Sonntag, 16. Mai 2010

Warum Google WLAN Netze kartographiert

"Google-Ökonom" Ralf Kaumans hat einen interessanten Erklärungsansatz, zu welchem Zweck Google WLAN-Daten aufgezeichnet hat. Eine Erklärung für die Aufzeichnung von Übertragungsdaten aus offenen WLANs hat er allerdings auch nicht.

Würde mich am Rande mal interessieren, wieviele öffentliche WLANs im Regierungsviertel offen sind...

Hier gehts zu Ralfs Blogpost: Link

Wäre es übrigens möglich, dass wir im Sommer ein bisschen durch Washington DC cruisen und ein paar Aufnahmen übern Zaun machen...?

Donnerstag, 13. Mai 2010

Inflation

Was ich jetzt verstanden habe: Es gibt unterschiedliche Mechanismen der Inflation:

- Schwindendes Vertrauen der Bürger in ihre Währung: Wenn ich nicht weiß, was sich die EU morgen einfallen lässt, erhöhe ich lieber mal misstrauisch die EURO-Preise (nächster Schritt: Goldmünzen als Währung akzeptieren, den Preis in Gold aber konstant halten). Dann habe ich ein bisschen EURO-Puffer auf Vorrat, falls er abgewertet wird. War dieser Mechanismus die Ursache für die Preisanstiege nach der Umstellung aller Zahlungsmittel auf EURO?

- Wenn die Geldmenge schneller Wächst als die Gütermenge, bewirkt das eine Inflation. Dies ist seit längerem der Fall, auch in Deutschland. Diese Inflationsrate lag 2007 z.B. bei fast 9%. Zufällig stiegen die Abgeordnetendiäten in diesem besonders kräftigen Inflationsjahr ebenfalls um 9,4% (Link)... In den Konsumpreisen schlugen sich die 9% nicht eindeutig nieder. Diese Inflation blieb eher latent. Aber es ist interessant zu lesen, dass die aus der Differenz von Geldmengen- und Gütermengenwachstum berechnete Inflationsrate in den vergangenen fünf Jahren nie unter 6% lag: Link. Der sog. "Verbrauchpreisindex" wurde übrigens rd. 4 Prozentpunkte tiefer "berechnet". Ein gutes Argument für den, der an "Lohnzurückhaltung" apellieren will...

- Wenn die Einfuhrpreise steigen, ohne dass als Reaktion darauf auch die eigenen Preise und Löhne steigen, bewirkt das keine Inflation sondern einen Kaufkraftverlust. In Deutschland steigen die Konsumpreise, nicht aber die Löhne. Wir vermeiden also die Inflation durch Reallohnverzicht. Zur Freude der Industrie.

Es gibt nur ein Zahlungsmittel, dessen Kaufkraft sich selbst über Jahrzehnte kaum ändert: Gold. In Gold rennen immer mehr Anleger, obwohl sein Kurs schon stark gestiegen ist. Diese Kurssteigerungen spielen nur in einem Szenario keine Rolle: Wenn man glaubt, dass eine Währungsreform bevorsteht und der Goldkurs bis dahin immer nur steigen wird.

EURO-Kritiker wie Prof. Hankel, einer der Kläger gegen die Griechenlandhilfe vorm Verfassungsgericht, glaubt, dass dieses Szenario eintreten wird. Er warnt vor Anleihen in EURO, selbst vor deutschen.

In welche Werte sollten EURO-Bürger denn nun flüchten? Selbst Aktien scheinen kein sicherer Sachwertehafen, denn wenn es zu einer Währungsreform kommt, dann starten wir alle wieder knapp über 0, jedenfalls was unsere Ersparnisse in Bar angeht. Die Kaufkraft sinkt rapide und somit die Gewinne der Unternehmen. Nur "unterbewertete" Unternehmen scheinen dann den Kauf zu lohnen. Die Unterbewertung kann z.B. im Zuge von Börsenpaniken entstehen. Die Familie Quandt ist z.B. durch ein glückliches Händchen in panischen Zeiten reich geworden.

Also: Bargeld vor der Entwertung. Aktien und Rentenpapiere ebenfalls. Goldpreis auf dem Höchststand. Was bleibt?

Z.B. was einen politisch unangreifbaren Nutzwert hat: Eine selbst nutzbare Immobilie. Ein intaktes Auto. Verwertbare Grundstücke oder landwirtschaflich nutzbare Ländereien. Verbriefte Rechte an gewerblich nutzbarem Eigentum. Dazu gehören übrigens auch Patente!

In andere Währungen wie Dollar oder Pfund sollte nur gehen, wer diese Staaten für finanziell gesund hält. Aber wie soll man das messen? Wie soll man die wirkenden Mechanismen und angewandten Statistiken durchschauen?

In den USA veröffentlicht ein gewisser John Williams inzwischen eine Schattenstatistik Shadowstats.com, die eigene Berechnungen ins Verhältnis zu den öffentlichen Statistiken setzt. Es ist interessant, sich das einmal anzuschauen: Link

Es sind wirklich schwierige Zeiten..

Mittwoch, 12. Mai 2010

Prof. Wilhelm Hankel zum Euro

Dieses Interview wurde am 01.02.2009 auf YouTube hochgeladen. Es enthält geradezu prophetische Worte von Prof. Hankel:

Montag, 10. Mai 2010

"Koste es, was es wolle."

Die "No-bailout"-Klausel im EU-Vertrag von Maastricht hatte das Ziel, den EURO zu stabilisieren. Sie sollte abschreckend auf Staaten wie Griechenland wirken. Die Klausel besagt, dass kein EU Staat für einen anderen "haftet" oder "eintritt".

Jetzt, da der Fall eintritt, soll plötzlich das Gegenteil richtig sein?

Ohne demokratische Legitimation haben unsere EU-Funktionäre in der vergangenen Nacht den schlecht regierten Mitgliedsstaaten sowie ihren Gläubigerbanken einen Blankoscheck ausgestellt.

Währungskommissar Rehn sagte allen Ernstes: "WIr werden den EURO verteidigen, koste es, was es wolle."

Was er eigentlich sagen wollte ist: "Wir werden unsere gut dotierten Jobs hier verteidigen. Koste es, was es wolle."

Auf uns kommen zusätzliche Bürgschaften in Höhe von sage und schreibe 123 Milliarden EURO zu. Thomas De Maiziere "hofft", dass es zur Inanspruchnahme dieser Bürgschaften nicht kommen wird.

Unser Ziel müsste doch viel eher die Zurückschneidung der Währungsunion auf die Kernländer sein: Frankreich, BeNeLux und Deutschland. Vielleicht noch Österreich.

Zum Glück ist für die Umsetzung dieses Wahnsinns ein neues Bundesgesetz nötig. Und das dürfte nach dem NRW-Wahlergebnis nicht "mal eben so" durchgewunken werden. Der Moment der Wahrheit rückt näher. Wer stoppt Angela Merkel und den Bankenlobbyisten im Staatssekretärsamt Jörg Asmussen (SPD!)?

Sie wird uns diesen Ausverkauf nicht als "alternativlos" für Europa verkaufen können. Denn dieses Europa interessiert immer mehr Bürger ganz einfach nicht mehr...

PS: Unsäglich auch die Berichterstattung unserer GEZ-Sender. Nicht nur Stefan Laurin regt sich zurecht über die schnarchnsige Wahlberichterstattung des WDR auf (Der RBB ist übrigens ähnlich bräsig.) Ich sehe gerade einen FDP-Staatssekretär vor der Dresdner Elbtalbrücke. Er wird vom ZDF interviewt. Der Anlass: Am Ende dieser Woche haben wir einen Brückentag...

Sonntag, 9. Mai 2010

Hype um Elektroautos geht zu Ende

Im Januar 2008 hatte ich angefangen, über Elektroautos zu bloggen. Berichte über Shai Agassis Projekt Better Place hatten mich aufmerksam gemacht. Die Vision: Statt Öl nutzen wir Wind- und Sonnenstrom zum Autofahren. Für Israel, wo Agassi sein Projekt startete und öffentliche Forschungsgelder akquirierte, ein ernstzunehmende Vision: Reichlich Sonnenschein und kurze Wege. Und Öl ist aus israelischer Sicht die Ursache von Krieg und Terror.

Ich dachte, das Thema könne auch für Berlin interessant sein. Ich besorgte mir bei der ZukunftsAgentur Brandenburg Zahlen über die Windstromproduktion in Brandenburg. Und recherchierte die Leistungs- und Energieparameter der diskutierten Elektroautoprototypen. Und siehe da: Rechnerisch könnte man mit dem Brandenburger Windstrom 200.000 Elektroautos in Berlin betreiben. Doch leider wollte die Berliner Senatsverwaltung nicht nur nichts davon wissen. Man begründete mir sogar schriftlich, warum Elektroautos die falsche Strategie zur Reduzierung von CO2, Lärm und Feinstaub seien. Zwei Jahre später erklärte Klaus Wowereit Berlin zur "Modellstadt für Elektroautos"...

Agassi spezifizierte währenddessen seine Anforderungen an Batterien und Infrastruktur und sprach mit Fahrzeugherstellern und Zulieferern. In Deutschland stieß er allerdings nur auf Desinteresse. "Das Konzept der austauschbaren Batterie wird an fehlender Standardisierung scheitern."

Was die großen OEMs am Wegesrand liegen ließen, wurde von neuen Unternehmen und ihren Projekten aufgegriffen. Elektromotoren und Leistungselektronik sind eigentlich ausgereifte Techniken. Nur die Batterie passt nicht ins Konzept vertrauter Reichweiten.

Nach Better Place kam Tesla Motors. Ein völlig anderes Konzept: Kein Wagen fürs Volk, sondern ein Luxusroadster auf Basis des Lotus Elise. Dann kündigte GM noch ein Rangeexternder-Fahrzeug an. Dann brach die Konjunktur zusammen..

In Deutschland ist der Funke fürs Elektroauto bis heute nicht übergesprungen. Der Elektrogipfel Anfang Mai zeigte vor allem, dass keiner so recht an diesen Markt glaubt. Zu erkennen daran, dass jeder Subventionen vom Staat und Vorleistungen der anderen (Stromversorger, Fahrzeughersteller) zur Bedingung für eigene Investitionen macht.

Das ist für mich das Zeichen, dass ich hier langsam vom "Gas" gehen kann. Ich werde das Thema nicht länger verfolgen.

Wir werden noch ein paar spannende Hybridautos auf dem Markt besichtigen können. Aber die wahre Stärke der deutschen Automobilhersteller ist der Verbrennungsmotor. Und dabei wird es bleiben.

Grüße an die Ruhrpott-SPD :-))

Wo Sie jetzt noch Wachstum finden....

Mein dringender Rat lautet heute, dieses Posting von Dirk "the DAX" Müller zu lesen: Link

Lesen Sie keine Tageszeitung. Lesen Sie nichts von oder über Merkel, Sarkozy, ifo-Sinn, Merz-Clement oder gar Koch-Mehrin. Lesen Sie Müller.

Und sollten Sie auf der Sucher nach einer Anlage in echtes Wachstum sein: Verkaufen Sie ein paar Verlustbringer und pflanzen Sie ein paar Bäume! Wir haben das gestern gemacht...

Donnerstag, 6. Mai 2010

Was war das denn?



a) Verlauf der Bordnetzspannung eines StartStop-Fahrzeugs

b) Blutdruckverlauf eines Schalkefans am vergangenen Samstag

c) Der heutige Verlauf des Dow Jones Index

Wie man Verbesserungsvorschläge abwehrt

Kritik und Verbesserungsvorschläge sind lästig. Hier ein Tip, wie man sie abwehrt:

- Bugzilla einführen.
- Zwang zur Zuordnung kryptischer Themen. (Sonst kein Absenden möglich)
- Möglichst viele Gutachter einbinden.
- Als erstes die Themenzuordnung prüfen. Wenn falsch: Zurück an den Absender.
- Danach den Vorschlag mindestens ein halbes Jahr durch die Organisation kreisen lassen.
- Feedbacks zwischendurch versenden. Aber immer nur formale Informationen wie: Zuordnung einer Ticketnummer, Bekanntgaber der Nummer desjenigen, der sie bearbeitet.

- Sicher ist: Nach einem halben Jahr hat der Mitarbeiter seinen Vorschlag vergessen oder ist gar nicht mehr Mitglied der Organisation.

- Der Verbesserungsvorschlag kann dann ohne Folgen abgelehnt werden.

Nicht vergessen: Regelmäßig über das Vorschlagswesen berichten!

Mittwoch, 5. Mai 2010

Noch 'n Ruhrpottmythos

Tor, Toor in Bielefeld! Bundesligaschlusskonferenzheld Manfred Breuckmann ist in Bielefeld angekommen. Zu 'ner Lesung aus seinem Buch "Legendäre Szenen des deutschen Fussballs". Die Halle in Bielefeld soll voll gewesen sein.

Einer der Witze, die man sich als Besucher gemerkt haben soll, lautet: Warum gibt es auf Schalke nur noch Pommes in Tüten? - Weil die dort keine Schale halten können.

Weiter nach Bochum...

Dienstag, 4. Mai 2010

Bürger kommt von Bürgen

Jetzt habe ich endlich verstanden, was CDU und FDP unter einer bürgerlichen Partei verstehen: Bei ihnen hat das Volk die Funktion eines Bürgen für die Spekulationsverluste der Oberschicht.

Der IWF ist zwar nur ein Co-Kreditgeber, er führt aber Regie beim Verfahren zur vermeintlichen Rettung Griechenlands. In Wahrheit rettet der IWF seine eigenen Interessen und die der Alt-Gläubiger, vorrangig griechischer und resteuropäischer Banken.

CDU-Kauder sagte heute im Deutschlandradio, es sei der IWF, der vor einem Forderungsverzicht der Banken "gewarnt" habe. Dieser hätte unabsehbare Folgen für Griechenland und den Euro. Es gebe, so Kauder, in Deutschland auch keine Rechtsgrundlage, die Banken über einen sog. Haircut zur Beteiligung an der Rettung Griechenlands heranzuziehen.

Kein Problem hat Herr Kauder allerdings damit, hektisch die ebenso fehlende Rechtsgrundlage zur Beteiligung des deutschen Steuerzahlers zu schaffen.

Ist doch klar: Der IWF will verhindern, dass Griechenland als schlechter Schuldner in die Geschichte eingeht. Denn schon 2014 läuft die Hilfe von IWF und KfW aus. Dann muss Griechenland zurückzahlen und am Finanzmarkt neue Anleihen begeben. Wenn Griechenland bis dahin einen Haircut in seinem Lebenslauf hätte, wären die Kreditbedingungen vielleicht so schlecht, dass Griechenland die IWF- und KfW-Kredite nicht zurückzahlen könnte.

Wenn das aber so ist, folgt daraus eine neue Frage: Wie begründen sich dann die höheren Zinsen, die Gläubiger bisher von Griechenland kassiert haben?

"Die Banken leisten einen freiwilligen Beitrag", hieß es heute. Unser Glaube daran, dass die Banken hier nicht ungeschoren davon kommen, liegt CDU und FDP sehr am Herzen. Weil am Wochenende Landtagswahlen sind. Doch die Darstellung ist irreführend. Der Beitrag liegt darin, die Anleihen, die die KfW für Griechenland ausgeben wird, zu zeichnen. Bei dieser Transaktion liegt das Risiko, und damit die Leistung, allerdings nicht bei den Banken, sondern bei der KfW, bzw. dem Steuerzahler, der hier als Bürge auftritt. Das ist eine ziemlich unverfrorene Verzerrung der Realität, die den Wähler täuschen soll.

Genauso irreführend ist übrigens die gestrige Meldung des Handelsblatt, man habe zur Wiederherstellung der guten Sitten zwischen deutschen und griechischen Medien für achttausend Euro Griechenlandanleihen gezeichnet. Das haben sie getan, nachdem die Bürgschaften feststanden. Davor wäre es eine Leistung gewesen, jetzt ist es das nicht mehr.

Auf den IWF verweist die CDU übrigens auch bei der Ablehnung der SPD-Forderung, die Tobinsteuer einzuführen. Frau Merkel reichte das Argument gestern an die Journalisten weiter. Mein Eindruck war: Ohne es selbst verstanden zu haben. Die Tobinsteuer für Börsentransaktionen würde die Realwirtschaft zu sehr belasten. Warum und auf welche Weise, konnte sie nicht erklären.

Würde man der Darstellung von Schäuble und Merkel folgen, nach der der Bundeshaushalt durch die KfW Kredite ja nicht belastet werden, gäbe es auch kein Argument gegen die von der FDP geforderten Steuersenkungen. Doch die schweigt. Noch.

Hier ist eine gigantische Umverteilung von Risiken und Reichtum im Gange. Doch diesmal sind nicht nur linke Wähler emport, sondern auch konservative. Das wird die CDU am Sonntag zu spüren kriegen.

Quer durch die politischen Lager sind sich alle großen Tageszeitungen heute einig: Sie sind verblüfft, für wie dumm uns Regierung und Deutsche Bank halten. Und wie schamlos Josef Ackermann seine Interessen gegen uns Steuerzahler durchdrückt.

Montag, 3. Mai 2010

Zu Besuch beim 1. FC Eisern Union

Nach dem Frustspieltag am 1. Mai stand gestern noch unser "Gegenbesuch" bei Tom's Eisernen Union an. Ungewohnt: Anpfiff um halb sechs. "Zum Stadion an der Alten Försterei fährt man am besten mit der S-Bahn bis Köpenick", sagte Tom. (Auf dem Rückweg meinte er dann, dass man auch laufen könne. Vorbei an der Siedlung, die nach dem Dichter der Wanderungen durch die Mark Brandenburg benannt ist. Dazu später mehr...)

Treffpunkt Bahnhof Ostkreuz, die ewige Baustelle. Hier steigt der halbe Fanblock des 1. FC Union Berlin in die S3, und mit ihnen auch Tom. Irre ich mich, oder habe ich da gerade einen Kollegen gesehen? Muss ihn morgen fragen. Tom gibt uns die Tickets: Schwarze Schrift auf gelbem Grund. Da lacht der Dortmunder in mir...

Die S-Bahn ist jetzt gefüllt mit Rot-weißen Schals. Am S-Bahhof Köpenick ist schon gute Stimmung. An der Treppe unten warten Händler mit gestapelten Bierkästen. Vor dem Bahnhof ist eine kleine Festwiese aufgebaut: Bierstände und Grill. Positiv: Die Schlangen sind kürzer als bei Hertha letzte Woche, die Leute am Zapfhahn routinierter und gut drauf. Und das Bier kostet nur die Hälfte!

Hier machen wir einen Boxenstopp. "Is ja wie bei Erle 08!" sagt unser weiblicher Schalkefan :-) Pure, sympathische Fussballatmosphäre, soll das wohl heißen..

Von hier aus gehts durchs Grüne Richtung Stadion. Grün ist gut, ist eher ein ganzer Wald. Heißt ja auch "An der alten Försterei". Aber wann kann man das Stadion sehen? Ach da! Tom erklärt uns, dass Fans das Stadion letztes Jahr eigenhändig saniert haben. Union war aus der 3. in die 2. Liga aufgestiegen und das alte Stadion erfüllte die Lizenzauflagen nicht.. Da wurde dann mal eben Eigenleistung mobilisiert. Wow. Und woher kommt der Name "Eisern"? - "Weil er von Schlossern in Schönhausen gegründet wurde." Es gibt soviele Ähnlichkeiten zwischen Berlin und Ruhrgebiet! Ins Stadion passen knapp 20.000. Jetzt bin ich wirklich auf die Atmosphäre gespannt. Wir ziehen zum Sektor 2. Jetzt trifft Tom noch ein paar Kollegen. Aber dann: Rein! Geht alles ganz locker. Dann auf die Tribüne: Sektor 2 ist hinterm Tor. Endlich wieder Rasengrün! Und hey, es ist ein reines Fussballstadion. Man steht hier echt so nah dran, dass man an die Eckfahne fassen könnte. Gesänge auf den Rängen: "Unsere Mannschaft. Unsere Liebe. Unser Stolz. Eisern Union." Fussball über alles. Da fühlt man sich als Pöttler sofort angesprochen!

Ganz stark: Bandenwerbung aus Metall. Der Spielstand wird in der Ecke am Sprecherhäuschen angezeigt. Aber ganz klassisch: Hier werden die Zahlen noch von Hand umgehängt. Fussballherz, was willst Du mehr?!

Die Bude ist voll. Gesänge ohne Pause. Wann kommt Nina Hagen und singt die Vereinshymne? Haben wir ja schon mal erlebt. "Damals", beim Pokalfinale Union gegen Schalke. Die waren uns auf Anhieb so sympathisch, also wenns nicht gegen Schalke gegangen wäre, kein Thema! Frage an Tom: "Singt Nina hier bei jedem Heimspiel?" Antwort: "Nicht, dass ich wüsste."

In der Unionshymne, die jetzt endlich vom Band läuft, heißt es: "Wer lässt Ball und Gegner laufen (laufen! auch die Gäste, das ist ganz wörtlich zu nehmen...) ? Eisern Union, Eisern Union!". Und dann: "Wer lässt sich nicht vom Westen kaufen? Eisern Union!" Spätestens hier zucken die 100 mitgereisten Arminiafans ein bisschen zusammen. Das kann man von unserem Stehplatz aus deutlich sehen, dass die sich irgendwie angemacht fühlen. Aber eigentlich haben die ganz andere Sorgen. Es ist nämlich Stand heute völlig unklar, ob des Arminia Bielefeld nächste Saison noch geben wird. Aber selbst Fragen dieser Art ist man in Bielefeld ja gewöhnt. Die Stadt, die sich zum Großteil über Bussgeldbescheide an Berlinpendler auf der A2 finanziert.

Dann ist endlich Anpfiff. Mann, wir sind so nah dran, dass man hier Fussball richtig studieren kann. Wie damals auf der Südkurve im Westfalenstadion. Eisern Union braucht ein paar Minuten, um sein Spiel aufzubauen. Über die linke Seite folgt ein Angriff. Pass nach innen. Arminiatorwart kann abwehren, direkt vor die Füße eines Unionspielers. 1-0! Jubel!

In der zweiten Halbzeit haben wir dann richtig Glück: Das 2-0 wird über unsere Seite rausgespielt. Wir sind ganz nah dran: Über die rechte Seite. Hervorrander Pass von der Torauslinie in den Straftraum. Stürmer schaut kurz zum Tor, zieht ab, Ball schlägt knapp unter der Querlatte ein. Jawoll! 2-0!! Das war super herausgespielt.

Die Sonne ist schon lange im Westen, hinter Wald und Försterei untergegangen. Die Abenddämmerung setzt ein. Aber das Flutlicht bleibt aus. Für die paar Minuten noch die Halogenscheinwerfer verschleißen? Nee, lohnt nicht. So halte ich das bei meinen Fahrten in Tiefgaragen auch...

Die Dunkelheit geht voll zulasten der Arminen. Jetzt stürmt nur noch Eisern Union. Zehn Minuten vor Schluss denke ich noch so: Einen machen die noch. Doch die Angriffe scheitern immer ganz knapp. Doch dann gibt es in der letzten Spielminute noch ein Foul direkt an der Bielefelder Strafraumgrenze. Halblinke Position. Sicherlich die letzte Chance für heute. Die Arminen postieren sich viel zu nah am Ball. "DAS sind neun Meter?!" fragt Tom. Doch der Schiedsrichter lässt sie. Hat die Union einen Freistoßspezialisten? - Der Eiserne läuft an, der Ball fliegt über die Bielefelder Mauer... direkt oben links in den Winkel. Ein Supertor! "Tor des Monats!" ruft unser Schalke Fan.. Der Schiedsrichter pfeift gar nicht mehr erst an. Das Stadion tobt. Union ist endgültig gerettet. Sie singen: "Siehst Du Hertha, so wird das gemacht." Nächste Saison wartet das Derby!

Es wäre der perfekte Abend gewesen, wäre die BVG nicht so ignorant gewesen, die 17.000 Zuschauer stur nach Fahrplan abtransportieren zu wollen. Wir planen den Heimweg über Karlshorst. Dort noch eine "C-Wurst" und was zu Trinken auf den Klassenerhalt von Union. Dann wär's perfekt. Doch die BVG lässt uns auf die Straßenbahn warten. "Kann nicht sein, dass wir hier warten müssen. Genau genommen, müssten die Bahnen hier schon stehen und auf uns warten!". Nach gefühlten 20 Minuten kommt dann was. Ein einzelner Zug, schon halb voll. Und jetzt wirds richtig voll. Wir entscheiden uns, "das kurze Stück bis zum Bahnhof" (Tom) zu laufen. "DIe Straßenbahn fährt eh nen Umweg über Schöhausen." sagt Tom. Unser Schalkefan erinnert uns an sein Erlebnis 1997 in Turin, wo Schalke den UEFA-Cup gewann: "Die hatten damals nach dem Abpfiff um halb elf die U-Bahnschächte gesperrt und wir mussten anderhalb Stunden zum Hotel laufen. Nachdem wir schon 3 Stunden im Stadion gestanden hatten. Auf sowas habe ich heute Abend keine Lust. Macht also keinen Fehler, Männer!"

Und dann starten wir auf unsere Wanderung durch die Mark Brandenburg Richtung Karlshorst. Als die denkmalgeschützten Arbeitersiedlungen schon weit hinter uns liegen, die Straßenbahn schon lange abgebogen ist und es immer einsamer wird, ist immer noch kein Bahnhof zu sehen... Der Mannschaftsbus der Arminen überholt uns in der Einsamkeit, vielleicht eine kleine Genugtuung, uns hier lastschen zu sehen? "Die sind eher zu Hause als wir." sagt unser Schalkefan. Irgendwann was Grünes in der Ferne. Eine Ampel? "Wo die Ampel ist, ist auch der Bahnhof" sagt Tom. Beim Näherkommen erkennen wir noch so was wie eine Currywurstbude am Bahnhof. Doch die entpuppt sich als Döner. "Auf der anderen Seite gibts auch noch ne Kneipe, da gibts echte Berliner Bulletten." sagt Tom. Doch die entpuppt sich als Bar Havanna. Mir Buchitos und so. "Gibts denn hier keine einfache Currywurstbude in Karlshorst?" Nö. Die muss man in ganz Berlin inzwischen mit der Lupe suchen.. - Dann fahren wir jetzt nach Hause.

Vom "Tatort" kriegen wir nur noch das Ende mit. Wir fühlen uns, als hätten wir selbst gespielt heute. Aber irgendwie war's schön bei den Eisernen. Ich glaub, wir kommen wieder.