Montag, 19. Dezember 2022

Das Bedürfnis nach ewigen Wahrheiten

Irgendeine Assoziation beim Surfen im Internet führte mich neulich zum Buch "Höhere Mathematik für Physiker und Ingenieure" von Klaus Habetha. Und dies führte mich zu Jay Orear's Buch "Physik". Dies waren die Literaturempfehlungen meiner Professoren an der Uni Dortmund im ersten Semester. Und ich erinnerte mich daran, wie ich im Dezember 1989 unterm Weihnachtsbaum lag und versuchte, Aufgaben zu  verstehen und zu lösen. Vor allem aber erinnerte ich mich daran, wie ästhetisch ich die Notationen der HM fand, weil sie mit wenigen Zeichen große Befunde auf den Punkt brachte.

Was ich damals überlas aber jetzt beim Recherchieren in einem HM-Skript entdeckte war die Anforderung an die Studenten zur Abstraktion fähig zu sein. 

Und genau das war es, was mir damals schwer fiel und heute der Kern meiner beruflichen Kompetenz ist: Abstraktion und Modellierung. Ich las mal in einem Coachingbuch, dass wir für Dinge, die uns faszinieren auch eine Begabung haben, aber diese kann versteckt sein. Und muss geweckt werden.

So allgemein wie möglich und nur so konkret wie möglich ist eine der Künste, mit denen man im Chaos einer Großorganisation Struktur schaffen kann. Was tut Ihr da eigentlich und wozu? Aus dem vielstimmigen Chor der ichsüchtigen Mitarbeiter durch Interviews und Workshops herausarbeiten, worauf wie uns eigentlich nur verständigen müssen. Und es dann mit den Notationen der Modellierung von Verhalten und Strukturen und manchmal auch denen der Mathematik aufschreiben, was wir entwickeln müssen. 

Ich habe in jungen Jahren, als Schüler am Homecomputer in Basic und als Student mit C und C++ am IBM Kompatiblen eher wild. Immer sofort auf die zugerufene Anforderung los. Für die damaligen Zwecke reichte das, aber als Softwareentwicklung im heutigen Sinne konnte man das nicht bezeichnen. Obwohl wir natürlich auch Informatik als Fach hatten wo uns die Modularisierung von Programmen gepredigt wurde. Aber die Einsatzzwecke waren meist nicht so, dass uns die Mühe einer Modularisierung als lohnend erschien. Heute reden wir ja nicht mehr nur von Modularisierung, sondern Architekturen. 

Gelernt habe ich die Abstraktion aber nicht durch die Lektüre von Mathematikbüchern. Auch nicht durch Anleitungsskripte zu MATLAB oder ähnlichem. Sondern durch einen Schub an fiktionaler Literatur. Zeitgenossen und Klassiker. Ich habe zehn bis fünfzehn Jahre lang wirklich Romane gelesen. Und dabei hat sich irgendwie meine Fähigkeit zu Modellierung und Abstraktion entwickelt. Denn Literatur besteht aus Begriffen, die es zu klären gilt. Aus Rollen, die es zu verstehen gilt. Aus Handlungen, die es zu deuten gilt. Und aus so viel Text, dass man ihn ohne eine Struktur im Kopf nicht in demselben behalten kann.

Die Schönheit solcher Modelle entsteht durch ihre möglichst weite Vereinfachung. Die Vereinfachung entsteht durch Hinterfragen alles scheinbar Erforderlichem. Und am Ende bleibt das Gerüst über, auf das es ankommt. 

Wenn sich die Anforderungen dann nicht mehr ändern, hat man etwas für die Ewigkeit geschaffen. Da sie sich aber sicher bald ändern, kommt man nie in den Rang eines ewigen Werkes. Von all meinen Entwicklungen hat ausgerechnet mein zweiter Schuss, noch als Student, am längsten gehalten. Es war ein Berechnungsprogramm für die mechanische Auslegung von Autokranauslegern, mit denen ein selbständiger Ingenieur sich die Rechenschritte am Taschenrechner ersparen wollte. Ich programmierte eine Eingabemaske, speicherbare Konfigurationen, die Berechnungen nach seinen Vorgaben und eine den Bildschirm ausnutzende Ergebnistabelle für variierende Parameter sowie einem Druckmenü. Da ich in Dortmund lebte und der BvB damals erstmals wieder Meister wurde, nannte ich mein Programm "den Tabellenführer unter den Kranprogrammen". Seine Anforderungen änderten sich von 1995 an nicht mehr und deshalb benutzte er es bis 2014, als er in den Ruhestand ging.

Anders als ein Ingenieur hat es ein Mathematiker oder Physiker nicht nur manchmal sondern grundsätzlich mit ewigen Wahrheiten zu tun, die Suche nach ihnen ist sein Beruf. Er nennt sie Axiome und er drückt sie mit ästhetischen Formeln aus. Als ich einige Axiome jetzt wieder las (mit deren Hilfe man Beweise durch Induktion führen kann), erinnerten sie mich an die Evangelien. Wie die Bibel hat auch die Mathematik ihre Überzeugungen und Wahrheiten. Und man kann sie immer wieder lesen. Mich hat der Anblick der mathematischen Formeln innerlich irgendwie gereinigt. Mich daran erinner, dass auch in chaotischen Zeiten Dinge gibt, die so bleiben wie sie waren. Die durch all meine Jahre hindurch gelten. 

Als Student widmete ich mich ihnen, mit einer gewissen Ehrfurcht vor dem großen Unverständlichen. Heute zieht mich die Ästhetik seiner Wahrheit an. Es tat gut, durch diese Seiten zu blättern. 

Naturwissenschaften und Engineering sind große Dinge, die zumindest ich erst allmählich wirklich verstanden habe. Abstraktionen schrecken mich nicht mehr ab. Begriffsdiskussionen halte ich für nötig und sie langweilen mich nicht mehr. Die alte Frage der Modellierer "Was ist ein Objekt?" ist doch interessant ;-). 

Wenn Ihr also in diesen Tagen wieder ehrfürchtig durch das Neue Testament blättert, so etwa blättert ein Ingenieur durch ein Mathematikbuch und spaziert dabei durch den Hilbertraum...