Montag, 29. Juni 2020

Kulturkämpfe

In Unternehmen, in denen Höflichkeit als Schwäche gedeutet wird, ist der Kulturkampf zwischen Trieben und Kultur noch im vollen Gange.

Freitag, 19. Juni 2020

".. werden wir unsere Art zu leben nicht ändern."

Was haben Bundestag und linksliberales, Kreuzberger Bürgertum gemeinsam? Sie leben ihre Lügen. Während sie sich selbst hinter Absperrzäunen verschanzen predigen sie denen außerhalb des Zauns, als der Mehrheit ihre Verhaltensvorschriften.





Dienstag, 16. Juni 2020

Der deutsche Untertan - lebendiger denn je

Was Heinrich Mann in seinem "Untertan" beschrieben hat, ist auch heute noch gültig. Die Leute laufen lediglich keinem Kaiser Wilhelm mehr nach sondern einer Wilhelmine. Und an ihren inneren Einstellungen hat sich "nascht" geändert.

Wir erleben online, in der Nachbarschaft, auf der Arbeit, ja selbst im engsten Kreis der Vertrauten Untertanentum. Man gibt sich konform, will aber nicht als konformistisch gelten. Man deutet an, regt sich über die gleichen Dinge auf wie die mutigen "Abweichler", will aber selbst mal nichts sagen, weil man ja nichts riskieren will. Schon gar keinen Vergleich mit der unaussprechlichen Partei. Denn selbst das Richtige wird ja heute falsch, wenn es von den Falschen gesagt wird. Besser wäre es, wenn andere etwas sagen würden. Unterschiede gibt es bei den Untertanen allerdings in der Frage ob man seine Interessen überhaupt noch vertritt.

Die eher Bildungsfernen zitieren getreu ihre Moderatoren aus den Öffentlich-Rechtlichen. Sie denken nicht selbst, und zwar mit Verweis auf ihre fehlende Bildung. Es fällt ihnen z. B. überhaupt nicht auf, dass sie zwar bestens über Afrika, farbige US-Amerikaner und Syrer Bescheid wissen, aber selbst in den Nachrichten gar nicht mehr vorkommen. Wann haben sie z. B. das letzte Mal die Worte "Steuersenkung" oder "Schulsanierung" gehört? Dahinter verbirgt sich manchmal tatsächlich fehlendes Denkvermögen, oft aber auch nur Denkfaulheit. Da sich beides aber nicht gut macht, fehlt es dann auch nicht an Angriffen auf diejenigen, die noch selber denken: "... Und Du glaubst, Du weißt es besser?".

In den gebildeten Schichten achtet man auf seine Interessen, aber nicht offen. Gleichwohl sähe man seine Interessen gerne vertreten. Allein, die offene Diskussion liegt ihnen nicht. Man macht sich da angreifbar. Denn man weiß ja nicht, wie die Mehrheit denkt. Und selbst wenn man es wüsste, weiß man dann noch lange nicht, was sie davon auszusprechen wagt. Das habe ich x-mal erlebt in Eigentümerversammlungen, Parteiversammlungen etc. Am liebsten ist es, wenn einer in der Runde das Wort ergreift und vehement Position bezieht. Oft genug denkt dann der Untertan: "Wie praktisch, dass der für mich kämpft." Erntet der Protagonist dann Widerspruch, reizt das dessen Kampflust manchmal nur noch mehr. Macht er dann den Fehler, über irgendwelche gespannten Schnüre der politischen Korrektheit zu stolpern, fällt er hin und ist draußen. Denn im Untertan schlummert auch der Verräter. Dann lächeln die Untertanen über den gestolperten Vorkämpfer einmal schief, heben die Untertanen seine Argumente auf, verpacken sie in milde Worte und machen weiter. Die Tür ist dann schon aufgebrochen, sie brauchen nur noch hindurch zu gehen. Sie bekommen dann das Ansehen, was eigentlich dem Widerständler zugestanden hätte. Der Vorkämpfer taucht nicht mal im Protokoll auf.

Auch das habe ich etliche Male erlebt und beobachtet. Im eigenen Kreis wie im Großen (Angela Merkel und Guido Westerwelle waren hier prominente Beispiele).

So haben wir in Eigentümerversammlungen schon Schadensersatzansprüche erstritten, Projekte angeschoben und Rechnungskorrekturen durchgesetzt. Jedesmal waren dafür Mut bei der Führung der "Anklage" und Tatkraft bei der Umsetzung erforderlich. Jedesmal kam von den Untertanen Kritik "an Ihrer Wortwahl" und niemals kam ein Dank. Nie äußerte jemand in der Sitzung Widerspruch an. Man kam lieber nach der Sitzung mit inoffiziellen Änderungsanträgen und versuchte, nachträglich ohne Protokoll etwas hin zu mauscheln. Wenn wir das dann ablehnten, endete es im Krach.

Ganz aktuell erlebe ich es im Beruf mit der Meldung für eine vakante Funktion. Diese Funktion wird seit Jahren nicht gelebt und meine Peers und ich leiden darunter. Ich beschrieb, was wir eigentlich bräuchten und wie es gestaltet werden könne. Neulich kam in einer Konferenzschaltung die Nachricht, die Funktion sei nun offiziell zu besetzen. Ich wartete zunächst ab, ob sich einer von den Erfahrenen in dem Metier meldete. Als sich keiner meldete hob ich die Hand. Mit einigen Einschränkungen sagte ich, was ich dazu einbringen könnte. Der Moderator war froh und wir verabredeten einen Nachfolgetermin.

Nach der Sitzung meldeten sich noch ein Interessent beim Moderator und ein Peer meldete sich direkt bei mir: "Wieso machst DU das..?" Der andere schweigsame Interessent meldete sich nach der Konferenz, weil er "erst mal hören wollte, was da so dran hängt." Damit wieder das typische Muster: Selbst etwas tun will keiner. Die etwas tun wollen, müssen sich rechtfertigen...

In der Nachbarschaft erlebe und beobachte ich es auch. Da ist z. B. der neu angelegte Park mit den neuen, teuren Eigentumswohnungen. Dort wohnt eine Klientel, die gerne als erfolgreich und konform -grün angesehen werden will. Als sie in den vergangenen Wochen mehrmals abends von der grünen Jugend in Massen heimgesucht wurde und mit Lärm, Müll und Unrat belästigt wurden, da war jeder von ihnen damit unzufrieden. Doch niemand ergriff offensiv das Wort für sein Interesse, nachts ruhig schlafen zu können und die Parkordnung durchgesetzt zu wissen. Aber hey, wie spießig wäre es, damit in der Öffentlichkeit zu stehen? Was tut ein Untertan also: Er fängt im Social Web Nebenan.de eine Diskussion an mit der Frage: "Was sagen Sie denn dazu?" Und zwar ohne gleichzeitig selbst Position zu beziehen. Das kenne ich auch aus dem Treppenhaus und vom Flur: "Schon gehört?.. Was sagen Sie denn dazu..?" Wenn ich dann zurückfrage. "Was sagen SIE denn dazu?" kommt die Antwort: "Ich habe Sie doch zuerst gefragt."...

Was sind die tieferen Gründe für diese Mentalität? Aus meiner Sicht ist es Konformismus. Das egoistische Drängen nach exklusiven Vorteilen ohne Leistung und ohne das Risiko eines Ansehensverlustes. Faulheit steckt da natürlich auch mit drin. Aber auch eine gehörige Portion Kaltschnäuzigkeit. Solange es nicht sichtbar wird, sind diese Untertanen zu erheblichen Schandtaten bereit. Es ist aber auch ein Intelligenzmangel. Wenn ich nämlich die Leute beschreiben würde, die in der Welt ihre Interessen immer offen, begründet und wehrhaft vertreten, dann sind es immer schlaue und/oder kluge Leute. Leute, die die Werte von Freiheit und Müdigkeit vertreten. Die das Plenum als Markt ansehen, auf dem man gute Argumente vorbringen muss, um Akzeptanz und Unterstützung zu bekommen. Das sind aber Eigenschaften, die in Deutschland unterdurchschnittlich vertreten sind.

Freitag, 12. Juni 2020

Die Wirtschaftskrise ist da

Die einzige Sendung des DLF, die ich regelmäßig als Podcast höre, ist "Wirtschaft am Mittag". Diese Woche erklärte der Anlagestratege Martin Lück von Blackrock (Link) den scheinbaren Widerspruch zwischen pessimistischem Konjunkturausblick und boomenden Börsen: In die Kurse seien auch die Rationalisierungseffekte eingepreist, die viele Unternehmen im Windschatten der Coronakrise durchführen.

D. h. wenn die Lufthansa jetzt den Abbau von mehr als 20.000 Arbeitsplätzen verkündet, dann steckt darin nicht nur die Wirkung der Reisewarnungen von Heiko Maas. Sondern auch Fehlentwicklungen innerhalb des Unternehmens. Das gleiche gilt aus meiner Sicht ganz sicher für die Automobilbranche.  Auch hier gibt es einerseits ganz klar die Wirkungen von Lockdowns, Lieferkettenunterbechungen und nun mangelnder Nachfrage. Und ganz klar ist zu einem großen Teil die Politik dafür verantwortlich. Aber es steckt darin auch die Gelegenheit, im Windschatten die Restrukturierungen einzuleiten, die die Umstellungen von Verbrennungs- auf Elektroantriebe mit sich bringen wird.

Wer die Autobranche seit längerem verfolgt, erinnert sich an Vorstellungen neuer Modelle mit den Worten "der B schließt die Lücke zwischen A und C". Auf diese Weise ist eine Modell- und zusätzlich Variantenvielfalt gewachsen, die heute keiner mehr braucht. Sie stellt für die Hersteller nur noch unnötige Komplexität dar, und die Kunden blicken auch nicht mehr durch, ob sie einen "Van" brauchen, oder einen "Shooting Brake" oder ein Kompakt-SUV oder einen Transporter.

Nach meiner Einschätzung verbirgt sich auch diese Entwicklung hinter den Disputen zwischen Betriebsräten auf der einen Seite und manchen Vorstandsvorsitzenden in Unternehmen und der SPD auf der anderen Seite.

Ich weiß nicht, ob sich die Mitglieder der Bundesregierung über die Folgen ihrer Politik völlig im klaren sind. Sie haben nun innerhalb von 5 Jahren fatale Schritte gemacht, die zusammen die Zutaten einer handfesten Dauerkrise ergeben:
- Während seit fast zehn Jahren gerätselt wurde, wie wir die Besten der Welt nach Deutschland holen, um unseren (angeblichen) Fachkräftemangel zu beheben, flutete die Regierung unser Land mit jungen Männern, die wir weder in FuE noch in der Produktion noch im Handwerk gebrauchen können. Es kamen Leute, die vor allem an Sozialleistungen und Schutz vor Terrorfahndern suchten. Die Kosten für diese Weltsozialhilfemaßnahme gehen in zwei- bis dreistellige Milliardenbeträge.
- Sodann setzte die Regierung Merkel ihre Deindustrialisierungspolitik fort. Nach Aluminium, Stahl, Chemie und Kraftwerken ist nun die Automobilindustrie an der Reihe. Die Regierung vernichtet die Einnahmequellen, die sie für ihre Weltsozialtaten dringend bräuchte.
- Und als wenn das noch nicht genug wäre, setzte sie unsere Wirtschaft zusätzlich einem harten Lockdown aus.
- Und um den wankenden Turm Deutschland endgültig umzuschmeißen, verpflichtete sie sich zu Billionen schweren Rettungs- und Konjunkturprogrammen - nicht nur für Deutschland, sondern auch die Südländer der EU.

Finanziert werden soll das von den Steuerzahlern, die dann noch übrig bleiben. Und aus den Wundereffekten des "Green Deal". Eine Art Traumland für ambitionierte, aber minder talentierte Kommissionspräsidentinnen und Bundeskanzlerinnen.

Die zu Schröpfenden sitzen zu Hause in ihren Homeoffices und suchen hektisch nach Auswanderungsmöglichkeiten. Staunend schaut man nach Osteuropa und in die Boomstädte in Asien. In der Hoffnung, dass die USA wieder zu alter Stärke zurückfinden, schaut man auch dort hin. Und die Schweiz gibt es ja auch noch.

Hätte man in seiner Jugend doch bloß mehr Sprachen gelernt. Schon zu meiner Studentenzeit gab es die Tipps, sich mal einen Kurs in Mandarin anzutun. Oder Französisch nachzuholen (nicht für Frankreich, sondern die westliche Schweiz). Tja, leider alles verpasst.

Die Automobilbranche hat noch Reserven, die sie aber nicht nur für FuE ausgeben wird, sondern auch für Sozialprogramme. Wie viele Flüchtlinge sie zu Batterie- und Digitalisierungsexperten ausbilden wird, weiß ich noch nicht. Ich habe dazu seit langem nichts mehr gehört.

Dass die Krise längst da ist und länger bleiben wird, haben gestern dann auch die Börsen zugegeben. Der DAX sank um mehr als 4%, an der Verlustspitze lagen die Autohersteller.

Dienstag, 9. Juni 2020

Wie Rotgrün Berlin in die 2. Liga führt

Henryk M. Broder hat völlig recht: Berlin ist die einzige europäische Hauptstadt, die das Bruttoinlandsprodukt ihres Landes nach unten zieht.

Justizsenator Behrendt (Grüne) wacht über die Erfüllung der Leistungspflichten der übrigen Bundesländer, z. B. bei der Entsendung von Kanonenfutter (Polizei) bei Mai- und sonstigen Antifademos. Vor Ort setzt Innensenator Geisel (Nomen est Omen, SPD) diese nicht nur ernsthaften Gesundheitsgefahren aus, sondern jetzt auch dem Risiko von Strafverfahren aus dem Nichts, aka Landesantidiskriminierungsgesetz mit Beweislastumkehr gegen Polizisten.

Währenddessen arbeiten Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) und Baustadtrat Florian Schmidt  an der Demontage der letzten Umsatzquellen, die Berlin noch hat. Die IAA weggeekelt, ebenso Google, Karstadt (Link) und etliche andere Wohnungsinvestoren. Neuester Coup: die Fashionweek zieht um nach Frankfurt am Main.

Verkehrssenatorin Günther (Grüne) legt den Autoverkehr lahm und den S- und U-Bahnverkehr gleich mit. Günther gibt gerne Interviews in denen sie ihrer Herrschsucht über motorisierte Pendler Ausdruck gibt. Von ihren Ansagen, was sie alles schaffen wollte, hat sie bis heute nichts eingelöst. Das einzige was sie geschafft hat, sind die Warnbaken auf rechten Fahrspuren, mit denen sie der Rushhour eine Spurt wegnimmt um sie in Radwege umzuwandeln.

Stattdessen schaffen Grüne und Linke aber auch neue Arbeitsplätze. Aber halt nur für verdiente Parteifreunde: Berlin wird jetzt einen Polizeibeauftragten (zur Überwachung des Antidiskriminierungsgesetzes) bekommen (Link). Die 25 Bezirke bekommen jetzt jeder einen "Stadtnatur-Ranger", die der Verkehrssenatorin über schutzwürdige Pflanzen, Insekten und was das Klima mit denen macht berichten sollen (Link).

Volle Aufmerksamkeit widmen die Senatoren auch neuen Geldquellen für ihre Klientel. So hat der frühere Berliner Finanzsenator und heutige Staatssekretär im BMF festgestellt, dass Ramona Pop weitaus mehr Klein- und Kleinunternehmen (209.000) mit Coronazuschüssen versorgt haben soll, als solche Unternehmen registriert sind (167.000). Entrüstet wies Ramona Pop ihr Statistikamt sofort an, eine Erklärung zu formulieren. Ergebnis: "Das Register umfasst nur Unternehmen, die mehr als 17500 EUR Umsatzsteuer vorauszahlen." Alle anderen (DJs, Fördermittelberater, Alternative Kulturkuratoren, Flüchtlingshelfer etc.) fliegen ja unter dem Radar, man sieht sie halt nur bei Fördermittelanträgen (Link).
Und hier arbeitete die Verwaltung auch extrem schnell. Bei der Prüfung der Antragsberechtigungen wurden "IT-basierte Stichproben" gemacht. Berlin war wohl auch das einzige Bundesland, in dem kein Antrag eines Kleinunternehmers abgelehnt wurde. Und nur in NRW wurde ebenfalls auf systematische Prüfungen verzichtet. Berlin ist eben, wie die neue Wehrbeauftragte Eva Högl es in ihrem SPD-Wahlkampf formulierte "eine soziale Stadt".
Größere Mittelständler, also solche die längst Arbeitsplätze geschaffen haben und Steuern zahlen, sollten nach dem Gusto des R2G-Senates übrigens keine Fördermittel bekommen (Link).

Bliebe noch die Kultur. Hier wirtschaften ja die Ex-SED (Klaus Lederer) und die CDU (Monika Grütters) Hand in Hand. Gemeinsam verschoben sie die Fertigstellung des Denkmals für die Wiedervereinigung (die "Wippe) hinter den 30. Jahrestag am 3.10.2020. Gemeinsam stürzten sie den aufsässigen SED-Forscher und Gedenkstättenleiter des Stasi-KZ Hubertus Knabe. Und gemeinsam verantworten sie die Abwanderung immer mehr privater Kunstaussteller und Sammler, zuletzt Thomas Olbricht, Julia Stoschek und die Flicksammlung (Link).

Berlin inspiriert nicht mehr. Es hat sich ein ökosozialistischer, schlecht gelaunter Mief breit gemacht. Die verhätschelte Rotgrüne Klientel beansprucht immer mehr Absicherung und neue Verwaltungsstellen. Die besonders Wohlstandsverwahrlosten randalieren und terrorisieren Bürger und Polizisten, selbstverständlich ebenfalls unter dem Schutz des Staates und auch auf dessen Rechnung. Und die Minderheit, die sich hier noch um Ideen und Leistung bemüht, wird angefeindet. Solchen Leuten werden nachts die Autos angezündet, tagsüber wird ihnen aufgelauert, ob sie sich irgendwo einen Verstoß gegen die politische Korrektheit leisten. Denn auch Denunziantentum wird inzwischen staatlich gefördert.

Montag, 8. Juni 2020

Vom Niedergang des Wirtschaftsjournalismus

Was ist bloß aus unserem Wirtschaftsjournalismus geworden? Früher (vor 10 oder 20 Jahren) ging es in Wirtschaftszeitungen und Radiosendungen um Innovationen, Wachstum, Arbeitsplätze, Börse, Steuern. Man war neugierig, was sich gerade entwickelte, wie sich große Erfindungen und Entdeckungen in Produkte, Dienstleistungen, Medikamente, Therapieansätze umsetzten. Man wollte wissen und konnte erfahren, welche Unternehmen die Nasen vorne hatten und welche nicht.

Kurzum: Wirtschaft war spannend und eröffnete Phantasien auch für die eigene berufliche Zukunft.

Und heute? Wenn ich die Rubrik "Wirtschaft" in DLF oder RBB Inforadio höre geht es fast täglich nur um öffentliche Dienste und Sozialleistungen und "Benachteiligte". Wenn es ausnahmsweise mal um Amazon, Google oder Apple geht, dann nur negativ. Um neue Steuern, Datenschutzängste, Zerschlagungsfantasien. Interviews mit Datenschutzbeauftragten, Technikfolgenabschätzern, "ThinkTank"-Vertretern usw. Wenn es mal um deutsche oder europäische Technologieprojekte geht, dann immer häufiger um staatliche Megaprojekte. Dann höre ich keinen Venture Kapitalist oder Gründer sprechen, sondern Peter Altmaier, der mir die europäische Cloud erklärt.

Und wenn es um Finanzen geht, dann nur noch um die Billionenprogramme von EZB und IWF. Um neue Schulden und monetäre Staatsfinanzierung.

Wenn man echte Kompetenzen sprechen hören will, muss man mittlerweile auf private Podcasts ausweichen. Hans-Werner Sinn, Markus Koch, Dirk Müller und wie sie alle heißen, sind in den Medien präsent. Aber eben nicht mehr in den etablierten (nein: überholten) Medien.

Aber die Unternehmen selbst berichten von sich immer mehr Sozialgedöns von sich. Apple fing damit an, mittlerweile ist es auch im DAX en vogue, über neue Corporate Social Responsibility zu berichten. Frauen- und Minderheitenquoten werden diskutiert, neue Verhaltensrichtlinien verkündet, neue Bürokratien geschaffen. Für die Mitarbeiter werden die Flure und Räume vermint, Schnüre gespannt, auf dass einer drüber stolpere. Denn man plant (aber kommuniziert nicht) längst Abbauprogramme für Mitarbeiter. Und wie praktisch ist es da, wenn sich besonders ältere Mitarbeiter schwer tun mit den neuen Sozial- und Ökoknigges...

Ausgenommen von Sanktionen sind natürlich die Vorstände selbst. Egal ob sie ein Verfahren wegen Marktmanipulation am Hals haben oder (vermeintlich) rassistische Werbevideos twittern: Die Aktionäre hauen sie raus und nehmen sie in Schutz. Mal ist es die "Fürsorgepflicht" der Aktionäre für ihre Vorstände, mal war es der Vorstand selbst gar nicht, weil sein Twitteraccount "professionell gemanagt" wird..

Es sarbeiten und prechen in punkto Wirtschaftsjournalismus inzwischen also auf beiden Seiten Leute, denen es weniger im Unternehmergeist als um zweckgebundene politische Korrektheit geht. Wer sich über Impulse informieren will, SpaceX, Genscheren, VR usw. der muss auf englischsprachige Medien ausweichen. Im Moment noch englischsprachige. In Zukunft vielleicht auch Mandarin und Koreanisch.

Donnerstag, 4. Juni 2020

Systematischer Fehler bei Hitzerekordmessungen des DWD?

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesbehörde, die dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (!) unterstellt ist. Der DWD hat die Aufgaben, vor Stürmen und Extremtemperaturen zu warnen und Klimaveränderungen zu messen und zu archivieren.

Der DWD misst die Temperaturen in Deutschland und ist die Quelle für Meldungen, wenn in Deutschland mal wieder ein "Temperaturrekord" gemessen wurde oder ein wärmster Monat "seit Aufzeichnungsbeginn". Insofern beliefert er Politiker direkt mit Argumenten für noch härtere Regulierungen und noch höhere Energiesteuern.

Jetzt kommt aber heraus: Die Messstation in Lingen, eine häufig zitierte Quelle für Temperaturrekorde, misst offenbar systematisch falsch!

Den ersten Zweifel meldeten 2019 Jörg Kachelmann und das Portal "WetterOnline" an: Sie stellten den Hitzrekord von 42,6°C in Lingen in Frage. Konkret stellen sie die Eignung des Messtandortes in Frage, weil sich dort Hitze staue (WELT). Der DWD räumte zwar ein, dass der Standort "nicht ideal" sei und dass der Standort deshalb auch (irgendwann) verlegt werden solle. Dennoch verwendete der DWD die Messwerte in seinem Bericht als "deutliche" Hinweise darauf, dass der Klimawandel "an Fahrt aufgenommen" habe.

Jörg Kachelmann bezifferte die Auswirkung der "ventilationshemmenden Umgebung" des Messortes auf rd. 3°C. Ventilationshemmend nennt Kachelmann die Senke und die in der Nähe parkenden Autos. (Tweet vom 26.7.2019). Ein Foto in dem WELT-Artikel zeigt die Senke.
Aha. Hat der DWD also einen Messort gesucht, der vor Luftströmungen geschützt ist und von reflektierenden heißen Autoblechen umgeben ist, um den Klimawandel in Deutschland nachweisen zu können?
Das erinnert sehr an die ausgesucht schlechten Messorte für Stickoxide in manchen Städten.

Der DWD reagierte auf die Kritik mit einer Eigenbewertung des Messortes. Im Ergebnis kam er zu dem Schluss, dass an den Messwerten und -bedingungen nichts zu beanstanden sei, der Temperaturrekord gelte. Zur Hilfe kam dem DWD auch T-Online. Das Medienportal zitierte einen Meteorologen, das Problem mit dem Messort sei, dass er "Klimaleugnern" einen Angriffspunkt biete. Hätte der DWD seine Messwerte zurückgenommen, hätte dies den Klimaleugnern genutzt.

Ach so. Inzwischen gelten nicht mehr wissenschaftliche, also neutrale, Kriterien für die Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, sondern vor allem, wem diese nutzen.

T-Online beleuchtet aber auch, wie der DWD Kachelmanns Kritik am Standort der Messstation zu entkräften versuche: Man habe die korrekte Funktionsfähigkeit der Temperaturfühler überprüft und ob der Ventilator funktioniere. Ergebnis: Alles Ok. Aber ein Ventilator in einer Senke wirbelt auch nur die zuvor bereits aufgeheizte Luft um.

Der Verdacht steht im Raum: Hier sind Messbedingungen ausgesucht worden, die dem "Narrativ" vom Klimawandel nützen.

Und jetzt wird die Kritik erneuert: BILD (Link) und NDR (Link) zitieren Kritik am "wärmsten Tag des Jahres", den der DWD gemessen haben will. BILD zitiert Dominik Jung von Q.met: "Lingen hat seit vergangenen Freitag bis einschließlich gestern täglich den absoluten Höchstwert von allen Wetterstationen des DWD gemessen. Und das tlw. mit 5-6 Grad höheren Werten als Vergleichsstationen in der näheren Umgebung." Lingen solle bitte aus den Temperaturrankings herausgenommen werden.

Jetzt will der DWD auf dem Gelände des gleichen Messfeldes eine Vergleichsmessung aufbauen. Aber warum auf dem gleichen Messfeld?

Montag, 11. Mai 2020

Gespräch über Freiheit

Sie: "Es gibt Leute, die wissen auch in normalen Zeiten nichts mit ihrer Freizeit oder ihrem Leben anzufangen. Das sind jetzt die, die mit dem Lockdown keine Probleme haben. Im Gegenteil, ihn als Vorwand sehen, endlich zuhause bleiben zu können, weil es jetzt Pflicht ist."

Er: "Und es gibt die, denen Freiheit über alles geht, die ihr Leben schon immer verteidigt, geplant und voran getrieben haben. Die fühlen sich sofort gegängelt und provoziert, wenn die Regierung glaubt, den Freiheitsentzug nicht mehr legitimieren zu müssen."

Insofern spaltet Corona die Gesellschaft nicht. Sondern macht die immer vorhandenen völlig unterschiedlichen Lebensgefühle und -konzepte sichtbar.

Wir können Oppositionelle nicht jedesmal als VTler oder "Rechte" abtun

Nach Euro- und Flüchtlingskrise ist Corona die dritte Krise, in der Regierung und Medien alle abweichend Denkenden pauschal als Verschwörungstheoretiker, -leugner oder "Rechte" titulieren.

Als würden die Etiketten bereits parat liegen kommt die Kritik an Oppositionellen inzwischen schon bevor sich diese geregt hat.

Ich halte diese Form von außenpolitischer Opposition für eine Reaktion auf fehlende -oder unterrepräsentierte- Opposition im Bundestag. Seit einer gefühlten Ewigkeit werden wir von einer großen Koalition regiert. Diese verargumentiert ihre Politik nicht mehr sondern begründet sie moralisch oder wissenschaftlich. Damit kommen Kleriker und Professoren ins Spiel, die sich auf Quellen und Instanzen berufen, die ein normal gebildeter Bürger nicht so ohne weiteres prüfen oder kritisch hinterfragen kann. Bürger sollen einfach glauben.

Wer dem nicht folgt, weil er das Selbstbild des aufgeklärten Bürgers verinnerlicht hat, muss sich jetzt selbst auf den Weg machen. Muss recherchieren, lernen, Kontexte herstellen, Quellenketten verfolgen. Denn die Zeitungen und Onlinemedien, die er früher gelesen hat, haben ihre frühere Funktion und Qualität eingebüßt. Kann sein, dass das mit der Kostenloskultur einherging. Jedenfalls findet man dort, was früher ein Spektrum war wie der Bundestag heute nur noch Regierungsmainstream.

Und deshalb entstehen am Ende neue Medienschaffende, Blogger und auch neue Bewegungen und manchmal Parteien. Die füllen die Lücke, die die alten Institutionen hinterlassen haben.

Jetzt müssten Journalisten, Chefredakteure und ihre Gesellschafter eigentlich aufwachen und erkennen, dass es einen Markt gibt, der derzeit nicht gut bedient wird. Doch sie wählen dein bequemsten und umsmartesten Weg, wider für Ruhe zu sorgen: Sie diffamieren die außerparlamentarische Opposition.

Wir Bürger dürfen uns nicht mehr ins Bockshorn jagen lassen. Wir müssen es aushalten, von Nachplapperern in simple Schubladen gepackt zu werden. Aber wen kümmert es eigentlich, was Halbgebildete, die jede Einlassung mit mehr als zwei Wenn-Dann-Sätzen für eine VT halten, über einen denken?

Ich kriege inzwischen mit, dass sehr viele über die Regierung kritisch denken, dass sie die Lockdowns in Frage stellen bzw. bessere Argumente hören wollen. Sie wollen selbst zu einer Erkenntnis kommen anstatt blind Pfarrern und Regierungsberatern aus dem Wissenschaftsapparat glauben zu sollen.

Hier und da sehe und höre ich manchmal neuerdings auch Lichtblicke. Der WDR Presseclub gestern war so ein Beispiel. Hier gaben sich die Protagonisten ordentlich Kontra. Robin Alexander nahm die Position des kritischen Bürgers ein und wies die regierungskonformen Teilnehmer darauf hin, dass nicht er begründen müsse, warum er seine Freiheit zurück wolle sondern die Regierung, warum sie ihm diese weiter vorenthalten wolle. Diese Runde gestern war fast schon pluralistisch.

Samstag, 9. Mai 2020

Zitat des Tages

"If the rate of change outside exceeds the rate of change inside, the end is in sight."
Jack Welch

Freitag, 8. Mai 2020

Es ist vorbei!

Die Johns-Hopkins-Zahlen für Deutschland von gestern:


Daraus folgt: Die aktuell bekannte Anzahl an Erkrankten beträgt 167.300-7.266-141.700 =18.334.

Gestern waren wir mit den Neuerkrankten mit 1.209 erstmals wieder über 1.000. Aber die Tendenz ist stark fallend:

Vorgestern veröffentlichte Harbor Steingart sein Interview mit RKI-Chef Wieler und stellte ihm auch die beiden drängenden Fragen:
1. War der Lockdown nötig, wenn die Kurve der Neuerkrankten doch schon vorher zu fallen begann? Und 2.: Warum haben Sie zu mehreren Themen Ihre Meinung gewechselt, z. B. der Wirksamkeit von Schutzmasken?

Seine Antworten:
1. Die Kurve hatte schon vorher begonnen zu fallen, weil die Leute sich schon vor dem Gesetz an die wesentlichen Regeln hielten und weil es davor erste Maßnahmen gegeben hatte: Das Verbot von Großveranstaltungen, die Schließung von Kitas.
Wer daraus schließe, dass die Kurve auch ohne Lockdown so weiter gefallen wäre, verwechsle Ursache und Wirkung (er bezeichnete es als Paradox in der öffentlichen Diskussion). Nur wegen des Lockdowns sei die Epidemie dermaßen eingedämmt worden.

2. Bei der Erklärung seines Meinungswechsels zu Schutzmasken erwähnte er nicht, dass es zu allererst ja sogar ein Verbot von Masken für öffentliche Stellen gegeben habe, weil diese das Volk verunsichert hätten (Bundespolizei, Flughafenpersonal). Danach erwähnte er nicht das damalige Argument, Schutzmasken würden einen in falscher Sicherheit wiegen. Er begann mit dem RKI-Statement, Schutzmasken seien weder ein Schutz für den Träger noch für dessen Umgebung  Zu der Zeit habe man noch angenommen, das Virus sitze und vermehre sich hauptsächlich in der Lunge. Erst als man festgestellt habe, dass es sich bereits im Rachen stark vermehrt, habe man erkannt, dass ein Mundschutz dann ein Schutz für die Umgebung eines Erkrankten seien.
Steingart nennt auch noch andere Fälle, wo RKI und Regierung ihre Meinung geändert haben und Wieler begründet das allgemein damit, dass sich wissenschaftliche Erkenntnisse in einem jungen Thema eben mehrmals ändern können.
Meine Frage daraufhin wäre gewesen, warum man überhaupt Entscheidungen trifft, solange man weiß, dass eine Annahme noch nicht bestätigt ist. Bzw. wenn es um harte Entscheidungen geht, warum man nicht eigene Forschung darauf konzentriert. Drosten z. B. begründete alle seine Meinungswechsel mit der Reihenfolge, in der er die Veröffentlichungen auf dem Prä-Print-Server der Virologen gelesen habe..

Aber das liegt jetzt hinter uns. Für mich ist das Thema Corona jetzt erstmal vorbei und ich atme richtig auf. Ich habe gestern so viel Optimismus getankt, wie lange nicht mehr.

Und Herr Wieler scheint das auch so zu sehen, denn gestern verkündete das RKI, dass es ab jetzt keine regelmäßigen Pressekonferenzen mehr geben wird. Und die Bundeskanzlerin kümmert ohnehin nie, was sie gestern gesagt oder angerichtet hat.

Aber die gute Nachricht ist:


Mittwoch, 6. Mai 2020

Senior xy... was denn eigentlich genau?

Hausintern diskutieren wir derzeit auf vielen Plätzen, was wir künftig besser können wollen. Ein Auslöser dafür sind die Erfahrungen als "Home Officer".

Angefangen von den Ressourcen in der Infrastruktur (VPN-Zugänge), über die zugreizbare Dokumente und Artefakte und Systeme. Bis hin zum Bedarf neuer Tools, die das Skizzieren mit Eddings auf Flipcharts oder Weißtafeln ersetzen können.

Viele Nachzügler und Skeptiker, die erlebt haben, dass das selbstverantwortliche Arbeiten remote tatsächlich klappt, tun jetzt so, als hätten sie es erfunden. Sie setzen sich jetzt an die Spitze der Bewegung und rufen: "Mir nach!"

Mein Projekt lief natürlich schon vorher "modern". Für uns hat sich wenig geändert. Außer, dass uns Budget nur in Schritten freigegeben wird und ich alle paar Wochen in diesen Runden bin.

Ich bin einerseits eigentlich innerlich "gut aufgestellt". Ich habe keinen Einbrund, keine Unterbrechung erlebt und ich musste auch keine Zeit investieren, um Dokumente von irgendwo nach irgendwo umzuziehen und Wikispace zu beantragen, zu warten usw. Auch reizen mich die Poser-Diskussionen der nacheilenden Propheten nicht. Ich habe das alles schon vor fünf Jahren propagiert. Irgendwann wird es langweilig.

Und da wir gut -und zwar nach Standards- dokumentieren, was wir uns selbst -teils unter Schmerzen, und immer mit den Fachbereichen- klar gemacht haben, ist es für mich auch wenig Aufwand, Budgetrunden vorzubereiten. Ich kann alles im Zusammenhang erklären und ausgehend vom großen Lenkungskreis priorisieren. Ich kann sagen, was wir an Implementierung nicht schaffen und wozu wir Fachbereiche nicht befähigen werden, wenn wir 10 oder 20 Prozent weniger Budget kriegen. So wissen die Entscheider, was sie entscheiden.

So weit so gut also. Von außen besehen.

Innerlich aber geht es mir schon wieder so, wie häufig. Wenn das Flugzeug seine Reiseflughöhe erreicht hat, genieße ich eine Weile den Autopilot. Im Homeoffice zumal. Aber die Routine nimmt einem auch ein bisschen den Schwung. Ich dachte erst, mir fehle die körperliche Bewegung und das schlage nun in geistige Trägheit um. Aber was mir eigentlich fehlt, ist ein neues Ziel. Projektziel. Um nicht anfällig für Anfragen von Kollegen zu werden, setze ich jetzt erstmal einen Produktvision-2-Workshop auf die Agenda. Irgendwas mit Standardisierung und Automatisierung und Personalbedarfseinsparung. Ich denke, das wird in der nächsten Zeit gut ankommen..

Am meisten reizt mich daran aber die Frage, wie man da methodisch hinkommt. Klar, wir werden das  ARIS-Mehrebenenmodell nach unten erweitern. Wir werden den ITIL-Servicekatalog dann weiter planen. Und da wir ja auch einer Softwareplattform laufen, muss da auch irgendwas mit Cloud in den Projektsteckbrief. ("Ich will alle 11 Minuten -also immer wenn mir was neues eingefallen ist, deployen können.." ;-).

Aber was bin ich eigentlich? Ich schaue schon gerne über den Tellerrand und weiß gerne, wozu wir was machen. Aber mich öden abgehobene Runden auch an. Ich bin schon gerne da, wo es auch passiert. Auch gerne im direkten Austausch mit den Entwicklern. Und gerne etwas ganz konkretes beisteuernd: Methodik, Kopfwerkzeuge, die Zusammenhänge zwischen Fachbereichszielen und Softwareumfängen.

Dienstag, 5. Mai 2020

Starke Tendenz zur Wiedereröffnung

Immer mehr Bundesländer kündigen Lockerungen an. Und die Infektionszahlen geben das auch her. Aktuell haben wir  nur noch ca. 30.000 Infizierte mit Symptomen. R liegt bei 0,7.

Dazu kamen gestern die Ergebnisse der Heinsberg-Studie. Demnach könnte die Zahl der Infizierten ohne Symptome um bis zu 10 mal höher sein, als die mit Symptomen. Was die Sterblichkeit von Covid-19 entsprechend reduzieren würde.

Zudem dämmert den Ministerpräsidenten, wie groß die wirtschaftlichen Probleme sind, die ihnen jetzt auf der Matte stehen.

Nur einer spielt noch den Lehrmeister und nörgelt über die verantwortungsbewussten Kollegen: Berlins regierender Bürgermeister Müller. Ausgerechnet Müller, der es Linksextremisten am 1. Mai durchgehen ließ, sich einen Dreck um seine Abstandsregeln zu scheren. "Unvernünftig" war da alles, was ihm und Innensenator Geisel da über die Lippen kam,

Anders in Mitte. Wenn ich hier meinen Feierabendspaziergang mache, gehe ich durch leere Straßen und über leere Plätze. Das ist angenehm, keine Frage. So viel angenehmer als wenn man beim Gehen ständig mit Kampfradlern, Touristen und Passanten "verhandeln" muss, wer wem ausweicht. Und auch die Restaurants stellen die Bürgersteige nicht mehr mit Tischen voll.

Man kann sich wieder auf die Architektur konzentrieren:




Aber das ist buchstäblich die Ruhe vor dem Sturm. Und zwar dem Sturm der Rezession, Depression und Arbeitslosigkeit. Die geplanten Konjunkturprogramme in EU und USA gehen schon wieder in die Billionen. Heute ist der "Mobilitätsgipfel", in dem Merkel und Scholz den Autoländern Kaufprämien für Autos zusagen sollen. Das habe ja schon 2009 funktioniert. Für jeden EURO "Umweltprämie" seien mehrere EURO als Steuern zurück an den Staat gegangen.

Wenn diese Rechnung aufgeht, warum geht sie nicht immer auf? Warum machen wir es dann nicht immer so - und senken z. B. dauerhaft die Mehrwertsteuer?

Schon höre ich Katrin Bauerfeind auf n-tv sagen: "Nein, nein. Wir 'dürfen' jetzt nicht so weitermachen wie vor der Krise sondern müssen 'die Wirtschaft zukunftsfest' machen." Klimawandel und so. Auf so hohem Ross sitzen und so ahnungslos daher reden Mädchen, denen Harald Schmidt mal in den Sattel geholfen hat und die seitdem von GEZ Gebühren leben.

Denn sogar Frau Schwesig will für Pfingsten die Ostseebäder wieder öffnen. Offenbar hat sie mal in die Staatsschatulle geschaut und gesehen, wie viel da noch drin ist. Eine neue Phase beginnt. Drosten ist over. Kubicki bringt es auf den Punkt: "Wir sind über den Weg."

Was wir viel dringender als Kaufprämien brauchen ist die Zuversicht, dass wir alle zurück an die Arbeit können und wir wieder Geld verdienen. Mit dem Einkommen und der Gewissheit, dass es trägt kaufen die Leute auch wieder was sie als nächstes brauchen.

Die Kaufprämie wird übrigens auch nicht stringent kommuniziert und widerspricht strategischen Aussagen an anderen Stellen:
1. Wenn jetzt auch EU6 Diesel bezuschusst werden sollen, weil sie 30% sparsamer als EU4 Diesel sind, warum EU6 nicht generell als Mittel gegen den Klimawandel positionieren?
2. Wir rechtfertigten die Produktion von SUV mit der Nachfrage. Sagen aber gleichzeitig, wir kommen mit den Elektroautos unserer Verpflichtung nach. Und das SUV Geschäft soll die Entwicklung von Elektroautos finanzieren. Diese Geschichte ist nicht rund.
3. Warum müssen überhaupt einzelne Unternehmen hier vorpreschen? Wo ist eigentlich der Verband, der dann für alle sprechen würde?