Posts mit dem Label Ruhr2010 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ruhr2010 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 31. August 2023

Das allmähliche Verschwinden der Heimat

Wenn nahe stehende Menschen sterben unterscheiden wir zwischen "davor" und "danach". Wir hatten vor etwa zehn Jahren, im Unglücksjahr 2013, einen regelrechten Schub. Da starben Großeltern, Onkels, Tanten aber auch Cousinen.

Jetzt scheint der Sensenmann wieder durch die Reihen zu gehen. Erst vorigen Sonntag waren wir zu einer Beerdigung in Gelsenkirchen. Die Eltern und Freunde waren immer ein Grund, ins Ruhrgebiet zu fahren. Aber so wie wir unsere Verwandten überleben geht es auch den alten Freunden. Und inzwischen gibt es die ersten, die gar keine Verwandten mehr im Ruhrgebiet haben.

Uns wird bewusst, dass es auch uns irgendwann so gehen wird. Dann kommen wir nicht mehr her. Dann fahren wir vielleicht einmal an Dortmund oder Gelsenkirchen vorbei und erinnern uns, das das mal unsere Heimat, unser Lebensmittelpunkt war. 

Ähnliche Gefühle hatte ich schon beim Anblick des abgerissenen RWE Hochhauses in Essen. Ich weiß noch, wie ich am 2. Mai 1996 hier meinen ersten Berufstag als Ingenieur antrat. Zwar kannte ich es schon aus meiner vorherigen Zeit als Werkstudent. Aber jetzt dachte ich: "Und das werde ich nun 40 Jahre machen?". Die vor mir liegende Zeit schien mir unendlich, unermessbar. Jetzt habe ich schon drei Viertel dieser Zeit hinter mir. Und sie schien mir nicht lang, weil fast dauernd etwas los war. 

Ich blättere zurück in meine Fotosammlung und sehe meine Eltern in meinem heutigen Alter. Ich sehe mich mit 20 oder 30 und halte mich da aus heutiger Sicht noch für ein Kind. Wie ambitioniert und obrigkeitshörig ich war. Wie lange ich brauchte, um vom Mitschwimmen zum Schwimmen in die eigene Richtung zu kommen. 

Und wie jung mir überhaupt Verwandte erscheinen, die ich damals für erwachsen und mitten im Leben hielt. Heute weiß ich von den meisten, wie passiv sie doch eigentlich durchs Leben gegangen sind. 

Umso heller strahlen die wenigen, die wirklich Spuren hinterlassen haben. Auch diese verwischt die Brandung im Sand allmählich. Aber sie waren zumindest mal da. Und es gab Leute, die da mitgemacht hatten, die es gesehen und anerkannt hatten. 

Mit diesen wenigen habe ich mich fast immer gut verstanden. Wir haben uns oft ausgetauscht. Und irgendwie entwickelten wir ähnliche Haltungen zum Leben. Man muss es nutzen, es selbst zu lenken versuchen - es greifen auch so schon genug andere ins Steuer. Und stolz sein auf alles was man gegen die Strömung schafft. Wir wussten und wissen es. Wir leben bewusst und schöpfen. 

Und irgendwann wussten wir um unsere eigene Sterblichkeit. Zunächst ein Schock, dann eine Art Befreiung. Dann kommt der Tod als der große Bruder des Schlafes.

Diese Menschen kann ich relativ leicht gehen lassen. Wenn da nichts Ungesagtes mehr gesagt werden wollte. Wenn man voneinander wusste. Ich kann dann ganz bewusst, und nicht so sehr überwältigt, Abschied nehmen. 

Am Sonntag verstand ich zum ersten Mal, warum es Trauer"Feier" heißt. Die beste Ehefrau von allen gestaltete den Tod ihres Vaters so, dass sie ihn noch einmal, in aller Sanftmut und mit den richtigen Klängen, hoch leben ließ. Das war würdig und schön. 

Natürlich verstand das nicht jeder. Und natürlich wissen die meisten Verwandten und Bekannten auch in höherem Alter immer noch nicht, was Würde und Anstand sind, was es heißt, aktiv zu leben. Ich habe mich früher immer gefragt, ob es diese Leute nicht auch in anderen Verwandtschaften gibt. Warum ließt man sie nie bei Hermann Hesse zum Beispiel? Heute weiß ich es: Man versaut sich nur den Tag und das eigene Erleben, wenn man sie wahrnimmt. 

Und so verließen wir am Sonntag unsere Heimat und sahen sie im Rückspiegel wieder etwas blasser werden.

Montag, 14. September 2020

Nach der NRW Kommunalwahl - viele haben es immer noch nicht verstanden

"Ich will ja kein Detroit am Neckar. Ich will neue Geschäftsmodelle, bestehend aus Car Sharing und ÖPNV. Deutsche Ingenieure können das, sie sind ja nicht dümmer als andere. Sie durften halt nur in der Vergangenheit nicht."

Cem Özdemir

Saskia Esken sagte zu ihrer verlorenen Kommunalwahl in NRW gestern, diese habe nichts mit dem Bund zu tun, die Themen in den Kommunen seien schon spezifischer. Und bestätigt damit ihre eigene Weltfremdheit. Denn die Themen in den Kommunen sind die Konkretisierung der Themen in den Wolkenkuckucksheimen der SPD "Denkbaracken". Arbeitsplatzvernichtung, Flüchtlingskriminalität, Clankriminalität, Drogenhandel in Kiosken von Wohnvierteln. Und natürlich die Aufwände und Kosten für die Flüchtlingspolitik der großen Koalition.

Detroit ist noch etwas weiter weg. Aber gescheiterte Städte kann man heute schon an der Ruhr besichtigen. Mich wundert allerdings, dass die Leute im Ruhrgebiet erst anders wählen, wenn sie mit dem Rücken an der Wand stehen: In Duisburg, Bochum, Mülheim und Gelsenkirchen. Aber selbst dort befinden sich immer noch viele, die sich selbst in der Wahlkabine darüber sorgen, was die anderen sagen, wenn sie jetzt Opposition wählen.

Den pensionierten Studienrätinnen wünsche ich, dass der Niedergang, den sie den Vororten zumuten, endlich in ihren eigenen Vorgärten und Spielstraßen ankommen. Es müssen sich erst Fixernadeln und Hundekacke in den Sandkästen der besseren Spielplätze finden, bevor Frau Studienrätin anfängt, die Welt zu verstehen.

Dann zu Özdemir: Er schiebt die Verantwortung für die arbeitslosen Ingenieure von morgen einfach denen selbst zu. Dabei ist sein Vertrauen so begrenzt wie sein Verständnis: Für ihn, den Sozialpädagogen der ev. FH Reutlingen, gibt es nur dumme und dümmere Ingenieure. 

Die Ingenieure und Facharbeiter bei Bosch, Daimler, Porsche und BMW wissen das. Sie wissen, dass das Elektroauto sie nicht mehr brauchen wird. Lagen die Wertschöpfung und Kernkompetenz beim Verbrennungsmotor und Antrieb noch bei den Zulieferern und Herstellern, liegen diese beim Elektroantrieb in der Batterie und der Vernetzung. Doch die wichtigsten Anbieter von Antriebsbatterien sitzen in China und Südkorea. Und die Kernkompetenz der Digitalisierung sitzt in den USA.

Früh verrentete Bergleute und Stahlarbeiter von der Ruhr und ihre Kollegen vom Kraftwerksbau lassen grüßen. Sie sind froh, dass für ihre Sozialpläne noch Geld da war. Sozialpläne gibt es heute nur noch für Islamisten und Clanfamilien. Der arbeitslose Facharbeiter gilt als "Modernisierungsverlierer", wenn er gegen die Bundesregierung protestieren will. Und diesen Protest muss  er selbst organisieren, denn seine Gewerkschaft macht sich heute einen schlanken Fuß und organisiert lieber Luftballonfeste "gegen rechts".

Was Cem Özdemir, aber auch Frau von der Leyen, die Bundeskanzlerin und viele andere wissen: Mit der Energiewende haben deutsche Steuerzahler vor allem Solarzellenhersteller in China subventioniert. Deutsche Grüner nahmen das Geld auch gerne mit - und brachten es gleich in Sicherheit (Solarworld, Oder Sun etc.). Heute kennt diese Unternehmen keiner mehr. Sie gingen insolvent.

Die Subventionen für die Solarindustrie betrugen 82 Mrd EUR. Investiert wurden sie in den Anschub chinesischer Hersteller.

Als deutscher Ingenieur schaut man sich ratlos um. In Deutschland wird es schon bald keine letzten Zufluchten mehr für ihn geben. Musste man zu meiner Studentenzeit noch überlegen, ob man bereit ist, nach Süddeutschland zu ziehen, muss man heute schon interkontinental denken. Länder mit Einwanderungstabellen -wie Kanada oder Australien- schätzen unsere Ingenieursausbildung immer noch. Und englisch sprechen wir auch. Und schlecht zu leben braucht man dort sicher nicht. Aber man ist für die Zurückbleibenden fast aus der Welt. Viel naheliegender ist es da, über die Oder zu ziehen. Nach Polen. Das fände ich inzwischen auch naheliegend, wenn die Sprachbarriere nicht wäre. Aber mit Sprachunterricht kann man ja jeden Tag anfangen..

Sonntag, 15. März 2015

Donnerstag, 14. August 2014

Strömung ans Dortmunder Phoenixsee Ufer

Der beste Weg die alte Heimat endlich zu verlassen und flügge zu werden ist bekanntlich die Planung von Wanderjahren. Suche Dir einen Job in einer anderen Stadt, dachte ich mir.

Es lief dann so: Ich beschloss, endlich aus Dortmund weg zu müssen. Trotz BvB. Und zog nach Essen. Nach einer Weile hieß es in meiner Firma: wir fusionieren mit dem Dortmunder Wettbewerber. Unsere Abteilung wechselt nach Dortmund. 

Gut dachte ich mir, zurück nach Wambel. Aber Strom war eh dröge - Internet war jetzt die Zukunft. Ich wechselte ich mit meiner Energieversorgererfahrung in die IT-Branche nach Berlin. Nach einer Weile hieß es: Die Musik der Energieversorgung spielt im Ruhrgebiet. Wir gründeten eine neue Niederlassung in Dortmund Wambel. Einmal machte ich dort ein Branchenteammeeting. Ich saß im Besprechungsraum. Durch das Fenster sah ich die B1, die Friedhofsmauer, den Gottesacker. Ich dachte: "Gibt es kein Entkommen von Dortmund?".

Ich wechselte noch mal den Job. In eine kleine Patentagentur - um auf Nummer Sicher zu gehen. Und dann noch einmal, aber seit acht Jahren bin ich jetzt stabil. Aber Dortmund macht mich nervös.

In all den Jahren hat es sich dramatisch verändert. Meine Besuchsabstände wurden größer und so bekam ich nicht alles mit. Aber heute kenne ich mich in manchen Ecken meines Heimatstadtteils nicht mehr aus. Wo der Nußbaumweg die B1 kreuzte ist ein Brücken-/Tunnel-Knäuel. Den Nußbaumweg gibt es am oberen Ende gar nicht mehr. Ersetzt durch einen Park. Die Lückestraße mit all ihren Hinterhoffirmen gibt es nicht mehr. Die Maschinenfabrik Schade gibt es auch nicht mehr. Der Straßenname der neuen Siedlung erinnert noch an sie. Usw. usf.

Die Krönung -die Stadtkrone- von allem aber ist Hörde. Wo das Stahlwerk Hoesch (Krupp, Thyssen) Phoenix stand, ist heute ein See, der Phoenixsee.



Ich hätte mich nie verändern müssen um mich zu verändern. Dortmund hat sich verändert.  

Also: Bleib wo du bist, wenn du Veränderung willst. Das galt dann ganz besonders für die Anwohner der Straße Am Remberg. Früher schauten sie vor eine Werksmauer oder Stahlrohre. Die Abstichfackel leuchtete ihnen wie eine Sonne in der Nacht. Heute schauen sie auf einen See. Aus dem Arbeiterviertel ist eine Seelage geworden. Schlau, wenn sie dort geblieben sind. Aber wahrscheinlich haben findige Investoren mit Insiderwissen sie rechtzeitig weggelockt.



Ich finde den Phoenixsee klasse. Wer hatte diese Idee? Die Frage, wer dort wohnt bekam ich abends auf einer Geburtstagsfeier in Brackel beantwortet: BvB Profis wohnen in den neuen Villen direkt am See. Von ihnen dürfte keiner mehr das frühere Stadt- und Straßenbild kennen. 

In das schicke Turmgebäude, das jetzt wie ein Hafenzollamt aussieht, will die Ausbildungsabteilung der Sparkassen einziehen, wie man hört. Ein Ärztehaus hat sich in den weißen Häusern angesiedelt, die wie drei anlegende Fähren aussehen. 

Auch einen Segelclub gibt es. Früher ruderte man bei Hansa am Kanal, heute segelt man in Hörde.

Ausflugstip: Die Eisdiele am Kai. Und für den Ausblick auf den See und Skyline den Hügel am Ostende erklimmen. Wunderbar.


Mittwoch, 2. April 2014

Herzlichen Glückwunsch zum 40., Westfalenstadion

Ich sach bis heute nich "Iduna-Park", für mich bleibt et das Westfalenstadion. So hieß es zu der Zeit, als ich da regelmäßig hin bin. Mein erstes Mal ist tatsächlich auch fast 40 Jahre her. Irgendein Juniorenendspiel BvB - Schalke in den 70ern. Ein damaliger Schulfreund und sein Vater nahmen mich mit. Dabei interessierte ich mich als i-Männchen gar nicht so dafür. Aber das kam dann. Wambeler SV, nachmittags auf dem Sportplatz an der Grundschule. Fernsehen. Ernst Huberty, Kurt Brumme, man erinnert sich.

Es dauerte ein paar Jahre bis zum Besuch des ersten Bundesligaspiels. Gegen Leverkusen. Und gleich mein erstes Gewalterlebnis: In der Straßenbahn Richtung Stadion raubte mir ein Typ, der ein paar Jahre älter und größer war mit einem Messer meinen Schal. Den hatte eine Großtante für mich gestrickt gehabt und es tat mir sehr leid. Die Freunde, die mit mir waren, suchten das weite. Seitdem weiß ich, wie das in solchen Situationen ist.

Trotzdem ging ich weiter hin. Das nächste Heimspiel war gegen Köln und da erinnere ich mich an das Ergebnis 1-0. Zum ersten Flutlichtspiel ging ich mit meinem Onkel, gegen Werder Bremen. Das weiß ich auch noch: 1-0 in der 89. durch Burgsmüller. Von da an hätte ich mir eigentlich eine Dauerkarte kaufen können. Habe ich nicht, nie. So robbten wir uns langsam ran: Von der Nordkurve auf die Südkurve. Einmal waren wir in Block 12, das höchste der Gefühle. Damals gab es noch kein Pyro oder von Ultras professionell hergestellte Riesenbanner. Man zerriss die Ruhrnachrichten aus dem Altpapier. Ein Kumpel zerriss immer seine alten Schulhefte. Beutelweise nahmen wir das mit. Und wenn die Mannschaften zum Spielbeginn aufliefen und aus den Lautsprechern "Heja BvB" erklang sangen wir lauthals mit und schmissen unsere Papierschnipsel in die Luft. In solch einem Konfettiregen zu stehen während Burgsmüller und Co. auf den Rasen liefen war elektrisierend.

Unsere Gruppe wurde größer. Das spannendste Spiel war die Relegation gegen Fortuna Köln. Jürgen Wegmann wird ja manchmal gefeiert für seinen rettenden Treffer in der letzten Minute. Aber ich erinnere mich noch, dass er es war, der im gleichen Spiel vorher ein Tor verhindert hatte, weil er -Achtung:- "so blöd im Weg stand. Deshalb Wegmann: Steh nicht so blöd im Weg, Mann! ;-)

Kaum zu glauben, dass wir im darauf folgenden Jahr 1987 schon zu UEFA Cup Spielen gingen. Bernd Klotz köpfte damals das eine oder andere Tor. Murdo McLeod verhinderte manches Gegentor.

Dann kam die Bundeswehr und ich begann zu studieren. Es war eigentlich so: Als ich anfing, nicht mehr hinzugehen, begann der große Aufschwung des BvB mit der Hitzfeld Ära. Man guckte ran, man hatte sein eigens Appartement. Damals lief sogar die Championsleague im Free-TV. Ich lernte meinen Beitrag zum Erfolg des BvB: Mehr als einmal fielen BvB-Tore wenn ich gerade auf Toilette war. Während des CL Finales baten mich meine Freunde irgendwann doch jetzt mal aufs Klo zu gehen. Und rumms. Ich hörte den Jubel über Ricken durch die Badezimmertür..

Genau heute vor 40 Jahren wurde das Westfalenstadion eingeweiht. Es ist reiner Zufall, dass ich endlich an Tickets gekommen bin um am Wochenende endlich mal wieder dabei zu sein. Und gegen wen geht es? Gegen Wolfsburg..


Samstag, 7. September 2013

Juchostraße, Wambel

Der holländische Psychologieforscher Douwe Draaisma hat in seinem Buch "Warum das Leben schneller vergeht, wenn man älter wird" auf einen interessanten Effekt hingewiesen: Wir versäumen, die alltäglichen Dinge zu fotografieren, die bestimmte Lebensabschnitte repräsentieren. (Meine Rezension: Wie Nostalgieeffekte entstehen).

Zu diesen Dingen gehört in meinem Leben die Juchostraße in Dortmund Wambel. Ich bin in unmittelbarer Nähe des Borsigplatzes geboren. Meine allerersten Sinneswahrnehmungen waren durchdrungen von Lärm. Stahlwerke, Autos, Straßenbahn. Aber auch das Rauschen der Pappeln im Hoeschpark.

Später zogen wir in die Rüschebrinkstraße, die den Hellweg mit dem Hoesch Werk Westfalenhütte verband. Westlich von uns lagen Maschinen- und Stahlfirmen. Östlich die Wohnungen und Häuser der Wambeler Arbeiter und Angestellten. 

Wenn es Herbst wurde, radelten wir die Kastanienbäume ab. Besonders üppige standen an der Juchostraße, Ecke Hellweg. An der Juchostraße lagen und liegen eine Maschinenfabrik, Autohändler, eine Niederlassung eines LKW-Herstellers. Aber vor allem: Eine Gruppe von Kastanienbäumen, alt und hochgewachsen. Wir nannten diesen Ort "Kastanienplatz". Dahinter lag das Grundstück einer alten Villa. Stand man unter den Kastanienbäumen und schaute hoch, sah man keinen Himmel sondern die undurchdringlichen, rostbraun gefärbten Kronen der Bäume. Übersäht von leuchtend grünen Kastanien, die darauf warteten von uns mit Knüppeln, alten Fahrradlenkern und Fußbällen runtergeholt zu werden. Der Vorteil war, dass man hier auf nichts Rücksicht nehmen musste, außer darauf, dass einem niemand die Beute klaute, die nach einem erfolgreichen Wurf klackend vom Himmel fiel. Von diesen Erlebnissen existiert kein Foto.

Zehn Jahre später wurde die Juchostraße wieder interessant für mich. Als ich einen Praktikumsplatz für mein Studium suchte. Der Vater eines Freundes hatte Beziehungen zu "Holstein und Kappert". So hieß die Maschinenfabrik, ein Hersteller von Getränkeabfüllanlagen. Mein Kumpel und ich gingen dort drei Monate in die Lehre. Genauer gesagt in die Lehrwerkstatt. Drehbank, Schweißgerät, Schaltschränke waren mein Programm. Wenn wir morgens mit dem Fahrrad über den Hellweg zur Juchostraße fuhren, kamen wir an einer der größten Baustellen Dortmunds vorbei: Dem unterirdischen Ausbau der B236, der die Rüschebrinkstraße entlasten sollte. Die B236 sollte den Schwerverkehr aufnehmen, der von der B1 - und nicht zuletzt vom Hoesch Werk Phoenix in Hörde zur Westfalenhütte wollte. Als die B236 irgendwann fertig war, beschloss Hoesch, sein Phoenix Werk nach China zu verkaufen. 

Wir aber radelten morgens vorbei an endlosen Schlangen von Betonmischern, die den Tunnel unter Wambel versorgen sollten. Auch aus dieser Zeit, in der das Gesicht von Wambel erheblich verändert wurde: Kein Foto.

Holstein & Kappert ("Holstein, es klappert") wurde später von KHS (Link) übernommen. Heute ist die Firma eine der letzten größeren Industrieunternehmen in Dortmund, die in alle Welt exportieren, und sie liegt in Wambel. Aber wie das so ist, wer nicht auf sie angewiesen ist, den kümmert sie auch nicht weiter. Die Altwambeler sind schon lange ab von Stahl, Maschinen und so Zeugs. Deshalb sieht die SPD auch keine Not, einem etwas ungewöhnlichen Antrag von KHS nachzukommen. Die Firma ist gewachsen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, wo früher nur Lager, waren, ist ausgebaut worden. Das Kreuzen der Straße wird immer hinderliche, und jetzt sind noch neue Gesetze hinzugekommen, die für die Anlagenhersteller im Nahrungsmittelsektor eine lückenlose Kontrolle und Sicherheit bei der Produktion vorschreiben. Deshalb hat KHS beantragt, die Juchostraße "einzuziehen" und ein durchgängiges Firmengelände daraus zu machen (Link: Lokalkompass). Der Kastanienplatz wäre davon übrigens nicht betroffen.

Die Anwohner der Rüschebrinkstraße sind dagegen, weil sie den Verkehr der Juchostraße übernehmen müssten. Ich bin gespannt, wie sich die SPD entscheidet und wer in ihr die Mehrheit hat: Arbeiter und Angestellten oder  Rentner.

Montag, 9. April 2012

Simulation von Kontrolle - Oder: Wir sind das GE in der Pflegeaufsicht

In den vergangenen Wochen berichteten Medien wieder einmal über Misstände in Pflegeheimen (z.B. hier, hier oder hier). Georg Schramm tourt seit geraumer Zeit mit seinem Wachrüttelprogramm über deutsche Pflegeheim über die Lande. Ein psychologisches Problem bei Problemen mit der Pflege ist: Die pflegebedürftigen Bewohner können sich oft nicht selbst wehren. Oder wenn, wird ihr Verhalten als lästig und querulant ausgelegt und behandelt. Als Angehöriger traut man sich auch nicht so richtig, Krach zu schlagen. Schließlich haben sie Oma (oder Opa). Und wenn der Angehörige verstirbt, so wie in diesem Fall Ende November, fragt man sich nach der Trauer einen Moment lang, ob man es nun nicht auf sich beruhen lassen soll, für Oma kann man ja nichts mehr tun. Für unsere Oma nicht. Aber für alle, die noch da sind.

Von uns kommt deshalb jetzt auch ein Beitrag zur Pflegedebatte. Einer von mehreren, zu denen wir Anlass gehabt hätten. Aber erst als das Fass überlief, wurden wir aktiv gingen durch die Aufsichtsinstanzen und schrieben danach mit dem "Ergebnis" die Fraktionen im Stadtrat Gelsenkirchen an. Auslöser war der leere Kleiderschrank von Oma, die Wäsche funktionierte seit längerem nicht. Als wir den Rat bekamen, wir könnten Omas Unterwäsche doch aus dem großen Wäschesack einfach selbst rausfischen, musste ich an meine Bundeswehrzeit denken.

Zwei Fraktionen haben bisher reagiert. Wir sind gespannt, ob die übrigen das Thema im laufenden NRW Wahlkampf auch noch interessiert.

Post kam auch vom Forum zur Verbesserung der Situation Pflegebedürftiger e.V, (Link), das seit längerem über die Zustände in deutschen Pflegeheimen recherchiert und berichtet.

Ich dokumentiere hier den Brief an die Fraktionen. Klarnamen von Personen habe ich anonymisiert. Den des Pflegeheims nicht.

An die
Fraktionsvorsitzende/-en
der Fraktionen im Rat der Stadt Gelsenkirchen
Rathaus Buer
D- 45891 Gelsenkirchen


Berlin, 01.03.2012


„Würden Sie die Unterwäsche Ihrer Nachbarn anziehen?“


Nach einem Jahr kafkaesker Bemühungen in der Verbesserung der Pflege und Versorgung im städtischen Pflegeheim Haunerfeld-Heimaufsicht 50/3-Regierungsbezirk Münster, bei dem sich zwar die Verwaltungs“vorgänge“ gefüllt haben, aber die Missstände nicht beseitigt wurden, schreibe ich Ihnen diesen Brief, um folgende Initiativen in den politischen Raum einzubringen:

1. Neubesetzung der Pflegedienstleitung, der Hausleitung, Betriebsleitung und Geschäftsleitung des städtischen Pflegeheims Haunerfeld, wegen mangelnder fachlicher, sozialer und menschlicher Kompetenzen!

2. Kontrolle der Einhaltung des Pflegevertrages (§ 2.1.g) und Verbesserungen in allen Fragen zeitgemäßer Pflege nach der Pflegecharta in den städtischen Heimen - insbesondere für demente Bewohner - wie z.B. Pflege nach Kitwood, Snoozle Räume, Biografiearbeit, Austausch mit Kindergärten bzw. Tierbesuche u.Ä. Gerade unter dem Aspekt, dass sich die SP im oberen Preissegment von 81,47 E /Stufe 1 (2007: 62,79 E) der Gelsenkirchener Einrichtungen befinden (Vergleich: städt. Pflegebericht vom 01.01.2011).

3. Auflösung des Referats 50.3.1/Heimaufsicht und Dezernat 24.2 Bezirksregierung Münster. Da die Heimaufsicht zwar nach § 2 Abs.1 HeimG die „Stimme der Bewohner“ sein soll, im Moment in der Gelsenkirchener Realität aber nur eine „Simulation der Kontrolle“ stattfindet, fordere ich einen UNABHÄNGIGEN Beirat, z. B. aus Wohlfahrtsunternehmen, Angehörigenvertretern, Stadt Referat 30 und Kirchen, der die Prüfungen durchführt und mit entsprechenden Straf- und Kontrollvollmachten für die Heime ausgestattet wird.




- 2 -


Begründung:

Meine Großmutter war seit 2007 Bewohnerin des städtischen Pflegeheims Haunerfeld, Station Nordstern. Die ersten drei Jahre waren unkritisch, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Stationsschwester (Name bekannt). Nach Erweiterung der Leitungsebene 2010/11 (Pflegedienst/Betrieb) wurde der Bereich Wäscheversorgung und Pflege immer katastrophaler. Zwar war von Beginn an die Wäscheversorgung nachlässig, so dass meine Mutter (wie die meisten Angehörigen) immer wieder Bekleidung mitgewaschen hat, steigerte sich aber zuletzt so, dass gar keine Kleidung mehr im Schrank vorrätig war (siehe Foto), Rücklauf der Wäscherei bis zu 6 Wochen dauerte, Bewohner-bekleidung (Reinigung) wochenlang in Säcken im Keller/Bad aufbewahrt wurden, meiner Mutter „bekotete“ Wäsche im Sack zum Waschen hingestellt wurde und der Höhepunkt des Ganzen, meiner Großmutter Nacht-/Unterwäsche der Nachbarin angezogen wurde, weil ihre „unterwegs“ war.

Im April sah ich mich gezwungen die Heimaufsicht der Stadt Gelsenkirchen zu alarmieren. Die vorherige persönliche Ansprache der Pflegedienst- bzw. Heimleitung (GF mir persönlich bekannt) erwies sich wegen Realitätsverweigerung als zwecklos.(O-Ton Frau (Name bekannt): “Das kann nicht sein.“ GF/Email vom 3.2.2011: “die Wäscheversorgung ist seit jeher ein Problem. Keine Großwäscherei ist in der Lage, die Wäsche ohne Beanstandung zeitgenau zu liefern.“)
Nachdem die Heimaufsicht die Missstände ausdrücklich bestätigt hatte (Prüfungsbericht: Anlage 1), eine „Verwaltungsgebühr“ von 81,25 E gegen das Heim (siehe Vermerk 08.05.2011) verhängt und „Empfehlungen“ zur Besserung der Situation gegeben hatte - geschah: NICHTS.

Am 12. Juli 2011 alarmierte ich per Email die aufsichtführende Fachbehörde der Heimaufsicht, die Bezirksregierung Münster (Dez. 24.2/ (Name bekannt)) über den Prüfungsbericht und die Untätigkeit der Heimaufsicht. Diese versprach die Umsetzung der „Empfehlungen“ der Heimaufsicht zu überprüfen. (Email: Anlage 2)
Man ahnt es schon - nach einer leichten Korrektur über den Sommer, verschlimmerte sich die Situation im November im Bereich Wäscheversorgung wieder so unerträglich, so dass ich bei der Bezirksregierung Münster nach den ausstehenden Überprüfungsergebnissen nachfragte. Dort erklärte man mir, es hätte eine „Nachschau“ im September durch die Heimaufsicht gegeben und es sei alles erledigt. Bei „erneuten“ Beschwerden sollte ich mich wiederum an die örtliche Pflegedienstleitung bzw. Betriebsleitung wenden. (Email: Anlage 3)

Nach Beantragung der Akteneinsicht nach IFG NRW bei der Heimaufsicht Gelsenkirchen und Dienstaufsichtsbeschwerde und Akteneinsicht Bezirksregierung Münster, konnte ich nachlesen, dass die Heimaufsicht/(Name bekannt) (50.3.1) zwar bei Ihrer Nachschau (Bericht: Anlage 4) die gleichen Mängel bzgl. Wäsche („überschaubar“/“keine Handtücher“) wie bei der ersten Prüfung feststellte. Statt diese Missstände aber endlich beseitigen zu lassen, konzentrierte sich Frau (Name bekannt) mit der Pflegedienstleistung darauf „Vorschläge“ für die Angehörigen zu beratschlagen: Besorgung von Bekleidung (siehe Auflistung Wäschebestand) Besuch eines Neurologen (siehe Kopie: Diagnose Demenz lag durch die Hausärztin vor- allerdings ohne Ruhigstellung durch Tabletten) und Bestellung eines amtlichen (sic!) Betreuers (Generalvollmacht durch mich lag vor).


- 3 -

Ich schreibe Ihnen, um zu dokumentieren, dass sich zukünftig die Kontrollgremien nicht damit ausreden können
1. Kritik an den städtischen Pflegeeinrichtungen wären „Einzelfälle“, die Angehörige sind „Querulanten“ oder „man hätte von nichts gewusst“ und
2. „es hätte keine Interessenskollisionen zum Nachteil von Pflegebedürftigen gegeben“ ( Brief MGEPA Dr. Kassen: Anlage 5). Es hat in unserem Fall lediglich eine Simulation von Kontrolle stattgefunden, die, durch das unselige „Berichtswesen“ innerhalb der Verwaltungsebenen, zu einer kollektiven Verantwortungslosigkeit führt - auf Kosten aller Heimbewohner in Gelsenkirchen.

Bei Rückfragen stehe ich gerne unter 030... zur Verfügung.

mit Grüßen aus Berlin,

(Die Enkelin)

Sonntag, 15. Januar 2012

Durchzechtes Wochenende in Gelsenkirchen

Lange vor dem Atomausstieg kam der Ausstieg aus der heimischen Steinkohle. Ich glaub nicht, dass man Reaktorkuppeln mal so verehren wird, wie Fördertürme. Und niemand wird mal in einem Reaktorbecken heiraten wollen. Heimvorteil für Schalke. Wir zechten ein Wochenende durch. Auf Ewald und Nordstern, Schloss Horst und Berge. Über allem thront der blaue Horst. Fotosafari im Geländewagen über die Schlaglöcher von Beckhausen, rauf auf den Bu(e)rschen Hügel. Dort wird klar: In Gesellenkirchen gibt es mehr Hochzeitslocations als in Las Vegas.












Donnerstag, 22. Dezember 2011

Dortmund, kurz nach der Flutung

Die Berichte über das verarmende Dortmund tun mir physisch weh. Was ist da los?

Demo von Dortmunder Studenten auf der B1. Preisfrage: Wann war das? Antwort: Juni 1993. Und worum ging es? Um die Kürzungen des Landes und des Bundes im Bildungssektor. Was, damals schon? Ja, damals schon.

Auf der Rückfahrt von GE machten wir neulich spontan Station in Dortmund. So sieht mein Hörsaalgebäude von damals heute aus. Nicht mehr taufrisch, Aber innen besser als außen.


Das Gelände um die Uni ist in fünfzehn Jahren weiter gewachsen und es wächst noch. Viele technische Spezialunternehmen sind hier entstanden. Die schaffen Arbeitsplätze, aber nur für die Absolventen der Uni und FH. Gesteuert werden die Themen und Unternehmen von den Fördergeldern und Forschungsaufträgen der Altunternehmen. Ich war damals Hiwi am Lehrstuhl für Energieversorgung. Und von wem kamen die meisten Aufträge? Vom Bergbau. Kein Witz. Meine Studienarbeit handelte vom Einsatz künstlicher neuronaler Netze beim Schutz von Stromnetzen unter Tage. So habe denn auch ich noch einmal die Hand an der Steinkohle gehabt. Wer sich damals für Wind- und Sonnenstrom einsetze und nach Studien- oder Diplomarbeiten fragte, musste sich für die wenigen Angebote hinten anstellen. Austoben konnte er sich in unserer "AG regenerative Energien". Wie ich schon mal sagte: Ich halte die Wissenschaftslandschaft in NRW -zumindest zwischen Dortmund und Gelsenkirchen- für nicht durchbruchsfähig, weil die Mentalität eher auf Kopfmaloche ausgerichtet ist, als auf wirklich neues Denken.

Apropos Maloche: Eine der wenigen Stätten wo Kunst die Oberhand über Maloche bekommen hat, ist die frühere Unionbrauerei. Heute Sitz des Ostwallmuseums (was empfehlenswert ist) und der Denkfabrik "ECCE" (abgeleitet von "Ecce homo", "siehe, der Mensch", was eine Anspielung auf die Mensch gewordene Kreativität Dieter Gorny sein soll). In der Lounge über den Dächern der früheren Bier- und Stahlstadt gibt es edle Tropfen. Bier soll es dort aber auch noch geben.



Gewachsen ist auch die Skyline. Neue Bibliothek und eine RWE Verwaltung.


Dann noch ein kurzer Ausflug nach Hoerde, zum "Port Phoenix". Und hier haut es mich um. Wo früher ein mauerumrandetes fauchendes, leuchtendes und rauchendes Industriegebiet war, wo man früher an der Mauer entlang fuhr, und wenn es dunkel war, die Augen nicht von der Fackel abwenden konnte, da steht heute keine Mauer mehr. Die alten Wohnbaracken, die mancher vor fünfzehn Jahren sicher nicht geschenkt genommen hätte, blicken heute auf einen Stadtsee. Hoerde schafft den Sprung aus dem Tabellenkeller an die Spitze, sagen die Immobilienmakler, die rund um den See große Werbetafeln für Eigentumswohnungen aufgestellt haben.
Aber was bedeutet dieses Gesamtkunstwerk? Ist es die perfekte Umsetzung von Kohls Satz von der Umwandlung der Industriegesellschaft in einen kollektiven Freizeitpark? Oder ein Symbol, das das letzte Mittel des Strukturwandels im Ruhrgebiet seine Flutung sein wird?
Ahoi, Ruhrpott!

Samstag, 26. November 2011

Adolf Winkelmann hat Filmschätze aus Dortmund gehoben

Ich bin in Berlin zu einer Art Film- und Fotostar geworden. Ok, nicht nur ich. Aber ich auch. Seitdem Touristen und Konzertbesucher ihre Kameras eigentlich always on haben, läuft man hier von einer Szene in die nächste. Man wird digital konsumiert. Sogar auf Google Streetview bin ich verewigt, wie ich gerade eine Bewerbung (oder was war das?) zur Post bringe.

An aktuellen Fotos kein Mangel. Eher die permanente Aufgabe, die Sammlung auszudünnen, weil es in die tausende geht. Ein Kollege erzählte von einer Bekannten, die nach dem letzten Fernurlaub sagte, sie dünne ihre Fotos immer schon vor Ort aus, so dass sie nur die wichtigsten mit nach Hause nimmt. Zuletzt seien das 2.000 gewesen...

Ganz anders sieht das mit Bildern aus, aus der Zeit als wir laufen lernten. Die Super8-Filme unserer Familie fielen dem Ehekrach eines Kollegen meines Vaters zum Opfer. Anfang der Achtziger hatten wir nur noch die Filme, aber keinen funktionierenden Projektor mehr. Deshalb machten meine Eltern einen Filmabend bei einem Kollegen. Blöderweise ließen sie das Material dort, um es später mal abzuholen. Leider kam es dazu nicht mehr, die Sachen landeten in der Mülltonne. Titisee, Westfalenpark, Hoeschpark , alles für die Tonne.

Umso neugieriger sah ich vor Jahren eine Sendereihe im WDR Fernsehen namens "Super8 vor Mitternacht": Zuschauer sendeten ihre alten Privatfilme dorthin. Die Redaktion sortierte aus, stellte Themen zusammen und sendete. Magischer Effekt beim Zuschauen. Denn obwohl das nicht wir waren, die die man da sah, war die Ähnlichkeit verblüffend. Das ganze Drumherum auf den Aufnahmen, das hätte so auch von uns sein können. Und die Leute selbst fast auch. Mode, Frisuren, Wohnungseinrichtung, alles genau wie bei uns. Und während ich früher mal dachte, dass der verlorene Wert der untergegangenen Filme unwiederbringlich sei, lernte ich beim Zuschauen jetzt, dass es gar nicht so drauf ankommt, sich selbst auf den Filmen zu sehen. Wir sind uns alle viel zu ähnlich, als dass der Unterschied eine zu große Rolle spielen könnte.

Diesen Effekt hatte ich später auch auf der Schulklassencommunity Stayfriends. Nimm irgendeins dieser Klassenfotos aus Deiner Zeit, auf den ersten Blick sieht sie so aus wie Deine.

Mit diesem Wissen im Gepäck haben der Ruhrpottregisseur Adolf Winkelmann und der Dortmunder Lensingverlag jetzt was großes geleistet. Sie hatten Dortmunder aufgerufen, ihnen ihre alten Filmaufnahmen zuzusenden, um eine DVD-Reihe über Dortmunder Geschichte zu kompilieren. Also nicht die offizielle Geschichte, sondern durch die Augen der Menschen die dort leben. Diese DVD Box habe ich mir gleich beim Erscheinen bestellt und vergangene Woche habe ich sie mir angeguckt. Ich kann nur sagen: Faszinierend! Angefangen schon bei der Vorstellung der edlen Materialspender. Findet sich doch mit G. Tegethoff der Vater von Markus darunter, mit dem wir an der Schule immer gepölt haben.

Ich sitze also in Berlin vor dem Rechner (im Dunklen) und schaue alte Filmaufnahmen von Markus' Vater über das Dortmund, in dem wir aufgewachsen sind. Z.B. 1100-Jahr-Feier. Der ganz private Wahnsinn, denn er hat sogar die Wohnung drauf, in der wir damals wohnten.

Das ist großes Kino, muss ich sagen. Aber auch die Aufnahmen aus Stadtmitte und die langen Schwenks aus den Hochhäusern über die Stadt. Die Unionbrauerei am Hauptbahnhof. Die Straßenbahn fuhr oberirdisch am Hauptbahnhof, an der Kampstraße, Hansastraße. Und immer weiter zurück in die Zeit. Stadtsilhouetten aus Stahlwerken und Zechenfördertürmen. Dampfloks kreuzen die Harkortstraße in Hombruch und die (später Andy-) Möller-Brücke. Bilder vom Ausbau der B1. Ein Highlight auch die Eröffnung des Westfalenparks zur Bundesgartenschau 1959. Rosa Flamingos, Blumenmeere vor den rauchenden Schloten des Hoesch Phoenixwertes in Hoerde, das es heute nicht mehr gibt und durch einen See ersetzt wurde.



Und dann wieder Familienaufnahmen aus den Sechzigern und Siebzigern. Man saß zum Geburtstag und zu Silvester mit der gesamten Familie und Verwandtschaft zusammen. Rauchte und qualmte die Bude voll, trank Kronen, Ritter oder Union und einen Wachholder dazu. Pustete Luftschlangen über den Kronleuchter im Wohnzimmer und holte Sektgläser aus dem verspiegelten Barfach des Wohnzimmerschranks aus Nußbaum oder Eiche. Brillen mit dicken Rändern und überhaupt alle Leute (vor allem bei den Frauen fällt es auf) alle etwas runder als heute.

Oder das hier: Sonntagsspaziergang im Rombergpark oder auf der Einkaufsstraße Westenhellweg. Was fällt auf? Man trug Anzug und Hut. Und zwar alle! Der Jogginganzug war noch nicht erfunden und die Ausdehnung der Privatzone in den öffentlichen Raum auch nicht.

Gestern habe ich die letzte DVD gesehen: Die dreißiger und vierziger. Hauptsächlich Material aus Hombruch und Innenstadt. Adolf Winkelmann erklärt, warum unter dem eingesandten Material keine Aufnahmen von Nazimärschen oder der Kristallnacht sind: "Weil die Leute nur das gefilmt haben, was ihnen lieb und teuer war. Filmen war teuer und man überlegte sich vor der Aufnahme gut, was man aufnehmen wollte. Nazis gehörten nicht dazu."

Deshalb sehen wir nur einmal, wie sie in die Westfalenhalle einmarschieren. Aber reichlich, wie die Zivilbevölkerung mit Formaldienst und Sanitätsübungen auf den Krieg vorbereitet werden. Frappierend die Aufnahme aus einem Dortmunder Vorort auf der am Himmel ein alliiertes Bombergeschwader auf dem Weg zu ihrem Ziel zu sehen ist. Spätere Aufnahmen zeigen Dortmund in Trümmern und das, was ich von meinen Eltern immer nur aus Erzählungen kannte: Trümmer gehörten lange zum Stadtbild.

Nee, diese DVDs haben mich beeindruckt. Vieles, was ich nur aus Erzählungen kannte, ist nun mit Bildern verknüpft. Und das liefert wiederum reichtlich Gesprächsstoff. Da haben die RuhrNachrichten und der Winkelmann wirklich eine gute Idee gehabt.

Zum RN Shop: Link

Montag, 18. Oktober 2010

Auf Schalke

Nicht weitersagen: am Wochenende war ich zum ersten mal in der Veltins-Arena. Es war mein zweites Heimspiel der Schalker. Das erste mal sah ich sie 1998 gegen Juve aus dem UEFA-Cup rausfliegen. Von der Atmosphäre im Parkstadion war ich aber selbst als Dortmunder echt ergriffen. Naja, neben VfL Wolfsburg und dem FC Eisern Union habbich eben auch ne Beziehung zu Schalke. Und deshalb wollte ich da schon lange mal unbedingt hin.

Wie kommt man an Tickets? Nur online. Ist n bisschen etepitete. Man registriert sich einfach und bestellt, nein, man wird irgendwie erstmal gefilzt und bekommt dann irgendwann seine Freischaltmitteilung. Vom Amt für Schalketickets.

Egal. Auf gehts an einem verregnetem Oktobersamstag.
Am Vorabend hatten wir uns die Regenrallye auf der A2 gegeben. Mehr als 140 ging nich. Deshalb neuer Verbrauchsrekord: Noch Sprit und Öl über als wir ankamen. Aber das beste: In dem wir vor die Haustür der Schalker rollen, schiesst der BvB das 1-2 gegen die Geißböcke. Darauf ersmal nen Kartoffelsalat und n Stauder :-))

Annäherung ans Gazpromtor. Ein Checkin wie am Flughafen..



Dem Ernst-Kuzorra seine Andenkenkneipe in der Arena. Für die Schalker eine Art Integrationsobjekt. Hier sippeln Schalker aller Gesellschaftsschichten an ihrem Pillek,

Wat dem BVB-Fan seine Aktie, das soll dem Schalker die Anleihe werden. Die Werbung sagt: Hier kannze bei Schalke unterschreiben. Ich sach nur: Subprime! Finger weg!



Dmals wars so: Als wir 2001 nach Berlin gezogen waren, wurde Schalker beinahe Meister. Im Jahr darauf holtense dann immerhin den DFB-Pokal. Sogar zweimal hintereinander. Besuch war garantiert. Seitdem sind wir die ständige Vertretung in Berlin. Hier ist der Beweis:



Ja und Fussek gespielt wurde auch noch. Not gegen Elend, nannte Tom das. Da lag er richtig.



Für die 61.000 Fans die reinste Nervenprobe... Stuttgart ging zweimal in Führung. Aber wer 1-0 führt, der stets...



Ja, und dann gabs in der zweiten Halbzeit, direkt vor unserer Nase, einen Freistoß für Schalke. Getreten von halb links in den Strafraum. Die Schalker springen hoch und sämtlich am Ball vorbei. Einer von ihnen fällt plötzlich um. Eine ewig lange Sekunde später pfeift der Schiri Elfer für Schalker. Den habe ich dann mal festgehalten:



Die letzten zehn Minuten dann waren ne echte Frechheit von den Schalkern. Es lief schon die ganze Zeit eigentlich nie was zusammen. Keine Spielideen, keine Pässe in den Lauf des Kollegen. Immer nur quer und erstmal Ball annehmen und dann nächste Anspielstation suchen. Dass sie nicht mal in der Schlussphase einen Drang und ne Idee zum Tor entwickelten, das war die reinste Arbeitsverweigerung. Strukturwandel hin, Gentrification her: Wer in jungen Jahren soviel Geld verdient, von dem würde ich als Fan vollen Einsatz erwarten. Nicht so auf Schalke. Hier muss nur das Konzept stimmen. Das durften wir auch schon morgens im großen WAZ-Interview mit dem Herrn Magath lesen: "Ich bin kein Schalke-Fan." (Ernsthaft!) Und: "Das muss allen klar gewesen sein, dass es schwierig wird."

Ich für meinen Teil glaube nicht, dass es bei Schalke noch ne Wende gibt. Das geht abwärts diese Saison. Da stimmen die Einstellung von Manschaft und Manager nicht.





Als wir dann mit der Bahn noch nen Abstecher nach Buer machen wollten, gab es für alle noch ein bisschen Loveparade Feeling: Die Bogestra muss -wie alle 14 Tage - vom ausverkauften Heimspiel überrascht gewesen sein. Sie fuhr erstmal nach Fahrplan. Es sollen sogar leere Wagen planmäßig abgefahren sein, die dann später einfach fehlten. Über all das gleiche. In Köpenick is das ja auch nicht anders..



Den ganzen Ärger spülten wir dann ersmal runter in der Hexe. Szenekneipe von Schalkern und Sozialdemokraten.

Dienstag, 27. Juli 2010

Loveparade, the final chapter

Wir in Berlin, die wir die Loveparade sehr gemocht haben und manchmal vermissen, wir schauen nicht schräg nach Duisburg sondern trauen tief betroffen mit.

In Berlin haben wir inzwischen einfach mehr Erfahrungen mit solchen Megaevents. Aber auch die Berliner Behörden und die Polizei mussten sich entlang ihrer Erfahrungen erst an ein sicheres Konzept heranarbeiten. Auch in Berlin gab es manchmal brenzlige Situationen, z.B. auf dem völlig überlasteten S-Bahnhof Tiergarten, der als Brücke über die Straße des 17. Juni spannt. Der S-Bahnhof wurde deshalb zu den letzten Loveparades gesperrt. Aber nicht nur die Behörden, auch das Publikum ist erfahrener und souveräner in schwierigen Situation.

Auch wir diskutieren die Ursachen und Bedingungen von Sicherheit auf öffentlichen Veranstaltungen und die Frage nach der Verantwortung. Dabei habe ich gelernt, warum in Berlin jede große Veranstaltung am liebsten auf dem 17. Juni stattfindet: Weil die baulichen Bedingungen hier sicherheitstechnisch am günstigsten sind. Weil man hier baulich nirgendwo eingepfercht werden kann.

Allerdings: Auch während der letzten Fanmeile wurde man eingezäunt. Um den Tiergarten zu schützen. Das Gefühl, eingepfercht zu sein, hätte auch hier mal aufkommen können.

Wir fragen uns aber inzwischen auch umgekehrt:
Zählen nur noch Megaevents mit mindestens einer Million Teilnehmern? Muss Berlin nur noch für den Tourismus und Events leben und müssen die Berliner dauernd Platz machen? Berliner Großveranstaltungen sind an sich sicher. Amateurhaft ist bei uns nur das Verkehrsmanagement, das jedesmal den Eindruck macht, es werde von den Events überrascht. Aber es nervt immer mehr, mit dem Auto nicht mehr von Ost nach West zu kommen. Müssen wir es hinnehmen, dass die Hauptverkehrsachse drei Wochen lang gesperrt wird, nur um alle 5 Tage eine Fanmeile zu organisieren? Das hat sich auch wirtschaftlich nicht gerechnet: Zwischen den Deutschlandspielen war tote Hose. Und nachdem Deutschland ausgeschieden war, blieb die Absperrung stehen, weil die Pachtverträge das so vorsahen. Völliger Blödsinn.

Die roten Planungsbüros des Berliner Senats legen das Leben der anderen mit ihrer Verkehrspolitik still. Vielleicht wird sich bald eine große Antipathie gegen Großveranstaltungen entwickeln - so wie in Garmisch-Patenkirchen gegen die Einbeziehung in die Olympiabewerbung von München?

Die Berliner Polizei ist bei Großveranstaltungen mit den Teilnehmern immer in der Kommunikation. Über Megaphone. An den Eingängen und auf dem Gelände. Es gibt dauernd Hinweise und Aufforderungen, die die Menschenströme lenken. Das hat in Duisburg anscheinend völlig gefehlt. Da guckten die Polizisten von oben sprachlos runter, was da passiert.

Die Loveparade in Berlin war im besten Sinne kreativ und originell: Als ich zum ersten mal erlebte, wie einer der Floats unter der S-Bahnbrücke Konzertatmosphäre erzeugte, da hatte ich es verstanden. Man zog von Wagen zu Wagen und ließ sich infizieren von Musik. Und wenn man abends durch die Oranienburger Straße ging, dann standen da die Boxen auf der Straße und sorgten dafür, dass man aus den Rythmen nicht mehr rauskam. Spätabends im Bett pulsten sie immer noch durch Adern und Neuronen. Das war intensives Kulturerlebnis. Die Kritik, dass die Loveparade, die Musik nur ein Vorwand für das Ausleben eigener Sodom und Gomorrhafantasien war, sagt nur etwas über die innere Verfassung der Kritiker.

Tragisch, was draus geworden ist, dass es so zu Ende gegangen ist..

Aber jeder Trend kippt irgendwann in sein Gegenteil. Wir freuen uns auf kleine, feine Konzerte, bei denen nicht mehr das Publikum der Star ist, sondern wieder die Kunst. Wir brauchen kleinere Veranstaltungen. Und wir müssen die Dimensionen wieder gerade rücken. Weg vom inszenierten Dauererlebnis hin zum Echten. Wir brauchen eine Pause.

Montag, 26. Juli 2010

Totenstille

Vor zwölf Jahren geriet ich morgens auf der A3 Richtung Brühl in einen Stau. Auf der Gegenseite hatte es einen Unfall gegeben. Je näher ich an die Unfallstelle kam, desto deutlicher wurde die Schwere des Unfalls. Ein Rettungshubschrauber stieg vor uns auf unserer Spur in die Luft. Dann entdeckte ich das Ausmaß: Ein Kleinwagen war zwischen zwei LKWs geraten und zermalmt worden. Was zwischen den Lastern klebte, war nur noch ein Haufen Blech. Ich stand minutenlang auf Höhe der Unfallstelle und schaute rüber.

Zuerst versucht man das Aumaß rational zu erfassen: Große LKWs, kleines Opfer. Wie mag der Hergang gewesen sein. Und dann die überwältigende Erkenntnis: Hier ist vorhin ein Mensch gestorben. Oder sogar mehrere. Die Vorstellung, dass ein Mensch hier in eine Falle geraten war. Zufällig und ohne Chance zu entkommen, das bestürzt einen zu Tränen. Ein stiller Moment der Trauer. Es war einer der Momente, in dem alles Alltägliche unwichtig wird. Man wird herausgehoben und verneint, dass unser Einsatz für das tägliche Weiterkommen solche Risiken, gar einen Tod, zumal solch einen brutalen, wert sein könnte.

Man will trauern und muss dann doch weiterfahren. Totenstill und voller Mitgefühl. Und Machtlosigkeit und Demut. Und ganz großem Respekt vor dem Leben.

Man versteht, warum Hinterbliebene von Unfallopfern Kränze an der Unglücksstelle hinterlegen. Man will an den Ort, um ihn verneinen zu wollen, aber auch um ihn annehmen zu müssen. Man fährt lange nicht mehr an der Stelle vorbei, ohne "daran" denken zu müssen.

Wieviel schwerer muss es sein, Augenzeuge des Hergangs eines tödlichen Unfalls geworden zu sein? Und dabei sich selbst in Gefahr gewusst zu haben? Trauer um die bezeugten Opfer, und Schock über das eigene knappe Entrinnen.

Und wie zynisch, herzlos und respektlos war die Entscheidung der Veranstalter, die Loveparade einfach weiter laufen zu lassen? Das will mir nicht in den Kopf. Das war respektlos gegenüber den Opfern. Aber auch gegenüber den Ahnungslosen, die sich bei Kenntnis der Nachricht hinters Licht geführt fühlen mussten.
Nein, ich akzeptiere das Argument nicht, die Absage hätte eine weitere Massenpanik auslösen können. Das ist nur das Schuldeingeständnis, dass diese Loveparade von Grund auf falsch organisiert war. Wenn die befürchtete Massenpanik der Grund fürs Weiterspielen war, dann hat man genau diese Verantwortung bei der Massenpanik verfehlt.

Und wenn dann die Verantwortlichen, Manager wie Stadtoberhäupter, sich vor der Öffentlichkeit ausschließlich der Beweisführung ihrer Unschuld widmen und klüngelnd sicherstellen, dass sie die Ermittlungen über sich selbst ins Nichts lenken werden, dann ist das ein weiteres Allzeittief auf unserer nach unten offenen Richterskala für Führungsqualität.

Dieser OB, dieser Verwaltungschef, der Loveparade Sponsor, die Einsatzleitung der Polizei, der nur Zäune zur Beherrschung der Masse einfiel, und die Herren von der Prominenz haben genau so gehandelt wie der Bahnvorstand nach Eschede, der BP-Chef im Golf von Mexiko und wie so viele andere Manager: Egoistisch, brutal, über Leichen gehend.

Sie handeln mit Berechnung und in Zeitlupe so wie die, die die Panik erfasste. Aufs eigene, hier: politische und karrieremäßige, Überleben ausgerichtet. Die Verantwortung und Besonnenheit, die sie bei Erlangung ihrer Ämter zu haben vortäuschten, werfen sie über Bord. Obendrein wollen sie uns glauben machen, sie seien legitimiert, so zu handeln. Und sie wollen den Opfern und Hinterblieben den Umgang mit ihrer Tat vorschreiben. Und das macht sie so schlecht.

Sonntag, 25. Juli 2010

Dieter Gorny

Interessant, wie mitten in die Kritik von Stefan Laurin an der geheuchelten Wertschätzung der Ruhrbürokraten für Kreativität nun die Katastrophe auf der Duisburger Love Parade platzt.

Der Mann, der beides auf tragische Weise verbindet ist Dieter Gorny. Ich lese die Ruhrbarone, sehe das Foto, auf dem er kurz vor dem Unfall oder der Panik zu sehen ist und denke: Eine Region, die zur Dokumentation ihrer Wertschätzung für Kreative auf Dieter Gorny angewiesen ist, ist allein schon dafür zu bedauern.

Montag, 19. Juli 2010

Das A40-Stilleben in Essen

Fotos: Frontmotor

















Waffeln und Edeka - Der Pott schiebt seinen Kulturanspruch auf die lange Bank

Auch wir sind gestern zum sogenannten Still-Leben auf der A40 gepilgert. Auffahrt Essen-Zentrum. Toll fand ich die neuen Perspektiven, aus denen man zum ersten mal die Essener Mitte fotografieren konnte. Bilder, die man sonst immer nur aus dem Auto für ein paar Sekunden sehen kann, konnte man am Sonntag in Ruhe in den Sucher nehmen. Natürlich nur solange, bis man von hinten einen Designerkinderwagen in die Hacken geschubst kriegt. In den Sucher nahmen wir auch die versprochene Kultur dieser "sozialen Skulptur", von der wir gelesen hatten.

Doch was wir -zumindest in Essen- vorfanden hatte mit diesen großen Worten nichts zu tun. Erinnerte eher an schlecht organisierte Parties, zu denen großspurig kreuz und quer in eine zusammenhangslos dekorierte Wohnung eingeladen wird und sich der Gastgeber dann nicht darum kümmert, dass die Party in Schwung kommt.

Diese sogenannte Kleinkunst, die einem hier gestern aufgedrängt wurde, habe ich schon in meiner Dortmunder Jugend gehasst. Spirenzchen und Textaufsagen, das man sich allenfalls in ganz jungen Jahren vor dem Spiegel seines Elternschlafzimmers trauen sollte, und auch nur wenn man allein ist, wurde auf dem A40 Still-Leben mit erwartungsvollen Augen öffentlich zur Kunst hochgepustet. Krümmelige Schwarz-Weiss-Kekse von sandaligen Männern hier, Marmorkuchen von pensionierten, emanzipierten Kindergartenleiterinnen hier. Sozusagen offene Therapie. Hans-Dieter Hüsch dreht sich am Niederrhein im Grabe um.. Daneben feierte eine Landjugend einen 18. Geburtstag. "Mit Essen spielt man nicht" warnte dass Essener Stadttheater. Und ein mittelreifes Paar, das sich von dieser Kulisse einerseits angefeuert aber dennoch verunsichert fühlte, zeigte uns mitten auf der Abfahrt Essen - Huttrop, dass es sich -wahrscheinlich- liebt.

Dann gingen wir noch durch den Tunnel Essen Zentrum. Als erstes kam uns wieder Dorfgesellschaft entgegen, die meinte, ihre Pubertät mit freiem Oberkörper und laut kreischender Gothikmusik in das gruselige Dunkel entladen zu müssen. Am Ende des Tunnels dann doch noch Licht: Eine Combo aus Trommlern sorgt für stampfenden, energischen Rythmus auf dieser "Jeder-bringt-mit-was-er-Essen-möchte-Party". Hier blieben viele stehen und ließen sich anstecken. Gute Idee, sich an die Tunnelausfahrt zu stellen. Und dahinter gleich noch eine Rythmsection. In Essen-Ost fanden wir dann doch noch, was wir gesucht haben: Kultur von Leuten, die Ansprüche an sich und ihre Kunst stellen.

Der eigentliche Event aber waren die Leute, die sich gegenseitig beim Fotografieren und Filmen fotografierten und filmten. Bisschen schwach - und nicht mitreißend.

Da fragt man sich ganz spießig, wofür all die Steuer- und Sponsorengelder gebraucht wurden. Der Auftritt von RWE war übrigens ganz schwach: Ein Zelt über einer Biergartenbank. Kein Programm, kein Auftritt, gar nix. Obwohl es auf dem Bahnhofsvorplatz überall von RWE nur so wimmelt..

Uns wurde Kunst versprochen, die die A40 als verbindenden Ader des Ruhrgebiets (darf man das noch sagen...?) thematisiert. Da hätte ich gedacht, dass Fritz Pleitgen ein bisschen wählerisch und anspruchsvoll ist bei dem, was er da auf die lange Biergartenbank zu schieben gedenkt. Aber Pustekuchen. Er und die Pöttler -zumindest in Essen, die anderen Städte muss ich erstmal lesen- hat die Erwartungen, die er geweckt hat, bei weitem nicht erfüllt.

Es war wie immer, wenn Schalke Meister oder Dortmund in den UEFA-Cup kommen kann: Angst vor dem Gewinnen, Angst davor, den eigenen Anspruch hier und jetzt einzulösen, Verweigerung vor dem Ochser. Aber, ach komm, is egal, das Publikum feiert sich trotzdem selbst, ham ja sonst nix.

Aber ok, ich akzeptiere, wenn alle anderen begeistert waren. Vor einem muss ich aber dennoch warnen: Wenn jetzt Bürgermeister und die neue NRW-Regierung auf die Idee kommen sollten, datt dat so toll war, dass man das von jetzt an jedes Jahr mindestens einmal bräuchte. Nee, Freunde. Dann wäre es nichts besonderes mehr. Das geht genau so schief wie in Berlin, wo die SPD und Linkspartei das Brandenburger Tor und die Straße des 17.Juni mittlerweile für jedes Waffelbacken und Rollschuhlaufen einer mittelständischen Betriebskrankenkasse sperren lassen. Da lasst bitte die Finger davon.

Sonntag, 23. Mai 2010

Schachtzeichen im Ruhrpott

Gestern gab es den "Schachtzeichen"-Event im Ruhrgebiet. Von den stillgelegten Zechengeländen wurden gelbe Ballons gen Himmel gesandt. Ruhrbarone und Pottblog berichten ausführlich darüber. Auf den Fotos sieht es aus wie eine Installation von Christo und Jeanne-Claude...

Fotosammlung bei Google: Link

PS: Spät am Abend kam dann auch noch vom FC Bayern ein Schachtzeichen: Schicht!

Samstag, 17. April 2010

Neues Ruhrmagazin: "RUHRBARONE"

Zehn Jahre nach Econy und brand eins gibts wieder ein neues Magazin, das ich spannend finde: Die Ruhrbarone gehen in Print und machen Druck: Link



Viel Erfolg!