Nach drei Jahren willkommener Vertögerung haben gestern die Bauarbeiten am Leipziger Platz begonnen:
Hier stand das berühmte Kaufhaus Wertheim mit seiner traurigen Geschichte von der Arisierung bis zum Rechtsstreit zwischen den Nachkommen der Familie Wertheim, dem Karstadtkonzern und dem Land Berlin.
Samstag, 29. Januar 2011
Mittwoch, 26. Januar 2011
10 Jahre Umzug nach Berlin - 2001
Wir nähern uns unserem zehnjährigem Berlinjubiläum. Im Dezember 2000 hatte ich einen der vielen glücklichen Momente in jenem Jahr voller Visionen und Aufbruchsstimmung gehabt: Ich hatte im April den Job gewechselt und im Dezember musste ich als neuer Internetberater bei einer Angebotspräsentation einspringen. Es ging um ein Projekt bei einem Berliner Energieunternehmen. Und es ging um mein Kernthema. Ich war motiviert und gut drauf und bekam gutes Feedback. Wenig später erfuhren wir, dass wir den Zuschlag bekommen hatten. Hurra. Nach den Reisen nach Wien und immer wieder Hamburg war endlich Berlin dran. Da das Projekt lange dauern sollte, war da die Frage: Im Hotel wohnen, oder die Gelegenheit beim Schopfe packen und richtig umziehen? Die Wahl viel auf ein möblierte Zimmer in der zweitschönsten Straße Charlottenburgs: der Mommsenstrasse.
Das Projekt sollte im Februar beginnen. Glücklicherweise feierte ein Kollege von mir im Januar in der drittschönsten Straßen Charlottenburgs, der Schlüterstraße, Wohnungseinweihung. Am nächsten Tag schauten wir uns ein möbliertes Apartment um die Ecke an, Mommsen Ecke Leibnitz. Sah gut aus und passte. Die Entscheidung fiel schnell...
Wir planten einen Umzug in zwei Schritten. Ich machte die Vorhut. Ich werde die Fahrt im ICE durch das weiße, vereiste Flachland nie vergessen. Gedanken an all that you can't leave behind und an das, was vor uns liegen sollte. Ich stieg am Bahnhof Zoo aus und fuhr mit der S-Bahn zurück bis Savignyplatz. Damit sind auch schon zwei Dinge genannt, die es heute nicht mehr so gibt: ICE-Halte am Zoo und eine funktionierende S-Bahn.
Ich war mit der Vermieterin verabredet. Wir hatten telefonisch verabredet, dass wir erstmal den Mietvertrag unterschreiben und alles andere, wie z.B. die Kautionszahlung, später nachholen wollten. Ich wollte erstmal den Schlüssel, um unseren Brückenkopf beginnen zu können. Aber schon am ersten Tag lernte ich, dass man in Berlin alles schriftlich machen muss. Die Dame wollte Cash sehen. Also ging ich zum Kudamm, stieg in den Bus, um zur Dresdner Bank an der Gedächtniskirche zu fahren. Die Dame wusste keinen näheren Geldautomaten, sie kannte die Filialen am Olivaer Platz nicht..
Jedenfalls ging der Spaß im Bus gleich weiter. Eine Station weiter stieg ein aggressiver Besoffski ein und fing eine Schlägerei an. An der nächsten Haltestelle am Kudamm, flüchteten wir alle aus dem Bus. Ich werde auch dieses Gefühl der Unsicherheit nie vergessen: Eigentlich wäre es ein Leichtes gewesen, den Mann zu zweit unschädlich zu machen. Aber man weiß ja nicht, was der noch alles in seiner Manteltasche hat. Nur der Busfahrer bewies Mut und griff den Typen an. Ich rannte in den Porzellanladen an der Haltestelle und bat den Verkäufer, die Polizei zu rufen. Der ließ mich das jedoch lieber selbst machen. Als ich wieder raus kam, hatten Polizisten den Mann schon überwältigt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich fast vergessen, warum ich eigentlich unterwegs war...
Gut, irgendwann war alles geregelt. Ich bekam den Schlüssel für unsere erste Wohnung in Berlin. In der Mommsenstreet, wie wir sie bald nannten. Ich war zufrieden und voller Aufbruchstimmung. Einen Tag später machte ich mich mit dem Bus auf den Weg zum Projektstart und las im Tagesspiegel vom Berliner Bankenskandal. Einen Monat später, meine bessere Hälfte war inzwischen dabei, auch ihre Aktivitäten nach Berlin zu verlagern, hörten wir vom Zusammenstoß eines amerikanischen Spionageflugzeugs mit einem chinesischen Kampfjet im südchinesischen Meer und den äußerst aggressiven Reaktionen des neuen US-Präsidenten George W. Bush. Ich weiß noch, wie wir die Tagesthemen schauten. Ich schlief dabei ein. Mein letzter Gedanke vor dem Einschlafen war die Vision, dass wir diesen Bush bestimmt irgendwann in olivgrüner Uniform sehen würden.
Im Februar 2001 sah Berlin noch anders aus:
- Der Palast der DDR stand noch.
- Zoo war noch Fernbahnhof, Charlottenburg Regionalbahnhof.
- Tempelhof war noch Stadtflughafen.
- Das Schimmelpfeng-Haus am Breitscheidtplatz stand noch.
- Den Hauptbahnhof gab es noch nicht.
- Das Bundeskanzleramt war noch nicht eingeweiht.
- Die Loveparade fand jährlich auf der Straße des 17. Juni statt.
- Unternehmen wie Pixelpark und ID-Media prägten die Szene.
Auch die Welt war noch eine andere:
- Die WTC-Türme in New York standen noch. Wir hatten sie im Oktober 2000 besucht und hatten dasselbe für Oktober 2001 geplant.
- Das Internet eroberte die Wirtschaft.
- Die New Economy Blase war im Begriff zu platzen.Auf meinem Nachttisch lag ein Buch, dass ich aus den USA mitgebracht hatte: "The coming internet depression"
Das Projekt sollte im Februar beginnen. Glücklicherweise feierte ein Kollege von mir im Januar in der drittschönsten Straßen Charlottenburgs, der Schlüterstraße, Wohnungseinweihung. Am nächsten Tag schauten wir uns ein möbliertes Apartment um die Ecke an, Mommsen Ecke Leibnitz. Sah gut aus und passte. Die Entscheidung fiel schnell...
Wir planten einen Umzug in zwei Schritten. Ich machte die Vorhut. Ich werde die Fahrt im ICE durch das weiße, vereiste Flachland nie vergessen. Gedanken an all that you can't leave behind und an das, was vor uns liegen sollte. Ich stieg am Bahnhof Zoo aus und fuhr mit der S-Bahn zurück bis Savignyplatz. Damit sind auch schon zwei Dinge genannt, die es heute nicht mehr so gibt: ICE-Halte am Zoo und eine funktionierende S-Bahn.
Ich war mit der Vermieterin verabredet. Wir hatten telefonisch verabredet, dass wir erstmal den Mietvertrag unterschreiben und alles andere, wie z.B. die Kautionszahlung, später nachholen wollten. Ich wollte erstmal den Schlüssel, um unseren Brückenkopf beginnen zu können. Aber schon am ersten Tag lernte ich, dass man in Berlin alles schriftlich machen muss. Die Dame wollte Cash sehen. Also ging ich zum Kudamm, stieg in den Bus, um zur Dresdner Bank an der Gedächtniskirche zu fahren. Die Dame wusste keinen näheren Geldautomaten, sie kannte die Filialen am Olivaer Platz nicht..
Jedenfalls ging der Spaß im Bus gleich weiter. Eine Station weiter stieg ein aggressiver Besoffski ein und fing eine Schlägerei an. An der nächsten Haltestelle am Kudamm, flüchteten wir alle aus dem Bus. Ich werde auch dieses Gefühl der Unsicherheit nie vergessen: Eigentlich wäre es ein Leichtes gewesen, den Mann zu zweit unschädlich zu machen. Aber man weiß ja nicht, was der noch alles in seiner Manteltasche hat. Nur der Busfahrer bewies Mut und griff den Typen an. Ich rannte in den Porzellanladen an der Haltestelle und bat den Verkäufer, die Polizei zu rufen. Der ließ mich das jedoch lieber selbst machen. Als ich wieder raus kam, hatten Polizisten den Mann schon überwältigt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich fast vergessen, warum ich eigentlich unterwegs war...
Gut, irgendwann war alles geregelt. Ich bekam den Schlüssel für unsere erste Wohnung in Berlin. In der Mommsenstreet, wie wir sie bald nannten. Ich war zufrieden und voller Aufbruchstimmung. Einen Tag später machte ich mich mit dem Bus auf den Weg zum Projektstart und las im Tagesspiegel vom Berliner Bankenskandal. Einen Monat später, meine bessere Hälfte war inzwischen dabei, auch ihre Aktivitäten nach Berlin zu verlagern, hörten wir vom Zusammenstoß eines amerikanischen Spionageflugzeugs mit einem chinesischen Kampfjet im südchinesischen Meer und den äußerst aggressiven Reaktionen des neuen US-Präsidenten George W. Bush. Ich weiß noch, wie wir die Tagesthemen schauten. Ich schlief dabei ein. Mein letzter Gedanke vor dem Einschlafen war die Vision, dass wir diesen Bush bestimmt irgendwann in olivgrüner Uniform sehen würden.
Im Februar 2001 sah Berlin noch anders aus:
- Der Palast der DDR stand noch.
- Zoo war noch Fernbahnhof, Charlottenburg Regionalbahnhof.
- Tempelhof war noch Stadtflughafen.
- Das Schimmelpfeng-Haus am Breitscheidtplatz stand noch.
- Den Hauptbahnhof gab es noch nicht.
- Das Bundeskanzleramt war noch nicht eingeweiht.
- Die Loveparade fand jährlich auf der Straße des 17. Juni statt.
- Unternehmen wie Pixelpark und ID-Media prägten die Szene.
Auch die Welt war noch eine andere:
- Die WTC-Türme in New York standen noch. Wir hatten sie im Oktober 2000 besucht und hatten dasselbe für Oktober 2001 geplant.
- Das Internet eroberte die Wirtschaft.
- Die New Economy Blase war im Begriff zu platzen.Auf meinem Nachttisch lag ein Buch, dass ich aus den USA mitgebracht hatte: "The coming internet depression"
Montag, 24. Januar 2011
Wer sind die CO2-Sünder?
Ist es sinnvoll die CO2-Länder an deren schierer Emissionsmenge zu messen? Will sagen, ist es fair immer auf die größten Emittenten zu verweisen und dann zu sagen: Wenn USA und China voran gehen, weil die am meisten emittieren, dann machen wir mit?
Ich glaube nicht.
Ich finde, man sollte die "CO2-Intensität" auf die Bevölkerungszahl oder Fläche eines Staates beziehen. Man stelle sich vor, der gesamte amerikanische Kontinent sei ein einziger Staat mit den gleichen CO2-Emissionen wie heute. Dann wäre er der Menge nach der größte CO2-Emittent. Aber die Forderung an ihn, mit CO2-Senkungen voran zu gehen wäre von der Absicht her das gleiche, als würde man heute von allen Regierungen erwarten, dass sie sich erstmal einigen, ihr CO2 zu senken, bevor man selbst an Einsparungen denke.
Um ein CO2-Senkungspotenzial eines Kontinents zu realisieren, muss man entweder an eine große oder an viele kleine Staaten appellieren. Beides sollte gleichwertig sein.
Ich glaube nicht.
Ich finde, man sollte die "CO2-Intensität" auf die Bevölkerungszahl oder Fläche eines Staates beziehen. Man stelle sich vor, der gesamte amerikanische Kontinent sei ein einziger Staat mit den gleichen CO2-Emissionen wie heute. Dann wäre er der Menge nach der größte CO2-Emittent. Aber die Forderung an ihn, mit CO2-Senkungen voran zu gehen wäre von der Absicht her das gleiche, als würde man heute von allen Regierungen erwarten, dass sie sich erstmal einigen, ihr CO2 zu senken, bevor man selbst an Einsparungen denke.
Um ein CO2-Senkungspotenzial eines Kontinents zu realisieren, muss man entweder an eine große oder an viele kleine Staaten appellieren. Beides sollte gleichwertig sein.
Samstag, 22. Januar 2011
Die Psychopathencheckliste von Robert Hare
Habe lange nichts mehr über Führungsqualität geschrieben. Aufgrund der aktuellen Nachrichtenlage heute aber mal wieder ein Eintrag. Der kanadische Kriminalpsychologe Robert Hare hat sich mit den Erscheinungsformen und Ursachen der Psychopathie beschäftigt. Darunter versteht man die Unfähigkeit, sich in andere Menschen versetzen zu können oder auch Mitleid oder Mitgefühl empfinden zu können. Dieser Typus ist mit 6% dreimal so häufig unter Führungskräften und Investmentbankern zu finden, wie in der normalen Bevölkerung, hat Hare herausgefunden. Er führt sogar die unfassbaren Entscheidungen von Investmentbankern, Schrottpapiere zu verbriefen und weiterzuverkaufen, wohl wissend, was sie damit anrichten werden, auf Psychopathie zurück.
Hare hat folgende Psychopathy Checklist Revised entwickelt, mit der man Psychopathen erkennt. Die Liste findet man bei Wikipedia:
Faktor 1: Persönlichkeit "Aggressiver Narzissmus"
- Oberflächlicher Charme/guter Redner
- Überhöhtes Selbstbild
- krankhafter Lügner
- manipulativ
- Unfähigkeit Reue zu empfinden
- Unfähigkeit tiefer Gefühle
- Fehlende Empathie
- Unfähigkeit Verantwortung zu übernehmen
Faktor 2: Fallstudie "Sozial abweichender Lebensstil"
- schnell gelangweilt auf der Suche nach einem 'Kick'
- Lebt gern auf Kosten anderer Leute
- schlechte Selbstbeherrschung
- promiskes Sexualverhalten
- Fehlen realistischer langfristiger Ziele
- Impulsivität
- Verantwortungslosigkeit
-Jugendkriminalität
- Frühe Verhaltensprobleme
-Bewährungsversagen
Hare hat folgende Psychopathy Checklist Revised entwickelt, mit der man Psychopathen erkennt. Die Liste findet man bei Wikipedia:
Faktor 1: Persönlichkeit "Aggressiver Narzissmus"
- Oberflächlicher Charme/guter Redner
- Überhöhtes Selbstbild
- krankhafter Lügner
- manipulativ
- Unfähigkeit Reue zu empfinden
- Unfähigkeit tiefer Gefühle
- Fehlende Empathie
- Unfähigkeit Verantwortung zu übernehmen
Faktor 2: Fallstudie "Sozial abweichender Lebensstil"
- schnell gelangweilt auf der Suche nach einem 'Kick'
- Lebt gern auf Kosten anderer Leute
- schlechte Selbstbeherrschung
- promiskes Sexualverhalten
- Fehlen realistischer langfristiger Ziele
- Impulsivität
- Verantwortungslosigkeit
-Jugendkriminalität
- Frühe Verhaltensprobleme
-Bewährungsversagen
Freitag, 21. Januar 2011
GRÜNE Bauingenieurskunst: Der neue Pankower Knoten
Die Kultur vieler IT-Projekte ist jetzt auch bei den Berliner Bauingenieuren angekommen: Die Berliner Verkehrsbetriebe BVG haben in Pankow die Straßenbahnoberleitungen tiefer gehängt, um sie an Normen anzupassen. Gleichzeitig verabreichte das Tiefbauamt der Straße unter einer S-Bahnbrücke einen neuen, dickeren Straßenbelag, weil unter ihr neue Leitungen verlaufen. Das Baustellengetöse quälte die Anwohner des Pankower Bahnhofs anderthalb Jahre lang. Jetzt ist die Baustelle fertig.
Ergebnis: Die BVG Doppeldeckerbusse passen nicht mehr unter der Brücke durch. Sollte das ein Busfahrer vergessen, wird er nicht an der Brückenkante hängen bleiben, sondern mit seiner Antenne in der Oberleitung.
Verantwortlich für das Tiefbauamt und die Koordination der Baumaßnahmen, die dem ÖPNV dienen sollten, ist Jens-Holger Kirchner, Mitglied der GRÜNEN. Auf das Malheur vom Tagesspiegel angesprochen antwortete er: Ach wissen Sie, auf dieser Brücke lastet schon immer ein Fluch..
Ergebnis: Die BVG Doppeldeckerbusse passen nicht mehr unter der Brücke durch. Sollte das ein Busfahrer vergessen, wird er nicht an der Brückenkante hängen bleiben, sondern mit seiner Antenne in der Oberleitung.
Verantwortlich für das Tiefbauamt und die Koordination der Baumaßnahmen, die dem ÖPNV dienen sollten, ist Jens-Holger Kirchner, Mitglied der GRÜNEN. Auf das Malheur vom Tagesspiegel angesprochen antwortete er: Ach wissen Sie, auf dieser Brücke lastet schon immer ein Fluch..
Donnerstag, 20. Januar 2011
Phantomvibrieren und das digitale Leben
Wieso hatte ich damals so hohe Telefon- und Handyrechnungen? 1997 zog ich nach Essen und um mit meinen Freunden aus Dortmund in Kontakt zu bleiben, telefonierte ich viel. Call-by-call war in und Dank Arcor sparte ich im Regio50 Tarif so viel, dass ich mir zusätzlich ein Handy leisten konnte. Das Siemens S4 mit einem Vertrag bei Talkline.
Inzwischen brauche ich kein Handy mehr, außer wenn ich verabredet bin und sicher gehen will, dass Tom nicht am falschen U-Bahn Ausgang wartet. Aber ansonsten telefoniere ich überhaupt nicht gerne. Weder beruflich noch privat. Es fängt damit an, dass der Anrufer den Zeitpunkt für den Angerufenen aus Unwissenheit fast immer unglücklich wählt. Als Anrufer weiß ich das und der erste Satz dreht sich immer darum, ob es dem anderen gerade passt. Ich versuchte früher auch, den Zeitpunkt abhängig davon zu wählen, wie lange das Gespräch wohl dauern würde. Alte Freunde aus dem Pott oder Hamburg rufe ich nicht kurz vor der Mittagspause an. Und wenn ich abends anrufe, sind sie doch gerade im Auto auf dem Heimweg und können nicht gut sprechen.
Ich nutze auch Zugfahrten nicht zum Telefonieren. Nicht nur, weil die Verbindung in der niedersächsischen Steppe so schlecht ist. Es gibt auch so gut wie kein Gesprächsthema, dass ich nicht lieber führen würde, wenn ich allein im Raum bin. Geschäftlich, wie privat.
Umgekehrt: Wenn ich im Büro angerufen werde, werde ich immer aus einer gedanklichen Konzentration gerissen. Aufgabenwechsel kosten immer Zeit. Es kann auch sein, dass ich nicht im Büro bin, sondern im Zug oder in Wolfsburg. Viele Fragen müssen nicht hier und sofort gelöst werden. Das will höchstens der Anrufer. Die einzige angenehme Kommunikation vie Handy ist die SMS.
Das alles geht doch schriftlich viel angenehmer. Früher war schriftlich blöd, weil langsam. Dann kam Fax, und die Zeit, wo man vor dem Gerät im Büro Schlange stand. Dann kam Email, der Segen.
Wenn es um mehr geht als "Ich bin hier, und Ihr so?" dann ist die zeitversetzte, schriftliche Kommunikation die produktivste. Jedenfalls für mich. Ein iPhone ohne Phone aber mit Datenkommunikation wäre für mich das Ideale.
Andererseits: Konzentrierte Arbeitstage am vernetzten Schreibtisch, in Zeiten lange vor dem Abgabetermin, müssen auch nicht unbedingt konzentriert sein. Das Netz kann ein Fluch sein, und immer wieder zur Ablenkung verführen.
Von einem Zeitungsredakteuer hörte ich auf Bayern 2, er schaffe es höchstens einen Absatz zu schreiben, bevor er wieder den Drang verspürt, Emails zu checken oder auf SPIEGEL Online nachzugucken.
Dass Zeit vergangen ist, erkennt man daran, dass es auf unseren Favoritenseiten eine neue Überschrift gibt, dass sich die Börsenkurse bewegt haben oder die Gebote in der Auktion, die wir verfolgen. Das vermisse ich aber nicht, wenn ich dann wieder offline bin. Zu viele Bürotage am Stück machen unruhig. Es tut dann gut, zu Terminen zu reisen.
Doch unterwegs erlebe ich immer öfter ein neues Phänomen, von dem ich bis gestern glaubte, dass es nur mich betrifft:
Das Phantomvibrieren.
Ich habe mein Handy in der Manteltasche. Es ist für eintreffende Anrufe und SMSen auf Vibration eingestellt. Einmal am Tag spüre ich es vibrieren. Ich schaue nach, aber da ist nichts. Keine neue SMS. Manchmal sogar gar kein Handy! Neulich hatte ich es zum ersten mal am Schreibtisch. Mein Handy lag da und auf einmal hörte ich es vibrieren - aber es war Einbildung.
Ich traue mich nur aus einem Grund, dass hier online zu schreiben: Der Redakteur, der in dem Podcast interviewt wurde, hatte davon erzählt. Da waren wir schon zwei. Und dann erzählte er, er habe zum Thema Onlinesucht Schulklassen befragt, und da gingen beim Thema Phantomvibrieren etliche Hände hoch. Bei Jugendlichen ist das bekannt!
Naja, Onlinesucht. Man könnte es auch Akzeptanz nennen. Schreibt, liest und kommentiert man regelmäßig Blogs und Twitter entstehen mit der Zeit neue Bekannte, die man eigentlich nur online kennt. Und später irgendwann auch real kennen lernt. Aber auch umgekehrt: Mit vielen Exkollegen und Freunden maile ich eigentlich seit Jahren nur noch. Ich empfinde das nicht als zweitklassig. Man kann sich schriftlich genau so viel Mühe geben, wie im Gespräch.
Ein Höhepunkt aber ist zur Zeit die sonntägliche Twitterei wenn #Tatort läuft. Da hauen Tatortfans, Nachwuchsschauspieler, Filmstudenten, Hobbydrehbuchautoren usw. ihre Kommentare in den Raum. Auch verfolgen die Zuschauer des Livestreams und der Ausstrahlung in Österreich und Schweiz den Tatort mit einem Zeitvorsprung. Da wirds richtig lustig :-) Das ganze wirkt anziehend, weil es echt ist und live. Gerade, dass man einander nicht sieht, sondern nur liest, sorgt hier für Spannung. Das ist eine Wiedergeburt des Schriftlichen. In meinen Augen ist das Kultur.
Inzwischen brauche ich kein Handy mehr, außer wenn ich verabredet bin und sicher gehen will, dass Tom nicht am falschen U-Bahn Ausgang wartet. Aber ansonsten telefoniere ich überhaupt nicht gerne. Weder beruflich noch privat. Es fängt damit an, dass der Anrufer den Zeitpunkt für den Angerufenen aus Unwissenheit fast immer unglücklich wählt. Als Anrufer weiß ich das und der erste Satz dreht sich immer darum, ob es dem anderen gerade passt. Ich versuchte früher auch, den Zeitpunkt abhängig davon zu wählen, wie lange das Gespräch wohl dauern würde. Alte Freunde aus dem Pott oder Hamburg rufe ich nicht kurz vor der Mittagspause an. Und wenn ich abends anrufe, sind sie doch gerade im Auto auf dem Heimweg und können nicht gut sprechen.
Ich nutze auch Zugfahrten nicht zum Telefonieren. Nicht nur, weil die Verbindung in der niedersächsischen Steppe so schlecht ist. Es gibt auch so gut wie kein Gesprächsthema, dass ich nicht lieber führen würde, wenn ich allein im Raum bin. Geschäftlich, wie privat.
Umgekehrt: Wenn ich im Büro angerufen werde, werde ich immer aus einer gedanklichen Konzentration gerissen. Aufgabenwechsel kosten immer Zeit. Es kann auch sein, dass ich nicht im Büro bin, sondern im Zug oder in Wolfsburg. Viele Fragen müssen nicht hier und sofort gelöst werden. Das will höchstens der Anrufer. Die einzige angenehme Kommunikation vie Handy ist die SMS.
Das alles geht doch schriftlich viel angenehmer. Früher war schriftlich blöd, weil langsam. Dann kam Fax, und die Zeit, wo man vor dem Gerät im Büro Schlange stand. Dann kam Email, der Segen.
Wenn es um mehr geht als "Ich bin hier, und Ihr so?" dann ist die zeitversetzte, schriftliche Kommunikation die produktivste. Jedenfalls für mich. Ein iPhone ohne Phone aber mit Datenkommunikation wäre für mich das Ideale.
Andererseits: Konzentrierte Arbeitstage am vernetzten Schreibtisch, in Zeiten lange vor dem Abgabetermin, müssen auch nicht unbedingt konzentriert sein. Das Netz kann ein Fluch sein, und immer wieder zur Ablenkung verführen.
Von einem Zeitungsredakteuer hörte ich auf Bayern 2, er schaffe es höchstens einen Absatz zu schreiben, bevor er wieder den Drang verspürt, Emails zu checken oder auf SPIEGEL Online nachzugucken.
Dass Zeit vergangen ist, erkennt man daran, dass es auf unseren Favoritenseiten eine neue Überschrift gibt, dass sich die Börsenkurse bewegt haben oder die Gebote in der Auktion, die wir verfolgen. Das vermisse ich aber nicht, wenn ich dann wieder offline bin. Zu viele Bürotage am Stück machen unruhig. Es tut dann gut, zu Terminen zu reisen.
Doch unterwegs erlebe ich immer öfter ein neues Phänomen, von dem ich bis gestern glaubte, dass es nur mich betrifft:
Das Phantomvibrieren.
Ich habe mein Handy in der Manteltasche. Es ist für eintreffende Anrufe und SMSen auf Vibration eingestellt. Einmal am Tag spüre ich es vibrieren. Ich schaue nach, aber da ist nichts. Keine neue SMS. Manchmal sogar gar kein Handy! Neulich hatte ich es zum ersten mal am Schreibtisch. Mein Handy lag da und auf einmal hörte ich es vibrieren - aber es war Einbildung.
Ich traue mich nur aus einem Grund, dass hier online zu schreiben: Der Redakteur, der in dem Podcast interviewt wurde, hatte davon erzählt. Da waren wir schon zwei. Und dann erzählte er, er habe zum Thema Onlinesucht Schulklassen befragt, und da gingen beim Thema Phantomvibrieren etliche Hände hoch. Bei Jugendlichen ist das bekannt!
Naja, Onlinesucht. Man könnte es auch Akzeptanz nennen. Schreibt, liest und kommentiert man regelmäßig Blogs und Twitter entstehen mit der Zeit neue Bekannte, die man eigentlich nur online kennt. Und später irgendwann auch real kennen lernt. Aber auch umgekehrt: Mit vielen Exkollegen und Freunden maile ich eigentlich seit Jahren nur noch. Ich empfinde das nicht als zweitklassig. Man kann sich schriftlich genau so viel Mühe geben, wie im Gespräch.
Ein Höhepunkt aber ist zur Zeit die sonntägliche Twitterei wenn #Tatort läuft. Da hauen Tatortfans, Nachwuchsschauspieler, Filmstudenten, Hobbydrehbuchautoren usw. ihre Kommentare in den Raum. Auch verfolgen die Zuschauer des Livestreams und der Ausstrahlung in Österreich und Schweiz den Tatort mit einem Zeitvorsprung. Da wirds richtig lustig :-) Das ganze wirkt anziehend, weil es echt ist und live. Gerade, dass man einander nicht sieht, sondern nur liest, sorgt hier für Spannung. Das ist eine Wiedergeburt des Schriftlichen. In meinen Augen ist das Kultur.
Samstag, 15. Januar 2011
Die gravierendsten Fehler bei Patentrecherchen
Die gravierendsten Fehler bei der Patentrecherche:
1. Prioritätsdaten prüfen
Bevor recherchierte Patente tiefer überprüft werden, immer deren (und das der zugehörigen Patentfamilie) Prioritätsdatum auf Relevanz checken.
2. Rechtschreibfehler (und Kopierfehler) bzw. Schreibweisen
Rechtschreibfehler im Namen des Patentanmelders oder Erfinders passieren schnell. Das kann übrigens auch dem Anmelder selbst unterlaufen! Häufig vorkommende Firmennamen oder -teile führen dazu, dass man die volle Schreibweise inkl. der Gesellschaftsform benötigt. Dann kommt es darauf an, korrekt darzustellen, dass man die "Müller Saft GmbH" sucht. Schon hier braucht man tiefere Kenntnisse über die Formulierung der Datenbankabfrage. Schreibt man den Namen einfach so ins das Suchfeld der Einsteigerabfrage, werden die drei Begriffe als ver-ODER-t interpretiert. Da es sehr viele GmbH's unter den Patentanmeldern gibt, fällt es einem u.U. nicht auf, dass das wichtigste Unternehmen, der gesuchte Anmelder, sich gar nicht in der Trefferliste befindet. Auch in Patentaktenzeichen sind Vertipper fatal.
3. Das genaue Verständnis des Kundenwunsches
Patentrecherchen benötigen sehr unterschiedliche Strategien, wenn es um die Neuheitsrecherche für eine Erfindung geht oder um die Identifizierung von möglicherweise relevanten Schutzrechten in einem Technikfeld. Für erstere genügen wenige Treffer, um die Annahme zu Fall zu bringen, eine Erfindung sei neu. Im zweiten Fall kommt es darauf an, möglichst alle relevanten Schriften zu finden. Achtung, es könnte auch um nur bestimmte Märkte, also Länder, gehen,
4. Die richtigen Quellen durchsuchen
Keine Patentdatenbank weiß alles. DEPATISNET vom deutschen Patentamt ist ziemlich gut, aber weiß auch nicht alles. Bei internationalen Recherchen, die alle wichtigen Märkte (Europa, USA, Japan, China, Korea, Südamerika) abdecken sollen, sollte man verschiedene Datenbanken befragen. Und Achtung: Sollte der Klient ein eigenes Patentinformationssystem im Hause benutzen, wird auch dieses für bestimmte Zwecke konfiguriert sein. Man sollte um dessen blinde Flecken wissen. Auch wenn es um die Recherche von Rechtsständen ganz bestimmter Patente in bestimmten Ländern geht, sollte man in der Quelle des Landes suchen, um das es geht.
5. Zeitläufe
Natürlich haben auch Patentrechercheprojekte Abgabetermine, die man einhalten sollte. Das ist das eine. Das andere ist: Wenn zwischen dem Ende der Recherche und dem Präsentationstermin mehrere Monate liegen, kann es neue Offenlegungen geben, die man dann nicht mit drin hat. Das kann leicht passieren, wenn z.B. Sie die Recherche machen, aber andere die Bewertung der Treffer (Reviews), was sich empfiehlt. Um sicher zu gehen, sollte man das seinem Klienten vorher sagen und man sollte Termine festlegen.
Quelle: Intellogist
Gefunden bei: LinkedIn.com
1. Prioritätsdaten prüfen
Bevor recherchierte Patente tiefer überprüft werden, immer deren (und das der zugehörigen Patentfamilie) Prioritätsdatum auf Relevanz checken.
2. Rechtschreibfehler (und Kopierfehler) bzw. Schreibweisen
Rechtschreibfehler im Namen des Patentanmelders oder Erfinders passieren schnell. Das kann übrigens auch dem Anmelder selbst unterlaufen! Häufig vorkommende Firmennamen oder -teile führen dazu, dass man die volle Schreibweise inkl. der Gesellschaftsform benötigt. Dann kommt es darauf an, korrekt darzustellen, dass man die "Müller Saft GmbH" sucht. Schon hier braucht man tiefere Kenntnisse über die Formulierung der Datenbankabfrage. Schreibt man den Namen einfach so ins das Suchfeld der Einsteigerabfrage, werden die drei Begriffe als ver-ODER-t interpretiert. Da es sehr viele GmbH's unter den Patentanmeldern gibt, fällt es einem u.U. nicht auf, dass das wichtigste Unternehmen, der gesuchte Anmelder, sich gar nicht in der Trefferliste befindet. Auch in Patentaktenzeichen sind Vertipper fatal.
3. Das genaue Verständnis des Kundenwunsches
Patentrecherchen benötigen sehr unterschiedliche Strategien, wenn es um die Neuheitsrecherche für eine Erfindung geht oder um die Identifizierung von möglicherweise relevanten Schutzrechten in einem Technikfeld. Für erstere genügen wenige Treffer, um die Annahme zu Fall zu bringen, eine Erfindung sei neu. Im zweiten Fall kommt es darauf an, möglichst alle relevanten Schriften zu finden. Achtung, es könnte auch um nur bestimmte Märkte, also Länder, gehen,
4. Die richtigen Quellen durchsuchen
Keine Patentdatenbank weiß alles. DEPATISNET vom deutschen Patentamt ist ziemlich gut, aber weiß auch nicht alles. Bei internationalen Recherchen, die alle wichtigen Märkte (Europa, USA, Japan, China, Korea, Südamerika) abdecken sollen, sollte man verschiedene Datenbanken befragen. Und Achtung: Sollte der Klient ein eigenes Patentinformationssystem im Hause benutzen, wird auch dieses für bestimmte Zwecke konfiguriert sein. Man sollte um dessen blinde Flecken wissen. Auch wenn es um die Recherche von Rechtsständen ganz bestimmter Patente in bestimmten Ländern geht, sollte man in der Quelle des Landes suchen, um das es geht.
5. Zeitläufe
Natürlich haben auch Patentrechercheprojekte Abgabetermine, die man einhalten sollte. Das ist das eine. Das andere ist: Wenn zwischen dem Ende der Recherche und dem Präsentationstermin mehrere Monate liegen, kann es neue Offenlegungen geben, die man dann nicht mit drin hat. Das kann leicht passieren, wenn z.B. Sie die Recherche machen, aber andere die Bewertung der Treffer (Reviews), was sich empfiehlt. Um sicher zu gehen, sollte man das seinem Klienten vorher sagen und man sollte Termine festlegen.
Quelle: Intellogist
Gefunden bei: LinkedIn.com
Tip für Auto- und Wohnungsbesichtigungen
Vorsicht, wenn der Verkäufer oder Makler Sie nach Ihrer Handynummer fragt. Das sind die unorganisierten oder undisziplinierten Typen. Zumindest in Berlin.
Die nehmen sich das Recht raus, Ihnen 10 Minuten vor dem Termin noch abzusagen, weil sie den Wohnungsschlüssel nicht ausfindig machen können, der gegenwärtige Besitzer noch mit dem Auto herumfährt oder plötzlich noch seine Tante in Süddeutschland besuchen muss oder der Verkäufer sich offen halten will, ob er am Samstagmorgen Lust auf den Termin hat.
Geben Sie also nur Ihre Festnetznummer an. Wenn der Verkäufer dann drängelt, auch Ihre Mobilfunknummer haben zu wollen, vergessen Sie den Termin am besten ganz.
Die nehmen sich das Recht raus, Ihnen 10 Minuten vor dem Termin noch abzusagen, weil sie den Wohnungsschlüssel nicht ausfindig machen können, der gegenwärtige Besitzer noch mit dem Auto herumfährt oder plötzlich noch seine Tante in Süddeutschland besuchen muss oder der Verkäufer sich offen halten will, ob er am Samstagmorgen Lust auf den Termin hat.
Geben Sie also nur Ihre Festnetznummer an. Wenn der Verkäufer dann drängelt, auch Ihre Mobilfunknummer haben zu wollen, vergessen Sie den Termin am besten ganz.
Die fünf häufigsten Fehler bei Patenrecherchen
Die gravierendsten Fehler bei der Patentrecherche:
1. Prioritätsdaten prüfen
Bevor recherchierte Patente tiefer überprüft werden, immer deren (und das der zugehörigen Patentfamilie) Prioritätsdatum auf Relevanz checken.
2. Rechtschreibfehler (und Kopierfehler) bzw. Schreibweisen
Rechtschreibfehler im Namen des Patentanmelders oder Erfinders passieren schnell. Das kann übrigens auch dem Anmelder selbst unterlaufen! Häufig vorkommende Firmennamen oder -teile führen dazu, dass man die volle Schreibweise inkl. der Gesellschaftsform benötigt. Dann kommt es darauf an, korrekt darzustellen, dass man die "Müller Saft GmbH" sucht. Schon hier braucht man tiefere Kenntnisse über die Formulierung der Datenbankabfrage. Schreibt man den Namen einfach so ins das Suchfeld der Einsteigerabfrage, werden die drei Begriffe als ver-ODER-t interpretiert. Da es sehr viele GmbH's unter den Patentanmeldern gibt, fällt es einem u.U. nicht auf, dass das wichtigste Unternehmen, der gesuchte Anmelder, sich gar nicht in der Trefferliste befindet. Auch in Patentaktenzeichen sind Vertipper fatal.
3. Das genaue Verständnis des Kundenwunsches
Patentrecherchen benötigen sehr unterschiedliche Strategien, wenn es um die Neuheitsrecherche für eine Erfindung geht oder um die Identifizierung von möglicherweise relevanten Schutzrechten in einem Technikfeld. Für erstere genügen wenige Treffer, um die Annahme zu Fall zu bringen, eine Erfindung sei neu. Im zweiten Fall kommt es darauf an, möglichst alle relevanten Schriften zu finden. Achtung, es könnte auch um nur bestimmte Märkte, also Länder, gehen,
4. Die richtigen Quellen durchsuchen
Keine Patentdatenbank weiß alles. DEPATISNET vom deutschen Patentamt ist ziemlich gut, aber weiß auch nicht alles. Bei internationalen Recherchen, die alle wichtigen Märkte (Europa, USA, Japan, China, Korea, Südamerika) abdecken sollen, sollte man verschiedene Datenbanken befragen. Und Achtung: Sollte der Klient ein eigenes Patentinformationssystem im Hause benutzen, wird auch dieses für bestimmte Zwecke konfiguriert sein. Man sollte um dessen blinde Flecken wissen. Auch wenn es um die Recherche von Rechtsständen ganz bestimmter Patente in bestimmten Ländern geht, sollte man in der Quelle des Landes suchen, um das es geht.
5. Zeitläufe
Natürlich haben auch Patentrechercheprojekte Abgabetermine, die man einhalten sollte. Das ist das eine. Das andere ist: Wenn zwischen dem Ende der Recherche und dem Präsentationstermin mehrere Monate liegen, kann es neue Offenlegungen geben, die man dann nicht mit drin hat. Das kann leicht passieren, wenn z.B. Sie die Recherche machen, aber andere die Bewertung der Treffer (Reviews), was sich empfiehlt. Um sicher zu gehen, sollte man das seinem Klienten vorher sagen und man sollte Termine festlegen.
Quelle: Intellogist
Gefunden bei: LinkedIn.com
1. Prioritätsdaten prüfen
Bevor recherchierte Patente tiefer überprüft werden, immer deren (und das der zugehörigen Patentfamilie) Prioritätsdatum auf Relevanz checken.
2. Rechtschreibfehler (und Kopierfehler) bzw. Schreibweisen
Rechtschreibfehler im Namen des Patentanmelders oder Erfinders passieren schnell. Das kann übrigens auch dem Anmelder selbst unterlaufen! Häufig vorkommende Firmennamen oder -teile führen dazu, dass man die volle Schreibweise inkl. der Gesellschaftsform benötigt. Dann kommt es darauf an, korrekt darzustellen, dass man die "Müller Saft GmbH" sucht. Schon hier braucht man tiefere Kenntnisse über die Formulierung der Datenbankabfrage. Schreibt man den Namen einfach so ins das Suchfeld der Einsteigerabfrage, werden die drei Begriffe als ver-ODER-t interpretiert. Da es sehr viele GmbH's unter den Patentanmeldern gibt, fällt es einem u.U. nicht auf, dass das wichtigste Unternehmen, der gesuchte Anmelder, sich gar nicht in der Trefferliste befindet. Auch in Patentaktenzeichen sind Vertipper fatal.
3. Das genaue Verständnis des Kundenwunsches
Patentrecherchen benötigen sehr unterschiedliche Strategien, wenn es um die Neuheitsrecherche für eine Erfindung geht oder um die Identifizierung von möglicherweise relevanten Schutzrechten in einem Technikfeld. Für erstere genügen wenige Treffer, um die Annahme zu Fall zu bringen, eine Erfindung sei neu. Im zweiten Fall kommt es darauf an, möglichst alle relevanten Schriften zu finden. Achtung, es könnte auch um nur bestimmte Märkte, also Länder, gehen,
4. Die richtigen Quellen durchsuchen
Keine Patentdatenbank weiß alles. DEPATISNET vom deutschen Patentamt ist ziemlich gut, aber weiß auch nicht alles. Bei internationalen Recherchen, die alle wichtigen Märkte (Europa, USA, Japan, China, Korea, Südamerika) abdecken sollen, sollte man verschiedene Datenbanken befragen. Und Achtung: Sollte der Klient ein eigenes Patentinformationssystem im Hause benutzen, wird auch dieses für bestimmte Zwecke konfiguriert sein. Man sollte um dessen blinde Flecken wissen. Auch wenn es um die Recherche von Rechtsständen ganz bestimmter Patente in bestimmten Ländern geht, sollte man in der Quelle des Landes suchen, um das es geht.
5. Zeitläufe
Natürlich haben auch Patentrechercheprojekte Abgabetermine, die man einhalten sollte. Das ist das eine. Das andere ist: Wenn zwischen dem Ende der Recherche und dem Präsentationstermin mehrere Monate liegen, kann es neue Offenlegungen geben, die man dann nicht mit drin hat. Das kann leicht passieren, wenn z.B. Sie die Recherche machen, aber andere die Bewertung der Treffer (Reviews), was sich empfiehlt. Um sicher zu gehen, sollte man das seinem Klienten vorher sagen und man sollte Termine festlegen.
Quelle: Intellogist
Gefunden bei: LinkedIn.com
Donnerstag, 13. Januar 2011
Der einzig "linke" Porsche
Da sind wir wieder. Das ganze pseusoprogressive, weibische Getue um sanfte Elektroautos ist passé. Wir sind aus Detroit zurück und wissen, dass alle Autos, die wir lieben, schon lange gebaut sind und kloppen uns wieder um die letzten und wichtigsten Fragen in Deutschland: Darf ein Linker Porsche fahren?
Ich sage: Natürlich. Aber nicht jeden. Da ist das ganz feine Gefühl für die Unterschiede gefragt. Gleichmacherei sorgt hier nur für Fehlzündungen. Der Elfer der 70er z.B. war was für Fussballspieler. Der Elfer seit 2000, also seit Wiedeking, nur noch was für bürorockende Rechtsanwälte. Dazwischen war aber noch was. War die Zeit - genau wie heute- wo der Mittelstand den ganzen Laden retten musste: Der 924er. Als Porsche am Boden lag, nach der Ölkrise, da musste was Zeitgemäßes her: Ein sparsamer Porsche. Also ein 4 Zylinder. Ein ausgeglichener Typ, den keine Krise aus der Ruhe bringt. Also mit exakter Gleichverteilung des Gewichts auf Vorder- und Hinterachse. Also ein Frontmotor - Heckgetriebler, ein Transaxle.
Achtung Baby, Rot heißt hier: Leistungsgesellschaft
Ein Porsche, den man bezahlen kann. Und benutzen, d.h. mit Kofferraum, wenn die Familie mal in Urlaub will.
Warum weiß Klaus Ernst das alles nicht? Warum weiß er nicht, dass der einzige Porsche für den Vorstand der Linkspartei ein abgerockter 924 wäre? Ein Porsche, der vom Establishment verpönt, weil nicht verstanden wurde? Einer, der im vorigen Jahr seinen Wert fast verdreifacht hat? Der in der Krise an Nachfrage gewinnt, weil alle kapieren: "Mensch, die intelligenz liegt in der Performance, nicht in der Power." Wehe, ich hör' jetzt einen sagen: "Frauenauto, den soll die Lötzsch fahren!" Der hat wieder nix kapiert.
Der 924 ist das Auto für über Land, vor allem für die Rally Havelland, wo magnetische Straßenlage, auch bei plötzlichen Unebenheiten oder Wildschweinhindernissen Überleben bedeutet.
Das wichtigste aber -gerade doch für einen Linken - ist: Dass der Benz des Maklernachbarn einen mit dem Arsch nicht anguckt - oder wir ihn:
Also:
Reih' Dich ein in die Arbeitereinheitsfront
Weil Du auch ein Arbeiter bist..
OK? Wichtig ist noch ein kleines Detail: Der 2,0 Liter ist das Modell für Linke. Für sozialliberale SPDler kommt natürlich nur der modellgepflegte, ausgereifte 924S in Frage. Also, der bei dem Porsche nicht nur das Grundprinzip ist, nicht nur das Fahrwerk, sondern auch die Quelle der Wertschöpfung: Der Motor! 2,5 Liter sind hier angesagt.
Ist das jetzt allen klar? Wenn der Klaus das jetzt auch verstanden hat, dann lade ich ihn gerne mal auf eine Probefahrt ein. Er darf fahren.
Ich sage: Natürlich. Aber nicht jeden. Da ist das ganz feine Gefühl für die Unterschiede gefragt. Gleichmacherei sorgt hier nur für Fehlzündungen. Der Elfer der 70er z.B. war was für Fussballspieler. Der Elfer seit 2000, also seit Wiedeking, nur noch was für bürorockende Rechtsanwälte. Dazwischen war aber noch was. War die Zeit - genau wie heute- wo der Mittelstand den ganzen Laden retten musste: Der 924er. Als Porsche am Boden lag, nach der Ölkrise, da musste was Zeitgemäßes her: Ein sparsamer Porsche. Also ein 4 Zylinder. Ein ausgeglichener Typ, den keine Krise aus der Ruhe bringt. Also mit exakter Gleichverteilung des Gewichts auf Vorder- und Hinterachse. Also ein Frontmotor - Heckgetriebler, ein Transaxle.
Achtung Baby, Rot heißt hier: Leistungsgesellschaft
Ein Porsche, den man bezahlen kann. Und benutzen, d.h. mit Kofferraum, wenn die Familie mal in Urlaub will.
Warum weiß Klaus Ernst das alles nicht? Warum weiß er nicht, dass der einzige Porsche für den Vorstand der Linkspartei ein abgerockter 924 wäre? Ein Porsche, der vom Establishment verpönt, weil nicht verstanden wurde? Einer, der im vorigen Jahr seinen Wert fast verdreifacht hat? Der in der Krise an Nachfrage gewinnt, weil alle kapieren: "Mensch, die intelligenz liegt in der Performance, nicht in der Power." Wehe, ich hör' jetzt einen sagen: "Frauenauto, den soll die Lötzsch fahren!" Der hat wieder nix kapiert.
Der 924 ist das Auto für über Land, vor allem für die Rally Havelland, wo magnetische Straßenlage, auch bei plötzlichen Unebenheiten oder Wildschweinhindernissen Überleben bedeutet.
Das wichtigste aber -gerade doch für einen Linken - ist: Dass der Benz des Maklernachbarn einen mit dem Arsch nicht anguckt - oder wir ihn:
Also:
Reih' Dich ein in die Arbeitereinheitsfront
Weil Du auch ein Arbeiter bist..
OK? Wichtig ist noch ein kleines Detail: Der 2,0 Liter ist das Modell für Linke. Für sozialliberale SPDler kommt natürlich nur der modellgepflegte, ausgereifte 924S in Frage. Also, der bei dem Porsche nicht nur das Grundprinzip ist, nicht nur das Fahrwerk, sondern auch die Quelle der Wertschöpfung: Der Motor! 2,5 Liter sind hier angesagt.
Ist das jetzt allen klar? Wenn der Klaus das jetzt auch verstanden hat, dann lade ich ihn gerne mal auf eine Probefahrt ein. Er darf fahren.
Mittwoch, 12. Januar 2011
Wenn Du zur Arbeit gehst, am frühen Morgen..
Wenn ich morgens auf dem Weg ins Berliner Büro oder nach Wolfsburg meine Podcasts abhöre, bringt mir das oft etliche Themen ins Bewusstsein, über die ich schon längst mal geschrieben haben wollte. Wenn ich aber dann abends den Browser starte und die Apple News sehe oder nur mal kurz auf Twitter gehe, dann habe ich vergessen, warum ich eigentlich den Browser gestartet habe.
Ähnlich gehts mir mit Musik und Büchern und Filmen. Wenn ich mir keinen Zettel mache, dann bringt mich die reale Angebotsflut davon ab, was ich mal wollte.
Heute morgen habe ich dann aber endlich verstanden bekommen (sic!), warum das so ist. Erklärt wurde das von einem Berliner Philosophieprofessor (seinen Namen habe ich vergessen..), der von Jürgen Wiebeke auf WDR 5 in einem Sitzungssaal der Sparkasse Detmold interviewt wurde. Da ging es um Gefühle und Verstand. Und warum man sich nicht selbst analysieren kann. Weil alles was wir denken, tun und aufschreiben ein Kind der momentanen Verfassung ist. Morgen kann das schon irrelevant und überholt sein. Wir ändern permanent unsere Stimmung und Prioritäten. Mit und ohne Einfluss von außen.
Aber wäre es der Gedanke nicht trotzdem wert gewesen, aufgeschrieben zu werden? Über die verblüffenden Ähnlichkeiten zwischen heute und.. nein, nicht Weimar, sondern der Zeit vor dem 1. Weltkrieg, die Stefan Zweig so anschaulich beschrieben hat? Darüber, dass der Fall der Eliten vom hohen Ross unmittelbar bevorstehen muss? Dass wir die Moral nicht den Konservativen überlassen dürfen, sondern dies eine zutiefst soziale Kategorie ist? Über den BMW X6, der mir immer besser gefällt, weil er die Verkörperung der richtigen Antwort auf den Affront der zumutenden Großstadt ist. Über den hohen Anteil der Psychopathen im Management, über Psychopathie als Bedingung zur Zugehörigkeit zum Management überhaupt? Über die Erkenntnis, dass hinter jedem großen Reichtum ein Verbrechen stecken MUSS (an Menschen oder Tieren)? Dass wir kein anderes System brauchen, sondern andere Leute an der Spitze? Dass Prozesse der erfolglose Versuch waren, die Qualität des Arbeitsergebnis von der Qualität der Akteure zu entkoppeln und dass man das hätte ganz oben und nicht im Callcenter anfangen müssen? Über die Wohltat des normalen Lebens in der Kraft der Ruhe, nach der Verabschiedung aller fremden Zielvorgaben? Darüber, dass ich mich über Menschen freue, die mir sofort auf meine Email antworten (so, wie ich das nach Möglichkeit auch tue..)? Und noch mehr über Emails zum Porsche 924S? Dass ich nicht mehr die WAZ lese, sondern nur noch die Barone?
Und so weiter.
Es ist eine Folge der Medialisierung unserer Zeit, dass wir nicht mehr ausführen oder zu Ende denken, was wir angefangen hatten, zu denken sondern sogleich abgelenkt werden, wenn wir ins Handeln kommen. Die Startseite im Browser ist die Wurzel dieses Übels. Und die Favoritenliste gehört dazu.
Dienstag, 11. Januar 2011
Umweltpolitik a la Röttgen
Im Benzin haben wir den doppelten Anteil von Bioethanol. Und im Fleisch haben wir dioxinhaltiges Maschinenöl. Umgekehrt wäre es gesünder.
Montag, 10. Januar 2011
Und hier das US Patentranking
IBM hat einen neuen Anmelderekord aufgestellt: 2010 wurden beim US Patentamt knapp 6.000 Patente angemeldet und damit lag IBM wieder auf Platz 1. Unter den Patentanmeldungen diesmal: Ein elektronischer Patentanmeldeprozess selbst. Würde dieses Patent erteilt, würde IBM künftig bei Patentanmeldungen mitverdienen. Das kann eigentlich nur ein Scherz sein oder eine Fehlinterpretation der eingereichten Patentansprüche (eine Quelle). Golem berichtet außerdem, IBM schlage außerdem vor, die Erschütterungssensoren die in Laptops zum Schutz der Festeinplatten eingebaut sind, für Erdbebenwarnungen zu nutzen.
Das US-Ranking:
1. IBM, 5.896 Patente
2. Samsung, 4.551
3. Microsoft, 3.094
4. Canon, 2.552
Das US-Ranking:
1. IBM, 5.896 Patente
2. Samsung, 4.551
3. Microsoft, 3.094
4. Canon, 2.552
Abonnieren
Posts (Atom)