Vier Jahre ist es schon her, dass ich hier über meine Arbeit in einem internationalen Softwareprojekt in Berlin geschrieben hatte, Über Infotainment im Auto. Über die Welt als Dorf von Ingenieuren, die man irgendwo rekrutieren und sofort an Bord nehmen kann. Über die einzige erlebte Grenze die zwischen unserem Startup-Schnellboot und dem Konzernmutterschiff, dass sich nie bewegen wollte.
Und wir hatten viele Leute an Bord, deren Länder miteinander im Clinch oder sogar im Krieg lagen, also auch Russen und Ukrainer. Ich weiß noch, wie wir in Göteborg abends in einer Kneipe saßen und mir ein Projektkollege aus der Ukraine die frühere Marineindustrie am schwarzen Meer erklärte. Welch hohe Bedeutung die Ukraine für die frühere UdSSR gehabt hatte. 2018 lag der russische Angriff auf die Krim schon vier Jahre zurück, Und ich muss gestehen, in meinem Bewusstsein spielte das kaum eine Rolle. Viel vertrauter waren mir die Diskussionen zwischen einem US-amerikanischen Kollegen und einem aus Pakistan ("Ich could see your fighter planes towards Afghanistan from my window." - "Ah, the same as I had your islamists in my supermarket?"). Uns wurde die Absurdität von Krieg bewusst, wenn man sich persönlich kennt, Krieg ist Stellvertreterkrieg. Immer.
Inzwischen ist kaum noch einer der damaligen ersten Crew in dem Projekt tätig. Und die Frage, ob man im Auto einen Apple Music Account braucht kommt mir vor wie eine Diskussion über Sachertorte in Sarajevo 1914.
Mit Krieg und Kriegsgefahr ist es mit so vielen anderen Phänomenen. Man kann das alles vom Kopf her denken und diskutieren. Das ist ja der bevorzugte Diskurs von Bullerbü bis Prenzlberg über "Seebrücken", Windräder und Waffengänge. Man hört das und denkt. Aber man lebt auch - und erlebt manches. Und manches überlebt man nur durch Zufall: Nein, ich bin kein Rassist (bis ich zum ersten Mal beinahe selbst drauf gegangen wäre). Nein, ich bin kein Pazifist (bis ich zum ersten Mal selbst Uniform und Waffe trug). Nein, wir dürfen jetzt keine Angst zeigen und müssen Gegenrüsten (bis man die Panzertransporte selbst an einem Bahnübergang vorbei fahren sieht).
Was für Stefan Zwei die Heimkehr aus dem Strandurlaub in Ostende im Sommer 1914 war, steht uns allen noch bevor. Es hatte sich über Jahre eine Anspannung aufgebaut, die kaum noch auszuhalten war. Wer in der Lage war, selbst nachzudenken und sich möglichst bei Quellen zu informieren, zog sich aus allem zurück, was ein Risiko darstellte. Insbesondere den Rückzug aus der Großstadt aufs Land. Raus aus der Hauptströmung, die sich aufheizt, weil sie mit propagandistischem Dauerfeuer gegen "den Feind" gehetzt wird. Aufs Land, wo man sich mit vertrauenswürdigen Freunden aus allen Himmelsrichtungen persönlich trifft. Und nein, die Völker zogen 1914 nicht von sich aus enthusiastisch in den "Ausflug nach Paris". Dieser kurze Moment der Euphorie entsprang der sich entladenden jahrelangen Anspannung (so wie wir es beinahe zum Ende der Coronamaßnahmen erlebt hätte). Und den Blaskapellen, die die Kaiser durch Berlin und Wien schickten, um wie der Rattenfänger von Hameln, junge unwissende Propagandakonsumenten als Kanonenfutter zu rekrutieren. Damals wie heute, missbrauchten die gebildeten, in Sicherheit lebenden Stände das Volk da unten für ihre Zwecke Die von ihnen selbst angestimmte Propaganda geglaubt zu haben werfen sie ihnen nach der Katastrophe als Feigheit vor.
Die Kriegsangst rutscht irgendwann aus dem Kopf in die Magengrube. Wenn einem so richtig klar wird, was der Fall ist. Das Bewusstsein persönlicher Bedrohung. Und diese Kriegsangst ist es, die Leute Petitionen für Olaf Scholz schreiben lässt. Es muss keine persönliche Qualität von Scholz sein, dass er zögert. Ein Informationsvorsprung gegenüber uns kann das auch schon erklären. So ein Informationsvorsprung wie ihn Hans-.Dietrich Genscher während der NATO Übung Winter/Cimex im Februar / März 1989 hatte. Ich selbst nahm an dieser Übung als Wehrdienstlleistender Fernmelder teil.
Vordergründung sollte diese "Stabsrahmenübung" die Abläufe der NATO Führungsebenen erproben. Hierzu bauten wir in einem Wald in Schleswig-Holstein Fernmeldeverbindungen per Kabel und Richtfunk auf, über die dann NATO Offiziere ihre Kommunikation abwickelten. Für uns Fernmelder hieß das immer Stress am Übungsanfang (Infrastruktur aufbauen) und am Ende (Abbau). Dazwischen verbrachten wir langweilige Tage auf unserem Trupp. Es herrschte Winter. Wir hatten keine Toiletten. Wir hatten einen Dieselgenerator, einen beheizten Trinkwassertank. Und Lebensmittel wurden von der MatV gebracht.
Wie ich erst später vom damaligen Sturmgeschütz der Demokratie erfuhr, offenbarten die US-Vertreter auf dieser Übung, wie sie die NATO wirklich dachten: Als Klassengesellschaft aus Opfer- und Führungsstaaten. Es gab nicht DIE Abschreckung, und nicht DIE Atomraketen. Kaum jemand las damals mal tiefer, um die Bedeutung von Kurz-, Mittelstrecken und Interkontinentalraketen wirklich zu verstehen. Um es zu verstehen, muss man Clausewitz und Brzesinsky gelesen haben. Nichts setzt die Bedingungen und die Rolle eines Landes in einem Krieg mehr als dessen geographische Lage. Und da sind die Staaten zwischen zwei Supermächte nur deren Spielbälle und Opferanoden.
Ronald Reagan und George Shultz gaben im Februar 1989 folgendes Planspiel über unsere Leitungen bekannt: Wir beantworten die konventionelle Offensive der Sowjets mit einem taktischen Einsatz atomarer Kurzstreckenraketen auf die zentraleuropäischen Vasallen der UdSSR. Russland selbst sollte verschont bleiben, weil das eine "Eskalation" zum Einsatz von Interkontinentalraketen hätte bedeuten können, also einen Angriff auf die USA selbst. Und das wollten die Amis nicht. Nein, sie kalkulierten eine ebenso taktische Antwort des Kreml ein: Kurzstreckenraketen auf die Bundesrepublik und andere westliche Länder Mitteleuropas.
Ob das der Sinn des Artikel 5 des NATO Vertrages sei, darüber stritten Kohl und Genscher mit ihren "Freunden". Und ich gehe jede Wette ein, dass man die Sache bis heute in den USA, und womöglich auch UK und Frankreich genau so denkt. Würden NATO-Frontstaaten angegriffen, würden die USA die Frage oder Sorge nach dem Risiko einer Eskalation aufwerfen. Die USA zeigten sich weder von der Enthüllung noch vom deutschen Protest beeindruckt. Unmittelbar nach der Übung planten sie die nächste in genau demselben Stil. (Und hat das vielleicht irgendeine Rolle beim Ende des kalten Krieges gespielt?)
Und übrigens: Waren wir uns beim Abfeiern von Reagan und Gorbatschow in Reykjavik bewusst, dass die beiden Supermächte dort nur über ihre eigene Sicherheit verhandelten? INF und die START Verträge handelten von Interkontinentalraketen, nicht Kurzstreckenwaffen. Wir Deutschen hatten davon fast nichts, außer etwas entspannteren Supermachtspräsidenten bei den 2+4 Verhandlungen zur Wiedervereinigung.
Und ich bin sicher, dass der Kreml das schon immer genau so gesehen hat: Die mitteleuropäischen Staaten sind Opferstaaten - einzig und allein wegen ihrer geographischen Lage. Im Kriege bedeutet Raum einen Zeitgewinn. Und das ist die Flugzeit von Angriffsraketen. Die Zeit, die der Angegriffene hat, um den Angriff zu erkennen und zu reagieren.
Wenn man also versucht, Putins echte Eskalationsbereitschaft in seiner Drohgebärde zu erkennen, sollte man wieder daran denken. Auch er wird den Krieg auf Europa begrenzen wollen. Ich glaube, er würde seine Satellitenstaaten alle angreifen. Vielleicht auch noch Polen. Und in einer höheren Eskalation auf Deutschland. Aber niemals die USA, solange diese nicht ihn angreifen.
Das alles sind schon wieder Kopfgedanken. Aber wenn sie erstmal in die Magengrube rutschen. Wenn unsere Abschreckung bis hierher nicht funktioniert hat, auch weil unsere Uschi-Truppe niemand mehr ernst nehmen muss. Dann überlegt man sich wirklich haarscharf, ob eine Eskalation in Form von Waffenlieferungen (zu einem Proxy) wirklich in unserem Interesse ist. Ich neige zu der Antwort: Nein.