Verbrennt man Kohle mit reinem Sauerstoff, entsteht nur CO2. Das ist die wirtschaftliche Voraussetzung für das Abfangen des CO2 aus dem Kraftwerksbetrieb. Verbrennt man Kohl an Luft, entstehen zusätzlich andere Gase, z.B. Stickoxid, die aufwendig vom CO2 abgeschieden werden müssen.
Abfangen und Speichern, bekannt unter dem Kürzel CCS, (Carbon Dioxide Capture and Storage), ist eine Möglichkeit, Kraftwerks-CO2 aus der Atmosphäre fern zuhalten. Norwegen speichert schon lange das CO2, das bei der Förderung von Erdgas entsteht unter der Nordsee. Andere skandinavische Länder wollen dort bald ebenfalls CO2-Speicher errichten.
Norden und Osten von Deutschland eignen sich angeblich auch für eine unterirdische CO2-Speicherung. Im brandenburgischen Ketzin (bei Potsdam) fährt Vattenfall seit 2008 zusammen mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) einen Pilotversuch, dort wird CO2 unter Druck verflüssigt und eingespeichert. Vattenfall nennt das Projekt CO2-Sink, was suggeriert, man habe eine CO2-Senke entwickelt: Link1, Link2. Über einem Zeitraum von drei Jahren sollen hier rund 60.000 Tonnen CO2 in sandige Schichten eingespeichert werden, in einer Tiefe zwischen 600 und 800 Metern. Projektpartner sind weitere Energieversorger wie Statoil, Shell, RWE, Eon und Ausrüster wie Siemens und Schlumberger.
Man kann CO2 auch in Metallhydrate einlagern Daraus entsteht CO2-Hydrat (Eis) und es wird Methan frei. Diese Lösung käme lögischerweise nur in Dauerfrostregionen in Frage, in die man das CO2 hinpumpen oder verschiffen müsste. Methan ist aber auch ein Brennstoff, der besonders viel CO2 freisetzt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, CO2 in ausgebeuteten Öllagerstätten zu pumpen.
CO2 ist auch ein Grundstoff für den Kunststoff PPC. PPC ist transparent und zäh. Daraus lassen sich Platten und Folien, Joghurtbecher, Faserwerkstoffe u.a. herstellen. Kunststoff kann aber nicht die einzige Verwertung von CO2 sein, denn soviel Kunststoff wie die Kraftwerke produzieren würden, wird nicht annähernd gebraucht. Einen solchen Stoff, der nur ganz langsam verrottet, müsste man auch recyclen, woraus zusätzliche Konkurrenz zum Kraftwerks-CO2 entstünde.
Bleiben die Meeresalgen. Sie wandeln gegenwärtig soviel CO2 in O2 um, wie der Baumbestand aller Landmassen. Sie brauchen Eisensulfat als Dünger, das z.B. bei Vulkanausbrüchen auf die Meere nieder rieselt. Wenn man aber anfängt, die Meere zu düngen, greift man wieder in ein Ökosystem ein, dass man noch nicht annähernd verstanden hat.
Wie man es dreht und wendet: Wir werden uns kein gutes Gewissen verschaffen können, in dem wir CO2 erstmal einspeichern und dann mal sehen. Wenn wir es nicht für irgendetwas sinnvolles gebrauchen können, setzen wir nur den umgekehrten Prozess in Gang, den wir derzeit bei der Ausbeutung der fossilen Brennstoffe haben. Dann sagen wir irgendwann nicht mehr nur: Irgendwann ist der letzte Öltropfen verbraucht, sondern auch: Irgendwann ist die letzte Lagerstätte voll..
Die Bezeichnung "Informationszentrum für klimafreundliche Kraftwerke" für das IZ-Klima (Link) ist deshalb sehr gewagt. Die EU-Kommission unterstützt die Forschungsaktivitäten dennoch: Von den Einnahmen aus dem Verkauf von 300 Mio CO2-Zertifikaten wandern 4 Mrd EUR zurück in die CCS-Forschung, damit auch zu den großen Kohlekraftwerksbetreibern. Die Argumentationskette der CCS-Lobby geht so:
1. Wir können den wachsenden Strombedarf nur durch Kohle und Gas decken.
2. Trotzdem müssen wir wegen des Klimawandels CO2-Emissionen senken.
3. Deshalb brauchen wir eine technische Lösung für die CO2-Reduzierung
4. Die beste, nein "alternativlose", Lösung ist CCS. Dies lässt sich auch für andere CO2-Quellen nutzen (z.B. Industrieproduktion)
Danach suggeriert man den Automatismus: Aus der Notwendigkeit der CO2-Senkung folgt automatisch CCS als Lösung. In der Pressearbeit werden Argumente pro CO2-Senkung und pro CCS gleich gesetzt. Aussagen des Ökoinstitutes und des WWF und solche von Projektmitgliedern werden so geschickt vermischt, dass der Eindruck entsteht, auch diese würden sich vorbehaltlos und vehement für CCS einsetzen.
Das IZ Klima steigt immer massiver in die politische Diskussion ein. Man will CCS nicht mehr begründen müssen, sondern die, die es in Frage stellen, sollen "moralisch-ethisch" argumentieren müssen (Link). Und der IZ-Klima Geschäftsführer Michael Donnermeyer, SPD, kandidiert nächstes Jahr für die Berliner Abgeordnetenhauswahl.. (Link)
Weitere Quelle: Bayerischer Rundfunk
Freitag, 5. November 2010
Donnerstag, 4. November 2010
Geistessterben
Mulmige Gefühle lösen bei mir die Nachrichten aus den USA aus. Die Verzweiflung greift um sich. Die Wähler wissen nicht mehr, wen sie wählen sollen. Und die Regierung und auch die Notenbank wissen nicht mehr, was sie tun sollen. Nur die Wallstreet weiß, was sie will, und sie bekommt es auch: Mehr, mehr, mehr.
Wessen Volkswirtschaft im wesentlichen "irreal" ist, wer sich dreißig Jahre lang der Deindustrialisierung hingegeben hat, wer seine Volkswirtschaft von Derivatehändlern und -erfindern steuern lässt, der kommt anscheinend nicht auf die Idee, es beim Wiederaufbau mal mit Substanz zu versuchen.
Die USA und England sind -beginnend mit Reagan und Thatcher- virtualisiert worden. Wer seine Industrie abbaut, weil er glaubt, woanders lasse sich eh billiger produzieren, und wer ernsthaft glaubte, man könne seinen materiellen Wohlstand nicht auf Wertschöpfung sondern auf Wetten auf Wertschöpfungen bauen, dem fehlt inzwischen das Vorstellungsvermögen und der gesunde Menschenverstand für das Funktionieren einer gesunden Wirtschaft. Der ist darauf angewiesen, es mit Finanztransaktionen zu versuchen. Schon wieder werden Milliarden Dollars gedruckt um Staatsschulden "zurückzukaufen".
Früher hätte ich noch an die innere Stärke Amerikas geglaubt und gesagt: Die ziehen sich selbst wieder hoch. Aber mein Eindruck ist, und unser Trip nach New York hat dies bestätigt: Sie haben keine Inspiration mehr. Sie sind ausgelaugt, hoffen von Tag zu Tag. Zu müde, ein S21 an der Wallstreet zu organisieren. Zu uninspiriert für eine neue technische Revolution. Es sieht aus wie das Ergebnis des "Geistessterbens", das Pierangelo Maset in den westlichen Ländern diagnostiziert hat: Keine Inhalte mehr, nur noch Formen: Tabellen, Charts, Folien. Kein Urteilsvermögen mehr, nur noch Ratings. Keine Bildung mehr, nur noch Qualifikation. Keine Wertschöpfung mehr, nur noch Wetten darauf. Das "Value" in Shareholder Value hat sich selbst ad absurdum geführt. Sie stellen gerade fest, dass man Geld nicht essen kann...
Mittwoch, 3. November 2010
Freitag, 29. Oktober 2010
Der Stand der Dinge: Status Quo im Tempodrom, Kreuzberg
"Ah, jetzt verstehe ich es: Ich lebe!"
Frank Cross in: Die Geister, die ich rief
Sylvester läuft auf 3sat ja immer das Dauerprogramm von Rock- und Popkonzerten. Spontan begeisterten mich 2009 die Altrocker von Status Quo. Eine Band, die ich immer hartnäckig ignoriert hatte, weil ich ihren Boogierock -also jedenfalls in den Radioedits- immer irgendwie trivial fand. Ich stand immer auf Alternativrock, den ich im Rückblick inzwischen nur noch für eine depressive Form, der Angst vor dem Atomkrieg geschuldet, des ursprünglich lebensfrohen Rock'n'Roll halte. Ich dachte damals: Wer keine tiefergehende Botschaft hat, der ist trivial.
Oh, welch Frevel. Als wir Status Quo also auf 3sat sahen, lief da ein Laufband von einer bevorstehenden Deutschlandtour. Aus der Laune heraus bestellte ich online sofort Tickets für ihren Auftritt im Kreuzberger Tempodrom am 26. Oktober.
Am Dienstag war es soweit! Doch vor den Genuss haben die Götter den Schweiß gesetzt. In Berlin den Angstschweiß, ob man es mit dem ÖPNV rechtzeitig zum Anhalter Bahnhof schaffen wird. Weder S-Bahn noch BVG waren also jenem Abend in der Lage, die Rockpilger zum Ort ihres Begehrs zu bringen. Wie könnte es auch anders sein...
Gut, irgendwann kamen wir an. Das Tempodrom gilt unter Berliner Politikern als Mahnmal für gut gemeinte aber schlecht gemanagte, vor allem schlecht finanzierte Kulturprojekte. Es hat die Form eines Zirkuszeltes, und innen ist es einfach genial gestaltet: Man checkt so schnell ein wie früher am Flughafen Tempelhof. Es gibt eine breite Gardrobe, es gibt Getränkerbars im Außenring und im Innenraum. Alles geht irgendwie schnell. Als wir unsere Jacken abgegeben und uns ein Bier genehmigt haben, öffnen wir die Tür zum Innenraum. Da strömen uns bayerische Zeilen und Melodien entgegen, es erwarten uns auf der Bühne ausgerechnet die Altmeister aus München, die ich für ihren Song "Sommer in der Stadt" so ins Herz geschlossen habe: Die Spider Murphy Gang. Ich sehe die zum ersten mal live und es hat etwas Surreales, dass fast 1.000 Kehlen den Song mitgröhlen, der heute als Soundtrack für diverse Onlinepartnerbörsen durchgehen könnte: "Wo, wo bist Du-huu?". Is ja nett, wie der Leadsänger Günter sich ins Zeug legt. Und das Publikum ist soo entspannt. Partykellerstimmung. Nicht übermäßig laut, auch fällt es dem Drummer schwer, den Takt zu halten. Aber alle mögen Spider Murphy..
Dann ist die Vorgruppe vorbei und es fließt wieder sechziger und siebziger Jahremucke aus den Boxen. Hier gibts dann einen zweiten Höhepunkt: Einer der Rowdies, die die Status - Bühne präparieren, schiebt tatsächlich einen Staubsauger über das Podest. Und der DJ nutzt die Gelegenheit, Freddie Mercurys Staubsaugerhymne "I want to break free" aufzulegen. Das Publikum gröhlt, der Staubsauger genießt seine aufwallende Popularität. Dann plötzlich -und ich liebe diesen Moment der Vorfreude, der seinen Ursprung in frühkindlichen Heiligabendbescherungen haben muss- geht das Zirkuskuppellicht aus.
Und die lila Lightshow, die an die Grafiken der ersten iTunesversion erinnert, geht los und die Intromusik schwillt an. Dann kommen die Chefs auf die Bühne. Aus dem Synthysound heben sich die ersten Lebenszeichen der E-Gitarren ab. Sweet Caroline dreht ihre Aufwärmrunde. Dann plötzlich und entschlossen fällt das Startsignal und die Gitarren legen los. Die Chefs des Boogierock. Routiniert lässig, hart, laut und perfekt abgestimmt startet die Show und nach wenigen Sekunden ist klar, dass Rock eine Domäne der Altrocker ist. Dass es ihr Revier ist, in dem alle nachfolgenden Alternative-, Depri und Gott weiß welche Abwandlungen immer nur geduldete Gäste waren. Das hier, das ist schnell klar, ist das Werk geniöser Miterfinder des Rock. Mich packt es. Alle anderen auch, aber mit dem Unterschied, dass die es schon immer wussten, und ich ein bisschen spät dran bin, mit meiner Erkenntnis, dass diese Musik, dass der Ursprung dieser Musik, nicht die Klage sondern die Freude ist. Die Freude darüber, sich im klaren zu sein und daraus die Entspannung im Hier und Jetzt abzuleiten. Was ich hier in bemühten Worten umbeschreibe vollzieht sich in der Wirklichkeit über Saiten, Verstärker, Boxen direkt in Herz und Hüften der hier Anwesenden. Der Zirkus hat abgehoben und fliegt. Um uns herum Mittvierziger, Fünfziger und direkt neben uns saugt ein verwitterter Typ im Trenchcoat die Atmosphäre auf, ein Bahnvorstand oder so. Klar ist: Die Chefs rocken das Haus. Wenn diese Floskel je stimmte, dann heute...
Der Bandname stimmt noch immer. Keine Band hat mehr Songs in die UK-Charts gebracht und Frontmann Francis Rossi sagt irgendwann, "all of these songs are from SOME TIME ago". Und ich denke: Das ist unsere klassische Musik. Die Menge an Bands und Songs zwischen den Sechzigern und Achtzigern, das ist eine eigene musikalische Epoche, Geschichte. Und man muss es live erlebt haben, um ihre Wirkung und ihre Bedeutung verstanden zu haben. Status Quo wiederholen und variieren, wie eigentlich jeder bedeutende Künstler, ihre immer gleiches Thema, ihr Ding. Aber es ist so verdammt gut. Auf der Bühne entfaltet sich beides: Unmittelbare Wirkung der Musik und das Bewusstsein, damit etwas Neues in die Welt gesetzt zu haben. "Together we can rock and roll!"
Francis und Rhytmusgitarrist Rick Pafitt wechseln sich mit dem Gesang ab. Beide sind so alt wie meine Eltern, aber sie werden immer Rocker sein. Mit einer gewissen professionellen Distanz zu ihrem Werk, mag sein, aber um so würdevoller wirkt ihr Auftritt. Rock ist keine Frage des Alters und der Zeit. Auch im Publikum geht es nicht darum, alte Zeiten aufleben zu lassen, sondern seinen Platz zu behaupten. Das hier ist und wird sein.
Frank Cross in: Die Geister, die ich rief
Sylvester läuft auf 3sat ja immer das Dauerprogramm von Rock- und Popkonzerten. Spontan begeisterten mich 2009 die Altrocker von Status Quo. Eine Band, die ich immer hartnäckig ignoriert hatte, weil ich ihren Boogierock -also jedenfalls in den Radioedits- immer irgendwie trivial fand. Ich stand immer auf Alternativrock, den ich im Rückblick inzwischen nur noch für eine depressive Form, der Angst vor dem Atomkrieg geschuldet, des ursprünglich lebensfrohen Rock'n'Roll halte. Ich dachte damals: Wer keine tiefergehende Botschaft hat, der ist trivial.
Oh, welch Frevel. Als wir Status Quo also auf 3sat sahen, lief da ein Laufband von einer bevorstehenden Deutschlandtour. Aus der Laune heraus bestellte ich online sofort Tickets für ihren Auftritt im Kreuzberger Tempodrom am 26. Oktober.
Am Dienstag war es soweit! Doch vor den Genuss haben die Götter den Schweiß gesetzt. In Berlin den Angstschweiß, ob man es mit dem ÖPNV rechtzeitig zum Anhalter Bahnhof schaffen wird. Weder S-Bahn noch BVG waren also jenem Abend in der Lage, die Rockpilger zum Ort ihres Begehrs zu bringen. Wie könnte es auch anders sein...
Gut, irgendwann kamen wir an. Das Tempodrom gilt unter Berliner Politikern als Mahnmal für gut gemeinte aber schlecht gemanagte, vor allem schlecht finanzierte Kulturprojekte. Es hat die Form eines Zirkuszeltes, und innen ist es einfach genial gestaltet: Man checkt so schnell ein wie früher am Flughafen Tempelhof. Es gibt eine breite Gardrobe, es gibt Getränkerbars im Außenring und im Innenraum. Alles geht irgendwie schnell. Als wir unsere Jacken abgegeben und uns ein Bier genehmigt haben, öffnen wir die Tür zum Innenraum. Da strömen uns bayerische Zeilen und Melodien entgegen, es erwarten uns auf der Bühne ausgerechnet die Altmeister aus München, die ich für ihren Song "Sommer in der Stadt" so ins Herz geschlossen habe: Die Spider Murphy Gang. Ich sehe die zum ersten mal live und es hat etwas Surreales, dass fast 1.000 Kehlen den Song mitgröhlen, der heute als Soundtrack für diverse Onlinepartnerbörsen durchgehen könnte: "Wo, wo bist Du-huu?". Is ja nett, wie der Leadsänger Günter sich ins Zeug legt. Und das Publikum ist soo entspannt. Partykellerstimmung. Nicht übermäßig laut, auch fällt es dem Drummer schwer, den Takt zu halten. Aber alle mögen Spider Murphy..
Dann ist die Vorgruppe vorbei und es fließt wieder sechziger und siebziger Jahremucke aus den Boxen. Hier gibts dann einen zweiten Höhepunkt: Einer der Rowdies, die die Status - Bühne präparieren, schiebt tatsächlich einen Staubsauger über das Podest. Und der DJ nutzt die Gelegenheit, Freddie Mercurys Staubsaugerhymne "I want to break free" aufzulegen. Das Publikum gröhlt, der Staubsauger genießt seine aufwallende Popularität. Dann plötzlich -und ich liebe diesen Moment der Vorfreude, der seinen Ursprung in frühkindlichen Heiligabendbescherungen haben muss- geht das Zirkuskuppellicht aus.
Und die lila Lightshow, die an die Grafiken der ersten iTunesversion erinnert, geht los und die Intromusik schwillt an. Dann kommen die Chefs auf die Bühne. Aus dem Synthysound heben sich die ersten Lebenszeichen der E-Gitarren ab. Sweet Caroline dreht ihre Aufwärmrunde. Dann plötzlich und entschlossen fällt das Startsignal und die Gitarren legen los. Die Chefs des Boogierock. Routiniert lässig, hart, laut und perfekt abgestimmt startet die Show und nach wenigen Sekunden ist klar, dass Rock eine Domäne der Altrocker ist. Dass es ihr Revier ist, in dem alle nachfolgenden Alternative-, Depri und Gott weiß welche Abwandlungen immer nur geduldete Gäste waren. Das hier, das ist schnell klar, ist das Werk geniöser Miterfinder des Rock. Mich packt es. Alle anderen auch, aber mit dem Unterschied, dass die es schon immer wussten, und ich ein bisschen spät dran bin, mit meiner Erkenntnis, dass diese Musik, dass der Ursprung dieser Musik, nicht die Klage sondern die Freude ist. Die Freude darüber, sich im klaren zu sein und daraus die Entspannung im Hier und Jetzt abzuleiten. Was ich hier in bemühten Worten umbeschreibe vollzieht sich in der Wirklichkeit über Saiten, Verstärker, Boxen direkt in Herz und Hüften der hier Anwesenden. Der Zirkus hat abgehoben und fliegt. Um uns herum Mittvierziger, Fünfziger und direkt neben uns saugt ein verwitterter Typ im Trenchcoat die Atmosphäre auf, ein Bahnvorstand oder so. Klar ist: Die Chefs rocken das Haus. Wenn diese Floskel je stimmte, dann heute...
Der Bandname stimmt noch immer. Keine Band hat mehr Songs in die UK-Charts gebracht und Frontmann Francis Rossi sagt irgendwann, "all of these songs are from SOME TIME ago". Und ich denke: Das ist unsere klassische Musik. Die Menge an Bands und Songs zwischen den Sechzigern und Achtzigern, das ist eine eigene musikalische Epoche, Geschichte. Und man muss es live erlebt haben, um ihre Wirkung und ihre Bedeutung verstanden zu haben. Status Quo wiederholen und variieren, wie eigentlich jeder bedeutende Künstler, ihre immer gleiches Thema, ihr Ding. Aber es ist so verdammt gut. Auf der Bühne entfaltet sich beides: Unmittelbare Wirkung der Musik und das Bewusstsein, damit etwas Neues in die Welt gesetzt zu haben. "Together we can rock and roll!"
Francis und Rhytmusgitarrist Rick Pafitt wechseln sich mit dem Gesang ab. Beide sind so alt wie meine Eltern, aber sie werden immer Rocker sein. Mit einer gewissen professionellen Distanz zu ihrem Werk, mag sein, aber um so würdevoller wirkt ihr Auftritt. Rock ist keine Frage des Alters und der Zeit. Auch im Publikum geht es nicht darum, alte Zeiten aufleben zu lassen, sondern seinen Platz zu behaupten. Das hier ist und wird sein.
Dienstag, 26. Oktober 2010
Montag, 18. Oktober 2010
Auf Schalke
Nicht weitersagen: am Wochenende war ich zum ersten mal in der Veltins-Arena. Es war mein zweites Heimspiel der Schalker. Das erste mal sah ich sie 1998 gegen Juve aus dem UEFA-Cup rausfliegen. Von der Atmosphäre im Parkstadion war ich aber selbst als Dortmunder echt ergriffen. Naja, neben VfL Wolfsburg und dem FC Eisern Union habbich eben auch ne Beziehung zu Schalke. Und deshalb wollte ich da schon lange mal unbedingt hin.
Wie kommt man an Tickets? Nur online. Ist n bisschen etepitete. Man registriert sich einfach und bestellt, nein, man wird irgendwie erstmal gefilzt und bekommt dann irgendwann seine Freischaltmitteilung. Vom Amt für Schalketickets.
Egal. Auf gehts an einem verregnetem Oktobersamstag.
Am Vorabend hatten wir uns die Regenrallye auf der A2 gegeben. Mehr als 140 ging nich. Deshalb neuer Verbrauchsrekord: Noch Sprit und Öl über als wir ankamen. Aber das beste: In dem wir vor die Haustür der Schalker rollen, schiesst der BvB das 1-2 gegen die Geißböcke. Darauf ersmal nen Kartoffelsalat und n Stauder :-))
Annäherung ans Gazpromtor. Ein Checkin wie am Flughafen..
Dem Ernst-Kuzorra seine Andenkenkneipe in der Arena. Für die Schalker eine Art Integrationsobjekt. Hier sippeln Schalker aller Gesellschaftsschichten an ihrem Pillek,
Wat dem BVB-Fan seine Aktie, das soll dem Schalker die Anleihe werden. Die Werbung sagt: Hier kannze bei Schalke unterschreiben. Ich sach nur: Subprime! Finger weg!
Dmals wars so: Als wir 2001 nach Berlin gezogen waren, wurde Schalker beinahe Meister. Im Jahr darauf holtense dann immerhin den DFB-Pokal. Sogar zweimal hintereinander. Besuch war garantiert. Seitdem sind wir die ständige Vertretung in Berlin. Hier ist der Beweis:
Ja und Fussek gespielt wurde auch noch. Not gegen Elend, nannte Tom das. Da lag er richtig.
Für die 61.000 Fans die reinste Nervenprobe... Stuttgart ging zweimal in Führung. Aber wer 1-0 führt, der stets...
Ja, und dann gabs in der zweiten Halbzeit, direkt vor unserer Nase, einen Freistoß für Schalke. Getreten von halb links in den Strafraum. Die Schalker springen hoch und sämtlich am Ball vorbei. Einer von ihnen fällt plötzlich um. Eine ewig lange Sekunde später pfeift der Schiri Elfer für Schalker. Den habe ich dann mal festgehalten:
Die letzten zehn Minuten dann waren ne echte Frechheit von den Schalkern. Es lief schon die ganze Zeit eigentlich nie was zusammen. Keine Spielideen, keine Pässe in den Lauf des Kollegen. Immer nur quer und erstmal Ball annehmen und dann nächste Anspielstation suchen. Dass sie nicht mal in der Schlussphase einen Drang und ne Idee zum Tor entwickelten, das war die reinste Arbeitsverweigerung. Strukturwandel hin, Gentrification her: Wer in jungen Jahren soviel Geld verdient, von dem würde ich als Fan vollen Einsatz erwarten. Nicht so auf Schalke. Hier muss nur das Konzept stimmen. Das durften wir auch schon morgens im großen WAZ-Interview mit dem Herrn Magath lesen: "Ich bin kein Schalke-Fan." (Ernsthaft!) Und: "Das muss allen klar gewesen sein, dass es schwierig wird."
Ich für meinen Teil glaube nicht, dass es bei Schalke noch ne Wende gibt. Das geht abwärts diese Saison. Da stimmen die Einstellung von Manschaft und Manager nicht.
Als wir dann mit der Bahn noch nen Abstecher nach Buer machen wollten, gab es für alle noch ein bisschen Loveparade Feeling: Die Bogestra muss -wie alle 14 Tage - vom ausverkauften Heimspiel überrascht gewesen sein. Sie fuhr erstmal nach Fahrplan. Es sollen sogar leere Wagen planmäßig abgefahren sein, die dann später einfach fehlten. Über all das gleiche. In Köpenick is das ja auch nicht anders..
Den ganzen Ärger spülten wir dann ersmal runter in der Hexe. Szenekneipe von Schalkern und Sozialdemokraten.
Wie kommt man an Tickets? Nur online. Ist n bisschen etepitete. Man registriert sich einfach und bestellt, nein, man wird irgendwie erstmal gefilzt und bekommt dann irgendwann seine Freischaltmitteilung. Vom Amt für Schalketickets.
Egal. Auf gehts an einem verregnetem Oktobersamstag.
Am Vorabend hatten wir uns die Regenrallye auf der A2 gegeben. Mehr als 140 ging nich. Deshalb neuer Verbrauchsrekord: Noch Sprit und Öl über als wir ankamen. Aber das beste: In dem wir vor die Haustür der Schalker rollen, schiesst der BvB das 1-2 gegen die Geißböcke. Darauf ersmal nen Kartoffelsalat und n Stauder :-))
Annäherung ans Gazpromtor. Ein Checkin wie am Flughafen..
Dem Ernst-Kuzorra seine Andenkenkneipe in der Arena. Für die Schalker eine Art Integrationsobjekt. Hier sippeln Schalker aller Gesellschaftsschichten an ihrem Pillek,
Wat dem BVB-Fan seine Aktie, das soll dem Schalker die Anleihe werden. Die Werbung sagt: Hier kannze bei Schalke unterschreiben. Ich sach nur: Subprime! Finger weg!
Dmals wars so: Als wir 2001 nach Berlin gezogen waren, wurde Schalker beinahe Meister. Im Jahr darauf holtense dann immerhin den DFB-Pokal. Sogar zweimal hintereinander. Besuch war garantiert. Seitdem sind wir die ständige Vertretung in Berlin. Hier ist der Beweis:
Ja und Fussek gespielt wurde auch noch. Not gegen Elend, nannte Tom das. Da lag er richtig.
Für die 61.000 Fans die reinste Nervenprobe... Stuttgart ging zweimal in Führung. Aber wer 1-0 führt, der stets...
Ja, und dann gabs in der zweiten Halbzeit, direkt vor unserer Nase, einen Freistoß für Schalke. Getreten von halb links in den Strafraum. Die Schalker springen hoch und sämtlich am Ball vorbei. Einer von ihnen fällt plötzlich um. Eine ewig lange Sekunde später pfeift der Schiri Elfer für Schalker. Den habe ich dann mal festgehalten:
Die letzten zehn Minuten dann waren ne echte Frechheit von den Schalkern. Es lief schon die ganze Zeit eigentlich nie was zusammen. Keine Spielideen, keine Pässe in den Lauf des Kollegen. Immer nur quer und erstmal Ball annehmen und dann nächste Anspielstation suchen. Dass sie nicht mal in der Schlussphase einen Drang und ne Idee zum Tor entwickelten, das war die reinste Arbeitsverweigerung. Strukturwandel hin, Gentrification her: Wer in jungen Jahren soviel Geld verdient, von dem würde ich als Fan vollen Einsatz erwarten. Nicht so auf Schalke. Hier muss nur das Konzept stimmen. Das durften wir auch schon morgens im großen WAZ-Interview mit dem Herrn Magath lesen: "Ich bin kein Schalke-Fan." (Ernsthaft!) Und: "Das muss allen klar gewesen sein, dass es schwierig wird."
Ich für meinen Teil glaube nicht, dass es bei Schalke noch ne Wende gibt. Das geht abwärts diese Saison. Da stimmen die Einstellung von Manschaft und Manager nicht.
Als wir dann mit der Bahn noch nen Abstecher nach Buer machen wollten, gab es für alle noch ein bisschen Loveparade Feeling: Die Bogestra muss -wie alle 14 Tage - vom ausverkauften Heimspiel überrascht gewesen sein. Sie fuhr erstmal nach Fahrplan. Es sollen sogar leere Wagen planmäßig abgefahren sein, die dann später einfach fehlten. Über all das gleiche. In Köpenick is das ja auch nicht anders..
Den ganzen Ärger spülten wir dann ersmal runter in der Hexe. Szenekneipe von Schalkern und Sozialdemokraten.
Sonntag, 17. Oktober 2010
Die Porsche Saga
Vox hat vorige Woche eine lange Doku über die Geschichte der Firma Porsche gesendet. Absolut sehenswert. Wer es verpasst hat, kann es gerade auf YouTube noch ansehen - wer weiß, wie lange noch..
Donnerstag, 14. Oktober 2010
That's what it is...
"There's frost on the graves and the monuments
But the taverns are warm in town
People curse the government
And shovel hot food down
Lights are out in the city hall
The castle and the keep
The moon shines down upon it all
The legless and asleep..
..There's a chink of light, there's a burning wick
There's a lantern in the tower
Wee Willie Winkie with a candlestick
Still writing songs in the wee wee hours
On Charlotte Street I take
A WALKING stick for my hotel
The ghost of Dirty Dick
Is still in search of Little Nell
That's what it is.."
Mark Knopfler, What it is
Dienstag, 12. Oktober 2010
Solid Gold?
Achtung: Die Goldpreisentwicklung wird in den Medien häufig in US-Dollar gezeigt. Die Langzeitkurven besagen, dass sich die Unze Gold innerhalb von zehn Jahren von 200 auf 1350 Dollar entwickelt habe. Ist das die Wachstumgsstory des zurückliegenden, phantasielosen Jahrzehnts?
Nein, es ist die Verluststory des US-Dollars. Aus EURO-Sicht gilt eigentlich: Nicht Gold steigt, sondern der Dollar sinkt in die Bedeutungslosigkeit. Nur weil etliche Regierungen das Heil für ihre Exportwirtschaft darin sehen, gegenüber dem Dollar künstlich abzuwerten, steht der Dollar noch relativ gut dar. Das treibt den Goldpreis aber künstlich weiter hoch.
Während der Bush-Jahre drohten die arabischen Erdölländer schon einmal damit, Öltanker nicht mehr in Dollar sondern in EURO abzurechnen. Damit wäre der Dollar in die zweite Liga abgestiegen und die US-Regierung konnte das abwenden. Dann kamen die Spielverluste, der Bankrott der Finanzkrise dazu. Das hat nicht nur zu einer exorbitanten Staatsverschuldung der USA geführt, sondern auch zu einem tief sitzenden Vertrauensverlust in die Bilanzen von US-Unternehmen, vor allem aus dem Bankensektor.
Welche innere Stärke der US-Wirtschaft bleibt eigentlich übrig? Mir fällt keine ein. Aus unserem New York Urlaub habe ich keine anderen Eindrücke mitgenommen, als dass es den USA an kreativen und wirtschaftlichen Impulsen fehlt. Außer Apple ist da nichts. Die Immobilienpreise sind günstig. Selbst Appartements in New York werden für Normalbürger erschwinglich.
Die US-Amerikaner sind ein betrogenes, verschüchtertes, bespitzeltes und ausgelaugtes Volk geworden. Das ist das Ergebnis der Bush-Jahre. Trotzdem glaube ich an die innere Stärke Amerikas. Damit die sich wieder Bahn bricht, sind aber gewaltige gesellschaftliche Umbrüche nötig. Erste zaghafte Ansätze dafür haben wir wahrgenommen. Z.B. scheinen immer mehr Menschen die Oberflächlichkeit, die Lüge und die Angst satt zu haben. Ein neuer Sinn für Qualität entsteht. Aber es kann zehn bis zwanzig Jahre dauern, bis sich das in einer wiedererstarkten Volkswirtschaft äußert.
Für europäische, vor allem deutsche, Anleger folgt daraus aus meiner Sicht: Nicht jetzt noch in Gold einsteigen, und wenn, dann nicht in EURO bezahlen, sondern in US-Dollar.
Nein, es ist die Verluststory des US-Dollars. Aus EURO-Sicht gilt eigentlich: Nicht Gold steigt, sondern der Dollar sinkt in die Bedeutungslosigkeit. Nur weil etliche Regierungen das Heil für ihre Exportwirtschaft darin sehen, gegenüber dem Dollar künstlich abzuwerten, steht der Dollar noch relativ gut dar. Das treibt den Goldpreis aber künstlich weiter hoch.
Während der Bush-Jahre drohten die arabischen Erdölländer schon einmal damit, Öltanker nicht mehr in Dollar sondern in EURO abzurechnen. Damit wäre der Dollar in die zweite Liga abgestiegen und die US-Regierung konnte das abwenden. Dann kamen die Spielverluste, der Bankrott der Finanzkrise dazu. Das hat nicht nur zu einer exorbitanten Staatsverschuldung der USA geführt, sondern auch zu einem tief sitzenden Vertrauensverlust in die Bilanzen von US-Unternehmen, vor allem aus dem Bankensektor.
Welche innere Stärke der US-Wirtschaft bleibt eigentlich übrig? Mir fällt keine ein. Aus unserem New York Urlaub habe ich keine anderen Eindrücke mitgenommen, als dass es den USA an kreativen und wirtschaftlichen Impulsen fehlt. Außer Apple ist da nichts. Die Immobilienpreise sind günstig. Selbst Appartements in New York werden für Normalbürger erschwinglich.
Die US-Amerikaner sind ein betrogenes, verschüchtertes, bespitzeltes und ausgelaugtes Volk geworden. Das ist das Ergebnis der Bush-Jahre. Trotzdem glaube ich an die innere Stärke Amerikas. Damit die sich wieder Bahn bricht, sind aber gewaltige gesellschaftliche Umbrüche nötig. Erste zaghafte Ansätze dafür haben wir wahrgenommen. Z.B. scheinen immer mehr Menschen die Oberflächlichkeit, die Lüge und die Angst satt zu haben. Ein neuer Sinn für Qualität entsteht. Aber es kann zehn bis zwanzig Jahre dauern, bis sich das in einer wiedererstarkten Volkswirtschaft äußert.
Für europäische, vor allem deutsche, Anleger folgt daraus aus meiner Sicht: Nicht jetzt noch in Gold einsteigen, und wenn, dann nicht in EURO bezahlen, sondern in US-Dollar.
Sonntag, 10. Oktober 2010
Freitag, 8. Oktober 2010
Green New York
Deja vu: Ankündigung von Radrennen in der Stadt
Nachdem sie zweimal von Intensivtätern an den Rand des Abgrunds gedrängt wurden, wenden sich die New Yorker anscheinend wieder den wahren Dingen des Lebens zu. Auf unseren Spaziergängen durch die Lower Eastside, Greenwich Village und Chelsea, aber auch im Financial District fiel uns auf: Die Leute sind langsamer geworden. Bewusster. Die Deli-Shops werben mit Qualität und lokaler Herkunft.
Home made: Cup Cake Konditor
Das Personal ist nicht mehr aufgesetzt freundlich, sondern freundlich. Es scheinen andere Leute das Geschäft zu machen, als noch vor fünf Jahren. Im Hotel Houston werden wir von der asiatischen Empfangsdame begrüßt und erfahren, dass das Frühstück inklusive ist. Und das Frühstück ist gut. Die anderen Gäste witzig und sehr freundlich.
In den Villagebewohnern erkennen wir Gutmenschen. Aber angenehmeren Typs als in Berlin. Nicht ideologisch aufgeladen, nicht vorrangig darauf bedacht, moralisch immer recht zu haben und im Recht zu sein, wenn er die Regeln zu seinen Gunsten zurecht biegt. Z.B. im Straßenverkehr. Nein, es gibt auch den Typus "guter Mensch", der Qualität will, der im Gleichgewicht sein will und der sich von Hypes, Ängsten und anderen Manipulationen nicht mehr beirren lassen will. Dem Familie wichtig ist, der aber auch die Manipulationen seiner eigenen Familie austherapiert hat - und sei es nur durch die Identifikation mit den Romanfiguren eines Jonathan Franzen..
Wir machen unseren ersten Spaziergang Richtung Manhattanbridge und erfahren, dass die Stadt am Wochenende wegen eines Radrennens gesperrt wird. Das kennen wir aus Berlin, allerdings ideologischer. Wir wollen mit dem Bus fahren, zählen die 1-Dollar-Scheine ab. Der Busfahrer klärt uns auf, dass wir in Münzen bezahlen müssen. Haben wir nicht. "Habt Ihr nicht? Then go ahead.." Er nimmt uns so mit und wünscht uns beim Aussteigen noch ein "Enjoy New York!". Mit der U-Bahn durchqueren wir den East River nach Brooklyn. Ich erinnere mich an die Story des Ruhrbarons Arnold Voss über Gentrification in Williamsburg. Wir wollen den Brooklyn Bridge Park sehen und die neu gestalteten Piers. Und werden nicht enttäuscht. Der Uferweg unter der Brücke führt ins Grüne. Einen Park, den ein junges Paar für seine Hochzeitszeremonie nutzt (was wir gut verstehen können ;-). Die Atmosphäre ist hier einzigartig. Die Oktobersonne strahlt, der Verkehr hoch oben auf der Brooklyn Bridge rauscht vorbei. Dieser Blick auf Manhattan unter einem strahlend blauen Himmel ist unersättlich. Wir gehen weiter zu den Piers. Hier gibt es ein Brücken-Cafe und der Parkweg führt vom Pier 1 zum Ufer. Dort entlang bis zum Ende und zurück durch den hügeligen Park. Von dort schaut man über grüne Wiese und durch herbstliche Bäume rüber nach Manhattan. Ein Bauschild sagt, dass man hier im nächsten Jahr auch mit Kanus Richtung East River ablegen kann.
Der neue grüne Deal: die New Yorker Brückentechnologie
Auf den Straßen gibt es einen Trend zu Hybridantrieben. Die neue Taxigeneration, Modell Ford Escape, hat durchweg Hybridantrieb. Einige Linienbusse auch. Und sogar Stretchlimos tragen das Schild an ihren Flanken. Der Lexus 400 Hybrid ist eines der häufigsten "Manhattan Cars".
What if God was one of us? Just the driver of the Hybrid bus..
Dieses New York ist das Gegenteil von 1999. Damals: Business und Technologie Hype. Angst etwas zu verpassen. Die Börse fährt ohne einen ab, wenn man zu spät kommt. Atemlosigkeit. Die Hand am Zentralrechner der New Yorker Börse. Heute: Ruhig, grün, auf dem Ökotrip. Zum ersten mal konnte ich mir realistisch vorstellen, dort zu leben und zu arbeiten.
Zurück in Manhatten, an der Westside, gibt es eine still gelegte Hochbahnlinie aus den 30er Jahren.(Eine Güterzuglinie, hoch gebaut, damit sie den Straßenverkehr nicht gefährdete). In Berlin und Dortmund lässt man so was einfach verrotten und nennt es dann Gleismeer oder Vintage. Die New Yorker Regierung und die "Freunde der Highline" hingegen veranstalteten einen Ideenwettbewerb und eröffneten im Sommer 2009 den ersten gestalteten Abschnitt. (Mehr Infos: TheHighline.org)
Last not least: The very special Jefferson Market Garden in Greenwich Village
Fotos: Frontmotor
Mittwoch, 6. Oktober 2010
"No standing any time": Die Wallstreetboys
Wir waren ein paar Tage in New York. Es hat sich einiges getan seit dem letzten Besuch 2005. Und erst recht, wenn man zehn Jahre zurück blickt. Ich werde in den kommenden Tagen darüber berichten. Anfangen will ich mit den Bänkern. Dann habe ich sie hinter mir..
Vor zehn Jahren waren sie die Herren des Universums. Heute wirken sie nur noch peinlich: Die Banker. Der Hass auf sie hat sich gelegt, die New Yorker belächeln und bemitleiden sie inzwischen eher. Wer vom Leben nicht mehr erwartet, als seine Gier in einer Spielhölle auszuleben, hat auch nicht mehr verdient.
Das intellektuelle New York ist von der grünen Welle erfasst. Überall liest man von "organic", "hybrid" oder "home made". Man achtet wieder auf Qualität und hat die Blasen satt. Zieht man durch die Lower East Side, Greenwich Village oder Chellsea, sieht die aufs aufrichtige Gutsein bedachten Menschen und laufen einem dann Anzug tragende Banker über den Weg, wird es unübersehbar: Dieses Investmentzeitalter war wie ein Big Mac. Nichts dran, nichts dahinter und man hat bald wieder Hunger. Sie wirken um so peinlicher, je überheblicher sie daher kommen. Überheblichkeit ist es etwas, was in New York inzwischen völlig verpönt ist. Man ist freundlich, hört zu, stellt Fragen. Nur die Bänker nicht.
Man hat die Banker rausgehauen, wie die notorisch prügelnden Typen aus den Problemfamilien. Sie haben sich nicht bedankt. Sie haben bis jetzt ihre Schuld nicht bekannt. Kaum geht es ihnen besser, fangen sie schon wieder von vorne an. Die einzige Geste, die sie für ihre Umwelt übrig haben ist der Zaun, den sie um die Börse gezogen haben. Man kommt nicht mehr an sie ran. Sogar die U-Bahnzugänge haben sie dicht gemacht. Sie haben Schiss, weil sie vielleicht doch ein schlechtes Gewissen haben?
Gut passt auch das rote Verkehrsschild, das auf sie zeigt und sagt: NO STANDING ANY TIME:
Fotos: Frontmotor
Vor zehn Jahren waren sie die Herren des Universums. Heute wirken sie nur noch peinlich: Die Banker. Der Hass auf sie hat sich gelegt, die New Yorker belächeln und bemitleiden sie inzwischen eher. Wer vom Leben nicht mehr erwartet, als seine Gier in einer Spielhölle auszuleben, hat auch nicht mehr verdient.
Das intellektuelle New York ist von der grünen Welle erfasst. Überall liest man von "organic", "hybrid" oder "home made". Man achtet wieder auf Qualität und hat die Blasen satt. Zieht man durch die Lower East Side, Greenwich Village oder Chellsea, sieht die aufs aufrichtige Gutsein bedachten Menschen und laufen einem dann Anzug tragende Banker über den Weg, wird es unübersehbar: Dieses Investmentzeitalter war wie ein Big Mac. Nichts dran, nichts dahinter und man hat bald wieder Hunger. Sie wirken um so peinlicher, je überheblicher sie daher kommen. Überheblichkeit ist es etwas, was in New York inzwischen völlig verpönt ist. Man ist freundlich, hört zu, stellt Fragen. Nur die Bänker nicht.
Man hat die Banker rausgehauen, wie die notorisch prügelnden Typen aus den Problemfamilien. Sie haben sich nicht bedankt. Sie haben bis jetzt ihre Schuld nicht bekannt. Kaum geht es ihnen besser, fangen sie schon wieder von vorne an. Die einzige Geste, die sie für ihre Umwelt übrig haben ist der Zaun, den sie um die Börse gezogen haben. Man kommt nicht mehr an sie ran. Sogar die U-Bahnzugänge haben sie dicht gemacht. Sie haben Schiss, weil sie vielleicht doch ein schlechtes Gewissen haben?
Gut passt auch das rote Verkehrsschild, das auf sie zeigt und sagt: NO STANDING ANY TIME:
Fotos: Frontmotor
Abonnieren
Posts (Atom)