Ich werde nicht klüger. Die anderen werden dümmer. So jedenfalls ist meine subjektive Wahrnehmung des beruflichen Zeitverlaufs. Nach über 20 Jahren im Beruf, mit all dem erlernten Wissen, von dem ich manches verwerfen musste, das meiste aber weiterentwickeln konnte. Nach so vielen Kontakten - die meisten nur für ein Projekt, mit summiert vielleicht 10 - 20 Stunden- vielen aber auch tiefer, und wenigen sogar über 20 Jahre beständig, komme ich zu dem Schluss:
Wenn Du Glück hast, lernst Du im Berufsleben so viele kennen, dass Du eine "Nationalmannschaft" mit ihnen nominieren könntest. Mehr werden es nicht. Aus Stromversorger- Zeiten fallen mir 3 ein.
Aus IT-Beraterzeiten sind es vielleicht 5. Aus meinem Intermezzo im Digital Lab ist es das gesamte Führungsteam. Und in meinem gegenwärtigen Job zwischen 5 und 10, sagen wir 7.
In mehreren Stationen habe ich überhaupt niemanden kennen gelernt, dem ich bis heute nachtrauere. Dort habe ich nur Methoden- oder Ingenieurswissen mitgenommen - immerhin.
Von meinen früheren Vorgesetzten würde ich meinen 1. Chef nominieren. Er hat mich auch persönlich sehr geprägt und manche seiner Lehrsätze und Feedbacks stehen bei mir immer noch hinter den Ohren. (Vielleicht ist das bei ersten Chefs immer so, wie bei der ersten Liebe ;-).
Danach kamen mehrere, die mich machen ließen - die mir vertrauten, denen ich lieferte, und die mir immer mehr Freiheit gaben. Das ist schon viel.
Je älter ich werde, desto intoleranter werde ich gegenüber Flachpfeifen. Am schlimmsten sind diese "Mischungen aus Arsch und Pfeife" - um mal einen früheren GF zu zitieren ;-).
Über die Jahre ist vieles auch boulevardisiert worden, so wie politische Talkshows und zuletzt auch Nachrichtensender im Radio. Gefühl hat den Verstand ersetzt, Moral das Argument. Das gilt inzwischen leider auch für die Berufswelt. Die intrigante Energie von ambitionierten Leuten mit hohem Versagensbewusstsein darf man nie unterschätzen. Insbesondere die, die ihren Eltern noch unbedingt beweisen müssen, dass sie "es" können. Auch wen "es" etwas ist, was sie weder können noch wollen. (Auf einer Geburtstagsfeier stellte mir mal der Vater eines Freundes seinen anderen Sohn mit den Worten vor: "Er ist auch mein Sohn, aber keine Führungskraft.").
Diesen Leuten kommt das Zeitalter der "Compliance" -also der Denunziation- sehr zupass. Sie brauchen nur darauf zu lauern, oder zu provozieren, dass die Aktiven einen Fehler machen, dann sind jene weg vom Fenster und sie kommen zum Zug. Gerne auch aus der Rolle eines Opfers, das jetzt mal allen zeigt, was es kann.. Compliance hat den Vorteil, dass man es dezentral organisieren kann. Wie bei der Stasi: Man muss nicht selbst alles kontrollieren und spart Geld. Man kann darauf vertrauen, dass andere "Meldung machen". Aus den Meldungen pickt man dann die, die man eh loswerden wollte. Den anderen gewährt man Gnade und erntet Dankbarkeit und Konformität bis zur Rente.
Vertraue niemand den Erzählungen, dass hier alles so schön bunt und divers sei. Und die Mitarbeiter "unseres wichtigstes Kapital".
Mit der Nationalmannschaft würde man aber immer wieder losziehen. Auch wenn die sich natürlich auch weiter entwickeln. Kinder kriegen, Häuser bauen, abhängiger werden und deshalb vorsichtiger. Aber sie haben mal bewiesen, wie sie ticken, auch als Stress aufkam. Und mit ihnen gibt es auf dem Spielfeld blindes Spielverständnis. Bei allen anderen ist es vergebene Liebesmüh. Es ist eigentlich leicht, Lehrbücher zu schreiben und Leute zu coachen. Man kann immer mit den best möglichen Bedingungen argumentieren, und "dann sollte das so funktionieren". Tut es mit den meisten aber nicht.
Unzureichende Intelligenz, Angststarre, Verlustängste, Geltungssucht, Missgunst - mit solchen Leuten, sollte man gar nicht erst anfangen. In den Telefonkonferenzen erkennt man sie daran, dass es für sie immer wortreich "okay" ist, wenn man heute nicht weiterkommt, weil die da oben noch nicht alles Kleingedruckte schriftlich bezeugt haben. Und die dann von ihrer eigenen Zwergengröße auf alle anderen schließen und vor allem gegen jene schießen, die jetzt mal etwas entscheiden wollen, obwohl sie doch... ha haaa... gar keinen Rang haben!
Wenn ich so denke, graut mir jetzt schon vor Montag. Aber es gibt auch die wenigen Guten, auf die man sich ein bisschen freut.
Posts mit dem Label Bürowelt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bürowelt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 1. August 2019
Freitag, 25. August 2017
Wenn ein Angestellter an einem Freitagmorgen...
Freitagmorgen vier Uhr. Warum bin ich so früh wach wenn ich doch heute Abend lange durchhalten - wenn möglich, einen klaren Sternenhimmel fotografieren will. Ein leichtes Ziehen im Nacken. Ah, denke ich, falsch gelegen. Also richtig legen und noch mal versuchen einzuschlafen. Ich döse, ich weiß nicht wie lange. Weiß nicht mal ob ich noch mal eingeschlafen war. Gut, dann also den Griff zum bewährten Einschlafmittel: Podcasts hören. Dabei schlafe ich gut ein. "Bayern 2 Radio Wissen - das Radio, das auf mich hört" dröhnt mir der Jingle ins rechte Ohr. Jetzt bin ich endgültig wach. Und dann beginnt ein Bericht über Italo Calvino, den Autor von "Wenn ein Reisender in einer Winternacht" und "Herr Palomar".
Ein Autor, der über seine Beobachtungen, sein Nachdenken über sie, seine Assoziationen und über das Schreiben geschrieben hat. Darüber, wie man von Hölzchen auf Stöckchen, vom Hundersten ins Tausendste kommt. Ja, denke ich, so geht es mir auch. Nur dass ich diese Gedankensprünge und -wanderungen stets als Vorwand nahm, nicht zu schreiben. Sei es, bewusst so zu entscheiden. Sei es, es unbewusst vor mir her zu schieben, weil ich auf einen besseren Moment warte. Und während des Wartes schoben schon wieder hunderte neue Gedanken, die noch nicht vollendeten beiseite. Aber stets dachte ich, kein Problem, denn die neuen Gedanken sind ja die Weiterentwicklung der früheren Gedanken. Ich versäume also nichts, wenn ich warte -dachte ich- denn meine Gedanken werden immer besser. Am besten wäre es, am Ende meines Lebens den letzten Gedanken aufzuschreiben, denn der müsse die Quintessenz aller -ALLER- vorherigen sein.
Dann berichteten die Autoren von den Beobachtungen Calvinos am Meer. Er wollte in Worte fassen, was eine Welle ist. Und er merkte, das das nicht geht, ohne ihren Kontext zu beschreiben. Und dass die Beobachtung im Prinzip zu keinem Ende führe. Die Oberflächen der Dinge sind unendlich, sagte er so oder ähnlich.
Wenn ich also nachher aus dem Haus gehe, die letzten Kurzstreckenkarte löse, in die S-Bahn steige, dann suche ich mir eine Nische an einer der gegenüberliegenden Türen, an denen die Leute nicht ein- und aussteigen. Denn ich will noch mal auf mein iPhone schauen (auf das private). Neue Emails? Neue Meldungen auf Twitter, Facebook, Whatsapp, LinkedIn, Xing... Und da ich es tue, wird mir wieder klar, dass das nichts als Zeitvertreib ist. Also hole ich das dienstliche Handy aus der Tasche. Hat die Kollegin, die ihre letzte Email nach 19h und ihre erste um 8h zu schreiben pflegt, wieder etwas rausgehauen? Der rote Punkt über der EmailApp sagt 4 neue Emails. Alle, die sie mit auf dem Verteiler hat, sehen das etwa um diese Zeit jetzt auch. Ich klicke auf den roten, appellierenden Punkt und starte das Emailprogramm. Von den 4 neuen Emails, sind zwei Terminabsagen, eine neue Einladung und eine Email ist eine Weiterleitung einer Urlaubsmeldung eines Mitarbeiters vom IT-Dienstleister unseres Kunden. Und da ich es lese, wird mir wieder klar, dass das nichts als Zeitvertreib ist. Denn inzwischen bin ich fast schon am Ziel.
Zu den lästigen Routinen im Berliner Morgentrubel gehört das sich Durchboxen aus der S-Bahn auf die Rolltreppe, und all die Treppen. Anders als in anderen Großstädten bilden sich in Berlin keine Bahnen, in denen man schnell vorwärts kommt. Nein, hier kreuzt dauernd jeder jeden. Die Aufmerksamen (=die Erwachsenen) weichen den wichtigen Leuten aus, die auch auf öffentlichen Wegen ihren Blick nicht vom Smartphone abwenden können. In der anderen Hand tragen sie einen Kaffee. Manchmal bleiben sie abrupt stehen, um an ihrem Kaffee zu nippen. Manche von ihnen direkt vor mir. Was lesen die da, was duldet jetzt keinen Aufschub? Ich nehme an: die Ablenkung von sich selbst.
Am Bürogebäude angekommen, endlich. Vor dem Fahrstuhl die nächste Geduldsprobe. Er hat zwei Schächte, man ein Geräusch wie ein Hochgeschwindigkeitsfahrstuhl, braucht aber ewig. Vor dem Fahrstuhl sammeln sich die Angestellten. Und da die Wände hier vollverspiegelt sind, weiß -wie schon in der S-Bahn- niemand, wohin mit seinem Blick. Und im Fahrstuhl geht es so weiter. Man weiß nicht, wohin mit dem Blick, denn auch hier herrscht Vollverspiegelung. Wer denkt sich so etwas aus?
Wir halten noch zweimal, dann sind wir endlich da, wo ich hinwollte. Nur noch einmal die Karte zücken, dann bin ich endlich im Büro.
Ein Autor, der über seine Beobachtungen, sein Nachdenken über sie, seine Assoziationen und über das Schreiben geschrieben hat. Darüber, wie man von Hölzchen auf Stöckchen, vom Hundersten ins Tausendste kommt. Ja, denke ich, so geht es mir auch. Nur dass ich diese Gedankensprünge und -wanderungen stets als Vorwand nahm, nicht zu schreiben. Sei es, bewusst so zu entscheiden. Sei es, es unbewusst vor mir her zu schieben, weil ich auf einen besseren Moment warte. Und während des Wartes schoben schon wieder hunderte neue Gedanken, die noch nicht vollendeten beiseite. Aber stets dachte ich, kein Problem, denn die neuen Gedanken sind ja die Weiterentwicklung der früheren Gedanken. Ich versäume also nichts, wenn ich warte -dachte ich- denn meine Gedanken werden immer besser. Am besten wäre es, am Ende meines Lebens den letzten Gedanken aufzuschreiben, denn der müsse die Quintessenz aller -ALLER- vorherigen sein.
Dann berichteten die Autoren von den Beobachtungen Calvinos am Meer. Er wollte in Worte fassen, was eine Welle ist. Und er merkte, das das nicht geht, ohne ihren Kontext zu beschreiben. Und dass die Beobachtung im Prinzip zu keinem Ende führe. Die Oberflächen der Dinge sind unendlich, sagte er so oder ähnlich.
Wenn ich also nachher aus dem Haus gehe, die letzten Kurzstreckenkarte löse, in die S-Bahn steige, dann suche ich mir eine Nische an einer der gegenüberliegenden Türen, an denen die Leute nicht ein- und aussteigen. Denn ich will noch mal auf mein iPhone schauen (auf das private). Neue Emails? Neue Meldungen auf Twitter, Facebook, Whatsapp, LinkedIn, Xing... Und da ich es tue, wird mir wieder klar, dass das nichts als Zeitvertreib ist. Also hole ich das dienstliche Handy aus der Tasche. Hat die Kollegin, die ihre letzte Email nach 19h und ihre erste um 8h zu schreiben pflegt, wieder etwas rausgehauen? Der rote Punkt über der EmailApp sagt 4 neue Emails. Alle, die sie mit auf dem Verteiler hat, sehen das etwa um diese Zeit jetzt auch. Ich klicke auf den roten, appellierenden Punkt und starte das Emailprogramm. Von den 4 neuen Emails, sind zwei Terminabsagen, eine neue Einladung und eine Email ist eine Weiterleitung einer Urlaubsmeldung eines Mitarbeiters vom IT-Dienstleister unseres Kunden. Und da ich es lese, wird mir wieder klar, dass das nichts als Zeitvertreib ist. Denn inzwischen bin ich fast schon am Ziel.
Zu den lästigen Routinen im Berliner Morgentrubel gehört das sich Durchboxen aus der S-Bahn auf die Rolltreppe, und all die Treppen. Anders als in anderen Großstädten bilden sich in Berlin keine Bahnen, in denen man schnell vorwärts kommt. Nein, hier kreuzt dauernd jeder jeden. Die Aufmerksamen (=die Erwachsenen) weichen den wichtigen Leuten aus, die auch auf öffentlichen Wegen ihren Blick nicht vom Smartphone abwenden können. In der anderen Hand tragen sie einen Kaffee. Manchmal bleiben sie abrupt stehen, um an ihrem Kaffee zu nippen. Manche von ihnen direkt vor mir. Was lesen die da, was duldet jetzt keinen Aufschub? Ich nehme an: die Ablenkung von sich selbst.
Am Bürogebäude angekommen, endlich. Vor dem Fahrstuhl die nächste Geduldsprobe. Er hat zwei Schächte, man ein Geräusch wie ein Hochgeschwindigkeitsfahrstuhl, braucht aber ewig. Vor dem Fahrstuhl sammeln sich die Angestellten. Und da die Wände hier vollverspiegelt sind, weiß -wie schon in der S-Bahn- niemand, wohin mit seinem Blick. Und im Fahrstuhl geht es so weiter. Man weiß nicht, wohin mit dem Blick, denn auch hier herrscht Vollverspiegelung. Wer denkt sich so etwas aus?
Wir halten noch zweimal, dann sind wir endlich da, wo ich hinwollte. Nur noch einmal die Karte zücken, dann bin ich endlich im Büro.
Abonnieren
Posts (Atom)