Sonntag, 26. Juni 2022

Semlin gedenkt einer nicht belegten Hexenverbrennung

Semlin ist ein malerischer Ortsteil von Rathenow, Havelland. Den kleinen Dorfkern prägen eine Kirche und -deutscher geht es nicht- ein Denkmal an eine Hexenverbrennung. Das Denkmal, eine Skulptur, die die damalige Angeklagte Anna Rahns zeigt, steht mitten auf einer Wiese, um die sich Wohnhäuser des Dorfes scharen. Wer durch Semlin kommt, kommt am Denkmal der sogenannten "Butterhexe" vorbei.

Voran getrieben wurde die Errichtung dieses Denkmals vor zwanzig Jahren von einem Zugereisten aus dem Sauerland. Wessis zeigten den Osten also nicht nur im Großen, wie Demokratie und Marktwirtschaft gehen. Sie übernahmen hier und da auch moralische Führungsrollen auf dem Land. Und wer schon immer Probleme mit der eigenen Identität hatte, dem liegt es nahe, auch anderen dieses Problem nahe zu bringen. Und dann wühlt man ein bisschen in der Vergangenheit der neuen Heimat. Und das größte Verbrechen, das man da findet erwählt man zur Identitätsstiftung. Kommt einem als Deutscher teilweise bekannt vor.

Kurzum. Der Neu-Semliner aus dem Sauerland brachte nicht nur die sogenannten "Semliner Hefte" heraus, mit der er die Deutungshoheit über das Semliner Geschehen errang. Er schaffte es auch, vis a vis zur Kirche ein Mahnmal an eine Hexenverbrennung errichten zu lassen. Wanderer, kommst Du nach Semlin, dann wisse: Dieser Ort definiert sich über eine Hexenverbrennung vor 300 Jahren. Mehr gibt es aus Sicht der Gemeinde offenbar nicht zu wissen. Been there, done that. 

Zur Absicherung seiner Mission band der Neusemliner aber offenbar eine gebürtige Hobbyhistorikerin mit ein. Man will sich ja nichts nachsagen lassen. Viele Ostdeutsche tun sich auch heute schwer, eigene Anliegen zu vermarkten, da ist ein sendungsbewusster Zugereister schon eine gute Ergänzung. 

Vor einigen Jahren starb der Neusemliner und die Hobbyhistorikerin forschte weiter in den Archiven. Es fehlte, kleines Detail am Rande, der Beleg, dass die Angeklagte Anna Rahns auch wirklich zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Dass man trotzdem schon ein Mahnmal in Stein meißeln ließ ist schon bemerkenswert genug. Aber jetzt wurde es der Hobbyhistorikerin offenbar immer unwohler. Im Brandenburger Wochenblatt (herausgegeben von der MOZ) stand jetzt ein Artikel, in dem sie darauf hinweist, dass die Grundlage des Mahnmals nicht belegt ist. 



Samstag, 18. Juni 2022

"Aggressive Projektion" - guter Erklärungsansatz der Psychologin Fischer bei Kontrafunk.radio

Die Psychoanalytikerin Jeannette Fischer war zu Gast bei Burkhard Müller-Ullrich. Dort erklärte sie sehr gut nachvollziehbare Erklärungsmuster für das Verhalten konformistischer Zeitgenossen. Also jene, die demonstrativ ihre Maske tragen, überall. Die einen sofort anranzen, wenn man sich nicht konform verhält. Die einen sofort in die Ecke stellen, wenn sie am Ende ihres eigenen intellektuellen Horizonts angekommen sind.

Es geht dabei um das Ausagieren der eigenen Aggression aus einer sicheren Deckung: Auch diese Leute haben Wut, aber sie trauen sich nicht, diese auszuleben, außer wenn es gesellschaftlich (vermeintlich, suggeriert durch Agitation in den Medien) gebilligt oder gewollt ist. Deren Aggressionen werden durch Angst geschürt. Genauer: Durch die Säue, die die Medien in regelmäßigen Abständen durch das globale Dorf jagen. 

Frau Fischer unterscheidet zwischen Angst und Furcht (und es war guter Journalismus, dass Müller-Ullrich zuerst die Basisbegriffe klären wollte). Furcht bewirkt rationales Handeln zur Reduzierung eines erkannten Risikos. Angst hingegen bewirkt Lähmung. Entspannung entsteht hier nur durch kollektives Verhalten gegen einen gemeinsamen Feind. Z. B. Kollektives Maske Tragen und kollektive Hetze gegen Verweigerer. Die ängstlichen Konformisten sind unbewusst sogar froh über die Verweigerer, denn so können sie die Projektion ihrer Aggression von einem unsichtbaren Virus auf sichtbare Zeitgenossen lenken und ausagieren. Die konformistische Masse sehnt sich nach Entlastung durch Entladung ihrer angestauten Aggression gegen einen Sündenbock. 

Dass es auch in der verkündeten Pandemie entweder auch oder vor allem darum ging, verriet übrigens Christian Droste in einem seiner ersten NDR Podcasts: "Auch wenn der Nutzen der Masken noch nicht eindeutig erwiesen ist, signalisiert ihr Träger aber auf jeden Fall: Ich habe verstanden, und aus Solidarität mache ich mit."

Ich selbst erlebte in der Anfangsphase, im Februar 2020 übrigens folgendes: Die Nachrichten aus Wuhan standen da noch nicht auf den Titelseiten, aber eine chinesische Kollegin aus dem Nachbarbüro trug bereits eine Maske. Sie nannte das "Wuhan-Virus" als Grund, und sie wisse um die Geschwindigkeit, mit der sich Viren auf der Welt ausbreiten. Ok, dachte ich: Wer sollte das besser wissen, als eine chinesische Kollegin und meine Frau und ich besorgten uns Masken in einer Apotheke. Allerdings gab es zu der Zeit noch keine OP- oder FFP2-Masken zu kaufen, sondern nur diese ganz einfachen Stoffmasken.

Als ich am nächsten Morgen im Projektbüro auftauchte erlebte ich Staunen, Gelächter und Witzchen. Ich sagte: Als Zugpendler werde ich auf Nummer sicher gehen. Meine Kollegin erwähnte ich nicht, so dass sich meine witzelnden Kollegen in diesem Moment allein auf ihr eigenes Urteilsvermögen stützen mussten. Sie erklärten mir im Brustton der Überzeugung, warum Masken gegen "gefährlich Viren" nutzlos seien. Krankenhausmasken trage man nur zum Schutz von OP-Patienten, gegen die Verbreitung von Keimen. Aha.

Die gleichen Kollegen gehörten später zu den härtesten Kritikern von Kollegen ohne Masken, als die Regierung und der Vorstand Masken in Büros anordneten. 

Ich erklärte es mir dann auch so, dass es einem angespannten Kollektiv bei der Bewertung von abweichendem Verhalten, nicht um die Wahrheit geht - nicht mal aus Eigeninteresse, um sich selbst zu schützen. Es geht nur darum, selbst auf der sicheren ("befohlenen") Seite zu stehen. Und einen Sündenbock zu haben, falls die eigene, konforme Angst nicht mehr auszuhalten ist.