Donnerstag, 17. September 2020

Die Budgets wandern von Wertschöpfenden zu Regelschaffenden

 In Unternehmen, die bisher wacker durch die Krise gekommen sind, wird es im nächsten Quartal eng mit der Projektarbeit. Ich höre von anderen, erlebe aber auch selbst wie die Budgeteinschnitte jetzt durchschlagen. Wer sein Geld zu früh verbrannt hat, weil er auf Nachschläge spekuliert hatte, muss jetzt die Bremse treten. Deshalb wird das Geschäft mancher Dienstleister im kommenden Quartal sinken. 

Für Projektleiter birgt das mehrere Risiken: Eingeplante Umfänge werden dieses Jahr nicht mehr ausgeliefert, Anwendergruppen und Lenkungskreise enttäuscht. Das zweite Risiko ist der Bestand des eingespielten Projektteams. Wenn wir Entwickler frei geben müssen, gehen die in ihren Firmen in andere Projekte, wenn verfügbar. Und nur wenn wir Glück haben, können wir sie Anfang nächsten Jahres wieder zurückholen. Wenn wir Pech haben, bekommen wir neue Leute, die wir erst einarbeiten müssen. 

Es gibt schlimmere, klar. Manche Unternehmen kämpfen gerade ums Überleben, manche müssen sich massiv umorientieren. 

Ich muss lange zurückdenken, wann ich zum letzten Mal Budgetprobleme hatte. Das war in der Finanzkrise um 2010 herum. Und davor war es der dot.com Crash 2001. Also alle 10 Jahre geht es mal kräftig runter.

Ich bin jetzt froh, vom Digital Lab zurück auf dem Tanker zu sein. Auch wenn ich nicht sicher bin, ob unsere Strategie hinhauen wird. Sie stützt sich sehr auf die politische Regulierung, insbesondere die Klimapolitik auf allen Ebenen: Die EU Präsidentin hat gerade eine abermalige Verschärfung der CO2-Vorgaben angekündigt, Großstädte verkünden, Verbrennungsmotoren innerhalb der nächsten 10 Jahre zu verbieten. 

Egal wie man zur Klimapolitik steht, und Ich halte den Anspruch Vorreiter zu sein, für übertrieben. Aber ich muss das für meinen Berufsweg einplanen. Die ganze Landschaft wandelt sich gerade stark zu einem Ökosozialismus. Der Staat manipuliert die Märkte, schafft Zombieunternehmen, erwirbt selbst Unternehmensanteile. Verkehrsminister Scheuer will jetzt sogar ein Mobilfunkunternehmen gründen, um Funklöcher abzudecken. 

Innerhalb der Unternehmen zieht ein neuer Zeitgeist ein. Compliance ist angesagt. Es gibt Ombudsleute, anonyme Whistleblower Briefkästen, und regelmäßige Statistiken über Kündigungen wegen Regelverstößen. Dazu kommen Quoten für Geschlechter und Diversion-Kampagnen. Leistung und Kompetenz verlieren stark als Karrierefaktoren. Es kommt ein blühendes Zeitalter für Konformisten.

Immer präsenter werden auch Initiativen und Kampagnen, die gar nichts mehr mit Geld verdienen zu tun haben. Mit neuen Produkten, Märkten, Erfindungen. Stattdessen dominieren Soziologen, Bachelors of Art oder Lehrberufe das Intranet. Es wird fast mehr geredet als geschaffen. Es kommen Leute hoch, bei deren Lebensläufen man sich wirklich wundert. Auch in der Softwareentwicklung. Die führenden Rollen sind von Maschinenbauern, umgelernten Werbe- oder Industriekaufleuten oder Magistern besetzt. Die wirklich Fähigen minimieren ihre Kontakte zu diesen Queraufsteigern. Sie nutzen die Zeit, die sich nicht in Seminaren, Pflichtwebinaren und dem Lesen neuer Hausmitteilungen verbringen müssen, um mit ihrem Code weiter zu kommen.

Wir sind endgültig kein Land der Tüftler mehr. Alle wollen sich die Errungenschaften der Tüftler ans Revers heften. Aber es gibt inzwischen gefühlt mehr Industriebeamte als Wertschöpfende. Aber die Budgets der Industriebeamten steigen. Unsere sinken.

Dienstag, 15. September 2020

Gaus' Interview mit Angela Merkel

Wer ist Angela Merkel? Dieses Interview von Günter Gaus 1991 bringt einen weiter, aber nicht ans Ziel. Merkel bleibt mir rätselhaft. Aber ich versuche auf einige aktuelle Fragen die Antworten in der Vergangenheit zu finden.

Ihre Sozialisation im Sozialismus:

Ihre Mutter war skeptisch, ob der Sozialismus für ihre Kinder ein besseres System werden würde als die Bundesrepublik. Sie gab ihren Kindern auf den Weg, "Ihr müsst die Besten sein, um Euch hier behaupten zu können." Dies stachelte einerseits Angela Merkels Ehrgeiz an. Und zu den begabten Kindern gehörte sie sicherlich. Aber es war gegen ihr Naturell, sich zu exponieren oder sich zu verausgaben.

Sie war eher, das sagt sie selbst, angepasst. Sie hält Anpassung an die Umgebung für überlebensnotwendig. Das sitzt, wie wir inzwischen, bis heute tief in ihr drin. Sie selbst spricht in dem Interview von Opportunismus. Sie wusste von anderen Pfarrerskindern, dass diese am Ende nur noch Theologie studieren durften, wenn sie sich nicht konform gezeigt hatten. Das wollte sie vermeiden, sie wollte Physik studieren. 

Sie verkauft uns ihren Opportunismus als Tugend, die sie in der wissenschaftlichen Arbeit gelernt habe: Man muss sich erstmal Grundlagen verschaffen, die Sache studieren, bevor man etwas sagt. Das sei auch der Grund, warum sie sich erst im Dezember 1989 dem "Demokratischen Aufbruch" angeschlossen habe. Sie habe erst einmal suchen müssen, welche der vielen Bewegungen zu ihr passe.

An den Bürgerrechtlern habe sie gestört, dass diese zu viel diskutieren und zu wenig ins Handeln kommen. Sie, die Introvertierte, gibt sich plötzlich als handlungsorientierter Machtmensch.

Wofür stand sie nach der Wende?

In dem Interview bezieht sie eigentlich nur einmal eine politische Position. Sie spricht von der großen Freude der Meinungsfreiheit nach der Maueröffnung. Und der Enttäuschung, dass diese sogleich vorbei ist, als sie sich in die CDU begibt. Frappierend, dass ausgerechnet sie später eine Kultur der Quasizensur schuf, in der man wieder aufpassen muss, was man sagt.

Günter Gaus fragt sie ganz direkt, ob man als angepasster und gleichzeitig an Machtstrukturen interessierter Politiker nicht inhaltlich steril werde. Und trifft damit den Nagel auf den Kopf. 

Aber das Rätsel, das ungelöst bleibt ist, wozu war es Merkel wichtig, Macht zu bekommen? Ein eher zurückhaltender Mensch, der zumindest damals auch Wert auf ein Privatleben legte, schließt sich einer Partei an, um einen Machtehrgeiz auszuleben, der in keine besondere Richtung zielt. Sie verkauft uns, es ginge ihr darum, den Bürgern Problemlösungen als Dienst zu erweisen. Wer soll das glauben?

<iframe allowfullscreen="" frameborder="0" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/YQBslPEZceI" width="480"></iframe>

Montag, 14. September 2020

Nach der NRW Kommunalwahl - viele haben es immer noch nicht verstanden

"Ich will ja kein Detroit am Neckar. Ich will neue Geschäftsmodelle, bestehend aus Car Sharing und ÖPNV. Deutsche Ingenieure können das, sie sind ja nicht dümmer als andere. Sie durften halt nur in der Vergangenheit nicht."

Cem Özdemir

Saskia Esken sagte zu ihrer verlorenen Kommunalwahl in NRW gestern, diese habe nichts mit dem Bund zu tun, die Themen in den Kommunen seien schon spezifischer. Und bestätigt damit ihre eigene Weltfremdheit. Denn die Themen in den Kommunen sind die Konkretisierung der Themen in den Wolkenkuckucksheimen der SPD "Denkbaracken". Arbeitsplatzvernichtung, Flüchtlingskriminalität, Clankriminalität, Drogenhandel in Kiosken von Wohnvierteln. Und natürlich die Aufwände und Kosten für die Flüchtlingspolitik der großen Koalition.

Detroit ist noch etwas weiter weg. Aber gescheiterte Städte kann man heute schon an der Ruhr besichtigen. Mich wundert allerdings, dass die Leute im Ruhrgebiet erst anders wählen, wenn sie mit dem Rücken an der Wand stehen: In Duisburg, Bochum, Mülheim und Gelsenkirchen. Aber selbst dort befinden sich immer noch viele, die sich selbst in der Wahlkabine darüber sorgen, was die anderen sagen, wenn sie jetzt Opposition wählen.

Den pensionierten Studienrätinnen wünsche ich, dass der Niedergang, den sie den Vororten zumuten, endlich in ihren eigenen Vorgärten und Spielstraßen ankommen. Es müssen sich erst Fixernadeln und Hundekacke in den Sandkästen der besseren Spielplätze finden, bevor Frau Studienrätin anfängt, die Welt zu verstehen.

Dann zu Özdemir: Er schiebt die Verantwortung für die arbeitslosen Ingenieure von morgen einfach denen selbst zu. Dabei ist sein Vertrauen so begrenzt wie sein Verständnis: Für ihn, den Sozialpädagogen der ev. FH Reutlingen, gibt es nur dumme und dümmere Ingenieure. 

Die Ingenieure und Facharbeiter bei Bosch, Daimler, Porsche und BMW wissen das. Sie wissen, dass das Elektroauto sie nicht mehr brauchen wird. Lagen die Wertschöpfung und Kernkompetenz beim Verbrennungsmotor und Antrieb noch bei den Zulieferern und Herstellern, liegen diese beim Elektroantrieb in der Batterie und der Vernetzung. Doch die wichtigsten Anbieter von Antriebsbatterien sitzen in China und Südkorea. Und die Kernkompetenz der Digitalisierung sitzt in den USA.

Früh verrentete Bergleute und Stahlarbeiter von der Ruhr und ihre Kollegen vom Kraftwerksbau lassen grüßen. Sie sind froh, dass für ihre Sozialpläne noch Geld da war. Sozialpläne gibt es heute nur noch für Islamisten und Clanfamilien. Der arbeitslose Facharbeiter gilt als "Modernisierungsverlierer", wenn er gegen die Bundesregierung protestieren will. Und diesen Protest muss  er selbst organisieren, denn seine Gewerkschaft macht sich heute einen schlanken Fuß und organisiert lieber Luftballonfeste "gegen rechts".

Was Cem Özdemir, aber auch Frau von der Leyen, die Bundeskanzlerin und viele andere wissen: Mit der Energiewende haben deutsche Steuerzahler vor allem Solarzellenhersteller in China subventioniert. Deutsche Grüner nahmen das Geld auch gerne mit - und brachten es gleich in Sicherheit (Solarworld, Oder Sun etc.). Heute kennt diese Unternehmen keiner mehr. Sie gingen insolvent.

Die Subventionen für die Solarindustrie betrugen 82 Mrd EUR. Investiert wurden sie in den Anschub chinesischer Hersteller.

Als deutscher Ingenieur schaut man sich ratlos um. In Deutschland wird es schon bald keine letzten Zufluchten mehr für ihn geben. Musste man zu meiner Studentenzeit noch überlegen, ob man bereit ist, nach Süddeutschland zu ziehen, muss man heute schon interkontinental denken. Länder mit Einwanderungstabellen -wie Kanada oder Australien- schätzen unsere Ingenieursausbildung immer noch. Und englisch sprechen wir auch. Und schlecht zu leben braucht man dort sicher nicht. Aber man ist für die Zurückbleibenden fast aus der Welt. Viel naheliegender ist es da, über die Oder zu ziehen. Nach Polen. Das fände ich inzwischen auch naheliegend, wenn die Sprachbarriere nicht wäre. Aber mit Sprachunterricht kann man ja jeden Tag anfangen..

Montag, 7. September 2020

Auswanderi in die eigene Immobilie? Pustekuchen!

Im Januar verbrachten wir ein langes Wochenende in einem polnischen Ostseebad kurz hinter der deutschen-polnischen Grenze. Und vor Ort sahen wir mehrere Wohnanlagen, direkt hinter den Dünen und einer Baumreihe gebaut, mit Blick aufs Meer. Mehrere Projekte waren noch im Bau. Zurück in Deutschland fingen wir an, den Immobilienmarkt zu beobachten. Und siehe da, auf Immoscout24 sind immer wieder Eigentumswohnungen mit Blick aufs Meer im Angebot. Und zwar in allen Größen und Preislagen. Eine 40qm Wohnung mit Blick aufs Meer wäre für 220.000 EUR zu haben. 

Wir sind aus dem Gröbsten raus, aber so eine Summe haben wir auch nicht in bar in der Ecke liegen. Und so stießen wir schnell darauf, dass man eine Finanzierung von einer deutschen Bank nach dem klassischen Muster vergessen kann. Deutsche Banken akzeptieren Immobilien im Ausland nicht als Sicherheit. Wie bitte, "Ausland"? Und was ist mit der viel zitierten "europäischen Idee"? Tja, die endet halt, wenn man konkret wird. Nicht nur Telefonieren und Internetsurfen war in Euroland schon immer teurer - zumindest für Deutsche. Und EU weite Immobilienfinanzierung geht überhaupt nicht.

Ist da nichts zu machen? Doch, sagt die Bank. Geben Sie ihre Immobilie in Deutschland als Sicherheit! Aber die ist doch viel mehr wert als die polnische (gemessen am Kaufpreis). Friss oder stirb, sagt die Bank. 

Auf den ersten Blick könnte man das doch machen? Vorsicht: Wenn man seine Immobilie an so einen Zweck bindet, ist man nicht Alleinentscheider beim Verkauf. - Aber gegen einen Verkauf kann die Bank doch später nichts haben, denn im Gegenzug lacht ja Bargeld als Sicherheit. Darf ich dann sofort tilgen? - Jetzt ziehen Sie es aber bitte nichts Lächerliche, sagt die Bank..

Was ist das für ein Europa, in dem die Horizonte der Banken an den Landesgrenzen enden?

Jedenfalls ist es mit dem Auswandern selbst innerhalb von Europa nicht so einfach, wie man denkt!

Mittwoch, 26. August 2020

Mein Bedarf nach Abstand nimmt zu

 Mit zunehmendem Alter steigt in mir das Bedürfnis nach Abstand. Ich will immer mehr Abstand halten zu Leuten, Dingen und vor allem Themen, die mich nichts angehen. Die Beschäftigung mit Dingen, die einen nicht betreffen aber erregen ist und war m. E. schon immer Tratsch und Klatsch.

Ich spende, wenn überhaupt, nur noch für heimische Projekte und am liebsten für regierungskritische Autoren. Denn das ist der riskanteste Job geworden in unserem Land. Ich habe keine Meinung mehr zu Trump, Putin, Lukaschenko solange es bei uns noch wichtige Probleme gibt.

Was mich derzeit umtreibt sind all die Themen, "Changes", die mir die Regierung aufzwingt. Andauernd wird mir der Entzug einer alten Gewohnheit oder der Zwang zu handeln auferlegt. Obendrein leistet der gleiche Staat seine eigenen Bestellungen nicht.

Wärmedämmung, Kaminverbot, Elektromobilität, Mülltrennung, Popup-Radwege, Bahnfahren. Ich soll, bald muss ich und darf nicht mehr. Aber die gleiche Regierung kriegt es nicht hin, für öffentliche Ladesäulen, genügend Mülltonnen und Bahnkapazitäten zu sorgen. Ganz zu schweigen von den verpflichtenden Coronatests für Urlaubsrückkehrer. 

Früher habe ich bei sowas Petitionen und Leserbriefe geschrieben. Heute trenne ich meinen Müll einfach nicht mehr. Unser Müllraum sieht aus wie Sau, seitdem die Großfamilie, die die Bäckerei nebenan betreibt, den Schlüssel dafür hat. Ich schmeiße jetzt alles in die Tonne, die gerade frei ist. Mit dem Auto nutze ich den Raum, der gerade frei ist. Ich mag es, wenn sich Radfahrer aufregen und ich Zurückbrüllen kann. Bahn fahre ich nur, wenn es gar nicht anders geht.

Ich erwarte insgesamt, dass mich die Leute in Ruhe lassen. Ich unterschreibe auf der Straße nur, was mir selbst hilft. Ich habe keine Meinung zu den Eltern, die ihre Kinder auf den frisch nach gesäten Rasen in unserem Innenhof haben. Ich gieße keine Straßenbäume und sammle keinen Müll im Park. Ich bin vor allem kein Teil einer "Community" oder "Stadtgesellschaft". Das sind alles Begriffe von Mandatsträgern, die in ihrem Amt vor allem die letzte mögliche Einkommensquelle sehen aber sonst nichts hinkriegen. 

Ich will zu einem Großteil meine Gewohnheiten leben. Unsere Zivilisation bringt schon im evolutionären Modus genügend Weiterentwicklung mit sich. Man ist froh, wenn man endlich alles beherrscht und finanziert hat. Wenn man dann endlich aus dem Gröbsten raus ist, will man es nicht als erstes in Frage gestellt sehen von Leuten, die einem das neiden und es nie hinkriegen werden nachzuziehen, weil sie bocklos und unfähig sind. Unser vornehmstes Ehrenamt sollte die Barrikade sein, von der wir uns gegen Staat und Regierung verteidigen. "Ehrenamt" im wahrsten Sinne, denn es geht hier um unser alle Ehre. Um die Frage, ob wir, als Mehrheit, uns das alles bieten lassen. Diese Tour, die sog. "Zivilgesellschaft" überall einzubinden ist ein undemokratischer Akt. Denn das "N" in NGO ist schon längst eine Lüge. Es handelt sich um Propaganda- und Lobbygruppen, die bei Wahlen keine Mehrheiten zustande bringen und deshalb einfach auf die Mitleidstour gehen. Sie -nicht wir Steuerzahler- werden vom Bundespräsidenten zum Kaffee eingeladen. Lobbygruppen ohne Mandat erhalten zunehmend Einfluss auf die Mittelverwendung im Bundes- und Landeshaushalt. Und im Ausland schürt die Regierung über die gleichen Kanäle Unruhe. (Man stelle sich vor, Donald Trump würde bei seinem Besuch zuerst den Bund der Steuerzahler besuchen..).

Ich fokussiere meine Mittel deshalb auf "Ich zuerst". Danach kommen die, die meine Interessen teilen. Danach kommt nichts mehr.

Montag, 24. August 2020

Das Ende des Hochsommers

 Der Hochsommer ist vorbei, die Temperaturen fallen um 10 auf angenehme 21 Grad. Auch sind wir zurück an der Arbeit. Natürlich im Homeoffice. 

Ich sehe im Fernsehen die armen, ausgetricksten Spanienurlauber. Erst lockte man sie im Sinne der EU "Solidarität" in die Hotels und an den Strand. Um dann abrupt zu sagen, "nee, aber machen könnt Ihr hier nichts." 

Mir tun die Urlauber leid. Denn nicht jeder hat einen Schrebergarten, Datsche oder auch nur einen Garten oder Balkon. Man wird ja irre, wenn man nirgendwohin kann. Und es ist die arbeitende Bevölkerung. Also nicht die "Partyszene", die am Wochenende Kristallnächte veranstaltet und damit Selbstvorwürfe bei den Fernsehzuschauern hervorruft. 

Jens Spahn ordnete Pflichttests für Rückkehrer an, hatte mit der Umsetzung aber -wie üblich - nichts am Hut. Denn er war mit Notarterminen für seine neue Grunewaldvilla beschäftigt. Schlappe viereinhalb Millionen EURO haben er und sein Gatte aus der Medienbranche sich vom Munde abgespart und damit den Krankenschwestern und Ärzten ein motivierendes Beispiel gegeben, was man schaffen kann, wenn man nur will.

Auch bin ich froh, dass ich nicht mehr über die A100 fahre, wenn wir mal von weiter weg heimkommen. Oder eine Bewegungsfahrt mit dem Oldtimer gemacht habe. Denn da trifft man jetzt auch Islamisten in Mission. Mehrere Schwerverletzte - und die schnelle Ferndiagnose: Ein unzurechnungsfähiger Iraker, blitzradikalisiert - natürlich unsere Schuld, wie im Tagesspiegelforum zu lesen war. Ein Schwerverletzter ringt immer noch um sein Leben. Aber keine Rede wert für Merkel und Steinmeier.

Ganz anders als der russische Oligarch. Als der in Silieren zusammenbrach war das Titelthema Nummer 1. Steinmeier und Merkel hielten Ansprachen. Und holten ihn in die Charite. Da sind ja eh Betten frei, weil deutsche Patienten sich seit März am Riemen reißen.

Das Hintergrundrauschen in den Medien wird gefüllt von Regierungsvorschlägen, wie man Merkels Ansage "die Zügel jetzt enger zu schnallen" umsetzen kann. AKK z. B. schlägt vor: "Maskenpflicht auch am Arbeitsplatz." Die Infiziertenzahlen steigen. Aber steigen auch die Todesfälle?

Ganz anders ist das in Weißrussland: Da hat die Epidemie wohl einen Bogen drum gemacht. Denn unsere Medien berichten nacheinander vom Makel deutscher Demonstranten ohne Masken und der Heiligkeit weißrussischer Demonstranten gegen ihren gewählten Diktator Lukaschenke. Reporter und Bürger treten da ohne Masken auf. Die doppelte Moral schreit wieder mal zum Himmel. Aber stur ignoriert Marietta Slomka, was unübersehbar ist.

Ich wende mich ab. Lese meine Pluto-Mission weiter. Meine Projekthelden schlagen sich mit der NASA-Bürokratie herum. Das hat ja auch Ausmaße angenommen, obwohl die Budgetanträge für die Plutomission ja schon vor 20 Jahren liefen. Und dann noch die Genehmigung für einen Plutioniumantrieb bekommen. Die Hälfte des Buches erzählt von den 17 Jahren von der Idee bis zum Launchtermin. Solche Nerven wie die beiden Projektleiter hätte ich nicht. Hut ab, dass sie dran blieben und am Ende erfolgreich waren. "First Mission to the last Planet" - dieses Motto gefiel mir.

Heute reden ja alle vom Mars. Elon Musk hat ja sogar einen Tesla hingeschickt. Wir dagegen kämpfen mit Lieferschwierigkeiten für Wandboxen, aus denen Ladestrom fürs Elektroauto kommen soll. Wenn es nicht so traurig wäre. 

Schon mal geschaut, welche deutschen Modelle mit Hybrid- oder reinem Elektroantrieb man derzeit bestellen kann? Ja, ich halte auch nichts von einer Lösung für alle. Aber immerhin preisen deutsche Autovorstände die Kanzlerin für ihren technischen Sachverstand und ihre Politik. Und fordern Kunden und jetzt sogar eigene Mitarbeiter auf, endlich umzusteigen. Aber was können sie derzeit konkret überhaupt liefern?

Ich höre derzeit viel. Aus der Autobranche, aber auch wieder aus der Energiebranche. Meine Generation ist jetzt am Drücker. An mehreren Ecken treffe ich derzeit ganz alte Bekannte. Und höre quasi die Gegendarstellungen zu dem was in den Zeitungen steht.

Mittwoch, 19. August 2020

Fall- und Todeszahlen Coronavirus in Deutschland

Was sich Frau Merkel da am Montag rhetorisch geleistet hat, war grenzwertig. "Zügel anziehen", "Danke für Strafen" waren wohl eher Freud'sche Fehlleistungen als verantwortungsbewusste Wortwahl.

Die Fallzahlen steigen, z. B. wegen der Raveparties in Berlin und anderswo und wegen der Black-Lives-Matter Demos.

Aber die Todesfälle steigen noch nicht wieder an. Hier die beiden Zahlenreihen von heute (Johns Hopkins Universität):

Fallzahlen Deutschland:


Todesfälle Deutschland:

Legt man die Zahlen übereinander zeigt sich natürlich eine Latenzzeit zwischen auftretendem Fall und eintretendem Tod. Aber bis jetzt ist noch nichts passiert.

Gefilmter Kapitalismus

Zitate aus dem Film "Zeit der Kannibalen", einem Kammerspiel mit drei Unternehmensberatern in afrikanischen Hotelzimmern. Der Film wurde 2013 oder 2014 gedreht. In einer Zeit also, als wir im Westen noch von Marktwirtschaft und Meinungsfreiheit geprägt waren. 

Die drei Berater verbringen ihr Leben eigentlich nur in Hotelzimmern. Hier wird telefoniert, Präsentationen gezeigt, Kundengespräche geführt und es wird mit der Zentrale über Video konferiert.

Ursprünglich war der Film wohl als Persiflage auf das tlw. absurde Leben und Selbstverständnis von Managementberatern a la Mc Kinsey gedacht. Wie sie weltfremd, ohne die beratenen Unternehmen oder Institutionen auch nur mal betreten zu haben, über den Schicksale mitentscheiden.

Inzwischen lese ich den Film aber auch als Archiv für Marktwirtschaft. Denn trotz allem gab es hier einen Konsens darüber, dass Unternehmen profitabel sein müssen, dass Märkte Chancen sind und dass man mit Dschihadisten kurzen Prozess zu machen hat. Und so entsteht der folgende Dialog. Beraterin Bianca März (gespielt von Katharine Schüttler) schaut aus dem Fenster, sieht bürgerkriegsähnliche Szenen. 

Ihr Kollege Frank Böllers bezeichnet die eindeutig zu hörenden Gewehr- und MG-Salven:

"Das ist der Sound des Dschihad."

März fragt ihn:

"Und Du glaubst, der Kapitalismus kann die Welt retten?" - 

"Nein, der Kapitalismus soll diese Welt (des Terrors) zerstören!"

So einen Satz würde heute kein ARD oder ZDF Einkäufer mehr genehmigen. Die Gefahr einer Zustimmung des Publikums zu Frank Öllers Sicht wäre zu groß. Diese Sicht gilt heute als "rechts".

Zuvor hatte Bianca März an der Hotelbar zu Protokoll gegeben, allerdings mehr als Toast:

"Keiner hat mehr Spaß am Kapitalismus, außer den Chinesen."

Heute könnte man ergänzen: .. und Donald Trump. Und genau deshalb würde diese Steilvorlage vom Zensor gestrichen werden.

Geradezu philosophisch auch das folgende Zitat. Es geht um die Frage ob es von Vor- oder Nachteil ist, wenn die Globalisierung, nicht zuletzt durch die Standardvorlagen von Beratern, die Welt in ihrem Ablauf und ihrer Funktionalität vereinheitlicht. Kai Niederländer, der Dritte im Bunde sagt dazu:

"Das ist der große globale funktionale Konsens. In der durch Standardisierung und Automatisierung gewonnen Zeit kann man darüber nachdenken, wie man es noch besser machen kann."

So ein Satz würde heute nicht von der Zensur gestrichen werden müssen. Denn so ein Satz würde einem heutigen, konformen Drehbuchautor schon gar nicht mehr einfallen. Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Gestaltung sind heute keine Kriterien mehr, in denen unsere Gesellschaften über sich selbst nachdenken.

Ich entdecke an diesem Film, den man in der Megathek von arte (oder war es 3sat?) findet, wie über manche Dinge meine Meinung dadurch geändert habe, dass sich die Welt um mich herum verändert hat. Ich neige dazu, zum Mainstream die Gegenposition einzunehmen. 

Montag, 17. August 2020

Unterm Sternenzelt

 Im Sommerurlaub kriege ich immer eine lese Ahnung von diesem Rundumwohlgefühl, dass ich vor Jahrzehnten öfter hatte. Dieses körperliche und mentale Wohlgefühl, um nicht zu sagen Sauwohlgefühl. In dem man zu allem Ja sagt. Wo nicht nur das Übel abwesend ist, sondern alles Gute hier - und jetzt.

Wo war es nur so lange gewesen? 

Es kommt nicht in der ersten Urlaubswoche. Da laufen noch alle Verpflichtungen runter. Da schaue ich immer noch auf mein Diensthandy und bin schon zufrieden, dass keiner von mir eine sofortige Reaktion erwartet. Aber sowohl die Menge der Emails als auch mein Pflichtgefühl werden dann immer weniger. Denn ich bin mit neuen Dingen beschäftigt. Im Garten, am Wasser, im Haus. Und dann ist irgendwann auch das alles erledigt und es gibt nur noch den eigenen Willen aus der inneren Stimme.

Spätestens abends, wenn die Dämmerung abgeklungen ist, wenn wir auf Liegen unterm Sternenhimmel liegen und auf Sternschnuppen lauern, kommt das alte Gefühl zurück, Kinder des Universums zu sein. Da wird alles andere ganz klein und ich fühle mich aufgehoben. So ähnlich wie beim Schwimmen oder Fliegen aber noch viel umfassender und tiefer. Meine Form von Spiritualität und vielleicht Religiosität. 

Wenn die Nacht kommt und die Sterne herauskommen, zeigt sich das Sommerdreieck im Zenit immer zuerst. Den ersten Stern sieht man ganz klar, den zweiten ahnt man zuerst nur und sieht ihn nur im Augenwinkel, für den Fokus ist er noch zu schwach. Aber einige Minuten später sind alle drei da. Als nächstes erscheinen die Sterne am Osthimmel, gegenüber dem Sonnenuntergang, wo es am dunkelsten ist. Die Sterne des Perseus und die Plejaden (der kleine Sternhaufen). Immer wieder geht der Blick nach Nordwesten, ob der große Wagen schon zu sehen ist. Auch er entsteht erst nacheinander aus seinen Punkten. Aber es ist das Sternbild, das alle kennen. Er steht zunächst schief, so als rolle er bergab. Im Laufe der Nacht fährt er dann in die Senke um dann bergauf Richtung Zenit zu fahren. Ein bisschen fährt er sozusagen um den Polarstern herum (aber das tun ja alle Sterne..).

Ich habe meine beiden Kameras aufgebaut, um die Perseiden zu erwischen (es nervt, dass die automatische Rechtschreibkorrektur aus Perseiden immer wieder Persien macht. Doch Persien kommt bei mir weit hinter den Perseiden..). Die eine Kamera, die Olympus verfügt über eine Intervallfunktion. Ich kann hier einstellen, in welchen zeitlichen Abständen und wie viel Aufnahmen die Kamera nacheinander aufnehmen soll. Dafür hat die andere Kamera, die Sony alpha, die höhere Lichtempfindlichkeit. 

Beide Kameras sind an Stativen montiert. Im Manuellmodus auf Unendlich fokussiert. Die Lichtempfindlichkeit ISO fahre ich im Laufe der Nacht von zwei- auf dreitausend hoch. Rauschunterdrückung ist an. Den Weißabgleich variiere ich auch: Ich mag einerseits tiefes blau für den Sternen Himmel. Aber beige bis senffarben geben dem Sternenhimmel wiederum einen Sommertouch. Es ist Geschmacksache.

Ausgerichtet sind beide Kameras gen Osten (Perseus Sternbild), aber voneinander abweichend. Denn die Sternschnuppen können trotzdem fast überall auftauchen, ihre Richtung scheint aber immer aus dem Perseus zu kommen. 

Irgendwann ist alles justiert, konfiguriert und programmiert und dann liegen wir da und schauen einfach nach oben. Und dann kommen die ersten. Je schärfer die eigenen Augen noch sind, desto mehr sieht man. Aber leer geht in dieser Nacht niemand aus.

Wenn sich seit meiner Kindheit in den 70er Jahren nichts verändert hat, dann ist es der Anblick dort oben. Wir schauen in die Ewigkeit. Diese Sterne sah ich schon, als ich noch Raumschiffe mit Lego nachbaute. Mit meinem Großvater Monbdasis Alpha schaute. Als ich, aber auch die Erwachsenen noch wie Kinder freuen konnten ob eines Hochgefühls. Einer Mischung aus Sicherheit und Wohlstand. Einem, das gönnen wir uns jetzt, das haben wir uns verdient. Egal ob für Schulzeugnisse oder als Urlaubsgeld. Als man noch Eis essen ging, rauchte, Torten kaufte oder machte. Als man sein Auto am Straßenrand wusch, und sich an jedem Konsum erfreute. Konsum war eine wichtige Quelle für Freude, denn alles andere war eh da. Familien, Verwandte, Freunde. Alle lebten und waren gesund. Bauten Häuser, bekamen Kinder. Ich bekam einen Bruder. Mein Onkel holte seine Freundin aus der DDR in den Westen. Wir hörten Popmusik und schauten Fernsehen. Keiner redete uns rein, predigte Verzicht, maulte dauern herum. (Außer dem Pfarrer und der Leiterin meines Kommununionunterrichtes).

Alle Gespräche drehten sich um einen selbst. Politik kam immer erst später, aber auch nur wenn etwas größeres passiert war. Aber dann auch nur Innenpolitik, zum Beispiel Tarifverhandlungen. 

"Sicherheit" beschrieb Stefan Zweig als "das" Lebensgefühl in Österreich zur Jahrhundertwende. Aber keiner war sich dessen bewusst, weil es so selbstverständlich war. Genau wie heute.

Dies also wissend, strebe ich dennoch nach diesem Gefühl. Und ich arbeite mich dahin, in dem ich unsere ureigenen Themen zur Sprache bringe. Themen, die im Umkreis unserer Familien stattfinden. Auch das ist etwas ironisch, denn vor zwanzig Jahren wollte ich auch das alles hinter mir (uns) lassen. Aber da ist eine Phase zu Ende gegangen. Mich interessiert Berlin nicht mehr und auch nicht mehr der Abstand zu allen früheren Quellen. Im Gegenteil, jetzt da ich weiß, was alles ist, beziehe ich mich wieder darauf. Und dann kommen all die Dinge hoch, die auf dem Weg lagen. 

Ich würde sagen, bis zum 11. September 2001 drehte sich unser Leben vor allem um uns. Lange ging es dahin, ein eigenes Leben vorzubereiten und zu ermöglichen, also insbesondere Schule und Studium zu schaffen. Danach kam der Berufseinstieg und dann der Bund fürs Leben. 

Wir bauten die Grenzen des Sich-Wohlfühlens immer weiter aus. Und verfeinerten. Wir feierten viel mit anderen in unserem Alter. Und heute geht es nur noch darum, das alles zu verteidigen bzw. zurück zu erobern. 

Wir haben ein Recht auf Wohlgefühl. Wir, die wir etliches dafür getan haben. Und auch lange Jahre verzichtet hatten, weil wir noch andere Prioritäten setzten. Aber unsere Eltern gaben uns Jahre der Sicherheit, der Anstrengung aber auch des Wonnegefühls. Und wir ließen uns das nach 2001 einfach abnehmen. Was hatten wir denn verbrochen, dass wir es uns einfach so nehmen ließen? 

Urlaub ist Zeit ohne externen Einfluss. Vor allem ohne Medien. Und dann kommst die innere Stimme zurück. Und dann fragt sie mich: Bist Du eigentlich bekloppt, dir kein Wonnegefühl mehr zu gestatten? 






Mittwoch, 5. August 2020

Berichterstattung über Corona im Zeitverlauf

Da Bundeswirtschaftsminister Altmaier gerade einen Sündenbock für die größte Rezession aller Zeiten sucht und da auf die außerparlamentarische Opposition gekommen ist. Und da im Staatsfernsehen bereits Einschränkungen der Grundrechte diskutiert werden, obwohl das unnötig ist, hier mal die Abfolge der Nachrichten bzgl. Mundschutz, um zu zeigen, wie willkürlich die Regierung ihre Macht inzwischen hier handhabt:

30.01.2020
"Wie ein Virus alle Vernunft zerstört - Das Corona-Virus hat Deutschland erreicht. Bisher verläuft die Krankheit bei den Infizierten harmlos. Bei Verschwörungstheoretikern und Populisten steigt die Fieberkurve hingegen steil an."
Quelle: BR Fernsehen (Link)

31.01.2020
"Viren-Gefahr: Mundschutz-Verbot am Flughafen Düsseldorf": Bundespolizei verbietet am 28.01.2020 einer Mitarbeiterin der Sicherheitsfirma Kötter das Tragen eines Mundschutzes und suspendiert sie, weil dies die Flugpassagiere verunsichere.
Quelle: NRZ (Link)

"Kötter-Mitarbeiter dürfen Mundschutz tragen": Weitere Fälle von Suspendierungen werden bekannt (Verdi). Kötter selbst weist das zurück. Am 31.1. wurde das Verbot aufgehoben.
Quelle: BILD (Link)

27.02.2020
"Korinna Hennig
Wir haben gestern darüber gesprochen: Sie haben gesagt, Reisewarnungen innerhalb von Europa ma- chen gar keinen Sinn. Wie ist es bei Ihnen persönlich? Würden Sie jetzt nach Italien reisen?
Christian Drosten
Ja, also, ich würde natürlich nach Italien reisen. Ich glaube nicht, dass die Infektionsdichte so hoch ist, dass man sich rein zufällig schnell infiziert. "
NDR Coronaupdate (Link)

28.02.2020
"Ruhig Blut - Weder werden wir uns alle anstecken, noch wird das Coronavirus uns alle niederstrecken. Selbst wenn 60 bis 70 Prozent aller Menschen irgendwann mit dem Erreger in Kontakt kämen, wäre das für die große Mehrheit kein Problem. Die Krankheit Covid-19 verläuft in den allermeisten Fällen mild. Deshalb ist auch jetzt noch genau das gefragt, was Gesundheitsminister Jens Spahn als wachsame Gelassenheit bezeichnete. ... Tatsache ist aber auch, dass Deutschland ein reiches und gut ausgestattetes Land ist. Lebensmittel sind nicht knapp, Hamsterkäufe überflüssig."
Quelle: BR (Link)

10.03.2020
"RKI warnt vor Italien-Reisen - Das Robert Koch-Institut (RKI) hat ganz Italien zu einem Risikogebiet erklärt. Für Deutschland stuft es in der Risikobewertung die Gefahr als "mäßig" ein. Es gebe aber auch in Deutschland besonders gefährdete Gebiete, vor allem den nordrhein-westfälischen Landkreis Heinsberg."
Quelle: Tagesschau (Link)

12.03.2020
"Keine Panik - Zeit gewinnen, die Ausbreitung verlangsamen - wir stemmen uns gegen das Coronavirus und versuchen dabei nicht in Panik zu geraten. Währenddessen hat US-Präsident Trump einen Schuldigen für die Krise gefunden: Es sind die Europäer mit ihrem "ausländischen Virus".
Quelle: BR Fernsehen (Link)

14.03.2020
"Corona-Krise - Regierung warnt vor Falschmeldungen. Die Bundesregierung warnt im Zuge der Corona-Krise vor Falschnachrichten und Hamsterkäufen. "Achtung Fake news", twitterte Gesundheitsminister Jens Spahn. Es sei falsch, dass "bald massive weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens" angekündigt würden. Spahn bat die Mitbürger mitzuhelfen, dass keine Falschnachrichten weiterverbreitet würden.
Quelle: ZDF (Link)

31.03.2020
"Bundesregierung gegen Maskenpflicht - Gesundheitsminister Spahn strebt zunächst keine generelle Maskenpflicht in Deutschland an. Vielmehr sollen Beschäftigte in medizinischen Berufen besser mit Ausrüstung versorgt werden. Experten streiten über den Nutzen einfacher Stoffmasken."
Quelle: Tagesschau (Link)

02.04.2020
"Auch RKI empfiehlt nun allen eine Maske - Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seine Einschätzung für das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes nun auch offiziell geändert. Auf den Internetseiten mit den Corona-Empfehlungen des RKI heißt es nun, eine solche einfache Schutzmaske könne das Risiko verringern, "eine andere Person durch Husten, Niesen oder Sprechen anzustecken"."
Quelle: Tagesschau (Link)

03.04.2020
"Maskenmangel in deutschen Arztpraxen - Niedergelassenene Ärzte in Deutschland brauchen dringend Atemschutzmasken. Mehr als 150 Millionen haben sie bestellt. Auch Schutzkleidung ist im Kampf gegen Corona Mangelware."
Quelle: Tagesschau (Link)
...

02.08.2020
"Kritik an Corona-Demo: "Zynisch und verantwortungslos" - In Berlin wollten Tausende von Corona-Leugnern das "Ende der Pandemie" ausrufen. Am Tag danach ist klar: Die Politiker wollen an der Corona-Strategie festhalten."
Quelle: Tagesschau (Link)

Ich habe mich hier auf die Themen Schutzmasken und Reisewarnungen begrenzt um zu zeigen, wie die Institutionen und ihre Figuren ihre Meinungen und Entscheidungen geändert haben:

  • Risikoeinschätzung des Virus allgemein: Für die Staatsmedien waren zuerst die Warner vor dem Virus die Deppen und Verschwörungstheoretiker, heute sind es die "Corona-Leugner"
  • Schutzmasken: Vom Verbot (wegen Panikmache) zur eingeschränkten Empfehlung (solange es Versorgungsengpässe gab) hin zur Pflicht für alle.
  • Reisewarnung Italien: Von "gar kein Problem" hin zur offiziellen Reisewarnung für ganz Italien.

Es ist deshalb nicht legitim, Kritik an der Politik zu diffamieren. Polemik von Staatsmedien gegen Oppositionelle sind ein Symptom für schwindende Meinungsfreiheit. Um so unverständlicher, dass gerade Moderatoren und Sprecher von ARD und ZDF chinesische und russische Medien immer als "Staatsmedien" kennzeichnen. So als mache das einen Unterschied zu ihnen.




Montag, 3. August 2020

Sommerfrische 2020

Schon oft hatte ich mich über die Rückständigkeit des Brandenburger Havellandes geärgert und beschwert. Doch jetzt, in diesem Coronasommer, bin ich heimlich froh. Denn genau das hält uns nun Touristenströme vom Leibe. Gerade weil es in Dörfern und Vororten rund um die Seen hier keine Läden, keine Supermärkte, Getränkemärkte, Pensionen oder gar Hotels gibt, ist es hier auch zur Hochsaison leer. Das gilt für die Badestrände, die Uferwege und auch auf dem Wasser. Nur wer selbst aus der Gegend stammt oder zum Stammgast wurde, ist auch in diesem Jahr hier.

Und so bleibt uns eine der wichtigsten Voraussetzungen für Erholung erhalten: Ruhe. Damit meine ich nicht Friedhofsruhe, sondern die Abwesenheit von Leuten, auf die ich Rücksicht nehmen müsste, oder von denen ich Rücksicht erwarten würde. Mit denen ich das Kreuzen von Wegen aushandeln müsste. Ich laufe einfach durch den Garten, über den Uferweg, den wir uns unter Nachbarn teilen, auf den Steg und steige die Leitersprossen herunter ins Wasser. Gewöhne mich an die Wassertemperatur. Prüfen die Klarheit des Wassers, das Wachstum der Algen und den Stand des Schilfes. Und das Wasser ist klar, die Algen wachsen und ebenso das Schilf. Von rechts kreuzt Erpel Donald mit seiner ganz schön gewachsenen Familie meinen Weg. Sonst nichts. Ich tauche ins Wasser und stoße mich ab und schwimme raus ins Blaue. Die Sonne hatte mich vorher auf der Liege durchgeglüht, jetzt genieße ich die Abkühlung. Und den Effekt, den man nur auf dem Wasser, auf Bergwipfeln oder in der Luft hat: Man lässt alles hinter sich. Die Großwetterlage der Welt. die zerbröselnde Demokratie, Masken, Bauarbeiterangebote und unbeantwortete Botschaften in der Messenger-App. Alles egal, ich bin im Wasser. 

Früher, in den Aufzeichnungen von Stefan Zweig und Hermann Hesse, hieß das Sommerfrische. Zu den Zeiten in denen ich an den Strand von Mallorca, Tarragona oder des Balkan musste, bemitleidete ich die Zeitgenossen der 20er Jahre oder Jahrhundertwende immer, dass sie die Wellen des Mittelmeeres nicht kannten und mit Badeseen in der Umgebung Vorlieb nehmen mussten. Heute bin ich so dankbar, dass ich all das hier haben kann ohne zuvor im Stau oder in Schlangen stehen zu müssen. Auch genieße ich es, meinen Urlaubsort zu kennen. Auch das nimmt Stress. Ich muss keine Karten studieren, Sprachen lernen. Ich weiß, was ich wo rechtzeitig besorgen muss. 

Ich verstehe Herman Hesse, wenn er in seinen Sommertagebüchern davon schrieb, wie weit der (erste) Weltkrieg weg war. Wie er sich damit begnügte, ein Stück Brot und eine Flasche Wasser in den Rucksack zu stecken, und an seinen Badesee im Tessin zu ziehen. Wie er alleine wechselte zwischen dem Aufheizen am Strand und dem Abkühlen im Bergsee. Wie er abends auf dem Rückweg in seiner "Grotte" im Dorf Halt machte für ein Abendbrot und ein Glas Wein oder zwei oder drei. Wie er sich auf das Dorfleben einließ. Mal war Sommerfest, mal irgendein Geburtstag oder eine Hochzeit. Vor allem aber hatte er alle Sinne offen für die Natur. Und auch diese erlebt man nur richtig, wenn man seine Landschaft kennt. Wenn man den Stand des Kalenders morgens daran festmacht, ob die Sonne noch am linken Fensterrand aufgeht, oder schon in die Mitte gewandert ist. Und vor allem, um welche Uhrzeit sie aufgeht. Ende Juni war das um viertel vor fünf. jetzt hat sich der Sonnenaufgang schon auf halb sechs vorgearbeitet. Ein untrügliches Zeichen, dass wir im Hochsommer sind und es bereits wieder abwärts geht. 

Aber auch an den Äpfeln und Beeren im Garten kann ich es ablesen. Kaum waren wir froh, den ganzen Tag barfuß und in kurzen Sachen herumzulaufen weil die Temperaturen über 20 Grad gestiegen waren, schon sind wir im letzten richtigen Sommermonat August angekommen. Aber immerhin, noch haben wir anderthalb Wochen vor uns. 

Zurück auf der Liege lese ich ich durch meinen Bücherstapel. Voriges Jahr nahm mich der NASA Film über die Mondlandung voll in seinen Bann. Mitten im Hochsommer, bei weit über 30 Grad erlebten wir den Countdown der Apollo 11 Mission. Und im Kino herrschte passend die Hitze von Florida. Wir zitterten mit bei der Landung der Fähre, als der Prozessor Überlast meldete. Als wir später wieder in der gleißenden Sonne waren, vom Glück der erfolgreichen Landung beseelt, fühlte ich mich eine Sekunde lang wie im Kennedy Space Center.

Dieses Jahr lese ich das Buch über die Pluto-Mission, das David mir dankenswerter Weise geschenkt hatte. Und es ist genau so spannend. In Englisch, aber flüssig zu lesen, weil gut geschrieben. Zuerst betrachte ich die Seiten mit den Fotos. Die jubelnden Wissenschaftler und Ingenieure und Stakeholder. Diese tiefe, erlösende Freude, wenn eine große Sache endlich klappt. Und ich denke, habe ich wirklich den richtigen Beruf gelernt? Ja, habe ich. Ok, aber war ich manchmal zu bequem, um vielleicht meinen Kindheitstraum (NASA-Astronaut!) zu verwirklichen? Mit Sicherheit ja. Und sind Autos nicht wenigstens fast so spannend wie Raketen? Naja, ein bisschen.

Trost und Identifikation finde ich dann doch in den Kapiteln 2 und 3, als es darum geht, durch die Behördeninstanzen Budget für die Mission zu bekommen. Wie man in endlose Runden geschickt wird, um seine Mission zu begründen. Vor Hierarchen, die die Gründe doch kennen müssen, sonst säßen sie doch sicher nicht dort?? Und wie es unerwartet weiter geht und dann doch wieder gestoppt wird. Wie man mühsam erarbeitete Beziehungen wieder verliert, weil ein wohlgesonnener Sponsor einen neuen Karriereschritt macht oder in Rente geht. All das kenne ich denn doch auch aus meiner Arbeitswelt.  
Und doch ja, solche Momente, in denen man die Luft anhielt und sich mit dem Team freute, dass alles hielt und abholt, wenn man mit einem neuen IT-System zum ersten Mal live ging, hatte ich ja schon auch. Und auch die Belohnung und das Ansehen, wenn auch nur in einer überschaubaren Ecke meines kleinen Universums. 
Und der Weltraum fasziniert mich doch auch immer nur in seiner Totalen. Im Anblick der Milchstraße, des Mondes, der Sternbilder. Der Fotos von Jupiter und Saturn. Wenn ich dann von Spezialisten lese, die die Spektren von Atmosphären analysieren, mühsam Großphotographien auf wandernde oder retardierende Planetenbewegungen absuchen, usw., all die detaillierte, langwierige Kleinarbeit ist dann doch weniger etwas für mich. Die Arbeitsteilung von Weltraummissionen ist so groß wie die in meiner Arbeitswelt. Am Ende kann man nie auf einen zeigen, es war immer Teamarbeit. Man ist entweder der, der die große Idee hatte, oder der, der sie konkretisiert, in einen Plan herunter gebrochen hat. Arbeitspakete geschnürt hat. Und dann die, die diese Arbeitspakete umgesetzt haben. Dann die Komponenten- und Systemtester usw. usf.. Auch der erste Mann auf dem Mond, war kein lonesome Cowboy sondern der körperlich und kognitiv hart trainierte Umsetzer eines Plans (allerdings der erste, der es körperlich erlebte). 

Aber ist genau das dann nicht das Wesen unserer Kultur? Wie wir gemeinsam Großes vollbringen? Zum "Großen" gehört doch schon unser Alltag. In Frieden, meistens in Gesundheit, gesättigt, unterhalten, entlastet von 1.000 dummen Handgriffen?

Andersherum, sind es nicht genau diese Komplexitäten, von denen ich mich hier auf der Liege und im Wasser erholen will? Ist es nicht das einfache Leben der Bauern und der Bergbewohner im Tessin? Nein! So wirkt es nur auf die, die es schauen. Auch ein Hermann Hesse lebte von den Tantiemen seiner Bücher. Er malte die Dörfer und schrieb über die Leute. Aber weder pflügte er den Acker, noch trieb er das Vieh noch bückte oder streckte er sich zur Obst- oder Weinlese. Sein Haus, den Holzvorrat, sein Brot und Wein bezahlte er mit den Früchten seiner vorherigen langen geistigen Arbeit. Und auch seiner Leiden als Knabe, als Sohn und Schüler. Als Bürger und Antiheld. Als Beneideter, Unterschätzter, Unverstandener. Genau wie ein Ingenieur oder Wissenschaftler.

Und so schließt sich der Kreis. Dass ich hier liegen kann, und nicht mit den Massen auf Mallorca oder an der Ostsee, dass ist nicht Ausfluss meiner kleinen Ansprüche und Anstrengungen sondern meiner großen Ansprüche und Anstrengungen. 







Sonntag, 19. Juli 2020

Erfahrungen mit Smart Home als Einbruchsüberwachung

Seit über einem Jahr haben wir den Smart Home Service der Telekom im Router aktiv. Ich wollte mich im Thema halbwegs auf dem Laufenden halten und mitbekommen, wenn es nützliche Innovationen gibt. Bis heute allerdings nutze ich nur die optischen und magnetischen Tür- und Fensterüberwachungen. Diese Überwacher bestehen jeweils aus zwei Teilen: Einem aktiven Teil mit einem Sensor und einem Sender. Und einem optischen oder magnetischen Gegenstücke. Der Sensor soll überwachen und melden, wenn sich das Gegenstück entfernt, weil Tür oder Fenster geöffnet werden. Die optische Lösung baut kleiner und leichter funktioniert aber nicht in dunklen Räumen, d. h. meist im Parterre wo man die Rollos runterlässt.

Kontrollieren kann ich den Zustand über eine zugehörige App auf dem Smartphone.

Wenn man mit dem Service anfängt, rennt man erstmal in jede Menge Fehlauslösungen (so wie vor dreißig Jahren. als die Alarmanlagen für Autos erschwinglich wurden...). Man darf die Anlage erst scharf schalten, wenn man aus der Wohnung ist. Und man muss sie entschärfen, bevor man die Wohnung wieder betritt.

Bis vor kurzem war ich der einzige, der bisher Alarme ausgelöst hatte. Dann kam das vorige Wochenende. Als ich die Anlage am Zielort einer Reise scharf schaltete kam sofort die Rückmeldung "Wohnungstür geöffnet". Oh Mann. Die Wochenendstimmung war sofort verflogen. Ich überlegte und wusste: Ich habe alles ganz sicher und bewusst geschlossen. Also rief ich unsere Polizeiwache nahe unserer Wohnung an. Ich wollte nur die Bitte loswerden, dass eine Streife in der Nähe mal vorbei fährt und nachschaut. Unsere Nachbarn mit denen wir sonst Kontakt haben, waren selbst unterwegs.

Doch die Wache verwies mich an den Notruf. Tja, aber man landet mit einem Notruf natürlich in dem Bundesland, in dem man sich gerade aufhält. Und das war nicht unser Heimatbundesland. Ein typischer Lockin deutscher Verwaltung.

Ich blieb trotzdem locker, weil die App jetzt meldete, dass der Sensor "unerreichbar" sei. Und ich dachte: Entweder ist die Batterie leer oder ein Teil ist beim Schließen der Tür runtergefallen..

Ich hielt die Spannung bis Sonntagabend aus. Und es erwies sich, dass ich recht behalten hatte: Es war alles in Ordnung. Mit einem Restart des Routers war alles behoben.

Aber welchen Wert hat eine solche Alarmanlage, die ausgerechnet im Sommer in eine Fehlfunktion geht? Es gibt diesen Effekt, dass man schon nach wenige Fehlalarmen einen Alarm nicht mehr ernst nimmt.

Mein Fazit also:
- Smart Home bringt zunächst mal die Beschäftigung mit neuer Technik mit sich.
- Man muss sein Verhalten an sie anpassen. Wer sich selbst algorithmisch überwacht (oder automatisiert) wird gnadenlos aller Fehler überführt.
- Die Anlage selbst macht aber auch Fehler. Und die zehren am Vertrauenskredit und der Lust, die Sache weiter auszubauen

Mittwoch, 15. Juli 2020

Wo Verstand zu kurz gekommen

Eltern erziehen ihre Kinder in der Absicht, ihnen das bestmögliche Leben zu bieten. Früher hieß das: Vorbereitung auf den "Ernst des Lebens": Kampf, Leistung, Pflicht und Moral. Aber auch: Selbstverantwortung, Freiheit, Genuss. Daraus folgte, dass Kindheit und Jugend ein Wechselspiel aus Anstrengung und Entspannung waren. In der Demokratie und Marktfreiheit hieß das auch: Mit Argumenten überzeugen, mit Wettbewerbsvorteilen mehr Erfolg haben.

Kinder von Eltern gehen später selbst unterschiedlich mit dem Gelernten um: Früher dominierte die Haltung: Es war hart, aber es hat mir mehr genutzt als geschadet. Beispiele: Wehrdienst, Ausbildung, Wanderjahre.

Im Laufe der Zeit wurde das immer weicher: Erinnerungen an Kriege, auch kalte Kriege, verblassten. Das Leben erschien als Party, auf der man seine best mögliche Ausdrucksform finden sollte. Der einsame, angehimmelte Star war das Vorbild. Diese Vorbilder gelangten aber immer noch durch außergewöhnliche Fähigkeiten und Leistungen in ihren Status. Insofern waren sie immer noch Aushängeschilder einer Leistungsgesellschaft.

Aber irgendwann ging es bergab. Irgendwann verloren Kinder und Jugendliche das Streben nach Leistung. Trotzdem gaben sie nicht das Verlangen nach Anerkennung auf. In Betrieben äußerte sich das so, dass Berufsanfänger immer weniger konnten, aber immer häufiger nach Feedback fragten. Anfangs noch aus ehrlicher Unsicherheit und dem Wunsch, sich selbst zu verbessern. Später fragten sie weniger nach Feedback, als nach Alibis und Freisprüchen. Sie sahen die Welt der Institutionen nicht als Ergebnis von eigenen Beiträgen, sondern als gegeben und nur dazu da, sie am Monatsende mit Geld zu versorgen und zwischen den Monatsenden mit Lobpreisungen.

Die Schulen und Hochschulen, die sie zuvor besucht hatten, hatten derweil ihre Ansprüche an sich selbst und ihre Absolventen abgesenkt. Dies auf Geheiß der Politik, die das "Bologna-Prozess" nannte. Was so ähnlich klingt wie "Spaghetti Bolognese". Die EU wollte die "wettbewerbsfähigste Region der Welt" werden und hielt die Nivellierung der Ausbildung auf dem niedrigsten gemeinsamen Nenner für einen geeigneten Weg dorthin. Sie maß ihre Erfolge an der Zunahme der Durchschnittsnoten von Abituren und Diplomen.

Dann kam die sog. sozialen Netzwerke im Internet. Diese erzogen die ohnehin verwöhnten Teenager zu eitlen, konformistischen, boulevardesken Prinzessinnen und Prinzen. Fortan orientierte sich jeder nur noch an der Aussicht auf möglichst viele "Likes". Gepostet wurde nicht mehr, was die hellsten Köpfe im eigenen "Freundeskreis" anregen könnte, sondern was die Mehrheit, also der Durchschnitt für gut halten könnte. Dies in der irrigen Annahme, dass durchschnittlich Begabte ein Interesse daran haben, einen von ihnen auszuzeichnen und davon ziehen zu lassen. Freundschaften und Beziehungen wurden brüchiger, kurzlebiger, nur noch andauernd solange sie den Zweck einer öffentlichen Selbstbestätigung erfüllten.

Als dies schwieriger und aufwendiger wurde, bot ihnen die Politik einen billigeren Ersatz an: Moral. Politiker begannen vorzuleben, im politischen Raum nicht mehr mit Argumenten, mit Ratio, Mehrheiten zu überzeugen, sondern mit moralischer Überlegenheit, genannt "Werte" oder "Idee".

Und wer seine Macht auf Moral gründet, braucht ein Feindbild: die anders Denkenden. Das war zu Zeiten der Inquisition schon so, und zu Zeiten der großen Ideologien auch.

Moral bietet gegenüber dem Streben nach dem überzeugendsten Argument und dem Pulsfühlen bei der Mehrheit unschlagbare Vorzüge für minderbegabte Macht- und Statusstrebende:
1. Keine überhöhten Anforderungen an die eigene Intelligenz.
2. Zuverlässige Absicherung durch höhere Macht.
3. Die Orientierung an den eigenen Instinkten Neid, Verrat und Eitelkeit

Ausgrenzung wird so zur überlegenen Rhetorik im Diskurs, wie ich hier gerade gelernt habe. Denn Ausgrenzung ist ja nicht Zensur. Du darfst Deine abweichende Meinung schon kund tun, musst halt aber mit Ausgrenzung (Entlassung etc.) rechnen. Das sind aus Sicht der neuen Inquisition defensive Ausdrucksarten im neuen Diskurs. Denn Abweichung ist "widerwärtig", um nicht zu sagen "unsagbar":
It is a form of counterspeech and consequences from that counterspeech. On top of that it is an attempt to encourage bodies that host, promote, and elevate speech to think carefully about which speech deserves it.
Diese Verhöhnung der Meinungsfreiheit ging an die Unterzeichner eines offenen Brief von 153 US-amerikanischen Prominenten ("A Letter on Justice and Open Debates", Link), veröffentlich in Harper's Magazine. Diese kritisierten den fortschreitenden Verlust von Meinungsfreiheit, der sich zuletzt in Entlassungen von Zeitungsredakteuren gezeigt habe, die abweichende Meinungen zugelassen hatten.

Die NYT fühlte sich angesprochen und reagierte sogleich: Aber nicht argumentativ, sondern -in Erfüllung dessen, was zu beweisen war- auf die Art von Moralisten: Sie durchsuchte, wer von den Unterzeichnern schon mal etwas mit "fragwürdigen" Gestalten zu tun gehabt habe, und wurde natürlich fündig. Dann fragte sie den Herausgeber von Herper's, ob er selbst auch zu den Inhalten des Briefes stehe. Dieser antwortete mit dem allseits bekannten Eiertanz, "in der Sache... nicht ganz falsch... aber der Zeitpunkt... nicht optimal" (Link). Und so weiter. Der größte Zensor der USA sei natürlich der amtierende Präsident...

Das entspricht ganz und gar den Vorzeigedenunzianten der Generation Praktikum in den sog. sozialen Medien: "Hallo Herr CEO, schon gelesen, was Ihr Vertriebsleiter da verzapft hat? Ist das ok für Sie?".

Ich meine, wenn die Medien, die Mama und Papa immer geschaut haben, so agieren, was kann daran falsch sein? Wenn Du die Moderatorin von 3sat Kulturzeit so reden hörst, dann hast Du doch die Bestätigung, dass moralische Überlegenheit Karriere macht, oder?

Und auch die Industrie wird durch solchen Nachwuchs mächtig voran gebracht: Wozu brauchen wir Ingenieure (alte weiße Männer), wenn wir doch vor allem Bachelors in Moral haben können, die eine Menge unvermittelterer Freundinnen haben, die sich gerne mit dem Ruf schmücken würden, die die alten weißen Männer hart erarbeitet haben?

Es gibt nur einen Ort, wo wir uns gegen diese Entwicklung wehren können: An der Börse. Go, tell it on the Mountain. And on the Hill."