Ohne Massenmedien ist Demokratie in Deutschland nicht vorstellbar. Denn wen sollten die Leute wählen, wenn ihnen niemand sagt, wen? "Die plötzliche Freiheit ist das schlimmste." sagte eine mir bekannte Rentnerin. Sagten vielleicht auch viele Deutsche nach 1848, 1918 und 1989?
Und nein, das hat nichts mit deutscher Ordnungsliebe zu tun. Diese halte ich noch für eines der konstruktivsten Wesensmerkmale der Deutschen. Denn nur was eine stabile, die Funktion unterstützende Struktur hat, kann etwas bewegen. Ordnung entspringt also der Erkenntnis, dass es wenig Sinn macht, sinn- und planlos irgendwie hin und her zu diffundieren.
Aber genau das halten viele, die jetzt ungelernt in die Softwarebranche strömen, für Agilität. "Gebt Eure alten Vorstellungen auf und geht mit uns, mit der neuen Zeit. Werdet agil!" Rufen die, die gehört haben, dass bei uns jetzt viel von "Mindset" die Rede ist. Die jetzt hoffen, und glauben machen wollen, auf Fachkompetenz komme es jetzt gar nicht mehr an. Sondern nur noch darauf, pseudofortschrittlich und vor allem soziologisch daher zu quatschen. Und da sind sie auch schon, Bachelors of Art, die Filmstudioassistenten, die Superschlauen die Festanstellungen nach dem Abitur für "superlangweilig" hielten und lieber "was mit Medien machten".
Agilität ist, wenn wir jeden Tag neu darüber reden, was wir als nächstes machen und "was der Kunde will". Für ihren größten Widersacher halten diese Erwachten die Fachkompetenzen. Und unter diesen am meisten die Architekten, "Architekten sind Statiker - wir aber müssen agil denken."
Falsch. Denn Agilität ist vielmehr die Kunst, von einem stabilen funktionalen Zustand in einen anderen stabilen funktionalen Zustand zu wechseln, ohne sich auf dem Weg dorthin im Chaos zu verlieren. Ständige Fluktuationen kosten nur Zeit und Energie. Und gehen in keine Richtung. Deshalb brauchen wir sie beide: Den, der um den Bedarf über das gewünschte Systemverhalten weiß. Und den, der um die Struktur weiß, die zu diesem Verhalten auf stabile Weise fähig ist.
D. h. es laufen etwa folgende Analyseschritte ab:
Ist-Struktur --- ermöglicht---> Ist-Fähigkeiten
Ist-Fähigkeiten ---- ermöglichen ---> Ist-Verhalten
Soll-Verhalten ---- erfordert -> Soll-Fähigkeiten
Soll Fähigkeiten ----erfordern ---> Soll-.Struktur
Die hohe Kunst ist es, eine Struktur zu schaffen, die man gut auf neue Anforderungen anpassen kann. Wenn diese Kunst erfüllt ist, würde ich von einem agilen Projekt sprechen. Die Ungelernten propagieren aber, dass Agilität bedeute, man brauche keine Struktur mehr.
Aber nicht nur die Ungelernten stören. Auch Manager, die auf dem Weg zur neuen Struktur, das Soll-Verhalten oder Randbedingungen ändern, z. B. Terminvorgaben. Wenn man merkt, dass zwei Jahre Entwicklungszeit zu wenig waren, dann bedeuten zwei Jahre mehr Entwicklungszeit keinen Gewinn, wenn sich gleichzeitig die Anforderungen ändern. Dann wird man wieder da landen, wo man noch mal zwei Jahre bräuchte. (Aber ein CEO hat dann schon vier Jahre gewonnen, in denen er dem Aufsichtsrat unheimlich starke Visionen und Strategien präsentiert hat - und die Defizite der Organisation...).
Das Fazit der verzweifelten Kompetenzen lautet: Es war ohne Agilität schon schlimm. Aber jetzt ist es noch schlimmer. Jetzt werden sie für ihre Planlosigkeit auch noch gefeiert. Und sie werden die Folgen bei uns abladen. Als denjenigen, die mit der "neuen Freiheit und Selbstverantwortung" nicht umgehen konnten. Denn natürlich haben sie die operative Umsetzung ihrer Vorgaben komplett bei uns abgeladen.
Und im Intranet, dem Binnen-Massenmedium der Konzerne, wird es heißen: Die alten weißen Männer haben den Fortschritt behindert. Deshalb müssen wir sie loswerden.
Vielleicht muss man mit dieser Erkenntnis auch die Skepsis gegenüber der Einführung von Demokratie verstehen. Vielleicht weniger gegenüber der Demokratie, sondern gegenüber den real existierenden Demokraten. Wenn Struktur und Stabilität verpönt sind, weil sie auch Missstände zementiert hatten, dann kann jeder Depp auf Fortschritt machen, indem er Demokratie und Freiheit propagiert. Und sich mittels Medien zu inszenieren weiß. Die Inkompetenten kommen in Demokratie über die Medien an die Macht. Wer die Medien kontrolliert, kontrolliert die Demokratie. Weil die Mehrheit der Regierten zu bequem ist, entweder selbst zu kandidieren oder sich selbst auf den Weg zu den Quellen zu machen.
Für die wissenden Systemarchitekten ist das ein Dilemma: Sie wissen, die alte Struktur kann die neuen Anforderungen nicht - aber immerhin die alten, und zwar stabil. Und zu der neuen Struktur werden sie nicht gelangen, weil die manipulierte Mehrheit von Strukturen nichts mehr wissen will. Die Mächtigen aber leben jetzt davon, ständig neue Anforderungen durch das Projekt zu jagen.