Donnerstag, 23. April 2015

Zwei in einem Boot

Jemanden ins Boot zu holen ist inzwischen keine positive Metapher mehr. Hab ich eh nie gemocht. Erstens wurde ich im Beruf dazu oft aufgefordert, wenn man mir das wichtigste dazu noch vorenthielt: ein Boot. Zweitens hatte es schon immer den Touch einer Geiselnahme: "Machen Sie ihn zum Teil unserer Schicksalsgemeinschaft" meinte das. Wenn man mit jemandem "in einem Boot" ist, stellen sich neue Fragen: Wer rudert? Wer rudert sitzt mit dem Rücken zur Fahrtrichtung. Sein Gegenüber sieht, wo es hin geht - profitiert also doppelt. Und wo geht es überhaupt hin? Und wenn man kentert, was hat man davon, wenn man es zu zweit oder mehreren tut?

Die Metapher funktioniert also nur in dem Sinne, dass man mit jemandem eh zu tun hat, sich mit ihm aber uneinig ist. Sitzt man in einem Boot, muss man sich dann über die Richtung einigen. Und wenn einer kentert, der andere mit.

Was aber, wenn man sich Idioten ins Boot geholt hat? Oder zu welchen ins Boot gestiegen ist? Dann geht auch dieser Schuss - wie bei der verriegelten Cockpittür- nach hinten los. Dann gibt es keine Rettung.

Europa ist dermaßen mit sich selbst beschäftigt, dass es strandende Bootsleute nicht so gut gebrauchen kann. Die Krise könnte hier erst noch kommen und es könnten sich umgekehrt europäische Flüchtlinge auf nach Afrika machen.

Wir Europäer sitzen in einem Euroboot. Und hier kreisen die Gedanken eher darum, wie man aus einem Boot wieder aussteigen kann, ohne es zum Kentern zu bringen. Auch dafür haben wir keine Lösung. Die einzige Losung lautet: Es muss alles so bleiben wie es ist. Wir haben keinen Plan B. Und wie Wolfgang Münchau diese Woche schrieb: Auch keinen Plan A.

Haben wir Europäer eine Vorstellung davon, was in den terrorisierten Ländern gerade vor sich geht? Wie sollten wir. Wissen wir nicht, wir wissen aber: Selbst schuld. Bzw. nicht unsere Schuld.

Neulich habe ich den Wim Wenders Film über den Fotografen Sebastian Salgado  ("Das Salz der Erde") gesehen. Fotos aus einer Zeit, zu der ich schon lebte. Und doch Fotos von biblischer Symbolkraft. Kriegsflüchtlinge, Goldminenarbeiter, Hochland. Doch, ich habe eine Idee davon, was in der Welt da draußen los ist.

Lautet die Idee von Europa nicht "nie wieder Krieg"? Seien wir froh, dass wir keinen haben. Die zweite Idee war doch "Freihandel". Wer miteinander handelt, bekriegt sich nicht. Wer also Sanktionen verhängt, bereitet sich auch ein bisschen auf Krieg vor. Blöd, wenn man im gleichen Moment öffentlich bekennen muss, dass das eigene Militär im Prinzip handlungsunfähig gemacht worden ist.

Weit und breit keine großen Ideen, keine großartigen Köpfe. Keine antreibenden Visionen. Nichts. Nur ideenlose Politiker von denen die wichtigste Botschaft in den Nachrichten ihre Stirnfalten über der Designerbrille sind. Aber auch keine Intellektuellen mehr. Nicht mal 3sat Kulturzeit kann man mehr schauen ohne die nervende, quengelnde Selbstabwertung Europas.

"Europa" wird nichts tun. Denn immer wenn es drauf ankommt, delegieren sie die Verantwortung durch ihre tausendzähligen Organigramme. Und in zwei Wochen werden die Bilder von kenternden Menschen im Mittelmeer aus den Medien wieder verschwunden sein. Das kennen wir schon (zählen Sie mal die Schlagzeilen aus diesem Jahr rückwärts auf: von Piech über Germanwings und Maut bis Edathy.)

Das Mare Nostrum wird keine Cosa Nostra Europas.

Mittwoch, 22. April 2015

Warum ich unser Skyabo gekündigt habe

Ich habe unser Skyabo gekündigt. Erstens sind wir übersatt von Fußball, zweitens von dieser Attitüde der Skymoderatoren, dass Fussball das wichtigste auf der Welt sei. Bzw. der Unterstellung, dass es für mich als Zuschauer das wichtigste (oder einzige) im Leben sei.

Dabei gibt es offenbar viele solcher Menschen, auf die das zutrifft. "Echte Liebe" verspricht der BvB auf seiner Bandenwerbung, Mitgliederzeitung, Website. Hammer, wenn man da mal wirklich ankommen würde, Fussball, Sky, und "Choreographie" mit Liebe gleichzusetzen. Nicht viel besser diese tausendfach kopierten Werbesprüche der Sponsoren: "Wir leben ..xy".

Erstens, was einer behauptet zu sein, ist er nicht. Was er behauptet zu tun, tut er nicht. Er beruhigt sich nur selbst, oder will andere täuschen. Und zweitens: Worte wirken dann am stärksten, wenn man Leser selbst auf sie kommen lässt. Wenn ich mich als Fan auf der Tribüne von einem Jubel oder einem Hadern mitreißen lasse, dann könnte ich schon mal rufen, das sei eben "echte Liebe". Aber das will ich nicht auf der Bande lesen. Das lässt sich nicht ansagen.

Im Ruhrpott, in Dortmund und Gelsenkirchen, ist es am heftigsten. Du kannst in keinen Laden gehen, ohne dass es im Regal oder an der Kasse BvB oder S04 Devotionalien zu kaufen gibt. Früher haben Jungs so was von ihrem Taschengeld gekauft. Heute sind sie erwachsen und die Devotionalien sind  schriller, alberner und aufdringlicher und sie kaufen es immer noch. Haben die sonst nichts? In Gelsenkirchen gibt es einen Friedhof, auf dem Gräber mit Blick auf die Arena angeboten werden..

Sky wählt seine Moderatoren so aus, und bildet ihre Stimme so weiter, dass man immer den Eindruck hat, einem Lehrer oder Coach (einem Lebensberuhiger, der mich führt) zuzuhören. Sie bemühen sich, den Eindruck von Autoritäten zu erwecken, die wichtiger sind als die Sache selbst. Marcel Reiff hat eine Tonalität entwickelt, die suggeriert, unsere Gedanken kreisten die ganze Woche um die Aufstellung der Bayern. Was Menschen über Sprache, Dramatik, Jubel und Hader lernen können, glaubt Marcel Reiff ihnen vermitteln zu müssen - und zu können.

Wie wohltuend waren doch die nüchternen, trockenen Moderatoren aus der Zeit, als Fernsehen sich nicht krampfhaft tiefer legte, um um Quote zu buhlen. Sondern ruhig den Eindruck von Kompetenz vermittelte. Der gestern verstorbene Werner Zimmer war so einer.

Mir kamen auch keine Tränen, als Jürgen Klopp seinen Abschied verkündete. Denn, ich "liebe" ihn nicht. Ich liebte die Momente, wenn der BvB mit seinem wieder entdeckten Begeisterungsfussball auf den Gipfel stürmte und Meister wurde. Ich habe aber keinen Anspruch darauf, dass das immer so bleibt und selbst beeinflussen kann ich es auch nicht. Da könnte ich noch so viele Devotionalien kaufen. Jetzt gerade läuft es mal schlecht, aber schon wieder etwas besser als im Winter, wo sie (oder wir?) auf dem 18. standen. Ich wechsle nicht meinen Verein, aber den Fernsehsender.

Die Sprache der Werbung gibt uns aber trotzdem etwas. Nämlich Hinweise auf die Sehnsüchte der Leute. Ständig busy, auf allen Kanälen, ständig in "Kommunikation" und "Feedback" verheddert, aber am Ende des Tages nichts, was bliebe. Nichts, was tiefer reinginge. Da kommt das Versprechen der Bandenwerbung dann genau richtig.

Ich habe unser Skyabo gekündigt. Denn schon der Name Sky war irreführend. Man findet da keinen Himmel, höchstens Halbgötter.

Freitag, 17. April 2015

Schlagseiten

Hillary Clinton

Stéphane Charbonnier

Giannis Varoufakis und Alexis Tsipras

Ferdinand Piech und Martin Winterkorn

Hans-Wilhelm Müller Wohlfahrt, Jürgen Klopp

Gerhard Schröder und Gabriele Krone-Schmalz

Günter Grass und Klaus Bednarz



Samstag, 11. April 2015

Radio "Philo" über Angst und Infantilisierung

Lob an WDR5 Radio Philo für einige der letzten Sendungen. Jürgen Wiebicke und Gundi Große (Redaktion) hatten interessante Gäste: Susan Neiman ging es um die infantile Gesellschaft, die die gebürtige Amerikanerin in Deutschland beobachtet. Und mit Heinz Bude ging es um unsere Angstgesellschaft. Beiden Beobachtungen ist gemein: die Verweigerung von Freiheit und Verantwortung.

Infantile Gesellschaft

Gesprächsabend der Philosophin Susan Neiman mit Freunden (alle in ihren 60er Jahren).
Sie: "Ich schreibe ein Buch über das Erwachsenwerden."
Freund:  "Oh, was für ein blödes Thema. "
Anderer Freund: "In der Tat. Mein Held war immer Peter Pan."

Nicht Erwachsen zu werden, galt damals vielen Alt-68ern als Form des Widerstands. Doch eigentlich -so Neiman- ist Erwachsenwerden, d. h. das mutige Bekenntnis zur Freiheit und Verantwortung für sein Leben zu übernehmen (sich aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit zu führen), die beste Voraussetzung für Widerstand. Aber natürlich nur, wenn man wirklich Verantwortung für einen Widerstand übernehmen will.

Kant erfand nicht nur das Wort von der selbstverschuldeten Unmündigkeit, sondern sagte auch: "Die Gesellschaft will keine mündigen Bürger haben. Es ist viel einfacher infantilisierte Menschen zu manipulieren und ruhig zu stellen als selbst denkende Bürger."
Neiman:
"Unsere Gesellschaften unterstützen diese Infantilisierung: Ich finde es  schon bezeichnend, dass die mächtigste Politikerin Europas 'Mutti' genannt wird. .. Ihre Botschaft ist ständig eine Beschwichtigung: Macht ruhig weiter, Mütti kümmert sich. Da braucht Ihr keine Alpträume über Griechenland zu haben."
Wer Kinder großgezogen habe, wisse wie man Kinder ablenken muss, um sie von ihrem Willen zu lösen. Wir als Erwachsene seien ebenfalls fast permanent abgelenkt. Auch ohne "soziale" Medien. Wir bekommen die Botschaft, Erwachsenwerden heiße möglichst viel Spielzeuge zu sammeln. Nur bezeichnen wir diese Spielzeuge verschleiernd als "Werkzeuge". Bei deren Benutzung haben wir  immer mehr unwichtige Entscheidungen zu treffen (Konfigurationen) und Aufmerksamkeiten zu zollen (Benachrichtungen, Updates..). Dabei vergessen wir, dass die wichtigsten Entscheidungen für unser Leben -anders als das Smartphone- nicht in unseren Händen liegen. Aber wer darauf hinweise, werde für kindisch gehalten. Das heißt, die die uns für eigene Zwecke infantilisieren wollen, werfen uns Infantlität vor, wenn wir uns dagegen wehren. (Das erinnert mich an die Prophezeiung von Ignazio Silone, nach der der neue Faschismus in der Gestalt des Antifaschismus daher kommen werde.)
Erwachsensein ist die Fähigkeit mit einem Auge zu sehen wie sie ist, und mit dem anderen Auge zu sehen, wie sie sein sollte. Das ist kein Zustand des Stillstandes. Die meisten Menschen geben leider irgendwann eine der Blickweisen auf.
Susan Neiman

Für einen weiteren Irrtum halte sie die Erwartung, erwachsen zu werden heiße mehr Sicherheit im Leben zu bekommen. Sie fordert vielmehr: "Bereitet junge Leute auf die Unsicherheiten im Leben vor."

Kritik:
Die Beobachtung der Infantilisierung teile ich. Ich meine, sie kommt auch oft in Form von Verdummungsangriffen daher. Verdummungsangriff entweder als Versuch uns zu verdummen. Oder unsere Dummheit bereits voraussetzend. Angriffe geführt aus der Haltung eines sich für klüger haltenden und sich uns verdummen zu dürfen anmaßenden Aggressors. Beispiel: Die Begründung der Einführung der PKW-Maut im Bundestag.

Gesellschaft der Angst

Heinz Bude meint:
In den westlichen Gesellschaften bietet Herkunft keine Sicherheit mehr. Es haben die an Sicherheit verloren, deren Herkunft Garant für Wohlstand und Ansehen war.
An die Stelle der Herkunft seien Leistung und persönliche Verbindungen getreten. Niemand steht mehr für einen ein, außer man selbst. (Denn auch Verbindungen funktionieren nur nach Geben und Nehmen.)

Keine Generation habe deshalb je so gute Chancen gehabt wie die heute 20jährigen. Ihnen schreibt er eine "demographische Rendite" in Form vieler offener Stellen am Arbeitsmarkt zu. Dennoch sei diese Generation eher pessimistisch - Stichwort "Generation Praktikum".
Bude erklärt sich diesen Widerspruch mit Verlustangst: "Ja es geht uns gut, aber wie lange noch?" Die Deutschen "trauen dem Braten nicht." Ergebnis: Verbitterung, Verdruss, Verzagtheit.

Bude fragt rhetorisch:
Was ist ein gelungenes Leben, was ist mein Maßstab dafür, ob ich mich verlaufen habe oder auf der richtigen Spur bin? Antwort: Diesen Maßstab gibt es nicht. Es wird sich immer erst im Nachhinein erweisen, ob das Leben gut war. 
(Ich erinnere i. d. Zshg. an die Sendung von Ende Dez. 2013 "Was ist das gute Leben?"). Dennoch empfinden wir nach Bude eine Schuldigkeit gegenüber den Möglichkeiten des Lebens. Wer die -im Nachhinein- falschen Entscheidungen treffe, empfinde eine Schuld gegen sich selbst. Nicht nur, wenn ihm die falsche Entscheidung geschadet habe, sondern bereits, wenn er nicht den optimalen Nutzen für sich gezogen habe.

Bude:
Die Freiheit lässt uns zittern und wir suchen -nach Sartre- Zuflucht bei den anderen. Und empfinden ihnen gegenüber wiederum Zweifel, in der Angst, sie könnten sich von uns abwenden..
Dilemma: Es geht uns gut, aber es nagt der Zweifel darin getäuscht zu werden. Haben wir keine Urteilskraft mehr, wie es uns gerade geht, weil man uns widersprüchliche Signale (oder Schweigen) sendet?

Kritik:
Die Angstbeherrschtheit vieler Zeitgenossen lässt sich m. E. nicht leugnen. So viel Konformität und Bereitschaft zur Fremdsteuerung war selten. Der Mainstream sowieso. Aber auch die Guten sind in der Defensive. Sie sind ernüchtert und stellen keine hohen Erwartungen mehr. Ich selbst habe immer noch den Dot.com Crash in den Knochen, wenn ich tief in mich reinhöre. Dafür aber auch mehr Bewusstsein für das was gut ist. Ich erlebe Verstörtheit bei Mächtigeren, die mich über Angst steuern wollen und dabei ihre Wirkungslosigkeit erleben.

Was mich allerdings tief verstört: Wenn ich Menschen sagen höre, dass andere sie definieren sollen. "Was ich gut kann, muss mein Chef mir sagen." Oder (Neurentner): "Die plötzliche Freiheit, das war das schlimmste." Die alles Gute um sie herum verpassen, weil sie aus der Defensive nicht mehr herauskommen. Oder, das Gute sehen, aber nur auf dem Display ihres Smartphones - mit Selfies beschäftigt. Den Nachweis einer Teilhabe sichernd. Aber was für eine Teilhabe ist das..?

 Streit und Kritik sind ja selbst im politischen Raum verpönt. Ein kräftiges Wort auf Twitter und man verliert zehn Follower. Nein, der gute Ton ist die dezente Andeutung, die dem Leser den Schluss nahe legt. Die Artikulierung eigener Interessen, die zur Aufdeckung von Interessenskonflikten führen könnte, ist tabu. Derzeit zu besichtigen in der sog. "Alternative" für Deutschland.

Am Ende stimme ich zu: Es gibt ein Regiment, eine Machtausübung, die nur andeutet, die Gehorsam erwartet und jede sich erhebende Stimme über sich selbst erschrecken lässt, weil sie die Stille erschüttert. Uns gewahr werden lässt, wie still es ist. Die Menschen sollen sich in ihre Kinderzimmer, auf die Bauteppiche und die Appstores verziehen. Die einzige von oben vergönnte Freude soll Erleichterung sein, dass die letzte Angst vielleicht doch unbegründet war.

Nicht gelitten zu haben, soll genug Freude sein.
"Grübeln Sie nicht zu viel."
Jürgen Wiebicke

Sonntag, 15. März 2015

Samstag, 21. Februar 2015

Berlin, Potsdamer Straße ("Potse")

Über Nacht ist die "Potse" erwacht. Gallerien, Baustellen, Restaurants und Bars. Ganz neues Gefühl, wenn man zum Cafe Einstein läuft. Ich freue mich :-)





Freitag, 20. Februar 2015

Is evolution "over"?

Evolution entsteht durch Mutationen und Auslese. Mutationen finden dauernd statt, aber eine neue “Auslese” erfolgt erst, wenn sich die Umwelt bedeutend verändert. 
Z. B. brauchen wir in unserer Welt der allgegenwärtigen Flachbildschirme künftig kein räumliches Sehen mehr und deshalb keine überlappenden Sehfelder unserer Augen.
Daraus folgt, dass unsere Augen vom Gesicht wieder mehr in Richtung Ohren wandern könnten, um das Sichtfeld zu vergrößern..
Unser Kultur der Technologie dämpft die harte Auslese durch Umweltbedingungen, weil wir ja auf fast jede Herausforderung eine mildernde Antwort haben: Kälte, Hitze, Dunkelheit, grelles Licht.
Der nächste Mutationsschub steht an, wenn unser Magnetfeld seine Pole wechselt. Dann kömmt eine Phase ohne schützendes Magnetfeld vor der kosmischen Strahlung.

Sonntag, 1. Februar 2015

"Das sind nicht unsere Schulden", sagte Lenin

Die Rhetorik der neuen griechischen Regierung deutete bis zum Wochenende auf einen kommenden einseitigen Schuldenschnitt hin: "Das sind nicht unsere Schulden." meinte Tsirpas und verwies auf die für das Desaster verantwortlichen griechischen Regierungen vor ihm.

Dass all diese Regierungen vom Volk gewählt worden waren und somit in dessen Namen handelten scheint für Syriza und Konsorten keine Rolle zu spielen. Dass die gleichen Griechen, die die Troika aus dem Land gejagt sehen wollten, nun erstmal ihre Ersparnisse abhebt, interessiert auch niemanden in Athen. Entwicklung ist halt Kampf der Gegensätze sagen sich die nationalen und internationalen Sozialisten.

Und ihr Vorbild scheint Genosse Lenin zu sein, der nach der siegreichen Oktoberrevolution erst einmal erklärte, dass die Altschulden die Angelegenheit des Zaren seien. Zahllose Anleger, vor allem in Frankreich, gingen daraufhin Pleite. Erst 1997, in der Russlandkrise, ging die damalige russische Regierung hin und kündigte an, die Altschulden begleichen zu wollen. Sie war nämlich Pleite und wollte am Markt neue Anleihen aufnehmen.

Diese Abhängigkeit vom Markt und dem Vertrauen der Anleger müsste man auch einem Tsirpas klar machen können. Sonst kommt Ende Februar der Zusammenbruch, denn da werden auslaufende Kredite bzw. Anleihen fällig.

Die Geschichte wiederholt sich, könnte man meinen: SPIEGEL 1/1997 (Link)

Montag, 19. Januar 2015

Heideggers "Sein und Zeit" bei WDR5

Was die Quantenmechanik bei den Physikern, war der Existenzialismus bei den Philosophen: Dazu gehört der Schritt von der bestehenden Welt in die mögliche. Vorigen Freitag hatte Jürgen Wiebecke den bis vor kurzem noch Vorsitzenden der Martin-Heidegger-Gesellschaft, Günter Figal, zu Gast.

Ich fasse die Erkenntnisse und Schlüsse der Sendung über Heideggers Werk "Sein und Zeit" mal so zusammen: Unser Leben spannt einen Möglichkeitsraum auf, aus dem heraus das tritt, für das wir uns entscheiden oder was uns zustößt. Bewusst wird uns unser reales Leben, weil wir um seine Befristung wissen. Jedenfalls ab dem Moment dieser Erkenntnis (der "Blitz der Wahrheit").

Dieser stochastische Charakter unseres Lebens wäre damit ein Spiegelbild der Erkenntnisse (oder Modellierungen) aus der Quantenmechanik: Die Welt vor unseren Augen ist eine der vielen möglichen. An welcher Barriere das Wellenteilchen gebrochen wird, steht vorher nicht fest, aber es hat alle Möglichkeiten. Und Schrödingers Katze ist uns eh ein Begriff.

(Später transferierte Heidegger den "Blitz der Wahrheit" für ein Individuum auf eine Gruppe, ein Kollektiv. Von da an wurde seine Philosophie zur Ideologie, in der er pesönliche Ressentiments auslebte.)

Faszinierend finde ich, dass hier eine Denkwelt auf der anderen aufbaut. Wussten beide voneinander oder war "die Zeit reif" für diesen Durchbruch im Denken?

Kommenden Freitag geht es übrigens um "Kapitalismus", zu Gast sein wird Meinhard Miegel.

Samstag, 3. Januar 2015

Zwischen den Jahren

"Bedenke, dass Du sterblich bist."
Das ist das eigentliche liberale Manifest. Es relativiert alle gelernten Ängste und überwindet die selbst auferlegte Unfreiheit. Auf die Panik der Einsicht folgt die Leichtigkeit der neu erkannten  Unverbindlichkeit: Wir schulden niemandem etwas, schon gar nicht seine Erwartungen an uns. Es bleibt überhaupt wenig Kommunikation übrig, wenn man alle Erwartungen und Projektionen von anderen in uns abzieht oder abstellt.

"Habt eine gute Zeit", sagte ich vor einem Jahr. Genießt, schafft, erholt Euch und schaut. Allein oder mit euch angenehmen Menschen.

Apropos: Nicht nur wir sind sterblich, die anderen auch. Nur Viren und Einzeller leben ewig, die es nicht wissen. Ihr, die ihr Kinder habt, ihr lebt in denen fort. Ich hoffe, das ist allen schon klar, wenn alle noch leben. Ihr ohne Kinder, ihr lebt in der Art fort, also den Kindern der anderen. Nur eure Erfahrung ist verloren - wenn ihr kein Testament gemacht habt oder Proben eurer DNA gesichert habt.

In eurer DNA sind euer Bauplan und eure Instinkte und Erfahrungen gespeichert. Eure Ribosomen bauen danach Zellen. Als ihr zum ersten mal gebaut wurdet, im Mutterleib, durchwandertet ihr im Schnelldurchlauf die Entwicklungsgeschichte des Lebens bis zum Menschen. Wir durchleben also schon eine sehr spannende Zeit, bevor wir das Licht der Welt erblicken.

Ob wir dabei auch eine Phase durchleben, in der wir vorübergehend der Photosynthese fähig sind, weiß ich nicht. Wären wir es als Mensch, hätten wir ein Problem weniger. Es wäre die Erklärung von Unabhängigkeit (Arbeit) und Pazifismus (Schlachthöfe) gleichermaßen. Allerdings müssten wir wohl Wurzeln schlagen oder im Wasser leben.

Also, wir Menschen schlagen einander nicht die Köpfe ein, weil wir einander fressen müssen. Das wäre ein unlösbares Dilemma. Wir schlagen für weniger einander die Köpfe ein, meistens aus Angst, die anderen wollten uns die Köpfe einschlagen. Was aber wiederum eine Projekt unserer unterdrückten Aggression ist usw. Aber wir schlagen Tieren die Köpfe ein, und ich frage mich, warum unser Stoffwechsel so angelegt ist: Warum lutschen wir nicht an Kohle und Steinen und trinken Öl? Wasser ist das anorganische Lebensmittel, von dem wir am meisten brauchen. Aber unsere Energie brauchen wir in organischer Form. Warum? Geht die Evolution unserer Enzyme noch weiter? Wie wäre es mit Photosynthese, also der Einverleibung von Chloroplasten. Gleichzeitig würden wir das CO2 reduzieren:

6CO2 + 6H2O + Licht -> C6H12O6 (Zucker) + 6O2

Noch mehr aber erleichtert mich, dass wir keine wilden Tiere über uns mehr fürchten müssen. Wir haben sie uns alle Untertan gemacht, zumindest halten wir sie uns vom Leib.

Warum eigentlich spekulieren wir über außerirdisches Leben? Meine Vorstellung davon ist wie die Entdeckung einer uns bis dahin unbekannten Tierart. Und wenn wir wissen wollen, wir mit Außerirdischen umgehen würden, müssen wir uns nur erinnern, wie wir mit Tieren umgehen. Oder mit Menschen, die anders aussehen als wir (oder umgekehrt), oder an etwas anderes glauben als wir (bzw. umgekehrt).

Trotzdem haben wir das Recht -sogar die Notwendigkeit- uns von der Umwelt zu distanzieren. Schon die erste Zelle entstand, indem sie eine Membran um ihre Organellen entwarf und sich fortan von der Ursuppe abgrenzte. Nur durch Abgrenzung entsteht 'ich'. Die Entwicklung schritt voran durch Eingemeindung von Nützlichem, wie z. B. Enzymen, Energiewandlern. Danach kam der kooperative Schritt: Die Mehrzeller.

Welch ein Glück, dass wir das heutzutage im Lichtmikroskop in Bewegung sehen können (Link). Vielleicht können wir bald die Geißeln der Menschheit wie Krebs und AIDS unterm Mikroskop erforschen?

Die Schritte an Land und die Entwicklung zum Warmblüter waren wieder Distanzierungen. Auch Abstraktionen entstehen durch Distanzierung, durch den Blick aufs Ganze um das Gemeinsame zu entdecken.

Ich finde es faszinierend, dass man eine durchgehende Entwicklungskette ziehen kann, vom Wasserstoffatom über Einzeller bis zum Menschen. An keiner Stelle brauchen wir hier einen Gott als Lenker, weil alles im ersten Element angelegt war. Aber in jedem Fall brauchen wir einen Gott als Schöpfer. Es wäre aber vermessen zu sagen, dass wir für ihn eine besondere Rolle spielen. Oder gar ein Einzelner von uns. Vielleicht unterscheidet man von göttlicher Warte aus überhaupt nicht zwischen uns, sondern wir bilden gemeinsam einen Organismus auf einem Zahnrad im großen Getriebe.

Wie auch immer. Dankbar können wir sein zu leben, weil wir ein Lustzentrum haben. Und Augen zum Sehen, Ohren zum Hören, ein Gehirn zur Verdichtung. Und Familie und Freunde.

Jedoch, wenn ich an meine mich jetzt gerade plagende Erkältung denke, relativiere ich meine Dankbarkeit etwas. Aber wenn ich an Montag denke, wenn die Zeit zwischen den Jahren wieder einmal vorbei ist, dann fühle ich mich wieder enorm unfrei und fremdbestimmt.

Donnerstag, 11. Dezember 2014

Bahn erhebt Zwangsreservierungsgebühr OHNE Sitzplatzanspruch


Ich bin Fernpendler und fahre täglich ICE. Inzwischen in der 1. Kl. weil es nur da fast immer einen Sitzplatz gibt (zum Arbeiten am PC). Der 1. Kl. Aufschlag ist so teuer wie es eine tägliche Reservierung in der 2. Kl. wäre.

Rückblende: Petition "Sitzplatzanspruch in Fernzügen"

Im Frühjahr zur Hannovermesse sah ich erste Fälle von Stehplätzen auch in der 1. Kl. und dachte: Was ist am Stehplatz erstklassig? Und reichte eine Petition beim Bundestag ein: Link
Text der Petition:Mit der Petition soll durch eine Änderung des § 13 Eisenbahnverordnung erreicht werden, Reisenden einen Sitzplatzanspruch zu gewährleisten, um eine Überfüllung von IC- und ICE-Zügen zu vermeiden.
Die Petition wurde veröffentlicht (Link), scheiterte aber am erforderlichen Quorum. Etliche Bahnfreunde argumentierten, es wäre das Ende der freien Zugwahl, wenn die Bahn ihre Kapazitäten an die Nachfrage anpassen müssten. Ein klarer Fall von Kapitulation vor der Bürokratie.

DB Meinungsumfrage zu "Sitzplatzgarantien"

Im Spätsommer gab es eine Meinungsumfrage der Bahn unter 1. Kl. - Kunden, was wir von einer Sitzplatzgarantie halten würden. Und ich dachte: Wow, es passiert doch etwas.

Falsch gedacht. Genau verkehrt herum. Die Bahn bringt keinen Sitzplatzanspruch. Sie bringt eine Zwangsreservierungsgebühr und OHNE Sitzplatzanspruch: Link

Ergebnis: Zwangsreservierung OHNE Sitzplatzanspruch

 Die Bekanntmachung klingt zunächst wie ein Sitzplatzanspruch:
Für die gewählte Verbindung wird dem Kunden bei Verfügbarkeit automatisch ein inkludierter Sitzplatz zur Verfügung gestellt, so dass er sich bereits bei der Buchung sicher sein kann, während der Fahrt sitzen zu können. Um-gekehrt kann er volle Züge ohne Sitzplatzverfügbarkeit meiden.
Die "integrierte Sitzplatzreservierung" kostet immer, leistet aber nicht unbedingt:
Ist der Fahrkartenkauf nicht mehr möglich, wenn es im gewählten Zug keine freien Sitzplätze mehr gibt?
Doch, der Fahrkartenerwerb ist auch möglich, wenn keine Sitzplätze mehr verfügbar sind. Der Kunde erhält allerdings explizit den Hinweis, dass keine freien Sitzplätze mehr vorhanden sind und kann selbst entscheiden, ob er eine Fahrkarte für den entsprechenden Zug kaufen möchte. Grundsätzlich soll die flexible Nutzung der Fernverkehrszüge weiterhin möglich sein.
Nachfolgend steht es klipp und klar zu sagen: Wenn Sie stehen müssen, wird es nicht billiger:
Wird mein Fahrpreis in der 1. Klasse günstiger, wenn ich keine Sitzplatzreservierung mehr bekomme?
Nein. Der Fahrpreis ist unabhängig von der Reservierung. Wir informieren darüber, wenn eine Sitzplatzreservierung auf der gesamten Verbindung bzw. einem Teil der Verbindung nicht mehr möglich ist, so dass sich der Kunde für eine andere Verbindung entscheiden kann.
Es handelt sich also um nichts anderes als eine verkappte Preiserhöhung. Zunächst in der 1. Klasse. Und wenn die Beschwerden nicht allzu laut werden, folgt die 2. Klasse.

Dienstag, 9. Dezember 2014

Vorfälligkeitsentschädigung für LBS-Kunden?

Wer seine laufende, festverzinste Hypothek kündigt, um von den niedrigen Zinsen zu profitieren, dem  berechnet die Bank eine sog. "Vorfälligkeitsentschädigung". Ob diese rechtens ist, sei mal dahingestellt.

Interessant sind aber die umgekehrten Fälle: Die nordrheinwestfälische und die bayerische LBS kündigten ihren Kunden die mit 3,5% relativ hochverzinsten Sparverträge, weil diese ungünstig für die Bank sind: WELT

Dass LBS Vizechef Helmut Straubinger dabei ein Unrechtsempfinden gehabt hätte, darüber ist nichts bekannt. Der WELT beklagte er aber, dass ihm dies "keinen Spaß" gemacht habe - also im Unterschied zu dem, wie Banken sonst ihr Geld verdienen und mit ihren Kunden umgehen.

Aber die Kunden lassen sich das zum Glück nicht gefallen und beschweren sich zu tausenden. Auf die Bafin können sie dabei allerdings nicht zählen. Diese betreibt Lobbyarbeit beim Gesetzgeber und will durchsetzen, dass Bausparkassen ihren Kunden lästige Altverträge leichter kündigen können.

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Tiergartenunnel angeblich wieder frei

Gestern geschah das kleine Wunder von Berlin Mitte: Weil der Tagesspiegel über die Posse der Verkehrslenkung (beim Berliner Senat) berichtete, fingen die Herren Arndt und Klein gestern an, etwas zu unternehmen.

Und siehe da: Gestern Abend kamen die Leserkommentare, dass der Tunnel wieder frei sei.

Wir werden es heute Morgen mal testen...

So oder so aber: Es ist unfassbar dreist, wie die SPD Genossen wochenlang die Berufspendler von einem Verkehrschaos ins nächste lenken.

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Wowereits Kofferträger nennt Parlament "Quasselbude"


Wowereits -man traut sich das angesichts des gezeigten Niveaus kaum auszusprechen- "Chef der Senatskanzlei" Björn Böhning hat gestern öffentlich zu Protokoll gegeben, was er vom Berliner Abgehordnetenhaus hält: Nicht mehr als Wilhelm II - und mal sehen ob er sich noch steigert. 

Böhning hat am Institut von Gesine Schwan sein Diplom in "Politikwissenschaften" abgelegt und begann seine berufliche Laufbahn bei den Jusos. Über jedwede Kontakte mit dem realen Leben ist bisher nichts bekannt. Vielleicht entsteht so die Verachtung für die Leute, die die Abgeordneten und Amtsträger eigentlich repräsentieren..

Tiergartentunnel: SPD sperrt Ausfahrt Hauptbahnhof

Die Berliner Verkehrssenatsverwaltung (namentlich: Matthias Arndt) arbeitet nach Kräften an ihrer Bewerbung zum "Peinlichsten Berliner 2014".

Am Wochenende war der Tunnel ganz geschlossen, am Dienstag wieder geöffnet. Aber: seit Montag sind die Ampelschaltungen am Tiergartentunnel nicht mehr nur idiotisch und CO2-treibend. Nein, die Ampel am Hauptbahnhof ist jetzt gleich ganz ausgefallen. Deshalb wurde die Ausfahrt gesperrt und damit die letzte Nord-Süd-Verbindung durch Berlin.

Und was in normalen Städten binnen 1h behoben ist, dauert unter der SPD-Verkehrssenatsverwaltung eben locker eine ganze Woche. Matthias Arndt leitet Pendler im Tunnel um auf die Nordausfahrt - und dort mitten in eine Baustelle: Stau, keine Wendemöglichkeiten. Man dreht durch und verpasst seinen Zug.

Natürlich sind auch Polizisten im Einsatz. Aber nicht, um den Verkehr zu regeln. Sondern um zu überwachen, dass kein Pendler der Schikane ausweicht.

Immerhin haben wir es geschafft, dass nun auch der Tagesspiegel darüber berichtet:
Link
Die Ampelanlage, die auf der Invalidenstraße den Zu- und Abfluss in den Tunnel Tiergarten Spreebogen regelt, ist seit Ende der vergangenen Woche defekt. Die Aus- und Einfahrt in den Tunnel musste seither zeitweise immer wieder gesperrt werden. Die jetzige Sperrung soll nun erst aufgehoben werden, wenn die Anlage repariert ist.
Alle Versuche der Wartungsfirma, die Ampel wieder in Gang zu bringen, seien bisher gescheitert, sagte die Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung, Petra Rohland, die zunächst nicht zu erreichen war. 
SPD - halt.


Wir haben Matthias Arndt deshalb gestern der TIP-Redaktion zum peinlichsten Berliner vorgeschlagen. Natürlich kann er auch seinen neuen Chef Andreas Geisel vorschicken, denn der bisherige Verkehrssenator Michael Müller wird am 11. Dezember befördert: Zum neuen Regierenden Bürgermeister...


Samstag, 29. November 2014

Sting, "Hounds of Winter" - Budapest 1996

Mercury falling
I rise from my bed.
I'm as cold as December.
I'm as cold as the man in the moon.
Ein Song wie ein das Laub abfegender Wintersturm. Mit einem Drummer Vinnie Colaiuta in Höchstform:



Und hier zum Nachspielen ;-)

Freitag, 28. November 2014

Scrum funktioniert in der Praxis

Verbessern Prozesse und Methoden wirklich etwas - oder ist das praktizierter Aberglaube in Steuerkreisen? - Ich sage: Scrum verbessert wirklich etwas.

Das Produkt, das mein Team und ich zwei Jahre lang entwickelt haben, geisterte fast fünfzehn Jahre lang als Vision in den Köpfen der Anwender. Mehrmals nahm man Anlauf. Große Projekte, lange Dokumente. Man entwickelte, ging auf die Startbahn und - brach ab.

Wenn in den Zeitungen von gescheiterten IT-Projekten zu lesen ist, steckt als Methode immer der sog. "Wasserfall" dahinter: Oben schrieb einer auf, was die da unten seiner Meinung nach brauchen. Dann kam noch einer und diktierte ihm noch ein Kapitel. Dann sprach sich das herum, dass da einer Anforderungen sammelt, und der Projektleiter holte sie alle "ins Boot". Die Wunschliste wurde immer länger. So lang, dass der Empfänger ein Team für die Exegese organisieren musste. Was meinte der Kunde - und wozu?

Dann hat das IT-Unternehmen so entwickelt, wie es meinte die Anforderungen seines Kunden verstanden zu haben, der ja meinte, die Anforderungen seiner Anwender verstanden und verschriftlicht zu haben.

Ab einer bestimmten Größe (gemessen z. B. am Funktionsumfang oder der Anwenderzahl) kommt man so nicht ins Ziel. Man muss es so machen, wie in der Steve Jobs Biographie zu lesen: In kleinen Schritten entwickeln und dem Anwender zwischendurch Prototypen an die Hand geben, damit er damit spielen kann.

Doch "spielen" geht in Deutschland bekanntlich gar nicht. Klingt nach Zeitverschwendung. Noch schlimmer: Nach Spaß und Spieltrieb.

Probiert man es aber aus, funktioniert es plötzlich. "So, wir haben hier einen Editor für eure Tabelle entwickelt. Schaut mal, ob Ihr damit zurecht kommt. Danach sehen wir weiter."

Nenn es Sprint, Gate oder Qualitätskontrolle. Es geht darum, das Große in Teile zu zerschneiden und  bei jedem Teil möglichst früh zu erkennen, wohin die Reise gehen soll. Wobei die Teile hier nicht hintereinander liegen ("Ausbaustufen") sondern eher wie konzentrische Kreise umeinander. Beim Wasserfall dagegen erkennt man immer erst ganz unten, was falsch ist und muss das Wasser wieder nach oben schleppen.

Kein Projektleiter kann sich alle Anwendungsfälle seiner Anwender ausdenken. Und selbst wenn er den Job seiner Anwender früher selbst gemacht hat: Er könnte betriebsblind sein, oder schon immer eine Hypothese gehabt haben, was man anders machen muss. Er sieht nicht, worauf die Gruppe beim Ausprobieren kommt. Und die Gruppe verbalisiert nicht alles, was sie will. Vieles ist implizit, "das war doch klar, dass wir das so und so meinten.."

Meine Empfehlung an IT-Projekte in Industrieunternehmen ist: Probiert agile Methoden aus.

Mittwoch, 26. November 2014

Tiergartentunnel: Polizei überwacht Autofahrer beim Umgang mit Schikanen

Nur ein paar Tage später machen Verkehrslenkung und Polizei Berlin einen Rückzieher: Die Ampelschaltung an der Einfahrt zum Tiergartentunnel / Hallesches Ufer ist zurückgeschaltet und produziert wieder endlose Staus.

Aaaber die Polizei reagiert:
Die Polizei passt seit vorgestern auf, dass die Leute keine "Work-arounds" entwickeln. Z. B. am Tunnel vorbeifahren und wenden und sich von der leeren Seite vor dem Tunnel anstellen.

Warum? Antwort von der Verkehrslenkung:
Eine weitere Ursache für ihre Beobachtungen kann auch die aktuelle Bauphase im Bereich Invaliden- und Heidestraße sein. In der letzten Zeit wird durch die automatische Tunnelsteuerung an den Zufahrten in Fahrtrichtung Nord ein Signalplan für die Steuerung des Tunnelzuflusses geschaltet. Die Freigabezeiten am Reichpietschufer von Richtung Potsdamer Straße sind dabei nicht wesentlich verkürzt. Die aus ihrer Richtung hingegen schon. Der Tunnel schaltet aufgrund der Baumaßnahmen rund um den Hauptbahnhof diese Pläne, da ein Rückstau im Ausfahrtbereich Invalidenstraßen und Heidestraße täglich besteht, aber nicht in den Tunnelraum hineinreichen darf. 
Das heißt: Der lange Tunnel darf nur so befahren werden, dass der Ampelstau an seinem Ende nur so lang sein darf, bis er in den Tunnel zurück reicht. Also: ca. 4 Autos.

UPDATE:
Am Abend des 28. November war die Ampel an der Tunnelausfahrt Invalidenstraße ausgeschaltet. Eine große Leistung unserer Verkehrslenkung.

Donnerstag, 20. November 2014

WOB-Rap

Berlin Mitte, Ha Be Eff
Hund tot überm Zaun, letzter Kläff.
Einsam wie Wowi,
Fühlst Dich wie'n Doofie,
"Opfer von Grube und Müller"
Sagt das Zet De Eff.

Gleise so leer wie'n
Spielplatz im Görli.
Auf einmal 'ne Entourage,
Styled, much to early.
Typ mit Gehörn
Gibt der Story 'nen Turn
Kredenzt Lemonades mit Likörli.

Wolfsburg ist nasskalt
Elche sitzen auf Asphalt.
Lesen Tweets aus der Ferne,
Selfies made under Sterne,
Leuchtend rot
Und Bruno stellt das Fass kalt.

Konkret: Die Story bluest
Im Managerwust
Leere im Kopf
Rupfen Zukunft beim Schopf
Und halten Reden auf Ihre Vergangenheit.

"Gimme that beat,
Turn up the heat.
Red nosed elk haut sich weg
Vom Gleisdreieck.

Freitag, 14. November 2014

Protest wirkt: Tiergartentunnel wieder frei

Wir waren bass erstaunt: Schon einen Tag nach unseren Protestmails an Senat und Polizei schaltete die Berliner Obrigkeit zurück. Die alte Ampelschaltung ist reaktiviert. Normalsterbliche dürfen den Tiergartentunnel wieder nutzen.


Mittwoch, 12. November 2014

Sperren sich Berliner Politiker den Tiergartentunnel frei?

Ich bin Fernpendler und werde manchmal gefragt, wie lange ich für 200km brauche und "wie man das verkraftet". Meine Gegenfrage lautet dann: Wie lange brauchen Sie morgens quer durch Berlin wenn Sie zur wertschöpfenden Minderheit, also ohne Privilegien, Berlins gehören.

Die SPD-Verkehrssenatoren bemühen sich seit über zehn Jahren, die Hauptstadt lahm zu legen. Sie sperren eine Magistrale nach der anderen: Invalidenstraße, 17. Juni, Wilhelmstraße usw.

Was damit stets einher geht: Dass es kein Konzept für eine Umleitung oder gar Beschilderung gibt. Jeder muss in der Hauptstadt des "WIR entscheidet" für sein ICH selbst herausfinden, wie er am besten durchkommt.

Blöd für Politiker ist es aber, wenn sie selbst unter den Folgen ihrer Politik leiden müssen. Und womöglich morgens und abends selbst im Stau stehen.

"Das geht so nicht, da war doch mal was." muss sich einer von Müllers Zuarbeitern gedacht haben und einen Vorschlag ausgearbeitet: Gebt uns den Tiergartentunnel, die schnellste Verbindung zwischen Potsdamer Platz und Regierungsviertel.

Gesagt getan. Seit ca. vier Wochen ist die Ampelschaltung am Halleschen Ufer an der Einfahrt des Tiergartentunnels umgestellt. Abbieger in den Tunnel stauen sich nun Kilometer lang am Landwehrkanal. Dafür herrscht im Tunnel gähnende Leere. Warum und wozu? Wir schrieben die Polizeidirektion 3 und den Senat an.

Antwort vom 30.10.2014:

Sehr geehrte ....,
vielen Dank für ihre Anfrage bezüglich des Tiergartentunnel (TTS). In der letzten Woche wurden in Berlin viele Konferenzen mit Staatsgästen abgehalten. Aus diesem Grunde werden die Lichtsignalanlagen an den Zufahrten des Tunnel-Tiergarten-Spreebogen dann in spezielle Programme geschaltet, die ein Zufließen der Tunnelröhre verhindern sollen. Sobald die Polizei Protokollfahrten mit Staatsgästen durchführt oder ein Zustauen verhindert werden muss laufen diese Pläne. In den letzten Tagen waren es über 40 Protokollfahrten je Tag. Insofern ist die Aussage der Direktion 3 korrekt. Die Pläne verringern die Freigabezeit des Rechtsabbiegers vom Reichpietschufer in den TTS nicht aber jedoch die des Linksabbiegers aus dem Schöneberger Ufer in den TTS, damit die Potsdamer Brücke freigehalten wird.
Viele Grüße
Matthias Arndt------------------------------Verkehrslenkung BerlinVLB C 1Flughafen TempelhofPlatz der Luftbrücke 5Bauteil B, Aufgang 2, 5.OG12101 Berlin

Heißt: Wo Staatsgäste rollen, muss das Volk weichen. Wenn der Regent durch den Tunnel will. Oder er wollen könnte, muss der Tunnel freigehalten werden. Egal, wie viele Wertschöpfende ihn nutzen wollen.

Allerdings: Der 30.10. ist jetzt zwei Wochen her. Auch das Mauerfalljubiläum ist vorbei. Jetzt tummeln sich höchstens die Gäste der "Bambi"-Verleihung am Donnerstag in Mitte. Trotzdem wurde das Desaster jetzt noch verschärft, indem morgens und abends gestaut wird.

Man fragt sich: Wem nutzt es? Haben sich da einige Politiker oder ihre Zuarbeiter inspirieren lassen? Klopfer auf die eigene Schulter? "Bin nicht auch ich Staatsgast im eigenen Land?". ("Bin auch ich das Volk?" will heute keiner mehr wissen..)

Das Thema gehört in die Öffentlichkeit, in eine Nachrichtenredaktion.

Sonntag, 9. November 2014

Fotos von der Lichtgrenze in Berlin

Wenn Berlin ruft, kommen sie alle. Denn die es erlebt haben, wissen noch was sie gerade taten, als sie die Nachricht hörten. Ich hatte gerade angefangen zu studieren. In Dortmund, nicht in Berlin. Aber ich WOLLTE nach Berlin, nachdem ich 1987 einmal dort gewesen war. Am 9. November jam ich von einer Physikübung nach Hause. Wie jeden Abend, als erstes Fernsehen an, ob es in der DDR was neues gibt. Und es gab. Wurde Schabowiski damals eigentlich live übertragen? Mir ist fast so.. 
Jetzt bin ich seit fast vierzehn Jahren hier. Und heute Abend wurde mich noch mal so richtig bewusst, wie unvorstellbar es mal war, Berlin ohne Mauer zu erleben. Schon am Freitag ging es los. Wegen des Lokführerstreiks fuhr keine S-Bahn und ich ging vom Hauptbahnhof zu Fuß nach Hause. Und kam am Brandenburger Tor vorbei, wo Udo Lindenberg probte. Das, zusammen mit der Lichterkette, brachte mich schon nahe an eine Gänsehaut, weil all die Erinnerungen noch abgespeichert sind..








Dienstag, 28. Oktober 2014

Enzyme

Hätte ich Hoimar von Ditfurth als Biolehrer gehabt, ich hätte Biologie studiert. Ich kann im Nachhinein nicht mehr verstehen, warum mir der wichtigste Stoff von allen in der Oberstufe zum linken Ohr rein und rechts wieder raus ging. Ich habe meine Lehrerin noch im Ohr und vor Augen. Auch weiß ich noch, wo ich saß und wen ich im Blick hatte.. Aber an den Stoff erinnere ich mich nur ohne Zusammenhänge.

Hätte mir damals jemand "Im Anfang war der Wasserstoff" in die Hand gedrückt, ich hätte alle Cosmos usw. Bücher zur Seite geräumt.

Denn wenn es um das große Ganze geht, geht es nur um eine Frage: An welcher Stelle erfolgt der Übergang von der Chemie (der Materie) zum Leben? Inzwischen können wir ja sogar die Lupe darauf halten. Haben wir den Übergang gesehen?

Nein, die Frage ist so gestellt falsch. Es ist von vorne herein ein Merkmal des Kohlenstoffs, sich mit anderen Elementen zu den Molekülen verbinden zu können, die einen Stoffwechsel in Gang bringen können, ohne sich dabei zu verbrauchen. Enzyme sind Katalysatoren. Enzyme produzieren den Stoff, aus dem das Leben besteht.

Verstanden?

Dann noch ein Hülle um das wässrige Etwas herum und im Kern werden die Säuren gespeichert, in denen der Bauplan für das Enzym gespeichert ist. Und fertig ist die Zelle.

Da ist kein "Pling!" mit dem aus Chemie plötzlich Biologie wird. Es ist der nächste Schritt bei der Konstruktion von Material.

Man kann hinschauen und es verstehen. Oder sich zumindest "daran gewöhnen" (mein Physiklehrer). Man kann aber nicht hinschauen und nichts dabei denken.

Leben ist im Material angelegt. Insbesondere im Kohlenstoff. Als ich unsere Badezimmerkacheln durchschaute, ich legte den Kunstroff zur Seite und griff nach der Kohle. Die Kohle glänzte mich an und ich dachte: "Leben". Der tote Stoff wirkte auch mich im Vergleich zum Kunststoff lebendig.

Ich beginne zu begreifen, warum.

Donnerstag, 9. Oktober 2014

Als Zellen und Viren sichtbar wurden..

Die diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger haben sichtbar gemacht, was zur Erforschung des Lebens nötig ist: Das Wirken und Verhalten auf molekularer Ebene. Sagenhaft.

So rückt man näher an den Grenzübergang zwischen Chemie und Biologie. Wenn es ihn gibt..

Mehr Infos beim Nobelpreiskommittee: Link



PS:
Ich lese seit ein paar Wochen abends in Hoimar von Dithfurts "Am Anfang war der Wasserstoff". Just gestern Abend lautete die Stelle, an der ich weiterzulesen hatte: "Leider können wir die molekularbiologische Ebene nicht mit dem Mikroskop beobachten." - Und zack... gibt es einen Nobelpreis dafür, dass es später doch ging. von Ditfurth hat das leider nicht mehr erlebt.. Und wer ist da, der uns das genau so schön populärwissenschaftlich erklären und philosophieren könnte, was man da sieht..?

Sonntag, 5. Oktober 2014

Homo faber

"Der Mann wünscht sich die Frau als Rätsel, damit er sich an seinem Unverständnis berauschen kann."
Max Frisch in "Homo faber"


Der Ingenieur wünscht sich die Organisation als Chaos, damit er sich an seinem Durchboxer-Heldentum berauschen kann.
To whom it may Konzern

Sonntag, 28. September 2014

Mall of Berlin - Danke, Harald Huth.


Zwischen Potsdamer Platz und Anhalter Bahnhof war es in den vergangenen Jahren leicht, sich das Leben der DDR vorzustellen: "Wann gibt's was?" - war die Frage, die den Privatmenschen hier am meisten umtrieb. Hier wohnen viele Menschen, aber die werden nicht versorgt. Supermärkte sucht man hier mit der Lupe. Die Wege sind so weit, dass man gerne mit dem Auto fahren würde. Aber die Grüne Bezirksregierung lässt uns ihre Planungsfehler nicht ausbügeln wie wir wollen.

Aber seit dieser Woche sind wir wieder angeschlossen an die Welt des Konsums. Sozusagen vom Tabellenende rauf an die Spitze: Die Mall of Berlin am Leipziger Platz hat eröffnet.


Und dem Projektentwickler Harald Huth kann man kaum genug danken, denn er hat Geschmack und Gespür bewiesen. Wo früher mal Wertheim stand kann man auch jetzt wieder einkaufen (Lebensmittel) und shoppen (Mode). Ja doch, man findet hier auch hier die altbekannten Marken. Aber alles ist so gestaltet, dass es einem schmeichelt.


Und was nicht ist, kann ja noch werden. Z. B. fehlt nicht nur eine Buchhandlung, wie es sie in den Potsdamer Arkaden noch gab. Auch sollten Berliner Modelabels und Galerien hier mal reinschauen.


Wir wohnten am LP14 bis 2011. Gegenüber wuchsen eine Kanzlei und eine asiatische Botschaft. Östlich von uns klaffte die riesige Baulücke. Die lange Gerade der Vossstraße in Richtung Wilhelmstraße war öde. Schon beeindruckend, was hier gewachsen ist.

Freitag, 19. September 2014

Danke, Tim Cook. Danke, U2.

Sagt was ihr wollt. Ich höre die U2 Songs, die Tim Cook mir vorige Woche in die Library gelegt hat. Ich weiß nicht, wie manche Musikkritiker es schaffen, binnen zwei Tagen eine Meinung zu einem Album zu haben. Ich brauche dafür mindestens 5 Tage. Bis sich der erste Song in meinen Ohren festsetzt.

Ja, ich sah den Apple Event. Ja, ich bin Apple Fan seit zehn Jahren. U2-Fan bin ich seit über 30 Jahren. Seit New Year's Day. Ich wertschätze es, wenn man mir etwas schenkt, worauf ich seit fünf Jahren warte. Ja, ein Jahr vergeht immer schneller, je älter man wird. Deshalb vergingen die Jahre schnell ;-)

U2 klingt wie U2 - lauten die Kritiken am neuen Album zusammengefasst. Ich will die nicht. Nicht mal geschenkt. Sagen die Nörgler, die immer was zu nörgeln haben.

Jeder Musiker, jede Band macht spät so ein Album, das wie eine Zusammenfassung aller vorherigen Alben klingt. Ich denke z. B. an Sting und seine "Ten Summoner's Tales", das ich für das beste Sting-Album halte. Wegen Leuten wie Larry Mullen jr. und Vinnie Colaiuta habe ich Schlagzeug gelernt. Bin ich halb taub geworden.

Musik ist wichtig. Ich war ein paar Jahre regelrecht abgehängt, weil meine Favoriten nichts von sich hören ließen. So entdeckte ich die Altmeister wie Status Quo und Led Zeppelin. Und auf der Liste steht -Dank an Leser David- Pink Floyd.

"We don't need no Education" stand auf den T-Shirts unseres letzten Schultages am Gynmansium. Grund genug, sich mit der Band mal intensiver zu beschäftigen. Aber "The Wall" war auch der Soundtrack für meinen Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium.

Und so gibt es etliche Soundtracks im Leben eines jeden. Jahre ohne Musik sind Jahre ohne Soundtrack, da ist es schade drum!

Die Aufregung darüber, dass jeder das Album automatisch in seine Library bekam. Stimmt so schon mal nur für diejenigen, die in ihren Einstellungen den automatischen Download aktiviert haben. Aber so haben sie viele bekommen, die es nicht wollten. Vor zehn Jahren galt das umgekehrt: Da haben viele Musik illegal kopiert, ohne dass die Künstler es wollten. Späte Rache.

Zurück zur Musik. Das Album klingt nach mehrmaligem Hören echt gut. Finde ich.

Übrigens ebenso wie z. B. Suzanne Vega's (Ex-Nachberin meiner Frau) Album, dass sie Ende Januar veröffentlichte.

Ich sage: Danke, Tim Cook, dass Du dafür tief in die Tasche gegriffen hast. Danke, U2.

Samstag, 16. August 2014

August 14

Berlin im Spätsommer 2014. An den #BER glaubt keiner mehr. Der Senat hat die Ausschreibung der S-Bahn -was eine Reaktion auf das Chaos sein sollte - verschlampt und vergibt diese nun wieder direkt an die Deutsche Bahn. Auf den Straßen kommt auch keiner mehr durch: Unkoordinierte Baustellen, meist unnötig und teuer wie die Verlängerung der "Kanzlerbahn" vom Hbf zum Alex. Und gestern, mitten in Kreuzberg, zu der Zeit die andere als Feierabend bezeichnen, wurde auf der Skalitzer Straße gebetet.

Islamistischer Antisemitismus

Ausschreitungen von linken und islamistischen Antisemiten gelten als natürliche Folge der von uns verweigerten Integration. Sagt z. B. die Frankurter Integrationsdezernentin. Berliner Grüne und SPD schwiegen derweil, gefangen im Kalkül der Stimmen für die nächste Landtagswahl. Das dröhenende Schweigen in den Ohren der anständigen Berliner und insbesondere der jüdischen Gemeinde dauerte bis vorgestern. Da wurde die Lautstärke wieder hochgedreht. In einer Moschee in Ströbeles Kiez hat es gebrannt. Ob es ein technischer Defekt war oder Brandstiftung und falls ja, von wem, steht noch nicht fest. Da vertut man sich ja bisweilen. Aber die politische Ausschlachtung hat schon begonnen. Der erhoffte Entlastungsangriff der arabisch-türkischen SPD und Grüne gegen die Vorwürfe von Antisemitismus wird nun möglich.


Selbst in der dritten Generation hapert es noch mit dem Deutsch und wirkt unfreiwillig komisch. Aber das besagt nichts über die Qualität ihrer Drehbücher - z. B. wie man einen Polizeisprecher zum Kronzeugen macht: (Link)

Resignierte Altgenossen im Ruhrgebiet und in Berlin haben längst keine druckreifen Bezeichnungen mehr für ihre alte Tante. Und der Tagesspiegel befeuert nach Kräften. Vor kurzem brachte er eine krude Homestory über einen jungen Mann mit nahöstlichem (was sonst) Migrationshintergrund, der seine Jugend in Berlin Wedding angeblich als "Kleinkrimineller" verbrachte. Solche Stories hat der TS noch nie gebracht, nicht einmal über die rassistischen Morde türkischer Jugendlicher an Johnny K. und Giuseppe M. Giovanni di Lorenzo hielt dem nahe liegenden stets stand. Aber jetzt ent-blockierte er mal seine Schreiber. Die Pointe lautete jedoch: "Heute ist der Mann Sprecher der israelischen Armee."(Link). Leserkommentare filterte di Lorenzos Forumszensor Atila Altun wie gewohnt zuverlässig. Israelhass am Askanischen Platz.

Brand in Milli Görüs Moschee - Monika Herrmann ermittelt

Unsere Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann hat derweil bei George W. Bush gelernt. Man braucht keine Beweise mehr, bevor man losschlägt. Man nimmt den Befund als Diagnose. W. genügte irgendein Foto auf dem Saddam zu sehen war. Monika H. besuchte gestern die Moschee. Und dort sah es aus wie in einer abgebrannten Moschee. Für Monika Herrmann Anlass genug ins politische Handeln zu kommen. "Das sieht wirklich schlimm aus. Und DESHALB sage ich..."

Zur seit Jahren andauernden Serie von Brandanschlägen auf Autos hat sie sich noch nie geäußert. Da nahmen betroffene Besitzer vom seinerzeitigen Polizeipräsidenten lediglich mit, dass sie in Kreuzberg eben nicht so provozierend parken sollten. Schon gar nicht gab es je irgendwelche "Hilfen" beim Wiederaufbau.

Während Opfer linker Brandstiftungen mit ihren Problemen und Brandmarkungen allein gelassen werden, ließ Herrmann gestern erstmal die Hauptverkehrsstraße sperren, an der die Moschee liegt. Freitagsgebet auf der Straße ging vor Feierabendverkehr. Ok, die rotgrüne Klientel kennt dies eh nur bedingt.

Politischer Missbrauch

Auch der türkische Botschafter hielt eine Rede. Er verwies auf Bielefeld und frühere Anschläge in Charlottenburg. Er sagte nicht, es sei für politische Reaktionen zu früh. Er sagte, für eine Entwarnung sei es zu früh:



Er sagte nicht, dass diese Moschee seit langem mit Milli Görüs in Verbindung steht und auch schon mal Tatort einer Hasspredigt war. Der NSU gilt jetzt als Anlass genug, um grundsätzlich von politischer "Brandstiftung" auszugehen.

Wohlgemerkt: Fest steht noch gar nichts. Die Polizei fand lediglich Substanzen, die geeignet sind, den Brand zu beschleunigen.

Fest steht aber, dass interessierten Politikern und Lobbyisten dies Grund genug ist, es zu einem Meilenstein aufzuwerten. Muslimische Funktionäre, die jetzt gerade zwei Wochen Kritik an islamistischem Antisemitismus ausgesessen haben, finden zurück in ihre bevorzugte Rolle.

Monika Herrmann unterstützt gerne die Geschäfte afrikanischer Menschenhändler und Drogendealer indem sie in Deutschland ankommende "Flüchtlinge" gerne an den Oranienplatz lockt. Die Gesetze gegen die sie dabei verstoßen, "kann man ändern". Dort verspricht sie ihnen, was die CDU alles tun  wird. Wenn diese Leute sie dann auslachen, im Parlament besuchen oder sich gegenseitig die Köpfe einschlagen, verlangt Herrmann nach der Polizei. Kostenstelle: Land Berlin. Monika Herrmann erinnert mich an Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter".

Grüner Fremdenhass: "Xhain ist überbesucht"

Aber Herrmann kann auch anders. Sie hat jetzt beschlossen, künftig etwas gegen den Lärm und Dreck in Kreuzberg zu tun. Die Hundekloblogger merkten kurz auf: Wird die H. jetzt spießig? - Kann man so sagen: Rollkoffer müssen demnächst Gummirollen haben, damit die Bezirksamtsangestellten morgens wieder ausschlafen können. Und Touristen will sie eine Taschenkarte in die Hand drücken auf der Benimmregeln stehen. (Link). Ausländerfeindlichkeit auf grün heißt übrigens "überbesucht". Und von Leuten, die Geld in die Stadt bringen, fühlen sich Grüne und Dunkelrote seit jeher provoziert.

Donnerstag, 14. August 2014

Strömung ans Dortmunder Phoenixsee Ufer

Der beste Weg die alte Heimat endlich zu verlassen und flügge zu werden ist bekanntlich die Planung von Wanderjahren. Suche Dir einen Job in einer anderen Stadt, dachte ich mir.

Es lief dann so: Ich beschloss, endlich aus Dortmund weg zu müssen. Trotz BvB. Und zog nach Essen. Nach einer Weile hieß es in meiner Firma: wir fusionieren mit dem Dortmunder Wettbewerber. Unsere Abteilung wechselt nach Dortmund. 

Gut dachte ich mir, zurück nach Wambel. Aber Strom war eh dröge - Internet war jetzt die Zukunft. Ich wechselte ich mit meiner Energieversorgererfahrung in die IT-Branche nach Berlin. Nach einer Weile hieß es: Die Musik der Energieversorgung spielt im Ruhrgebiet. Wir gründeten eine neue Niederlassung in Dortmund Wambel. Einmal machte ich dort ein Branchenteammeeting. Ich saß im Besprechungsraum. Durch das Fenster sah ich die B1, die Friedhofsmauer, den Gottesacker. Ich dachte: "Gibt es kein Entkommen von Dortmund?".

Ich wechselte noch mal den Job. In eine kleine Patentagentur - um auf Nummer Sicher zu gehen. Und dann noch einmal, aber seit acht Jahren bin ich jetzt stabil. Aber Dortmund macht mich nervös.

In all den Jahren hat es sich dramatisch verändert. Meine Besuchsabstände wurden größer und so bekam ich nicht alles mit. Aber heute kenne ich mich in manchen Ecken meines Heimatstadtteils nicht mehr aus. Wo der Nußbaumweg die B1 kreuzte ist ein Brücken-/Tunnel-Knäuel. Den Nußbaumweg gibt es am oberen Ende gar nicht mehr. Ersetzt durch einen Park. Die Lückestraße mit all ihren Hinterhoffirmen gibt es nicht mehr. Die Maschinenfabrik Schade gibt es auch nicht mehr. Der Straßenname der neuen Siedlung erinnert noch an sie. Usw. usf.

Die Krönung -die Stadtkrone- von allem aber ist Hörde. Wo das Stahlwerk Hoesch (Krupp, Thyssen) Phoenix stand, ist heute ein See, der Phoenixsee.



Ich hätte mich nie verändern müssen um mich zu verändern. Dortmund hat sich verändert.  

Also: Bleib wo du bist, wenn du Veränderung willst. Das galt dann ganz besonders für die Anwohner der Straße Am Remberg. Früher schauten sie vor eine Werksmauer oder Stahlrohre. Die Abstichfackel leuchtete ihnen wie eine Sonne in der Nacht. Heute schauen sie auf einen See. Aus dem Arbeiterviertel ist eine Seelage geworden. Schlau, wenn sie dort geblieben sind. Aber wahrscheinlich haben findige Investoren mit Insiderwissen sie rechtzeitig weggelockt.



Ich finde den Phoenixsee klasse. Wer hatte diese Idee? Die Frage, wer dort wohnt bekam ich abends auf einer Geburtstagsfeier in Brackel beantwortet: BvB Profis wohnen in den neuen Villen direkt am See. Von ihnen dürfte keiner mehr das frühere Stadt- und Straßenbild kennen. 

In das schicke Turmgebäude, das jetzt wie ein Hafenzollamt aussieht, will die Ausbildungsabteilung der Sparkassen einziehen, wie man hört. Ein Ärztehaus hat sich in den weißen Häusern angesiedelt, die wie drei anlegende Fähren aussehen. 

Auch einen Segelclub gibt es. Früher ruderte man bei Hansa am Kanal, heute segelt man in Hörde.

Ausflugstip: Die Eisdiele am Kai. Und für den Ausblick auf den See und Skyline den Hügel am Ostende erklimmen. Wunderbar.


Sonntag, 27. Juli 2014

Deutsche Bahn verliert Fahrgäste

Der Bahn geht's gut. Ihren Kunden nicht (Foto: Hauptbahnhof Berlin tief).


Die Halbjahreszahlen 2014:

  • EBIT wächst von 1,02 auf 1,1 Mrd EUR (+7%).
  • Umsatz wächst um 1,9% auf 19,7 Mrd EUR.
  • Pünktlichkeit: Fernverkehr 81%, Nahverkehr 96%. (Als Bahnbenutzer fragt man sich, wie solche Zahlen zustande kommen. Und eine Statistik der krassen Verspätungen >1h wäre interessant.)

Die Bahn spürt ein Mehr in der Kasse. Es ist der Güterverkehr, der die Bahn zieht. Fahrgäste aus ICE und IC wenden sich ab. Erfahrungen im Hochwasser, die nachlassenden Standards schlagen sich in den Zahlen wieder. Der Nahverkehr wächst indes. Und die Bahnbusse haben Konkurrenz bekommen.
Personenverkehr in Personenkilometer:

  • Fernverkehr: -2,8%
  • Nahverkehr: +1,3%
  • Bus: -1,5%
Am besten laufen LKW- und Schiffsfracht:
  • LKW: +3,6%
  • Schiff: +8,5%
  • Kontraktlogistik: +8,9%
Parallel gab Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr, zu Protokoll dass er auf den rasenden Ansturm auf überfüllte Regionalzüge von Berlin an die Ostsee nicht reagieren werde. Es sei "unwirtschaftlich", die Kapazität an die stark wachsende Nachfrage anzupassen. Heißt im Umkehrschluss verkehrspolitisch: Berliner, die regelmässig an die Ostsee fahren, brauchen ein Auto.

Gestern gab der Berliner Senat bekannt, dass er die Bedienung des S-Bahn Rings doch nicht ausschreiben sondern direkt an die S-Bahn Berlin, Tochter der DB vergeben wird. Begründung: Die Ausschreibung sei zu spät um einem neuen Anbieter ausreichend Vorbereitungszeit für den Betrieb zu geben. Verschleppt hatte diesen Termin Klaus Wowereit. Ich hoffe, die EU Kommission wird sich dieser Sache annehmen. 

Übrigens genau so wie den Fall des Fernbahnanbieters HKX. Der hatte seine Pläne für eine Verbindung Bahnhof Zoo - Hamburg begraben, nachdem Grube ihm seine Trassen- und Bahnhofspreise genannt hatte. Parallel richtete Grube eine "Interregio"-Verbindung Berlin Hamburg ein. 

Fußnote: Antje Neubauer (früher Dr. Antje Lüssenhopp) hat einen "Green Publishing" Award für eine Ausgabe ihres Bahnmagazins "mobil" gewonnen. Das "Green" bezieht sich dabei nicht auf die Bahn, sondern das Recyclingpapier, auf das die mobil gedruckt wird. Das Green bei der Bahn dagegen errechnet sich aus den Personenkilometern pro Kilowattstunden und profitiert genau so wie das EBIT von den chronischen Überbelegungen der DB-Reisezüge.

Donnerstag, 17. Juli 2014

Weltmeisterland

"Wir begrüßen Sie im IC nach Köln quer durch's Weltmeisterland." Und in der Tat, ein bisschen schwebten wir schon über den Dingen. Am Hauptbahnhof übermüdete Fanmeilenheimkehrer, sommerlicher Ausnahmezustand. Das war aber auch eine Erlösung, als Götze kurz vor Ende der Verlängerung die Flanke von Schürrle annahm und volley mit links reinmachte.

Das passiert alle zwanzig Jahre. Das heißt, beim nächsten Mal habe ich schon die Rente vor Augen..

Nach dem ersten Spieltag der Vorrunde hatte ich auf Holland getippt. Die Erwartungen an unsere Mannschaft hatten ja Löw und Bierhoff höchstselbst herunter gemanagt. Deshalb sollte im Nachhinein auch niemand gescholten werden, der nicht auf Deutschland getippt hatte. Löw hatte dies selbst nicht.

Ein Gewinn abseits des Platzes war für mich Mehmet Scholl. Von ihm habe ich wirklich etwas über Fußball und Spieler gelernt. Mehr denn je schaue ich Spielszenen über die "Taktikkamera", also was man früher "Totale" nannte.

Und dann in Berlin dieser Empfang am Dienstag! Bombastisch. Ich bekam es live mit, über SMSen. Deutsche Arbeitsteilung: Der Südwesten leistet, Berlin feiert.

Aber Berlin wäre nicht Berlin, wenn es nicht auch an einer stolzen Feier noch was rumzumäkeln gäbe: Über #Gauchogate muss man nichts sagen. Es sagt mehr über die Erfinder dieses Wortes aus, als über irgendjemand anderen.

Sonntag, 13. Juli 2014

Berlin, Hauptstadt eines verschnarchten Europas

Wendezeit - ohne uns

Mein iPad piept im Minutenrhythmus. Die App "Red Alert" pusht eine Warnmeldung, sobald eine Hamasrakete Kurs auf eine israelische Stadt nimmt. Wieder einmal wird Geschichte gemacht, und Europa kapiert sie nicht. In Irak und Syrien entsteht eine neue Diktatur. Sie wird ihre Auslegung des Koran zu ihrer Doktrin machen, nach den Ölvorräten des Irak greifen - allerdings zu dumm sein, diese zu verwerten. Denn sie ruft die ungebildeten, frustrierten männlichen Jungfrauen unter den Muslimen zu sich. Ihr Gründungsmythos sind die Hamas Raketen auf den einzigen demokratischen, zivilisierten Staat im nahen Osten: Israel.

Und was sagt die "Wertegemeinschaft" EU dazu? Immerhin hat sie die Hamasraketen mitfinanziert.  Die EU appelliert. Nicht an den Aggressor, sondern sein  Opfer. Jetzt bitte nicht "überreagieren", Israel. Nein, Israel, halte den vollbärtigen Frauenschändern auch noch die linke Wange hin. Frank-Walter Steinmeier wird in der Zwischenzeit für Gespräche "miteinander" sorgen, denn das "miteinander" palavern, Israel, das ist es, was den EU-Regierungen immer ganz besonders am Herzen liegt. Palavern ohne Ergebnis, das ist es was die EU Elite am besten kann.

Europa weiß nichts. Europa schafft es weder, ordnend einzugreifen, noch sich von den Aggressoren und ihren Ölfässern unabhängig zu machen. Es schaltet seine Atomkraftwerke ab und subventioniert Milliarden in chinesische Solarzellenschrauber, die zuvor deutsche Patente analysiert und nachgebaut haben.

Wirtschaftsförderung

In den "Lenkungskreisen" unserer Institutionen in Politik und Wirtschaft sitzen Leute, die dort, wo früher Tüftler und Überzeugungstäter agierten, Zuflucht vor der rauhen freien Marktwirtschaft gesucht haben. Menschen mit Planungssicherheit und einem Abschluss in "Administration". Die von nichts wissen, wie man es anschiebt, aber auf alles Rollende ihr Etikett für die Abrechnung ihres Bonus kleben. Die "Berlin-Partner", eine Art Kinderhort für Politiker- und Verwaltungssprößlinge, zählt allein 200 Köpfe,

Elektrotechnik

Ein Edison, Bosch oder Daimler oder auch Porsche hätte heute in seinem Konzern keine Chance mehr. Denn was Du brauchst um etwas neues zu schaffen, ist die Möglichkeit, es sofort auszuprobieren. Du brauchst ein Haus in der Stadt, wo unten oder im Hof die Werkstatt liegt und Deine Wohnung darüber. Fällt Dir beim Abendessen ein, wie Du den Elektromotor wickeln musst, kannst Du sofort in die Werkstatt laufen und es ausprobieren. Ohne Bestellanforderung, Terminplanung, Budgetantrag usw.. Schräg rechts gegenüber wohnt und arbeitet der technische Zeichner und links um die Ecke der Ankerwickler. Gleich morgen früh besprichst Du mit beiden Deinen neuen Plan.

So war es. In Berlin, in Stuttgart und Umgebung und im Ruhrgebiet. Heute hast Du da Wirtschaftsförderer, Stadträte und Senatoren die sich den ganzen Tag neue Knüppel ausdenken, die sie Dir zwischen die Beine werfen. Know-how haben sie auch: Das Spezialwissen über die hunderttausend Gesetze und Verordnungen, die Du beim Gründen beachten musst. Den Zeitungen erzählen sie, sie fördern Existenzgründer und Ansiedler. Echte Existenzgründer werden Dir aber erzählen, dass Du gar nicht erst anfangen solltest, wenn Du diese Herrschaften wirklich benötigen solltest. Aber Vorsicht: Solltest Du Deinen Wagen tatsächlich zum Anspringen kriegen, stehen sie morgen auf der Matte und wollen Feedback für ihre Reports an den Senator.

Unser aller tiefsitzender Jobfrust -auch wenn es mal gut läuft- hat mit dieser Unfreiheit zu tun, sich keinen Millimeter mehr vor- oder rückwärts bewegen zu können, ohne dafür eine Genehmigung zu brauchen. Und in Unwissenheit über die Zusammenhänge gehalten zu werden. Und die Mittelmäßigkeit all dieser Administrationsexperten.

Software

Das Softwaregeschäft gehört zu den wenigen Branchen, in denen man auch heute noch einfach selbst etwas ausprobieren kann. Ich glaube, deshalb ist es beim Nachwuchs so populär. Alle anderen Zugänge haben wir ihnen verschüttet. Die jungen Leute flüchten weniger in virtuelle Scheinwelten und Oberflächlichkeiten sondern in den einzigen Raum, zu denen ihre Elterngeneration keinen Zugang hat. Sie weiß intuitiv, wie wichtig es ist, selbst etwas zum Laufen zu kriegen.

Mode

Die Herausgeberin der deutschen "Vogue" beklagte diese Woche in der RBB Abendschau die Unfähigkeit und das Desinteresse des Wowereit Senates, die eigene Modebranche zu einem Geschäft weiterzuentwickeln. Das fange mit einer Terminplanung an, die sich in Konkurrenz zu den großen Modeschauen lege. Die "Bread and Butter"-Winterausgabe verlässt nun Berlin Richtung Barcelona. Antwort von Kathrin Lompscher, stadt"entwicklungs"politische Sprecherin der Linkspartei: "Es wäre gut, wenn die Bread-and-butter das Tempelhofer Flughafengebäude dann komplett verlassen würde." Wer es nicht glaubt: Abendschau gucken: Link
Symbolisch auch, dass die Fashionweek in diesem in ein Rotlichtmilljöh Jahr umziehen musste. Die Straße des 17. Juni ist dieses Jahr für die Pommes- und Bierbuden der Fanmeile reserviert. Wowereit lässt grüßen.

In einigen Jahren wird ein neuer Stefan Zweig mal aufschreiben, was unsere Epoche in Europa gekennzeichnet hat. Erleben tun wir diese "Welt von gestern" aber jetzt.

Dienstag, 8. Juli 2014

Elbbrücke bei Hämerten

Viele Pendler kreuzen sie zweimal täglich. Vor einem Jahr war sie Schauplatz des Hochwassers. Am Sonntag habe ich sie für ein paar Fotos besucht. Man kommt gang gut heran: Die Bundesstraße Richtung Tangermünde. Von Osten kommend kommt man über die ebenfalls sehenswerte Elbbrücke, die einer blauweißen Himmelsleiter gleicht. Rechts und links ist die Fahrbahn von weißen Planken eingefasst. Als ich drüber fuhr, hatte ich meine Olympus leider schon verpackt..

PS: Der Pegel der Elbe war sehr niedrig..










Montag, 7. Juli 2014

Verleger, stoppt das amazon Bashing!

Die Kampagne einiger Zeitungen bzw. Verlage gegen amazon.com geht weiter. amazon "untergräbt", "monopolisiert" und "missbraucht" usw. 

amazon will den Buchhandel auf ebooks umstellen und die Autoren direkt -ohne Verleger- an sich binden. Der technische Fortschritt bedroht die klassische Literaturwertschöpfungskette. Und dagegen laufen die Bedrohten Sturm.

Das Neue an dem von FAZ und anderen kritisierten technischen Wandel ist, dass er diesmal sie bedroht. Als der digitale Wandel Arbeitsplätze in der Industrie bedrohte, Produktion und Verwaltung, da war das für die Redakteure und Verleger unabdingbar. Wer dagegen war, war technikfeindlich, wenn nicht sozialistisch. Ich müsste mal ins Archiv gehen und nachschauen, was Frank Schirrmacher damals zum Thema Fabrikautomatisierung geschrieben hat.

Apropos technikfeindlich. Als die erste Internetwelle Ende der Neunziger die Börsen erreichte, waren es wiederum die gleichen Zeitungen, die uns erklärten, warum das Internet und mit ihnen amazon, ebay und Co. "überbewertet" seien. Sie verstanden den Aufbruch der anderen also nicht. Und sie reagierten nicht. Sie probierten ein bisschen oder fuhren ins Silicon Valley (Kai Dieckmann), um ein paar Ideen zu klauen. Zurück in Berlin spielen sie sozusagen Web20-Luftgitarre. Das wirkt albern und unbeholfen, bedroht aber nur sie selbst.

Jetzt kommen sie übers Feuilleton und nennen sich selbst "Kulturschaffende". Soll heißen: Anspruch auf Sonderbehandlung. Am liebsten Gesetze gegen den technischen Fortschritt. Oder einen amazon-Pfennig auf jeden e-book Reader? 

Nein, die Kulturschaffenden sollten nachdenken. Wie halten sie ihre Papierbuchkunden? Welchen Nutzen bringen sie künftig Autoren? Wie machen sie ihren Wertbeitrag den Autoren und Lesern sichtbar? Ich bin sicher, es wird ihnen etwas einfallen. 

Donnerstag, 3. Juli 2014

Halbfinale Deutschland - Frankreich WM '82

Vor dem morgigen WM-Viertelfinale gegen Frankreich: Eines der Spiele, die ich nie vergessen werde. Deutschland lag schon 1-3 hinten und kam noch mal zurück. Dann Elfmeterschießen. Stieleke verschießt, Schuhmacher hält 2x.

Technisch interessant: Torschüsse mit dem Außenrist waren in. Es war die Zeit der Kunstschützen.



Freitag, 27. Juni 2014

Immobilienblase

Dieses Gefühl kommt mir bekannt vor. Zu lesen, dass die Immobilienpreise schon wieder gestiegen sind. Gut, wenn man nicht mehr sucht sondern schon zugegriffen hat. Jedoch, wer finanziert ärgert sich über die noch immer fallenden Zinsen. Man zahlt ein Premium an die Banken oder die Vorbesitzer.

Das erinnert mich an die Jahre 1996 bis 2000. Dieses Gefühl von Sicherheit und Wohligkeit, es kann nur noch aufwärts gehen. Das Gefühl, endlich wieder sicher im Sattel zu sitzen macht Gedanken für Wachstum frei. Man liest Zeitung und liest, dass sich die Deutschen so gut wie noch nie (noch nie!) fühlen. Die Löhne steigen real, die Aktien auch - aber das interessiert kaum noch jemanden. Es ist alles verkauft und in Immobilien angelegt. Ich höre von Kaufpreisen für Häuschen im Grünen, da halte ich die Luft an. Aber egal, der Käufer hat vorher zu einem ebenfalls atemberaubenden Preis verkauft.

Merkel wäre schön blöd, jetzt vor einer Immobilienblase zu warnen. Wer wiedergewählt wurde, warnt nicht. Warnen tut nur, wer Schaden vom deutschen Volke abwenden will. Niemand warnt oder fürchtet, eine Dummheit zu begehen. Denn anders als Aktien haben Immobilien ja einen Nutzwert, das ist keine Spinnerei für Zocker, nicht wahr. Und auch das Internet nützt nicht so viel. Denn die realen Preise lassen sich da nicht verfolgen, höchstens die Preisvorstellungen der Verkäufer. Man muss auch Zeitungen lesen, oder wissen wo es im Internet gute Statistiken gibt.

Die Mutter aller Risiken ist das ansteigende Kreditvolumen. Es überrollt alle Überzeugungen. Selbst die, nach der Besitz besser als Miete sei. Besitz auf Pump ist nämlich noch kein Besitz. Draghi senkt die Zinsen in Richtung Null - nehmen die Leute und Firmen jetzt Kredite en masse auf?

Irritierende Statistiken zeigen: nicht Unternehmen sondern Private treiben das Kreditvolumen. Nachdem sie sich mit Gold eingedeckt hatten, greifen sie jetzt nach Wohnungen am Ku'damm und Häusern im Taunus. Ach, und ein neuer Targa ist auch noch drin.

Die Musik wird noch eine Weile spielen, Draghi dreht die Knöpfe ja gerade alle nach rechts. Aber ein gutes Ende wird das nicht nehmen. Die Politiker haben überhaupt nichts gelernt. Und wo sie die Anforderungen an die Vergabe von Krediten erhöht haben, senkt Draghi die Zinsen. Die Banken erhöhen ihr Eigenkapital indem sie sich in Grundbücher reinschreiben und aus getilgten Forderungen nicht einfach aussteigen sondern neue nachschieben. Bloß im Grund drin bleiben!

Das blöde an Finanz- oder Schuldenkrisen ist: Sie tragen jedes mal eine andere Maske und man weiß nicht, wer wann und warum den Stecker ziehen wird. Irgendein Kreditausfall wird den Stein ins Rollen bringen, dann kommt die erste Villa unter den Hammer. Irgendwann kommen traumhafte Kaufgelegenheiten. Aber im Sommer gucken wir erstmal WM und dann begehen wir den 100. Jahrestag von August Vierzehn.

Samstag, 21. Juni 2014

Auswertung Patentstatistik 2013

Etwas verspätet hier meine Auswertung des Jahresberichtes des Deutschen Patentamtes für 2013, (Quelle: DPMA).

1. Patente

Bundesländer:
Bayern hat den Spitzenplatz zurückerobert. Es gab es folgende Anmeldezahlen:

1. Bayern: 14.829
2. Baden-Württemberg:  14.564
3. NRW: 7.073
4.  Niedersachsen: 2.924
..
8. Berlin: 897
9. Hamburg: 41
12. Brandenburg: 322

Top 10 Anmelder in Deutschland, alle Branchen
1. Bosch: 4.144
2. Schaeffler: 2.100
3. Daimler: 1.854
4. Siemens: 1.784
5. GM: 1.289
6. BMW: 1.182
7. Ford: 1060
8. Audi: 1027
9. Volkswagen: 836
10. ZF: 708
11. Hyundai: 511
12 Bosch-Siemens Hausgeräte: 509
13. Continental: 465
14. Fraunhofer: 459
15. Infineon: 439
16. Porsche 431

Alle Hochschulen: 672 (theoretisch Platz 8).

Wertung:
Was IBM in den USA (in Deutschland mit 156 Anmeldungen auf Platz 32), ist Bosch in Deutschland: Der ewige Patentanmeldemeister. Beeindruckend auch der Abstand zum zweiten Platz, der vom "Aufsteiger" Schaeffler belegt wird. BMW springt von 10 auf 6. BMW hat wie Audi seine Anmeldezahlen fast verdoppelt. Ford ebenfalls und springt damit in die Top 10. Rechnet man VW, Audi und Porsche, die zum gleichen Konzern gehören zusammen, ergibt sich mit 2.294 Anmeldungen Platz 2.

Top 12 Technikfelder (nach IPC):
1. Fahrzeuge allgemein: 6.13 (10% aller Anmeldungen)
2. Maschinenbau: 5.420 (9%)
3. Elektrische Bauteile: 4.478
4. Messen und Prüfen: 3.677
5. Brennkraftmaschinen: 2.282
6. Elektrische Energietechnik: 2.2260
7. Medizintechnik: 2.214
8. Computer, EDV: 1.694
9. Kraft- und Arbeitsmaschinen: 1.496
10. Landfahrzeuge (ohne Bahn): 1.449
11. Nachrichtentechnik: 1.410
12. Logistik: 1405

Wertung:
Aufgeholt in Anmeldezahlen haben Computer und Nachrichtentechnik.

Top Anmeldefelder Automotive:
Die Verbrauchssenkungsziele drücken sich laut DPMA in folgenden Anmeldethemen aus: Kompensation von Hubraumreduzierungen und Zylinderzahlreduzierungen durch Turboaufladung und Direkteinspritzung. Um 18% gestiegen sind die Anmeldungen von Hybridantriebstechniken. Themen hier: Energie-/Akkumanagement für Plugin-Hybride. In die Berechnung fließen inzwischen auch Navigationsdaten ein (Höhenprofile, Verkehrsdaten).

Verteilung der Anmeldefelder Erneuerbare Energien:
In Summe stammen 2/3 der Anmeldungen hier von ausländischen Unternehmen. Was evtl. daran liegt, dass der deutsche Herstellermarkt von mittelständischen Unternehmen geprägt ist.Auf jeden Fall spiegelt sich darin ein Rückgang der Subventionen für regenerative Stromerzeugung in Deutschland.


Patentanwälte:
Wie viele Patentanwälte buhlen um Mandate von Patent- und Markenanwälte? 2013 gab es 202 Patentanwälte neu zugelassen, 50 wurden "gelöscht".

2005: 2.389
2011: 3.089
2013: 3.349

Sonntag, 1. Juni 2014

Heimgekehrte und Daheimgebliebene

Von Herman Hesse gibt es das schöne Zitat, nachdem der Daheimgebliebene sich dem Heimgekehrten überlegen fühlt. Ich kenne da auch ein paar Beispiele. Und oft handelt es sich dabei um Gespräche zwischen Eltern und Kindern. Um Dorf und Stadt. Um Standpunkt und Horizont.

Dem Konservativen geht es um die Bewahrung von Werten. Doch das Bewusstsein um Werte entwickelt sich eigentlich nur, wo auch die Abwesenheit dieser Werte erfahren wird. Alles andere ist nur Gewohnheit, bzw. Angst um den Verlust dieser Gewohnheit.

Safranski verdichtete Goethes Faust neulich im WDR dahingehend, die Kunst bestehe darin, sowohl das Bewusstsein für sich selbst als auch für die Welt zu behalten und in Einklang zu bringen. Genau daran hapert es hierzulande, meine ich. Wir haben die Dörfler, "die ihre Selbstsicherheit nur aus ihrer Unwissenheit beziehen". Ihnen gab der linke Zeitgeist das bequeme Argument, Reisen sei Zerstörung. Und wir haben die Weltauskenner, denen die verdächtig sind, die noch ein Bewusstsein für sich selbst haben.

Entschuldigung, wenn ich von "Dörflern" spreche. Der Stadtteil in dem ich aufgewachsen bin, nannte sich selbst so: "Ich gehe noch mal ins Dorf einkaufen", sagte man zu den Läden am Hellweg. Mit "Stadt" hingegen war immer Stadtmitte gemeint.

Ein Freund von mir packte vor zehn Jahren in die Koffer, um nach Warschau aufzubrechen. EU-Osterweiterung! Geschichte! Er hatte das Angebot von dort nicht gesucht, man machte es ihm und er begriff es als Chance. Sein Umfeld sprach nur dagegen. So wie bei mir als ich mich im Sommer '89 um einen Studienplatz in Berlin kümmerte. Doch im Unterschied zu mir, ließ er es sich nicht ausreden und ging. Im Unterschied zu mir verpasste er es nicht weil er das Bewusstsein hatte, das mir damals noch fehlte und dass ich zwölf Jahre später nachholte.

Als er nach Hamburg zurückkehrte sagte man ihm: "Siehste, habe ich dir doch gleich gesagt." Als ich in Berlin blieb sagte man mir: "Haben wir dir doch immer gesagt."

Mein neuer Konservatismus ist vielleicht vorübergehend. Ich habe ihn mit dem Bewusstsein für nicht selbstverständliche Werte, für die ich früher blind war, heraus entwickelt. Gleichwohl bin ich liberal geblieben und eigentlich immer liberaler geworden. Meine Toleranz ist heute keine Kopfsache mehr sondern speist sich aus einem tiefen Respekt für jede Form von Leben. Und dieser ist an Erfahrungen gewachsen. Gespräche statt Fernsehen oder Internet.

Der Daheimgebliebene hat nie etwas riskiert, denn er hat von allen Risiken schon gehört. Und die restlichen denkt er sich selbst aus. In seinen Angstphantasien konfrontiert er sich eigentlich nur mit sich selbst. Und genau so ist es mit seinen Vorurteilen gegen andere. Der Daheimgebliebene ist bei SMS geblieben, hört von den NSA-Enthüllungen und sagt: "Siehste!" Er fährt mit seinem Auto immer die gleichen Strecken, gibt in jeder Kurve Gas und beschwert sich über Auswärtige, die die Wegweiser tatsächlich lesen müssen. Er zieht daraus ein Überlegenheitsgefühl. Fährt er mit dem Auto nach Berlin, staut es sich hinter ihm. Und wehe dem, der sich bei ihm beschwert.

Der Daheimgebliebene bevorzugt den vertrauten Schmerz vor dem Risiko einer Lösung. Der Schmerz gibt ihm Identität. Berichtet man ausnahmsweise ihm vom eigenen Schmerz besteht seine Antwort aus seinem Pendant. Nach zehn Minuten haben Sie einen Satz gesagt, und er diesem das Stichwort für einen eigenen Monolog übernommen. Er verzehrt sich dabei, brennt dabei mitunter sogar aus und sein Blick wird immer aggressiver.

Der Heimgekehrte redet nicht so viel. Das Erlebte verarbeitet er in seiner Vorstellung von der Welt. Und je mehr er erlebt hat, desto weniger hält er für erwähnenswert. Er beschränkt sich auf das wenige wesentliche. Der Heimgekehrte ist von wenigem wirklich abhängig. Er hat gelernt, das Land, den Kontinent, den Planeten als seinen Boden unter den Füßen zu betrachten. Er erstarrt nicht vor Angst, er klebt an keinem Besitz. Er tauscht was er nicht mehr braucht gegen das was er braucht. Es hält sowieso nichts für immer. Kein Besitz und kein Leben. Er weiß um die Sterblichkeit. Aber wo sich der Daheimgebliebene seinem Schicksal ergibt und höheren Mächten seine Angst und Bequemlichkeit als Verzicht verkauft um diese gnädig zu stimmen, da folgert der Heimgekehrte aus der Begrenztheit seiner Tage, dass jeder einzelne von diesen wertvoll ist.