Ziemlich genau zehn Jahre nachdem Schalke gegen Mailand den UEFA Pokal gewonnen hatte fuhren wir mal dorthin. Neben uns gab es noch viele andere Schlachtenbummler, die es an den Tatort zurückzog (Foto).
Naja, der Ausflug lohnte sich, ein besseres Eis habe ich noch nirgendwo gegessen. Die Mailänder Skala ('Skalla') hatten wir uns größer und bedeutender vorgestellt. Und der Dom scheint eine ewige Baustelle zu sein. Ansonsten gibts noch ein Castell und eine katholische Universität (Motto: " I'm too sexy for Milan"). Da man hier 4 EUR pro Parkhausstunde zahlt, fuhren wir nach diesem Rundgang wieder zurück an den Lago...
Sonntag, 15. April 2007
Berlin-Tessin-Berlin = 2.500km
Tausend Kilometer trennen Berlin vom Tessin. Dort ist schon Frühling, wenn man in Berlin noch dicke Jacke tragen muss. Also nichts wie hin. Ostern im Tessin, genauer gesagt in Bressago, dem letzten schweizer Ort am Westufer des Lago Maggiore vor der italienischen Grenze.
Kurz vor seinem 20. Geburtstag ist das eine ganz schöne Herausforderung für den Wagen. Devise war: Wenn wir es durch den San Bernardino Tunnel schaffen, dann schaffen wir es überall hin. Das Foto wurde VOR der Einfahrt in den rd. 7km langen Tunnel aufgenommen. Man sieht, dass wir auf der Schneehöhe angekommen sind. Der Pass ist auch immer noch mit der Wintersperre belegt.
San Bernadino, 8. April. 2007.
Vor dem Tunnel wird der Motor warm, dahinter die Bremsen - wenn man nicht fahren kann ;-). Denn hinter dem Tunnel geht es nur noch bergab. Die Strecken in der Schweiz sind immer kurz, trotz Tempolimit 120.
Der Lago Maggiore liegt nur etwas über dem Meeresspiegel, deshalb herrscht dort fast mediterranes Klima. Und direkt hinter der Seestraße geht es steil in die Berge. Das kann man sich zu Fuß antun, oder man testet den Wagen mal ordentlich auf den 15% ansteigenden Haarnadelkurven und enge Passstraßen, die manchmal von herabhängenden Felswänden zusätzlich verengt werden. Aber geht schon. Passt schon. Der Wagen hält durch. Und die Besatzung auch :-). Und wie immer. Ist man erst mal im schönen Flusstal angekommen, wird man für die Anstrengung belohnt... Frühling mit blühenden Obstbäumen, gelb strahlenden Forsytien. Und smaragdgrünen Flussläufen.
Kurz vor seinem 20. Geburtstag ist das eine ganz schöne Herausforderung für den Wagen. Devise war: Wenn wir es durch den San Bernardino Tunnel schaffen, dann schaffen wir es überall hin. Das Foto wurde VOR der Einfahrt in den rd. 7km langen Tunnel aufgenommen. Man sieht, dass wir auf der Schneehöhe angekommen sind. Der Pass ist auch immer noch mit der Wintersperre belegt.
San Bernadino, 8. April. 2007.
Vor dem Tunnel wird der Motor warm, dahinter die Bremsen - wenn man nicht fahren kann ;-). Denn hinter dem Tunnel geht es nur noch bergab. Die Strecken in der Schweiz sind immer kurz, trotz Tempolimit 120.
Der Lago Maggiore liegt nur etwas über dem Meeresspiegel, deshalb herrscht dort fast mediterranes Klima. Und direkt hinter der Seestraße geht es steil in die Berge. Das kann man sich zu Fuß antun, oder man testet den Wagen mal ordentlich auf den 15% ansteigenden Haarnadelkurven und enge Passstraßen, die manchmal von herabhängenden Felswänden zusätzlich verengt werden. Aber geht schon. Passt schon. Der Wagen hält durch. Und die Besatzung auch :-). Und wie immer. Ist man erst mal im schönen Flusstal angekommen, wird man für die Anstrengung belohnt... Frühling mit blühenden Obstbäumen, gelb strahlenden Forsytien. Und smaragdgrünen Flussläufen.
Samstag, 14. April 2007
Brissago
Freitag, 6. April 2007
Patentauktion
Die Grünwalder (Bayern) IP Auctions GmbH (nach eigenen Angaben eine "Schwesterfirma" der Hamburger IPB) veranstaltet in Kooperation mit der Perlick & Partner GmbH Industrieauktionen (www.perlick.de) am 14. und 15. Mai im Kempinski Airport Hotel München eine Patentauktion. Die Patentlose aus dem Katalog können nach Anmeldung online kostenlos eingesehen werden. Wer anbieten oder für Patente bieten will, muss sich kostenpflichtig anmelden.
Infos unter www.ip-auction.eu
Infos unter www.ip-auction.eu
Donnerstag, 5. April 2007
KfW: Patente erleichtern KMU den Kreditzugang
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat die Patentaktivitäten deutscher kleiner und mittelständischer Unternehmen untersucht.
Ergebnisse:
0,1% aller KMU leisten alle Patentaktivitäten von KMU.
Patentierende KMU sind erheblich (je nach Bezugsgröße um 25% oder 50%) innovativer als nicht-aktive.
Und vor allem:
Unternehmen mit Patenten haben einen merklich leichteren Zugang zu Krediten. Ich kann dies aus eigener Beobachtung bestätigen. Hier ist es allerdings sehr wichtig, a) ob es sich um bereits erteilte (und nicht nur angemeldete) Patente handelt und b) welche Rolle diese Patente für den Erfolg der Schlüsselprodukte spielen, d.h. wie stark sie Wettbewerber aus dem eigenen Markt halten können.
Quelle: www.foerderland.de
Ergebnisse:
0,1% aller KMU leisten alle Patentaktivitäten von KMU.
Patentierende KMU sind erheblich (je nach Bezugsgröße um 25% oder 50%) innovativer als nicht-aktive.
Und vor allem:
Unternehmen mit Patenten haben einen merklich leichteren Zugang zu Krediten. Ich kann dies aus eigener Beobachtung bestätigen. Hier ist es allerdings sehr wichtig, a) ob es sich um bereits erteilte (und nicht nur angemeldete) Patente handelt und b) welche Rolle diese Patente für den Erfolg der Schlüsselprodukte spielen, d.h. wie stark sie Wettbewerber aus dem eigenen Markt halten können.
Quelle: www.foerderland.de
Mittwoch, 4. April 2007
Dienstag, 3. April 2007
Was können Innovationsmanager von Loewe, Apple und Porsche lernen?
Warren Buffet hat seine Investmentstrategie einmal wie folgt beschrieben: Ich investiere nur in Unternehmen, deren Produkte ich verstehe. Der Vorteil dieser Anlagestrategie ist: Man kann nicht so leicht hinters Licht geführt werden und auf das eigene Urteil vertrauen.
Ich habe nacheinander Produkte der o.g. drei Unternehmen kennen und schätzen gelernt. Alle drei sind gute Investements. Aus Innovationssicht sind die Gemeinsamkeiten der Unternehmen interessant:
1. Konsequente Ausrichtung auf Zielgruppen.
Die Produkte wecken Begehrlichkeiten ("haben wollen"). Allen dreien läuft ein Premiumimage voraus, das für Aufmerksamkeit sorgt. Man kennt (und verehrt) die Produkte lange, bevor man sie sich kauft. Es hat keinen Zweck auf Sonderangebote zu warten. Die gibt es nicht, weil die Unternehmen eine konsequente Werterhaltungsstrategie fahren. Kunden können sich darauf verlassen, dass sie a) sich nicht wenige Wochen nach dem Kauf über Preissenkungen ärgern müssen und b) später von einem hohen Wiederverkaufswert profitieren können.
Es geht also um Zielgruppen, die nicht zu Impulskäufen (oder Konsumschulden) neigen. Sondern um solche, die sich irgendwann mit dem Luxus eines Premiumsproduktes belohnen wollen. Und die Anschaffung zusätzlich als beständigen Wert betrachten wollen. Keines der drei Unternehmen käme auf die Idee, als Wachstumsstrategie eine Billigversion auf den Markt zu werfen, die die Kernwerte der Marke nicht transportieren würde.
2. Marktorientierung UND Originalität
Alle drei Unternehmen beherrschen den schwierigen Spagat, sich sowohl an Markttrends zu orientieren, und diese mit individuellen Produktdesigns zu beantworten. Die meisten Unternehmen überbewerten entweder die Trendströmungen und unterscheiden sich nicht genügend vom Wettbewerb. Solche Unternehmen erkennt man an Nachrichten über Lohnsenkungen und Arbeitsplatzauslagerungen. Andere Unternehmen hingegen setzen autistisch auf ihre eigenen Überzeugungen, und bringen Produkte ohne Marktreflektionen. Verschärfend mangelt es hier oft an einer Kommunikationsstrategie, in der Hoffnung, die Kunden mögen die besonderen Produktvorzüge von selbst erkennen. Als hätten sie nichts anderes zu tun...
Marktorientierung endet übrigens nicht mit der Marktforschung:
Unternehmen wie Apple, die ihre Produkte von der Agentur IDEO designen lassen, beobachten ganz genau, welche Probleme Kunden beim Umgang mit den Produkten haben. Und finden so entscheidende Produktverbesserungsansätze.
Die Marketingagentur BBDO zeichnete Loewe soeben als das marktorientierteste Unternehmen Deutschlands aus.
3. Konzentration auf die Stärke
Alle drei Unternehmen lassen sich wesentliche Produktelemente zuliefern. Das Design geben sie vor, die Produktion überlassen sie anderen:
- Porsche lässt viele Fahrzeugelemente und -module bei VW entwickeln. Und teilt sich den Entwicklungsaufwand.
- Apple lässt den iPod in Asien produzieren - gibt aber strenge Qualitätskriterien vor.
- Loewe produziert keine eigenen Flachbild-LCDs, sondern kauft diese bei Sharp. Die entscheidenden Designvorteile liegen hier im äußeren Design, in der Vielfalt der Aufstell- bzw. Nutzungsmöglichkeiten und in der gezielten Auswahl technischer Leistungsmerkmale (wie die Kompatibilität zum Digitalfernsehen, 16:9. Anschlussmöglichkeiten für Wiedergabemedien, Integrierte Radiofunktion).
4. Absicherung der entscheidenden Produktmerkmale mit Schutzrechten
Die strategischen Produktvorteile werden regelmäßig in Patentanmeldungen abgesichert. Entscheidende Erkenntnis ist hier: Man muss nicht alles selber machen. Aber die mühsam erarbeiteten geistigen Eigentümer müssen vor Nachahmung geschützt werden. Und hierzu gehören bei Premiumherstellern alle drei Schutzrechtsarten:
- Patente
- Geschmacksmuster / Designs
- Marken, Produktnamen
Ich habe nacheinander Produkte der o.g. drei Unternehmen kennen und schätzen gelernt. Alle drei sind gute Investements. Aus Innovationssicht sind die Gemeinsamkeiten der Unternehmen interessant:
1. Konsequente Ausrichtung auf Zielgruppen.
Die Produkte wecken Begehrlichkeiten ("haben wollen"). Allen dreien läuft ein Premiumimage voraus, das für Aufmerksamkeit sorgt. Man kennt (und verehrt) die Produkte lange, bevor man sie sich kauft. Es hat keinen Zweck auf Sonderangebote zu warten. Die gibt es nicht, weil die Unternehmen eine konsequente Werterhaltungsstrategie fahren. Kunden können sich darauf verlassen, dass sie a) sich nicht wenige Wochen nach dem Kauf über Preissenkungen ärgern müssen und b) später von einem hohen Wiederverkaufswert profitieren können.
Es geht also um Zielgruppen, die nicht zu Impulskäufen (oder Konsumschulden) neigen. Sondern um solche, die sich irgendwann mit dem Luxus eines Premiumsproduktes belohnen wollen. Und die Anschaffung zusätzlich als beständigen Wert betrachten wollen. Keines der drei Unternehmen käme auf die Idee, als Wachstumsstrategie eine Billigversion auf den Markt zu werfen, die die Kernwerte der Marke nicht transportieren würde.
2. Marktorientierung UND Originalität
Alle drei Unternehmen beherrschen den schwierigen Spagat, sich sowohl an Markttrends zu orientieren, und diese mit individuellen Produktdesigns zu beantworten. Die meisten Unternehmen überbewerten entweder die Trendströmungen und unterscheiden sich nicht genügend vom Wettbewerb. Solche Unternehmen erkennt man an Nachrichten über Lohnsenkungen und Arbeitsplatzauslagerungen. Andere Unternehmen hingegen setzen autistisch auf ihre eigenen Überzeugungen, und bringen Produkte ohne Marktreflektionen. Verschärfend mangelt es hier oft an einer Kommunikationsstrategie, in der Hoffnung, die Kunden mögen die besonderen Produktvorzüge von selbst erkennen. Als hätten sie nichts anderes zu tun...
Marktorientierung endet übrigens nicht mit der Marktforschung:
Unternehmen wie Apple, die ihre Produkte von der Agentur IDEO designen lassen, beobachten ganz genau, welche Probleme Kunden beim Umgang mit den Produkten haben. Und finden so entscheidende Produktverbesserungsansätze.
Die Marketingagentur BBDO zeichnete Loewe soeben als das marktorientierteste Unternehmen Deutschlands aus.
3. Konzentration auf die Stärke
Alle drei Unternehmen lassen sich wesentliche Produktelemente zuliefern. Das Design geben sie vor, die Produktion überlassen sie anderen:
- Porsche lässt viele Fahrzeugelemente und -module bei VW entwickeln. Und teilt sich den Entwicklungsaufwand.
- Apple lässt den iPod in Asien produzieren - gibt aber strenge Qualitätskriterien vor.
- Loewe produziert keine eigenen Flachbild-LCDs, sondern kauft diese bei Sharp. Die entscheidenden Designvorteile liegen hier im äußeren Design, in der Vielfalt der Aufstell- bzw. Nutzungsmöglichkeiten und in der gezielten Auswahl technischer Leistungsmerkmale (wie die Kompatibilität zum Digitalfernsehen, 16:9. Anschlussmöglichkeiten für Wiedergabemedien, Integrierte Radiofunktion).
4. Absicherung der entscheidenden Produktmerkmale mit Schutzrechten
Die strategischen Produktvorteile werden regelmäßig in Patentanmeldungen abgesichert. Entscheidende Erkenntnis ist hier: Man muss nicht alles selber machen. Aber die mühsam erarbeiteten geistigen Eigentümer müssen vor Nachahmung geschützt werden. Und hierzu gehören bei Premiumherstellern alle drei Schutzrechtsarten:
- Patente
- Geschmacksmuster / Designs
- Marken, Produktnamen
Sonntag, 1. April 2007
Praxistip: Patentdatenbank als Wettbewerbsinformation
Angenommen, Sie sind Produktmanager und zu Ihren Aufgaben gehört die Wettbewerbsanalyse, um die in der Entwicklung befindlichen Produkte strategisch günstig positionieren zu können. Welche Informationsquellen nutzen Sie?
Sie besuchen evtl. Fachkongresse oder -messen und gezielt Vorträge von Ihren direkten Wettbewerbern (oder deren Zulieferen). Typischerweise sind diese Präsentationen und Vorträge meist so verklausuliert, dass sie einerseits der Reputation der Vortragenden dienen. Andererseits sparen sie häufig die interessantesten und konkretesten Informationen aus, um nicht zu viel über kommende Produkte zu verraten. Außerdem befinden sich zu diesen Zeitpunkten die Produkte noch in der Test- oder Optimierungsphase. Es gibt bereits Machbarkeitsnachweise, aber es sind noch viele Entwicklungsentscheidungen zu treffen.
Oder Sie lesen Geschäfstsberichte und Produktflyer oder führen Fachgespräche auf Messen. Hier bekommen Sie zwar sehr konkrete Informationen. Der Nachteil ist, dass das Rennen dann schon gelaufen ist, Ihr Wettbewerber ist mit seinem neuesten Produkt auf dem Markt.
Wie wäre es, sehr konkrete Informationen zu kommenden Produkten und den beabsichtigten Zielmärkten Ihrer Wettbewerber serviert zu bekommen? Und das ganze auch noch kostenlos, als PDS-Dokument?
Voila! - Besuchen Sie http:www.depatisnet.de und recherchieren Sie die Offenlegungsschriften Ihrer Wettbewerber. Das Patentamt veröffentlicht Patentanmeldungen 18 Monate nach Posteingang. Und die online abrufbaren Schriften beinhalten alle Informationen über das, was da kommen wird:
- DIe entscheidenden Produktvorteile im Kapitel Patentansprüche.
- Ausführliche Nutzenvorteile gegenüber dem Stand der Technik im Textbody.
- Die Namen der Erfinder.
- Später auch die beabsichtigten Zielmärkte, wenn die Erstreckung der Patente auf weitere Länder erfolgt.
Ich empfehle, solche Patentrecherchen regelmäßig durchzuführen und mit den eigenen Produktmerkmalen und Entwicklungsprojekten zu vergleichen.
Sie gewinnen nicht nur Informationen über Ihre Wettbewerber. Sie bekommen auch Entscheidungshilfen, ob sich die eigene geplante Patentanmeldung noch lohnt. Wenn Ihr Wettbewerber auch nur einen Tag eher angemeldet hat als Sie , haben Sie das nachsehen und können die Kosten für die Anmeldung sparen. Angeblich kommt die Hälfte aller Patentanmeldungen nicht zur Erteilung, weil sie nicht mehr neu sind.
Sie besuchen evtl. Fachkongresse oder -messen und gezielt Vorträge von Ihren direkten Wettbewerbern (oder deren Zulieferen). Typischerweise sind diese Präsentationen und Vorträge meist so verklausuliert, dass sie einerseits der Reputation der Vortragenden dienen. Andererseits sparen sie häufig die interessantesten und konkretesten Informationen aus, um nicht zu viel über kommende Produkte zu verraten. Außerdem befinden sich zu diesen Zeitpunkten die Produkte noch in der Test- oder Optimierungsphase. Es gibt bereits Machbarkeitsnachweise, aber es sind noch viele Entwicklungsentscheidungen zu treffen.
Oder Sie lesen Geschäfstsberichte und Produktflyer oder führen Fachgespräche auf Messen. Hier bekommen Sie zwar sehr konkrete Informationen. Der Nachteil ist, dass das Rennen dann schon gelaufen ist, Ihr Wettbewerber ist mit seinem neuesten Produkt auf dem Markt.
Wie wäre es, sehr konkrete Informationen zu kommenden Produkten und den beabsichtigten Zielmärkten Ihrer Wettbewerber serviert zu bekommen? Und das ganze auch noch kostenlos, als PDS-Dokument?
Voila! - Besuchen Sie http:www.depatisnet.de und recherchieren Sie die Offenlegungsschriften Ihrer Wettbewerber. Das Patentamt veröffentlicht Patentanmeldungen 18 Monate nach Posteingang. Und die online abrufbaren Schriften beinhalten alle Informationen über das, was da kommen wird:
- DIe entscheidenden Produktvorteile im Kapitel Patentansprüche.
- Ausführliche Nutzenvorteile gegenüber dem Stand der Technik im Textbody.
- Die Namen der Erfinder.
- Später auch die beabsichtigten Zielmärkte, wenn die Erstreckung der Patente auf weitere Länder erfolgt.
Ich empfehle, solche Patentrecherchen regelmäßig durchzuführen und mit den eigenen Produktmerkmalen und Entwicklungsprojekten zu vergleichen.
Sie gewinnen nicht nur Informationen über Ihre Wettbewerber. Sie bekommen auch Entscheidungshilfen, ob sich die eigene geplante Patentanmeldung noch lohnt. Wenn Ihr Wettbewerber auch nur einen Tag eher angemeldet hat als Sie , haben Sie das nachsehen und können die Kosten für die Anmeldung sparen. Angeblich kommt die Hälfte aller Patentanmeldungen nicht zur Erteilung, weil sie nicht mehr neu sind.
Abonnieren
Posts (Atom)