Donnerstag, 9. Juli 2009

Manager, die wir gerne hätten...

Phil McKinney hat ja inzwischen bei HP angeheuert. Er hat sich dort zu David Cochran durchgefragt für ein Interview in seinem Podcast (übrigens, genau DAS war damals auch meine Idee beim Fraunhofer HHI: Die Erfinder vors Mikro holen, hat aber nur mit Einem geklappt. Dafür gleich zwei mal;-). David Cochran ist der Erfinder des ersten Taschenrechner.

"David, erzähl: Wie lief das damals bei Euch? Wer gab den Impuls, einen Taschenrechner zu entwickeln?" - Und David erzählt. Von den Gründern Packard, der hauptsächlich Lobbyarbeit im Regierungsviertel betrieb, und Hewlett, dem Technikfreak.

Hewlett managte die Entwicklung ohne Budgets! Unvorstellbar heutzutage. Wozu? - erklärt David. Wir waren eh da. Und das Labor war auch eh da. Und Hewlett ließ uns machen. Wenn wir eine Entwicklungsspur verfolgten, die ihm sinnvoll erschien, feuerte er uns an.

Nette Geschichte aus der Vorentwicklung. Eines Tages forderte Hewlett von David und seinen Entwicklern: "Baut mir in sechs Monaten einen Rechner, der auf meinen Schreibtisch passt." Nach sechs Monaten passte der Rechner nicht ganz auf den Tisch. Was machten die Kreativen? Sie bauten eine Kopie des Chef Schreibtisches, in einer halben Nummer größer. Da passte der Rechner dann drauf!
Der Boss merkte, was ablief. Aber er fand die Idee so gut, dass er mitspielte - und akzeptierte ;-)

Der Witz bei der Erfindung des Taschenrechners war: Die Marktforschung sah keinen Markt. Aber die Entwickler. Sie brauchten so ein Ding zumindest für ihre eigene Arbeit. Also bauten sie sich eins. Und legten den Grundstein für eine echte Killerinnovation.

Sonntag, 5. Juli 2009

Sei kreativ. Sei Berlin ;-)

Hier noch ein paar Fotos:

Ging voll mit: Das Publikum im Radialsystem V



Jim Rakete sagt: "Der Künstler muss auf leisen Sohlen voran gehen."


Noch ein Fotos vom Podium: "Wo ist denn Ihr Fotomodell?"





Mit Frank-Walter Steinmeier:



Geschafft: Sonnenuntergang überm Roten Rathaus:

Noch mehr Fotos...

Hier noch ein paar Fotos:

Ging voll mit: Das Publikum im Radialsystem V



Jim Rakete sagt: "Der Kreative muss auf leisen Sohlen voran gehen."


Noch ein Fotos vom Podium: "Wo ist denn Ihr Fotomodell?"




Mit Frank-Walter Steinmeier:



Geschafft: Sonnenuntergang überm Roten Rathaus:

Samstag, 4. Juli 2009

Sei kreativ. Sei Berlin ;-)

Klaus Wowereit hatte im Mai einen bundesweiten Kreativwettbewerb zum Thema "Heimat Metropole" ausgerufen (Link zu YouTube). Wer Lust hatte, konnte Werke einreichen, die sein Gefühl für seine Heimatmetropole ausdrücken. Als Schirmherr und Chef der Jury wurde Jim Rakete engagiert, bekannt als Künstler, zu dessen Fotos Bands wie Spliff, Nena oder auch Jimi Hendrix tolle Soundtracks geschrieben haben ;-)

Für Mimi und mich war das die Aufforderung, ein eigenes Statement abzugeben:

Mimi's Heim

"Wir Arbeiterkinder aus dem Ruhrgebiet sind im Regierungsviertel ankommen."

Am Mittwoch bekam ich die Nachricht, dass ich unter den Preisträgern sein würde. Ob ich Zeit hätte, am Freitag zum Kongress zu kommen, auf dem die Preisverleihung stattfinden solle. Na und ob ich Zeit haben würde. Und mein Fotomodell auch :-) Wir also gestern Abend ins alte Pumpwerk an der Spree Radialsystem V gefahren. Als Ehrengäste empfangen. Auf den Moment wartend, wo Wowereit und Rakete von ihrem Kreativtalk zur Preisverleihung überleiten würden. ... Das ist spannend, wenn dann zuerst der Dritte Preis vergeben wird. Hier werde ich nicht genannt, also: 2. oder gar 1. Unsere Sitznachbarin und ich sind noch im Rennen. Und dann verkündet die Moderatorin den zweiten Preis: für unsere Nachbarin. Yes! Sie geht zur Bühne und erläutert ihr Bild: Ich kriege das gar nicht so richtig mit. Ein Vogel sitzt auf der Skulptur von Marx und Engels vor dem Roten Rathaus. Mimi und ich sind nur noch aufgeregt. Ein schöner Moment!

Und dann darf ich. Jim Rakete die Hand schütteln. Und mein Foto erklären :-) Ob ich denn auch einen kreativen Beruf habe, fragt die Moderatorin. Ja, sage ich. Ich arbeite aber nicht mit Künstlern, sondern mit Erfindern und Softwaredesignern an Hybrid-und Elektroantrieben in Nordcharlottenburg. Applaus im Saal. Das Stichwort kommt gut. Und Kreativität ist etwas, was jeder lernen kann. Aber man muss sich jeden Tag hinsetzen und was tun.



Es war ein echt toller Abend. Jim Rakete hat mich beeindruckt. Ein Rocker, der auf dem Podium sehr deutlich seine Meinung sagt. Und im direkten Kontakt so völlig höflich und freundlich ist.

Es gibt noch mehr zu berichten... Gleich, nach der Werbung :-)

Hey, Kreativwettbewerb!

Klaus Wowereit hatte im Mai einen bundesweiten Kreativwettbewerb zum Thema "Heimat Metropole" ausgerufen (Link zu YouTube). Wer Lust hatte, konnte Werke einreichen, die sein Gefühl für seine Heimatmetropole ausdrücken. Als Schirmherr und Chef der Jury wurde Jim Rakete engagiert, bekannt als Künstler, zu dessen Fotos Bands wie Spliff, Nena oder auch Jimi Hendrix tolle Soundtracks geschrieben haben ;-)

Für Mimi und mich war das die Aufforderung, ein eigenes Statement abzugeben:

Mimi's Heim

"Wir Arbeiterkinder aus dem Ruhrgebiet sind im Regierungsviertel ankommen."

Am Mittwoch bekam ich die Nachricht, dass ich unter den Preisträgern sein würde. Ob ich Zeit hätte, am Freitag zum Kongress zu kommen, auf dem die Preisverleihung stattfinden solle. Na und ob ich Zeit haben würde. Und mein Fotomodell auch :-) Wir also gestern Abend ins alte Pumpwerk an der Spree Radialsystem V gefahren. Als Ehrengäste empfangen. Auf den Moment wartend, wo Wowereit und Rakete von ihrem Kreativtalk zur Preisverleihung überleiten würden. ... Das ist spannend, wenn dann zuerst der Dritte Preis vergeben wird. Hier werde ich nicht genannt, also: 2. oder gar 1. Unsere Sitznachbarin und ich sind noch im Rennen. Und dann verkündet die Moderatorin den zweiten Preis: für unsere Nachbarin. Yes! Sie geht zur Bühne und erläutert ihr Bild: Ich kriege das gar nicht so richtig mit. Ein Vogel sitzt auf der Skulptur von Marx und Engels vor dem Roten Rathaus. Mimi und ich sind nur noch aufgeregt. Ein schöner Moment!

Und dann darf ich. Jim Rakete die Hand schütteln. Und mein Foto erklären :-) Ob ich denn auch einen kreativen Beruf habe, fragt die Moderatorin. Ja, sage ich. Ich arbeite aber nicht mit Künstlern, sondern mit Erfindern und Softwaredesignern an Hybrid-und Elektroantrieben in Nordcharlottenburg. Applaus im Saal. Das Stichwort kommt gut. Und Kreativität ist etwas, was jeder lernen kann. Aber man muss sich jeden Tag hinsetzen und was tun.



Es war ein echt toller Abend. Jim Rakete hat mich beeindruckt. Ein Rocker, der auf dem Podium sehr deutlich seine Meinung sagt. Und im direkten Kontakt so völlig höflich und freundlich ist.

Es gibt noch mehr zu berichten... Gleich, nach der Werbung :-)

Freitag, 3. Juli 2009

Manager, die wir gerne hätten...

Phil McKinney hat ja inzwischen bei HP angeheuert. Er hat sich dort zu David Cochran durchgefragt für ein Interview in seinem Podcast (übrigens, genau DAS war damals auch meine Idee beim Fraunhofer HHI: Die Erfinder vors Mikro holen, hat aber nur mit Einem geklappt. Dafür gleich zwei mal;-). David Cochran ist der Erfinder des ersten Taschenrechner.

"David, erzähl: Wie lief das damals bei Euch? Wer gab den Impuls, einen Taschenrechner zu entwickeln?" - Und David erzählt. Von den Gründern Packard, der hauptsächlich Lobbyarbeit im Regierungsviertel betrieb, und Hewlett, dem Technikfreak.

Hewlett managte die Entwicklung ohne Budgets! Unvorstellbar heutzutage. Wozu? - erklärt David. Wir waren eh da. Und das Labor war auch eh da. Und Hewlett ließ uns machen. Wenn wir eine Entwicklungsspur verfolgten, die ihm sinnvoll erschien, feuerte er uns an.

Nette Geschichte aus der Vorentwicklung. Eines Tages forderte Hewlett von David und seinen Entwicklern: "Baut mir in sechs Monaten einen Rechner, der auf meinen Schreibtisch passt." Nach sechs Monaten passte der Rechner nicht ganz auf den Tisch. Was machten die Kreativen? Sie bauten eine Kopie des Chef Schreibtisches, in einer halben Nummer größer. Da passte der Rechner dann drauf!
Der Boss merkte, was ablief. Aber er fand die Idee so gut, dass er mitspielte - und akzeptierte ;-)

Der Witz bei der Erfindung des Taschenrechners war: Die Marktforschung sah keinen Markt. Aber die Entwickler. Sie brauchten so ein Ding zumindest für ihre eigene Arbeit. Also bauten sie sich eins. Und legten den Grundstein für eine echte Killerinnovation.

Mittwoch, 1. Juli 2009

Tesla Roadster geht auf Deutschland Tour

Der Blog Basicthinking meldet, dass RWE und Sixt eine Tesla Roadshow planen. Für 10 EUR soll man das Teil mal Probefahren können.

Hier die Termine:

Berlin, Sony Center: 15. bis 19. Juli
Ruhrgebiet: 30. Juli bis 8. August
Düsseldorf: 14. bis 19. August
Hamburg: 27. August bis 2. September
Frankfurt/Main: 10. bis 27. September
Stuttgart: 8. bis 14. Oktober
Mainz: 22. bis 28. Oktober
München: 5. bis 11. November

Zensursulas in Unternehmen

Werbung im Web 2.0 ist ein Dialog unter gleichen.
Andreas Neus, Strategieberater bei IBM

Mein Ex-Kollege bringt damit sehr gut auf den Punkt, warum viele Traditionsunternehmen -und ihre Tochterunternehmen- so einen großen Bogen um das Mitmachinternet machen: "Unter gleichen" geht gar nicht. Nur Hierarchie geht. Und Kontrolle.

Es gibt keine effektivere Kommunikation, keine effektivere Zusammenarbeit als die über Wikis, Tags, Kommentare, Fotos und Videos. Allein, man muss eine Idee haben, wie man die neuen Werkzeuge so einsetzt, dass sie die bisherigen Lücken schließen.

Was ich stattdessen immer wieder erlebe ist: Webfilter für immer mehr Kategorien, ungepflegte Webseiten mit Monate alten "News" und ein Intranet, dass der Selbstdarstellung, Verschleierung und der Beschäftigung mit dem Unwichtigen dient. Die Gründe dafür sind Angst vor Kontrollverlust über die Hierarchie und fehlende Business Creativity.

Montag, 29. Juni 2009

"Wir Geisterfahrer"

Interessantes Interview mit Utz Classen in der WELT anlässlich der Herausgabe seines neuen Buches "Wir Geisterfahrer". Wen er damit meint?

Claassen: Wir sind im Vergleich zu anderen Ländern in besonderer Weise eine machtorientierte Gesellschaft. Wir haben Angst, in diesem Spiel der Machtverhältnisse durch falsch verstandenen Widerspruch an Einfluss zu verlieren. Zudem haben wir aufgrund unserer Geschichte eine relativ schwache Ausprägung einer mündigen Bürgergesellschaft. Wer kennt nicht bei uns Mitläufertum, vorauseilenden Gehorsam und Obrigkeitshörigkeit?

WELT ONLINE: Wenn viele Spitzenmanager so schlecht sind wie Sie sagen, warum schlagen sich viele deutsche Industrieunternehmen dann eigentlich noch so gut?

Claassen: Weil die deutschen Belegschaften in der Breite sehr gut qualifiziert sind. Dass deutsche Autobauer über Jahrzehnte so erfolgreich waren, liegt neben technischen Ausnahmetalenten wie Ferdinand Piech, an den guten Ingenieuren und Facharbeitern. Sie haben Deutschland stark gemacht. Das duale Ausbildungssystem ist die größte Stärke des Landes überhaupt. All das kommt in der Industrie stärker zum Tragen als in den Banken. In der Top-Elite allerdings sind uns die Engländer und Amerikaner oft überlegen, da verfügen sie über eine breitere Schicht an exzellenten Leuten.


An anderer Stelle analysiert er:
WELT ONLINE: Aber sind nicht fehlende moralische Werte das Hauptproblem? Sie schreiben in Ihrem Buch: Je höher Chefs in der Hierarchie eines Unternehmens rücken desto stärker achten sie darauf, ihr Mittagessen nicht selber zahlen zu müssen.


Anm.: Davon habe ich auch gehört.

Claassen: Geld gewinnt anscheinend ausgerechnet für diejenigen immer mehr an Bedeutung, die es am wenigsten brauchen, weil sie schon so viel davon haben.


Zum WELT-Interview: Link

Und noch ein Interviewvideo bei amazon.de: Link

Sonntag, 28. Juni 2009

Manager, die wir gerne hätten...

Die deutsche Wirtschaftspresse (FTD, FAZ) stichelt gegen den Apple Gründer Steve Jobs genauso gerne wie gegen US-Präsident Obama. Sie übertreibt dann gerne die herausragenden kreativen und rhetorischen Fähigkeiten ins Lächerliche, um die gesamte Person in Frage zu stellen.

Dass Kunden und Wähler auf passionierte und begabte Führungspersönlichkeiten abfahren, wird gerne als irrational diffamiert. Analysten sehen sogar einen Nachteil in herausrragenden Unternehmerpersönlichkeiten, denn schließlich sind deren Unternehmen dann ja besonders abhängig von ihnen. Wer kommt danach? Einen formalisierten „Prozess zur Sicherstellung herausragender Führungsqualität“, den noch der am einfachsten strukturierte Analyst nachvollziehen könnte, gibt es nicht.

Die Wirtschaftsredakteure werten Jobs und Obama aus zwei Gründen ab: Sie müssen bei ihren Lesern den Neid all derer bedienen, die nicht so sind wie diese beiden. Und sie wollen Einfluss auf die Wahrnehmung durch Kunden und Angestellte nehmen. In Managersprache: "Erwartungsmanagement" betreiben (viele Manager sagten mir, meine wichtigste Rolle als Projektleiter sei es, die Erwartungen des Kunden nach unten zu managen).

Diese Wirtschaftsredakteure also nehmen sich vor, „übertriebene“ Erwartungen deutscher Kunden und Angestellten an deren eigene Topmanager nach unten zu managen.

Jeder Angestelle, der an der Führungsqualität seines eigenen Vorgesetzten leidet, träumt von einem Manager a la Jobs. Oder Phil McKinney. Managern, die sich mit ihren Produkten und Unternehmen –zumindest nach außen hin- identifizieren. Die Passion für das zeigen, was ihre Mitarbeiter entwickeln und ihre Kunden kaufen.

Davon gibt es nicht so viele. Mittlere Manager achten normalerweise früh darauf, dass sich solche Abweichler nicht etablieren, um womöglich neue Maßstäbe zu setzen und die Mitarbeiter mit Feuer und Flamme zu entfachen. Mehr vom gleichen heißt die Philosophie solcher Manager. In Bezug auf ihre Mitarbeiter und auf ihre Produktideen.
Deshalb bezeichnet man das mittlere Management in den meisten Unternehmen ja auch als Lähmschicht.

Der gesamte Schmeichelzirkus, den Berater und Medien für die auf ihren Business Class Flug wartenden Leser veranstalten, transportiert vor allem die Botschaft, dass es ein enormes Risiko sei, einen Jobs an der Spitze seines Unternehmens zu haben. Denn so ein Typ ist unersetzlich und unentbehrlich. Ganz anders als die Lähmschicht.