desaströse Wahlniederlage in Baden-Württemberg. Wo man gestern Abend auch hin schaltete: Überall erklärte ein Funktionär aus dem Politbüro von Angela Merkel oder Guido Westerwelle, dass alle Landesthemen von Japan in den Hintergrund gedrängt worden waren.

Das kann als bürgerlicher Selbstbetrug durchaus so hängen bleiben, dafür hat man ja seinen Glauben, dass andere die Verantwortung für eigenes Handeln übernehmen, ist aber für rational denkende Menschen zu ungenau: Nicht Japan, sondern die Reaktion auf Japan kann als Ursache für die Wahlniederlage gelten. In BaWü kommt noch dazu, dass Mappus wie kein Zweiter vor ihm, Milliarden zum Fenster rausgeschmissen hat, in dem er sich von seinem Parteifreund Notheis, einem Investmentbanker bei Morgan Stanley, zum unlegitimierten Erwerb der EnBW verführen ließ. Zum Wohle von Notheis' Bank. Und zum Schaden von Mappus.

Zu den Leuten, die Mappus nicht gewählt haben, gehören sicher auch die, die Mappus mit Polizeiknüppeln und Wasserwerfern von ihrem Hauptbahnhof in Stuttgart vertreiben ließ.

Die FDP ist in BaWü leider mit einem blauen Auge davon gekommen. Es gibt dort anscheinend genügend Leute, für die zuviel auf dem Spiel stünde, wenn in Subventions- und Finanzamtsbüros frischer Wind einziehen würde. Aber auch für die hat es nicht gereicht. Man darf gespannt sein, was in den nächsten Jahren alles so ans Licht kommen wird, im verfilzten Ländle.

Bis dahin schauen wir uns an, wie es den liberalen Vorzeigeintellektuellen Pieper, Homburger und Brüderle ergeht. Bin gespannt, ob das Spitzenpersonal der FDP das Leistungsprinzip mal auf sich selbst anwenden wird. Es wäre ein Novum. Als Brüderle gestern in RLP mit dem Spitzenkandidaten ans Mikro trat, den er mit seiner Affäre gerade aus dem Landtag gekegelt hatte, dachte ich schon, er würde den einen oder anderen Rücktritt von seinen Ämtern verkünden. Aber das hat er auf heute vertagt. Brüderle wirkte um Jahre gealtert. Bei den anderen passte die Pose nicht zur Performance. Westerwelle gab uns ein Deja vu mit dem Satz "WIr haben verstanden." An wen er den richtete, sagte er nicht. Typischerweise lenken bürgerliche Parteifunktionäre Siege in die eigene Tasche und Niederlagen in die der Parteifreunde. Dann heißt es "Herausforderung für jeden einzelnen von uns." So wird er heute reden, der Guido. Früher nahm er Prozentpromille, die die FPD dazu gewann als Beweis seines Erfolges. Seit einiger Zeit geht es nur noch abwärts für die FDP. Aber das steckt er sich vorsichtshalber nicht ans Revers.

Samstag, 26. März 2011

120.000 auf Berliner Anti-AKW Demo (Fotos)

Bundesweit fanden heute Demonstrationen gegen die Nutzung der Atomenergie statt. Allein in Berlin waren 120.000 auf den Beinen. Wir waren dabei. Anlass war der Super-GAU in Fukushima. Die Demonstration der Umweltverbände wurde auch von den Parteien SPD, Grüne und Linke unterstützt, jedoch überraschenderweise nicht von den sich zuletzt ebenfalls atomenergiekritisch gebenden Regierungsparteien CDU und FDP..

Auf der Kundgebung sprach sich auch DGB-Vorsitzender Sommer für einen "Fahrplan zum Ausstieg aus der Atomenergie" aus. Die Gewerkschaft seien sich sehr wohl bewusst, dass daran auch Arbeitsplätze hingen. Aber das sei schon bei ethisch motivierten Protesten gegen die Rüstungspolitik der Konservativen in den 80er Jahren der Fall gewesen und man habe hier auch geordnete Rückzüge organisieren können. (Naja, zumindest teilweise.) Gut, weil sachlich fundiert, auch die Rede von Hubert Waiger, Vorsitzender des BUND.

Die Reden waren insgesamt inhaltlich eher defensiv und mitfühlend mit den Opfern in Japan. Das Verhalten der deutschen Bundesregierung hätte viel hergegeben für manche berechtigte Polemik, aber das schenken sich die Erwachsenen unter den Rednern. Nur schwer zu ertragen eine ziemlich hysterisch vorgetragene "Betroffenheitsrede" einer Aktivistin. Gut, vielleicht ist man da als Ingenieur dann doch zu rational. Nach Sommer spielten dann Wir-sind-Helden und wir gingen nach Hause. Ich hatte gestern gesagt, wenn zu den Demos insgesamt mehrere Hunderttausend kommen, dann ist die Mappusregierung am Sonntag weg vom Fenster. Ich hoffe, dass ich recht behalte, denn die Bedingung hat sich heute erfüllt..








Brüderle sagt im Bundestag die Unwahrheit

Er sorgt für Heiterkeit im Plenum, weil er sich inzwischen mit Dementis vom Dementi verheddert hat. Unterm Strich sagt er die Unwahrheit:

Freitag, 25. März 2011

Fukushima Update

Da die IAEA die Zustandsübersicht nicht mehr liefert, nehme ich zwei Wochen nach dem Tag 0 die Übersicht von der "Gesellschaft für Reaktorsicherheit" (Link).

Man sieht: Die Anzahl der roten Felder hat zugenommen. Die Brennstäbe von 1- 3 sind beschädigt. Was heißt das anderes, als dass die Kernschmelze im Gange ist? Wenn das so wäre, ist die nächste wichtige Frage, ob sich diese in einem geschlossenen Reaktorbehälter abspielt. Dies ist für 2 und 3 unbekannt. Die GRS setzt die Flaggen aber trotzdem auf grün und gelb. Merkwürdig statistischer Umgang mit unbekannten Risiken.

1-3 haben keine funktionierende Kühlung, die Brennstäbe liegen ganz oder tlw. frei. Die Brennstäbe in den Abklingbecken von 1- 4 sind in unbek. Zustand oder wahrscheinlich "beschädigt".

Wir hören seit fast zwei Wochen, dass in dem einen oder anderen Reaktor "evtl. eine Kernschmelze im Gange ist". So einen Nachrichtenzustand, dass evtl. der Super-Gau im Gange ist, hält man kaum aus oder er nutzt sich ab.

Meiner Meinung nach hat dieser Schwebezustand vor allem die Funktion, nicht zugeben zu müssen, wie schwerwiegend die Katastrophe bereits ist. Und andererseits die Bevölkerung bereits abgestumpft zu wissen, wenn man vom Konjunktiv auf den Indikativ umschalten wird. Es kann sogar etwas erlösend wirken, endlich Gewissheit zu haben. Auch wenn diese negativ ist.


Quelle: GRS (zum Vergrößern, reincklicken)

Nach BP nun TEPCO: Der Verantwortliche haftet für nichts

Zwei Meldungen, die ich über Twitter bekam, werfen ein Schlaglicht auf den Umgang mit der Verantwortung für den GAU oder SuperGAU in Fukushima.

Der Stern (Link), Kölner Stadtanzeiger und andere berichten, Kraftwerksbetreiber TEPCO gebe den drei betroffenen Arbeitern selbst die Schuld an ihrer Verstrahlung. Sie hätten den Alarm ihres Strahlenmessgerätes "ignoriert". Zuvor gab es Meldungen, nach denen ein japanischer Minister die Arbeiter zu dem Feuerwehreinsatz in unmittelbarer Nähe der zerstörten Blöcke angewiesen hätte.

Das TEPCO Management delegiert also die Verantwortung für die Verstrahlung der Mitarbeiter an diese selbst zurück.

Die Verantwortung im Großen und Ganzen, die Haftungsfrage also, ist bereits geregelt. Und zwar gesetziich: TEPCO wird maximal mit 1 Mrd EURO haften.

Und jetzt kommt's:
lle darüber liegenden Kosten werden vom japanischen Staat getragen. Sollte die japanische Regierung das Erdbeben und den Tsunami als höhere Gewalt klassifizieren, müsste der Kraftwerksbetreiber TEPCO unter Umständen sogar gar keine Entschädigungen zahlen.
Quelle: Wikipedia

Auch hier werden Verluste bzw. Schäde sozialisiert. Wie bei BP im Golf von Mexiko. Wie bei so vielen anderen Fällen.

Donnerstag, 24. März 2011

Brüderle outet AKW-Moratorium als Alibiveranstaltung

DIe Süddeutsche veröffentlich heute Protokollauszüge aus einer Rede von Wirtschaftsminister Brüderle vor dem BDI: Link

In dem Artikel heißt es über die Reaktion von Brüderle als die Nachricht vom Moratorium im BDI bekannt wird:
"Der Minister bestätigte dies", steht darin, "und wies erläuternd darauf hin, dass angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen Druck auf der Politik laste und die Entscheidungen daher nicht immer rational seien." Im Übrigen sei er, Brüderle, ein Befürworter der Kernenergie.
..
"Es könne daher keinen Weg geben, der sie in ihrer Existenz gefährde", befindet Brüderle laut Protokoll.

Es ist jetzt nicht nur raus, dass es sich bei diesem Moratorium um eine Showveranstaltung handelt. Interessant ist auch, wie Brüderle und der BDI miteinander umgehen: BDI-Vorsitzender Keitel stellt Brüderle quasi zur Rede, als er an dem Montag vom sogenannten Moratorium erfährt. Und Brüderle antwortet der Versammlung, als würde er zu seinem Inner Circle sprechen.

Es ist also die Bundesregierung, die Fukushima für den Wahlkampf missbraucht. Und zwar aufs Heftigste. Sie outet, Demokratie nur zu simulieren und die Simulationen für Manipulationen einzusetzen.

Dienstag, 22. März 2011

Zitat der Woche (zu Fukushima)

Zitat von Günther Anders, gehört im philosophischen Radio WDR 5:

Der Utopist kann nicht herstellen, was er sich vorstellt,.

Wir hingegen können uns die Folgen von dem, was wir herstellen, nicht vorstellen.

Blick in die Psyche einiger Kernkraftanhänger

Ich habe gestern Abend Blogs und Zeitungsforen und ihre Leserkommentare zu Fukushima gelesen. Eine mutige Gastbloggerin , Laura Hennemann, berichtet z.B. (Link) über das große Schweigen der "Dürrenmatt-Physiker" auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Prompt hagelte es Kommentare, als Naturwissenschaftler habe man sehr wohl zu schweigen, solange keine "Fakten" auf dem Tisch liegen. Diese Logik verleiht einem dann anschließend wohl auch das Recht, über die Medien herzufallen, wenn die sich die Nachrichten für ihre Leser aus spärlichen Informationen zusammenreimen müssen. Das ist das Selbstbild der Physiker, immer noch: Über den Befund tauscht man sich mit seinesgleichen aus, seiner Gesellschaft fühlt man sich nicht verpflichtet. Ich sage: Wem Fakten fehlen, um eine existenziell wichtige Angelegenheit bewerten zu können, der muss das öffentlich artikulieren. Wenn nicht die Physiker, wer dann? Kein Physiker hat im Sinne unserer Demokratie das Recht, sich jetzt einer öffentlichen Diskussion zu entziehen. Egal, auf welcher Seite er steht.

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hat bei den Bürgern eine "Hysterie" ausgemacht, weil die ihm unangenehme Fragen stellen. Z.B. warum die FDP noch im Herbst im Kabinett für eine Senkung der Betreiberhaftung bei gleichzeitiger Senkung der Sicherheitsstandards bei Altreaktoren gesorgt hat.

SPIEGEL "Dorfsaukolumnist" (der jede Woche eine andere Sau durch's Dorf jagt) und Atomkraftbefürworter Jan Fleischhauer frönt hingegen, wie derzeit viele seiner Gleichgesinnten, dem Bashing der Atomkraftgegner mit den Worten,
dass der Kernkraftgegner im tiefsten Inneren seines Herzens immer den Unfall herbeisehnt, weil dieser auf drastische Art seine Befürchtungen bestätigt, vorausgesetzt natürlich, er ereignet sich nicht vor der eigenen Haustür.
(Quelle: SPIEGEL)

Da hat einer mit Inbrunst in die Herzen derjenigen geschaut, denen er es bekennendermaßen neidet, nun leider Recht behalten zu haben. Seine Unterstellung ist flegelhaft.

Ähnlich äußern sich einige Leser auf FAZ.de. Das ist ein neues Verhaltensmuster, das wahrzunehmen, wir noch nicht allzuviel Gelegenheit hatten. Wenn der sich selbst "Bürgerlich" nennende Politiker oder "Bürger" bei einer Tat ertappt wird, oder ein prominenter Vertreter seiner Kohorte, so verweist er sogleich -ohne eine Sekunde der Reflexion- auf das "noch schlimmere Verhalten der anderen." Wobei die anderen häufig die sind, denen sich der so Sprechende ansonsten überlegen, wenn nicht als Elite, fühlt. Da wird dann schon mal die organisierte Steuerhinterziehungskriminalität eines Klaus Z. mit dem Verweis auf das flunkernde Lieschen Müller relativiert, wenn es seine Steuererklärung ausfüllt. Wenn Herr Baron mit dem organisierten Plagiat seiner Doktorarbeit aufgegriffen wird, feuern BILD und Co. aus allen Rohren, dass wir doch in der Schule alle abgeschrieben haben.

Geht es um noch größere Verbrechen, wird die Schuld der Organisatoren gerne anonymisiert. Es hat dann keinen Schuldigen und Verantwortlichen gegeben, außer den äußeren Umständen. Gerne verbunden mit der offensiven Frage: "Was hättest Du denn getan? Sei froh, dass Du das nicht erleben musstest."

Fleischhauer hingegen trampelt einen neuen Pfad für die Rechthaber unter den Widerlegten: Er wirft denen, die recht behalten haben, als sie vor der Katastrophe warnten, nun vor, sie würden sich an dieser Bestätigung laben, ohne Rücksicht auf die Opfer. Selbstredend offenbart auch das nur ein gelerntes Verhalten, dessen sich Fleischhauer unbewusst schämt und das er deshalb auf die anderen projiziert. Was einer beteuert zu sein, ist er nicht. Was einer seinem Nächsten an niederen Beweggründen unterstellt, ist nur die Offenbarung des eigenen Makels. (Kennen wir auch aus der kath. Kirche und CDU-Wählern auf dem Lande.)

Diese Rhetorik hat natürlich auch die Funktion, denjenigen, die nun recht bekommen haben, ihr wichtigstes Argument im Wahlkampf aus der Hand zu schlagen. "Missbrauch" nennen es Leute wie Fleischhauer, Mappus und andere Intellektuelle, wenn man im Wahlkampf über die wahren Themen Tacheles redet. Sie ziehen es offenbar vor, Demokratie nur zu simulieren.

Ich hoffe auf den kommenden Sonntag.

Montag, 21. März 2011

Fukushima-Lageübersicht der IAEA

Hier die aktuelle Übersicht über die Zustände der Reaktoren in Fukushima:

Grün: Ohne Besorgnis
Gelb: Besorgnis erregend ("Concern")
Rot: Ernster Zustand ("Severe condition")


Quelle: IAEA

Man sieht: Die Selbstversorgungsnetze der Reaktoren 1-3 sind zwar wieder ans öffentliche Netz angeschlossen. Aber die Kühlpumpen sind noch nicht wieder einsatzbereit.

Das Innere der Reaktordruckbehälter (Reactor Pressure Vessel) 1-3 ist mit Meerwasser gefüllt. (Allerdings, laut anderer Medienberichte, z.B. Wallstreet Journal) sind die Brennelemente nur halb mit Wasser bedeckt.). Dieses Wasser zirkuliert nicht.

Die aktuelle Bewässerungsaktionen der Hilfskräfte beziehen sich auf die Abklingbecken mit abgebrannten Kernelementen der Reaktoren 2-4.

Die wichtigste Größe über die Zustände der Reaktoren ist der Druck im Reaktordruchbehälter (Pressure of Reactor Pressure Vessel): Über Reaktor 2 liegen keine verlässlichen Daten vor, im Reaktor 3 ist der Druck erhöht.

Positive Entwicklung: Die Abklingbecken der Reaktoren 5 und 6 werden wieder gekühlt.

Hier zum Vergleich die Übersicht vom 19.03.2011

Sonntag, 20. März 2011

Erstaunlich realistisch: "Das China-Syndrom" mit Jane Fonda

Das "China-Syndrom" hat seinen Namen von der Fiktion, dass sich der geschmolzene Kern eines amerikanischen Atomkraftwerks immer tiefer in die Erde durchfrisst, bis er in China wieder ans Tageslicht tritt. In Japan müsste man dieses Syndrom also logischerweise als Europasyndrom bezeichnen. Was genau gegenüber von Fukushima liegt, kann uns OSM-Mapper Werner sicher sagen?

Es gibt auch einen gleichnamigen Film (Wikipedia Link). Er handelt von einem Störfall in einem Atomkraftwerk in Kalifornien. Er kam 1979 kurz vor Bekanntwerden des Störfalls in Three Mile Island in die Kinos, sein Drehbuchautor bewies damit ebenso prophetische Fähigkeiten (oder Insiderwissen) wie der Film "Wage the dog". Zum Zeitpunkt des Unfalls befindet sich zufälligerweise ein Reporterteam im Kraftwerk und lässt sich dessen Funktionsweise erklären. Plötzlich zittert das ganze Gebäude, als habe es einen -Achtung:- Erdstoß gegeben. Die Mannschaft im Kontrollraum reagiert schnell. Aber sie reagiert - wie sich später zeigt- auf widersprüchliche Anzeigen der Leitwarte. Der Wasserpegel im Reaktorraum wird mal zu hoch und mal zu tief angezeigt. Die Mannschaft wird damit für einen Augenblick zu genau entgegensätzlichem Verhalten von dem animiert, was eigentlich richtig wäre. Später zeigt sich, dass ein fehlerhaftes Generatorrelais der Auslöser des Ganzen war. Das klingt harmlos (und beruhigend, wenn man nicht mehr erfährt), brachte das Kraftwerk jedoch im weiteren Verlauf nahe an den GAU.

Damit zielt der Film auf die stets verharmlosende Rhetorik in offiziellen Meldungen, hier oder da habe man eine defekte "Schweißnaht" oder eine "nicht anspringende Pumpe" entdeckt. Die Berichterstattung macht sich da stets die Komplexität eines solchen Kraftwerks zunutze und den damit vorraussetzbaren populären Irrtum in der Bevölkerung, ein einziger Befund werde schon nicht so dramatisch sein. Denn es wird ja selten in den Vordergrund gestellt, welche Bauteile die Schweißnaht verbindet, oder welchen Wasserstrom die Pumpe betreibt. Doch es geht dabei um die Schweißnaht des Reaktordruckbehälters und es geht um den Kühlkreislauf, der ein schnell abgeschaltetes Kraftwerk von der Kernschmelze abhält.

Auch darum geht es in dem Film. Und darauf richten sich derzeit unsere Hoffnungen bei der aktuellen Entwicklung in Fukushima.

Der leitende Ingenieur in dem Film geht dem Unfall gründlich nach und findet Pfusch bei der Genehmigung des Kraftwerks. Der zuständige Gutachter hat nicht von jeder Schweißnaht eine Röntgenaufnahme gemacht, sondern von einer. Und hat Kopien von dieser als Aufnahmen aller anderen Schweißnähte ausgegeben. Als der Ingenieur den zuständigen Gutachter darauf zur Rede stellen will, droht dieser ihm mit den nicht zimperlichen Gepflogenheiten des Kraftwerkssicherheitsdienstes.

Wir lernen: Es ist die Kombination aus technischem Versagen (das Relais, die fehlerhafte Anzeige) und menschlichem Versagen (der Pfusch bei der Genehmigung, die richtige Reaktion auf falsche Anzeigen), die aus einem kleinen Störfall einen großen macht.

Hinter den Kulissen findet ein dramatischer Kampf zwischen den Kraftwerksbetreibern und dem Nachrichtensender der Reporterin statt. Denn unbemerkt hat der Kameramann den Leitstand des Kraftwerks gefilmt, als die Mannschaft versuchte, den Reaktor abzufangen. Doch der Chefredakteur weigert sich, mit Verweis auf das Strafrecht, das Material zu senden. Dem Kraftwerksbetreiber geht es währenddessen darum, die Genehmigung für ein baugleiches zweites Atomkraftwerk nicht zu verzögern. Das würde ihn Millionen kosten.

Diese Finanzinteressen entpuppen sich als mindestens genau so mächtig wie die Urantablette, die der Reporterin zu Beginn ihres Drehs gezeigt wurde. Es werden Männer fürs Grobe eingesetzt, um zu verhindern, dass die Sache mit dem Pfusch und dem wahren Ausmaß des Unfalls ans Licht kommt. Zum Schluss wird der leitende Ingenieur vom Sicherheitsdienst erschossen, und vom Vorstandsvorsitzenden als psychisch labiler Mensch dargestellt, der unter Alkoholeinfluss versucht habe, das Kraftwerk in seine Gewalt zu bringen.

Mir fällt auf, dass wir in den Medien derzeit von Eon stets den Vorstandsvorsitzenden Teyssen sehen, von RWE aber immer nur den für die Kraftwerke zuständigen Vorstand Dr. Jäger. Ob das etwas mit dem Thema Unternehmerhaftung oder mit dem an Grad an Fachkenntnis zu tun hat, spielt auf den ersten Blick keine Rolle. Ich will dann aber auch wissen, wer bei einem Störfall in Biblis eigentlich das letzte Wort über Rettungsmaßnahmen hätte: der Vorstandsvorsitzende Grossmann oder Dr. Jaeger? Der letzte Verantwortliche RWE Vorstand, dem ich persönlich vertraut hätte, ist leider schon 1999 gegangen: Prof. Dr. Werner Hlubek war ein Vollblutkraftwerker und Wissenschaftler. 1999 verließ er RWE, nachdem zuvor sein Unmut über nachlassende Investitionen in die Kraftwerke laut geworden war.. Sein Nachfolger wurde der vorherige Chefcontroller -und damit mutmaßlicher Gegenspieler: Dr. Jaeger. (Wenn dem Leser nun Ähnlichkeiten zum Investitionsverhalten der Deutschen Bahn im Vorfeld ihres Börsengangs in den Sinn kommen, muss er das selbst verantworten..)

Was wir aber auf jeden Fall lernen: Die andere Seite, das sind die Kraftwerksbetreiber und die Bundesregierung, spielt Fukushima nun insofern herunter, als wir in Deutschland keine Naturkatastrophen a la Japan zu erwarten haben. Jedenfalls hat sich laut WAZ (Link) Kanzleramtsminister Pofalla (ein ausgemachter Kernkraftexperte, der nebenbei Sozialpädagogik und Jura studiert hat, wenn man Wikipedia glaubt) im Wahlkampf so geäußert. Pofalla wäre der Mann, der uns ein defektes Relais entgegenhalten würde, um zu beweisen, dass nicht die Kernenergie versagt hat, wenn mal was passieren sollte.

Die andere Seite lernt offenbar nur aus Erfahrung. Wie Werner mal sagte: Sie verändern lieber die Wahrheit als ihren Business Case. Die einzige positive Überraschung im konservativen Lager sind für mich die Redaktionen der FAZ und der Welt. Sie halten die kognitiven Dissonanzen und die fortwährenden Beleidigungen ihres Intellekts durch Figuren wie Guttenberg, Merkel, Westerwelle, Brüderle, Homburger und nun auch Pofalla schon seit langem nicht mehr aus.

FAZ Kommentator Volker Zastrow bringt es sehr gut auf den Punkt (Link) , wenn er der Kanzlerin entgegenhält:
Das illustriert ihr Satz, in Japan sei das „Unmögliche möglich“ geworden – eine absurd romantische Wendung; wobei niemand die Bundeskanzlerin für naiv genug halten kann, dass sie nicht wüsste, was in Japan geschehen ist: Nicht das Unmögliche ist möglich, sondern das Mögliche ist wirklich geworden.


Wie ich heute morgen auf SPIEGEL Online (Link) mit einer gewissen Hoffnung auf sich einstellende Lerneffekte lese: Am Mittwoch soll der Wahlkampfhubschrauber von Bundeskanzlerin Merkel beinahe abgestürzt sein. Nachdem er sie abgesetzt hatte. Beide Triebwerke seien ausgefallen, der Hubschrauber sei ins Trudeln geraten. Die Piloten fingen den Hubschrauber im letzten Moment ab. Was mag sie bei der Nachricht gedacht haben? Ich will jetzt nicht hören, dass die Kanzlerin das Sicherheitskonzept ihrer Hubschrauberstaffel in Zweifel zieht. Es kann schließlich sein, dass nur ein einziges Relais seinen Dienst versagt hat.

Donnerstag, 17. März 2011

Fukushima

Einer der Siedewasserreaktoren im Bau:




Schnittbilder:






Statusübersicht der Reaktoren mit Komponenten:




Quelle: IAEA-Präsentation (Link)

Mittwoch, 16. März 2011

Innenminister Zimmermann schließt eine Gefährdung aus

Bundesinnenminister Zimmermann am 29.04.1986 (Minute 3:33): Als gerade mal die ersten spärlichen Meldungen über einen Unfall in Tschernobyl bekannt waren, schloss er alles aus: Dass von Tschernobyl eine Gefährdung für die Bundesrepublik ausgehen könnte. Und dass es einen solchen Unfall auch bei uns geben könnte.

Wörtlich sagte er, eine Gefährdung gebe es nur im Umkreis von 30km um das Kraftwerk..

TÜV-Vertreter: "Cut - Wir hatten gesagt: Keine Nachfragen!"

Warum die TÜV Süd AG ein Interesse am Weiterbetrieb auch der ältesten Reaktoren hat: Den Kraftwerksbetreibern gehören 25,1% der Aktien, sie haben damit die Sperrminorität..

Was passiert mit der Kernschmelze?

In Fukushima dreht sich jetzt alles um die Frage: Wohin geht es mit der flüssigen Nachzerfallsmasse?

a) Gibt es ein Auffangbecken, dass die Masse jahrelang halten kann, bis sie so abgekühlt und ausgestrahlt ist, dass man sie weiterbehandeln kann?

b) Wie groß sind die Löcher im Reaktorkessel, wie stark kann also strahlende Materie durch Konvektion (Massentransport) in die Atmosphäre gelangen?

c) Kann man weitere Explosionen verhindern, die die strahlende Masse nach oben schleudern würden, wo dann die Windrichtung und die Luftdrucklage bestimmen, wer in welchen Dosen verstrahlt würde?

Jetzt hilft nur noch die Flucht #fukushima

Was in Fukushima im weiteren Verlauf passieren wird, ist absehbar. Nachdem wohl mehrere Reaktordruckbehälter beschädigt sind, wird die Radioaktivität der Nachzerfallsprodukte in die Atmosphäre gelangen. Jede weitere Explosion an einem defekten Reaktorbehälter wird mehr Radioaktivität hochschleudern. Und die Winde werden das in ihre Richtung tragen.

Wir haben Tschernobyl als weitflächige Verseuchung der Ukraine in Erinnerung. Doch in Japan wird sich die Seuche wohl mehr konzentrieren, aufgrund der Wetterlage, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Menge an Radioaktivität, die übers Land verteilt werden kann, ist die Menge in den Reaktoren. Die kann sich entweder weit verteilen, mit entsprechend reduzierter Dosis pro Opfer. Oder sie verteilt sich nicht so weit und kommt in konzentrierter Dosis herunter.

Die Menschen sollten grösstmöglichen Abstand zu Fukushima suchen. Das habe ich schon am Wochenende gepostet. Jeden Meter, den man schon gewonnen hat, muss man sich nicht mehr auf der Autobahn erkämpfen. Und Jodtabletten einnehmen. (Aber wie soll man Jodtabletten besorgen, wenn man von der Regierung wird, zu Hause zu bleiben..?)

Uns stehen Bilder von Flüchtlingsströmen aus Tokio bevor. Nach der Schockstarre kommt die panikartige Flucht.

Dienstag, 15. März 2011