Mittwoch, 30. Mai 2012

Photovoltaikbetreiber sollten sich an den Markt trauen

Operation misslungen, Patient gerade noch gerettet. So könnte man die letzten Wochen in der Photovoltaikbranche deuten. Dass die Pläne von Ex-Umweltminister Röttgen zur abrupten Kürzung der Einspeisevergütung im Bundesrat gestoppt wurden, kam für manche Entwickler und Hersteller in Deutschland zu spät. Sie meldeten Insolvenz an, weil ihre Nachfrage ebenfalls abrupt zurückgegangen war. Kein Wunder, denn die Kürzung sollte massiv ausfallen: Von bisher rd. 24 Ct/kWh auf rd. 18. Da musste jeder neu rechnen, der eine solche Investition plante.

Wehmütig schauten deutsche Hersteller sicherlich auf die USA, wo Obama Importzöller auf die zu  Dumpingpreisen vertriebenen chinesischen Anlagen ankündigte. (Ganz schlecht fand ich dem Zusammenhang Aussagen von FDP Mitgliedern, wir sollten uns doch über die gesunkenen Anlagepreise freuen.)

Im deutschen Markt aber gingen Nachfrage und auch Aktienkurse stark zurück. Doch Pfingsten könnte die erneute Wende gebracht haben: Die Nachricht von den 22 Gigawatt Einspeiseleistung, die 20 Atomkraftwerke ersetzen würden, war beste PR, hat die Phantasie neu angeregt und die Aktienkurse gestern um bis zu 7% steigen lassen. Zusätzliche Phantasie bewirkte Peter Altmaier mit der Aussage, er wolle im Bundesrat schnelle eine Einigung mit den Ländern erzielen.

Bisher war die gesetzliche Einspeisevergütung auf diesem Niveau eine bequeme und lukrative Grundlage für die privaten Betreiber von PVA Anlagen. Allerdings bekamen sie auch nur soviel, wie die großen Stromversorgungsunternehmen selbst für eine Kilowattstunde Ökostrom verlangen. Eigentlich noch weniger, denn einen Grundpreis ("festen Leistungspreis"), der das Investitionsrisiko zu einem Fixanteil auf den Abnehmer abwälzt, konnten sie nicht in Rechnung stellen.

Was die Vergütungspläne des Energieeinspeisegesetztes EEG bisher auch nicht berücksichtigt haben, ist die unterschiedliche Wertigkeit von Leistung und Energie abhängig von der Tageszeit. Die würde Photovoltaik aber zugute kommen.

Denn die Einspeiseleistung geht mit dem Sonnenstand und hat mittags ihr Maximum. Also genau dann, wenn auch die Stromnachfrage ihr Maximum hat. Weil alle konventionellen Kraftwerke nach dieser Spitzenlast (die man auch noch übers Jahr betrachten muss) ausgelegt sind, ist die Last- bzw. Leistungsspitze ein gewichtiger Faktor für den Strompreis. Photovoltaik mit ihre Mittagsspitze senkt also die Leistungskosten im Kraftwerkspark, was sich über die Jahrzehnte mit kleineren Auslegungen bemerkbar machen müsste. Schon heute merkt man den positiven Effekt an den gesunkenen Preisen an der Strombörse.

Röttgens Vorhaben hätte man deshalb auch so interpretieren können: Nachdem die Privaten nun kräftig in Spitzenlastkraftwerke investiert haben und nicht mehr zurückkönnen, könnte man diesen Nutzeneffekt doch einfach mitnehmen und den Preis dafür nun kürzen. Zugunsten der großen Energieversorger, die davon durch künftig geringeren Bedarf an teuren Spitzenlastkraftwerken und geringere Einspeisevergütung  profitieren. (Sie gehen sogar noch weiter und wollen sich auch die verbliebenen Investitionen in Spitzenlastkraftwerke subventionieren lassen. Sie rechnen das so, dass die Experten in den Ministerien womöglich kaum durchblicken..)

Die privaten Betreiber könnten darauf mutig und marktwirtschaftlich reagieren: Indem sie ihre Anlagen mittags vom Netz nehmen und sich bessere Angebote machen lassen. Sie könnten sich virtuell zusammen schließen und gemeinsam am Markt anbieten. Wäre doch spannend, wo der Preis dann liegen würde.

Was ich allerdings noch nicht verstanden habe in dem ganzen Spiel: Warum verbrauchen private Erzeuger ihren selbsterzeugten Strom nicht zuerst selbst? Gibt es ein besseres Gefühl, als sich zumindest etwas von den steigenden Strompreisen unabhängig zu machen? Zumindest auf dem Lande müsste der Trend doch dahin gehen, lokale Teilnetze zu betreiben, um Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch auszugleichen. NATÜRLICH WÜRDE SONNENSTROM DEN BEDARF BEI DUNKELHEIT NICHT DECKEN, das weiß ich selbst. Aber man würde mit den Großanbietern anders ins Geschäft kommen.


Sonntag, 20. Mai 2012

Die beste Saison aller Zeiten



Ich kann mich an keine so gute Fussballsaison erinnern wie diese. Double-Jubel in Dortmund. Herablassende Worte aus München, und eine Woche drauf die passende Antwort. Die Borussia auf bestem Wege und der FC Bayern am Boden. Ich bin eigentlich zu alt, um Fussball zu wichtig zu nehmen und auch für eine solche Schadenfreude. Aber in dem Moment, in dem es passiert, tut es doch  gut.

Nur wenige Bundesligamannschaften beherrschen Fussball als Mannschaftsspiel so wie die Dortmunder Borussen und versetzen Fans wie neutrale Zuschauer in Begeisterung. Die Bayern beherrschen es nicht. Ein Mario Gomez richtet sich als erstes das Haar, wenn er mal zu Boden gegangen ist. Ribery und Robben spielen einander um Verrecken keinen Ball zu, wenn der andere besser steht. Sie lauern alle auf ihren Alleingang, und der führte gestern für jeden von ihnen ins Abseits. Recht so. Es war schon etwas außergewöhnliches, dass der Torschütze Müller nicht den Weg zur Bayernkurve oder Fernsehkamera suchte, sondern sich von seinen Mannschaftskameraden bejubeln ließ.

Doch schon bei Robbens Elfmeter staunte man, dass der überhaupt schießen durfte. Noch bezeichnender später, die Weigerung etlicher Bayernspieler, beim Elfmeterschießen anzutreten. Normalerweise schießt der Torwart nur, wenn alle Feldspieler schon dran waren. Aber Neuer zeigte gestern Verantwortungsbewusstsein, als die anderen kniffen.

Wie bei Twitter jemand schrieb: Das ist Fussball der 90er, und es trägt die Handschrift von Jupp Heynckes, Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge.

Die Arroganz der Bayern zeigte sich auch in den schlechten Verlieren. Sie schlugen den tröstenden Händedruck des Bundespräsidenten aus, sie vergaßen dem Championsleaguegewinner Chelsea zu gratulieren, und die Fans strömten in Scharen heim, als die Siegerehrung noch lief.

Den Satz "Wir waren eigentlich die bessere Mannschaft und haben hervorragend gespielt." kann ich nicht mehr hören. Ich hoffe, dass die "Biggest Loser" (Sat1 Werbeeinblendung gestern), ihr Verlierergen nicht in die Nationalmannschaft tragen. Ich hoffe auch, dass sie von Löw und Co. keine Sondertherapie erwarten. Entweder stoßen Schweinsteiger und Kollegen fit und motiviert zum Kader oder Löw sucht Ersatz.

Uli Hoeneß hat angedroht, seine Ungeduld auf den nächsten Titel mit "Brute Force" erlösen zu wollen. Mit Geld. "Wir werden so lange Spieler kaufen, bis wir gegen Dortmund wieder gewinnen." Das ist Bonzenrhetorik. Er wird sicher auch vielen Dortmundern ein vulgäres Angebot machen. Vielleicht sogar Jürgen Klopp. Vielleicht aber ist es schon bald auch irrelevant, was ein Uli Hoeneß denkt und sagt und wie viele EUROS er auf den Tisch legt.

War es die beste Saison aller Zeiten für BvB-Fans? Als Schüler war ich Dauergast auf der Südtribüne. Es waren die Zeiten von Burgsmüller, Raducanu, Huber, Immel und: Zorc. Jedes Jahr ging es um die Teilnahme am UEFA-Cup und oft wurde sie am letzten Spieltag versemmelt. Ich erinner mich heute noch an das 4-6 gegen die Namensvettern aus Gladbach. Später klappte es dann öfter. Erst als ich die Lust verlor zum Spiel zu gehen, wurde es besser. Es kam die Ottmar Hitzfeld Zeit. Ich war Student und hatte zum ersten mal Satellitenfernsehen - und deshalb Championsleague live. Es war super, aber an Karten kam man nur noch als Dauerkarteninhaber. Dann zog ich nach Essen, dann nach Schalker (!) und schließlich nach Berlin. Der Championsleaguegewinn war der letzte größtmögliche Triumph. Aber er war anders errungen als die Titel unter Klopp, sagen wir so. So wie Klopp es macht, so ist Fussball gemeint. Ich hoffe, dass das im kommenden Herbst dann auch in der CL besser läuft. Und dass Klopp dann noch Trainer des BvB ist.


Donnerstag, 17. Mai 2012

Wie soll der Fiskalpakt durchgesetzt werden?

Bei Unternehmensfinanzierungen gibt es im wesentlichen zwei Varianten:

Kredite gegen Sicherheit, dafür ohne Mitspracherecht.
Beteiligung ohne Sicherheit, dafür mit Mitspracherecht.

Staaten geben keine Beteiligungen heraus, sondern nehmen Kredite auf, in dem sie Anleihen emittieren. Der Anleihezeichner hat nur Anspruch auf Zinszahlungen und Kapitalrückzahlung. Mitspracherechte hat er nicht.

Genau das ist den "Geberländern" der EU ein Dorn im Auge und begründet die Vorlage eines sog. Fiskalpaktes. Er schreibt den Mitgliedsstaaten ein Mitspracherecht ins Stammbuch, wenn diese die Schuldengrenze überschreiten. Mitspracherecht heißt derzeit aber lediglich: Pflicht zur Berichtserstattung an den Europäischen Rat und das Recht, den Staat zu verklagen.

Die Frage ist: Wer exekutiert gegebenfalls ein Urteil auf Schuldensenkung? Schickt die EU dann ihre Geheimpolizei? Und wer sagt, wie die Schulden gesenkt werden: Ausgabensenkung, Einnahmenerhöhung - oder gar: Eintreibung hinterzogener Steuern bei schweizer Banken?

Wer den Fiskalpakt vorantreibt muss also längst weitergehende Pläne haben..

Mittwoch, 16. Mai 2012

Energiewende a la Eon: Nach Stromlücke jetzt Überlast

Wir erinnern uns: Seit den 80ern warnen die Energiemonopolisten vor Stromlücken, wenn wir Atom- und Kohlekraftwerke durch Wind, Sonne und Laufwasser ersetzen sollten. Das Licht würde flackern, Rechner abstürzen, das Mittagessen bliebe kalt.

Sonne und Wind gebe es in DE prinzipiell zu wenig, um damit den Strombedarf zu decken. Sagten die, die auch nichts unterließen, den Strombedarf künstlich zu pushen. Z.B. mit Stromheizungen, die sie grob irreführend "Fernwärme per Draht" nannten.

Die Monopolisten rechneten ihre Anlagen schön, indem sie -ähnlich wie heute die Banken- Risiken an den Steuerzahler auslagerten. Forschung und Entsorgung von Kernbrennstäben z.B. überließen sie großzügig uns. Oder wie es mal ein SZ Redakteur formulierte: Die Risiken der Kernenergie trägt zur Hälfte der Stromkunde, die andere Hälfte trägt der Steuerzahler.

Laut Eon und Co. also würde der Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen nur noch aus der Leitung tröpfeln.

Inzwischen haben Wind und Sonne ihren Anteil an der Stromversorgung auf 11%, die Regenerativen insgesamt auf 20% hochgeschraubt. Und der Anschluss von Seewindkraft ans Transportnetz steht erst noch bevor. Sonnenstrom, der natürlich nicht nachts verfügbar ist, hat die hohen Kosten für die Lastspitze am Mittag deutlich gekappt, also verbilligt. Die Warnungen der Monopolanbieter sind also widerlegt.

Doch was jetzt? Jetzt wenden auch sie. Allerdings nur ihre Argumentation für neue Subventionen. Jetzt drohen Stromlücken nicht mehr wegen zu wenig, sondern zu viel Windstrom. Jetzt stellt sich heraus, dass sie ihre goldenen Netze jahrzehntelang falsch geplant haben, bzw. planerisch überhaupt nicht auf den Energietrend reagiert haben. Jetzt droht plötzlich Überlast, also: Netzabschaltung, also: eine neue Stromlücke. Und natürlich halten sie wieder die Hand auf beim Steuerzahler. Obwohl sie seit fast zehn Jahren die Monopolpreise für Strom kräftigst erhöht haben, nehmen sie weiter kräftig Einfluss auf den Wirtschaftsminister, um neue Abgaben einzuführen. Mit Erfolg: Heute berichtet die FAZ von einer neuen Umlage, mit der Planungs- und Wartungsfehler bei Netzanschlüssen von Offshore-Anlagen abgesichert werden sollen. Der Netzbetreiber Tennet, an den man die Nordnetze vergeben hat, ist finanziell zu schwach auf der Brust, um das Unternehmen Energiewende tatsächlich stemmen zu können. Mehr Chaos, mehr Dilettantismus in der Energiepolitik geht kaum.

Strom und Benzin sind bereits Inflationstreiber Nummer eins. Aber Rösler, Mitglied der Steuersenkungspartei, packt noch einen drauf.


Dienstag, 15. Mai 2012

Aktuelle Varianten der Projektion

Im April berichtete die SZ (Link) über eine angelsächsische Studie, nach der die extremsten Eiferer gegen Homosexualität mit hoher Wahrscheinlichkeit ihre eigene, verdrängte Neigung bekämpfen. Woher sollte auch sonst die Phantasie kommen, die diesen Eifer nährt? Noch eine Spur verwerflicher ist es, wenn Homophobie mit Verweis auf höhere Mächte wie z.B. einen Gott "gerechtfertigt" wird.

Ich ergänze aus eigener Beobachtung: Auch unter Heteros gibt es extreme Homophobie. Nämlich solche, die Frauen vorrangig als verfügbare Objekte betrachten. Und dem Schwulen unterstellen, er würde nun seinerzeit ihn, den Macho, genauso betrachten, wie dieser die Frau: Also als verfügbares Objekt. Der Anblick des Schwulen erzürnt den Macho, weil er sich als souveränes, über andere bestimmender Mann in Frage gestellt sieht.

Es gibt noch eine Variante der Projektion: Die, des schlechten Gewissens. Wenn z.B. heute Frankfurter Banker öffentlich ihrer Angst vor Ausschreitungen der Blockupy-Aktivisten Ausdruck geben (Handelsblatt, Link), muss man sich fragen: Wie kommen die darauf? Hätten die Aktivisten etwa Anlass dazu? Ich finde es niederträchtig als Finanzindustrie selbst unserer Gesellschaft zur Last zu sein und wenn diese sich wehrt, vor "Ausschreitungen" zu warnen. Das ist Manipulation.


Samstag, 12. Mai 2012

BvB Fantreff an der Gedächtniskirche

Inzwischen ist es schon Tradition, dass der Breitscheidplatz an der Gedächtniskirche vor dem DFB Pokal vom Ruhrpott dominiert wird. Voriges Jahr die Schalker, dieses Jahr die Dortmunder. In der Hoffnung auf Double-Jubel :-) Dass es ein "Heimspiel in Berlin" sei, war nicht übertrieben.  Bayernfans waren so gut wie keine zu sehen.











Dienstag, 8. Mai 2012

Hoimar von Ditfurths Blick auf die Welt

In Zeiten, in denen der Aberglaube wieder um sich greift, muss man an längst erzählte, aber wieder vergessene Befunde (um das verdächtige Wort "Wahrheiten" zu vermeiden) erinnern. Dass wir sie vergessen konnten liegt nicht an einem Mangel an Erzählern. Wir hatten in den Achtzigern Hoimar von Ditfurth, Joachim Bublath und Carl Sagan. Heute haben wir Yogeshwar. Das Problem ist, dass Erzähler heute nicht mehr durchkommen, im sogenannten Informationszeitalter. "Populist" ist ein Schimpfort unter Politikern geworden. "Populärwissenschaftler" eines unter Wissenschaftlern.

Also, von Sonnenwinden haben wir in der BILD gelesen. Geladene Teilchen, die die Sonne in die Gegend spuckt. Kein Atommüll wie aus einem Kraftwerk, sondern im wesentlichen aus Plasma bestehend - also freien Elektronen und Protonen. Mit ein paar Heliumkernen. Also durchaus ungesund. Und die DNA verändernd.

Vor ihnen uns schützt das Magnetfeld der Erde, indem es den Sonnenwind ablenkt. Nur deshalb konnte sich Leben auf der Erde erhalten. Aber auch nur, weil der Sonnenwind in der Stärke schwankt und das Magnetfeld ihn nicht vollständig ablenkt, kommt soviel Strahlung durch, dass es hin und wieder zu Mutationen kommt. Ohne Magnetfeld hätten wir keine Überlebenschance. Aber ohne Sonnenwind wären wir über das Amöbenstadium nicht hinausgekommen, weil die Mutationen gefehlt hätten. Bis hierhin ist es schon spannend, es kommt aber noch besser:

Links die Sonne, rechts irdisches Magnetfeld. Grafik: NASA

Das Erdmagnetfeld entsteht aufgrund einer Besonderheit der Erdmasse: Erdkern und Oberfläche sind fest, die dicke Schicht "in der Mitte" besteht aus heißen, (mehrere tausend Grad) flüssigen Metallen, Wie der Informationsdienst IDW schrieb (Link):

Das Magnetfeld der Erde entsteht dadurch, dass Materie - im Wesentlichen flüssige Metalle - im Erdinnern unter dem Einfluß physikalischer Kräfte schraubenförmige Bewegungen ausführt. Unter bestimmten Bedingungen soll dabei ein sich selbst erhaltendes Magnetfeld entstehen, der so genannte Geodynamo. 

Die speziellen Strömungen, die es für einen dauerhaften "Geodynamo" braucht, entstehen wegen des Mondes. Ohne ihn würden sich die Rotationen von Erdmantel und die Schichten des flüssigem Inneren irgendwann aneinander anpassen, es würden die Relativbewegungen fehlen, die ein Dynamo braucht. Es ist die Gravitation des um die Erde eiernden Mondes, die das Notwendige bewirkt.

Dies ist die Versuchsanordnung, in der unsere Biologie aus dem "Nichts" entstehen und sich entwickeln konnte. Fällt es da schwer an "Zufall" zu glauben?

Die Stoffe, aus denen die Biologie entstand, waren in der Uratmosphäre reichlich vorhanden:  Wasser (H2O), Methan (CH4), Ammoniak(NH3), Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffmonoxid (CO). 

In den fünfziger Jahren experimentierten zwei Chicagoer (Miller und Urey) mit einer solchen Ur-Atmosphäre in ihrem Labor, indem sie Blitze auf die o.g. Stoffe gaben. Wie Hoimar v. Ditfurth in einem Interview des Saarländischen Rundfunks mal erklärte, dauerte es gerade eine Nacht, um in dem Glaskobeln 3 der damals 20 (heute: 22) bekannten Aminosäuren zu erzeugen. (Nebenbei; Ein interessanter Fingerzeig darauf, warum das menschliche Kollektivgedächtnis Gewitter für göttlich hält.). Aminosäuren sind die Bausteine unserer Peptide und Proteine (Eiweiße).  Aus diesen gerade mal 20 Säuren, hundert- bis tausendfach, kombiniert sich der Aufbau unseres Organismus. Die angewandte Kombinationsvorschrift ist in der DNA gespeichert.

Einige Aminosäuren müssen wir unserer Nahrung entnehmen, weil unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. Dass wir überhaupt einen Stoffwechsel haben, der weiß, was er der Nahrung entnehmen kann und dafür sorgt, dass wir -fast egal was wir essen, solange es ungiftig und mindestens zum Teil wertvoll ist- immer gleich aussehen, das finde ich fast so erstaunlich wie Intelligenz und Bewusstsein. Wir mutieren nicht durch das, was wir zu uns nehmen, sondern nur durch Manipulationen an unserer Erbsubstanz.