Sonntag, 14. Februar 2016

Bestandsentwicklung Porsche 924

Ich habe gerade mal zusammengetragen wie sich die Bestände der 924 Typen (ohne Turbo) entwickelt haben:












Quelle: KBA (Link)

Man erkennt, wie sich die Bestände dezimiert haben. Auch die Angebote bei mobile.de haben sich etwas dezimiert. Die Durchschnittspreise sind dabei gestiegen. Dies liegt nach meiner Einschätzung aber noch nicht daran, dass die Nachfrage anzieht. Sondern daran:
  • dass die "Grotten" allmählich aus dem Markt verschwinden und
  • die 2,0 Liter Modelle ins Oldtimeralter (30) gekommen sind.
Die Preise für restaurierte oder gut erhaltene Sondermodelle (wie "Martini" und "Le Mans")liegen heute spürbar höher zwischen 13.000 und 20.000 EUR. 

Einen guten 924S bekommt man immer noch (!) zwischen 6.000 und 8.000 EUR. Doch inzwischen erfüllt auch hier das erste Modelljahr (1985) den Oldtimerstatus.

Im Fernsehen macht der 924 jetzt wieder Werbung für sich. In den 80ern war er der Nobelmietwagen in "Ich heirate eine Familie". Inzwischen hat sich auch eine tatort-Kommissarin einen zugelegt... :-)



Samstag, 13. Februar 2016

"Männer im Baumarkt" - Reinhard Mey :-)

So, da hier ja echte Männer vermisst werden - dieser Song ist für Euch :-)

Reinhard Mey, "Männer im Baumarkt"




Und die Zugabe: "Ich bin Klempner von Beruf"

Dienstag, 9. Februar 2016

"Es wird gewesen sein." - Roger Willemsen

Sie gehen in immer kürzeren Abständen von uns, die Guten. Und einige so relativ jung, dass sie mit ihren Werken eigentlich noch nicht am Ende sein konnten. Sie gehen so auffallend früh, als wüssten sie mehr als wir. Und so als würde jeder der schon gegangen ist den nachholen, den er dort am meisten vermisst.

Wir haben nicht mal Mitte Februar und beklagen schon folgende Verluste:

  • Maja Maranow
  • Black
  • Glen Frey (Eagles)
  • David Bowie
  • Maurice White (Earth, Wind and Fire)
  • Artur Fischer
  • Roger Willemsen
Gut, nicht alle auf einer Stufe und meine Auswahl ist subjektiv. 

Aber Roger Willemsens Tod ist schon ein Schlag. Er war mir ein Augenöffner. Er konnte in sich versinken, reinhören und wieder auftauchen und berichten.

Mir ist so, als hätte er beim Verfassen von "Der Knacks", in dem er seinen Umgang mit Krisen erklärte, schon etwas geahnt oder gewusst. "Es wird gewesen sein" beschrieb er seinen Krisenmodus, der aus dem Futur 2 bestand. Futur 2 ist die Hoffnung für alle Leidenden. Passt für Aktive wie für Fatalisten. 

Montag, 8. Februar 2016

Der schlechteste Rosenmontag aller Zeiten

Was für ein finsterer Rosenmontag ist das heute.

Mein Plan war:
  • Rosenmontag Urlaub nehmen - für ein lustiges langes Wochenende.
  • Samstags ins Ruhrgebiet fahren - in Dortmund und Gelsenkirchen feiern.
Und so kam es tatsächlich:
  • Am Dienstag bekam ich eine Grippe, an der ich jetzt noch arbeite.
  • Am Sonntagabend fingen die Absagen der Rosenmontagszüge an - vorgeblich wegen "Sturmwarnungen".
  • Am Rosenmontag hielten die Kölner die Stellung und zogen durch die Stadt.
  • Die Düsseldorfer zeigten ihre -viel mutigeren- Wagen vor dem Rathaus. 
  • Am Nachmittag kam die Nachricht, dass Roger Willemsen seiner Krebskrankheit erlegen ist.
Hier einige Interviews mit Roger Willemsen. An diesem so ganz anderen Rosenmontag.


"Eher fragt man sich, welches Buch muss unbedingt noch geschrieben werden. Welches Buch muss ich noch lesen. Man wird geiziger mit der Zeit."
Roger Willemsen im Interview mit Jörg Tadeausz, August 2015



"Ich erzähle mein Leben als eine Kette von Pleiten, weil ich glaube das humanisiert eher als die Einsamkeit der Triumpfe, an die wir uns kaum erinnern können. Wenn man schon ein Image hat, dann muss man es schänden."
Roger Willemsen im Interview mit Harald Schmidt, März 2007

Dienstag, 5. Januar 2016

Beschreibung meiner (bisher) erfolgreichsten Berufsjahre

Meine beruflich erfolgreichste Periode begann mit einem verzweifelten Entschluss. Ich hatte keine guten Jahre hinter mir. War permanent in falschen Projekten eingesetzt. Zwischen der Welt und mir herrschte vor allem Unverständnis.

Phase 1: "Jetzt ist Schluss"

Ende 2009 tat ich drei Dinge:
  1. Zielfestlegung: Nachdem ich ein Fernstudium in Patenrecht erfolgreich abgeschlossen hatte, wollte ich nun auch als Patentingenieur arbeiten.
  2. Ich schrieb Bewerbungen als Patentingenieur.
  3. In meinem alten Job machte ich Projektvorschläge für Patentthemen. Also genau für das, was ich für mich für wichtig hielt. Die Projektvorschläge schrieb ich direkt an Projektleiter unseres Kunden. Ich hielt mich nicht an interne Prozesse, weil die Erklärungen worum es mir ging, zu lange gedauert hatten.
Von da an ging es aufwärts: Mein Ziel konzentrierte meine Aufmerksamkeit und Tätigkeiten auf das was ich wollte - und nicht mehr auf das was ich nicht mehr wollte. Ich entwickelte ein Zielbild von mir in meinem Wunschjob, auf das ich von nun an hinarbeitete. Ich schrieb gute, selbstbewusste und fokussierte Bewerbungen. Da ich ja einen Job hatte, hatte ich nichts zu verlieren. Ich bekam Einladungen zu Gesprächen. Mit soviel Schwung und Rückenwind richtete ich dann meine Projektvorschläge an die Leute, die ich für richtig hielt. Und auch hier gab es ein Bingo, ich bekam zwei Aufforderungen zu Angeboten.

Phase 2: Von Destruktion zur Konstruktion

Ich fühlte mich nun völlig frei und selbstbestimmt und formulierte meine Projektangebote genau so wie ich es schon lange wollte. Ich erfüllte weder Fremderwartungen noch verbog ich mein Beraterprofil. Nein, ich trat so auf wie ich war und so bewirkte ich etwas in die von mir gewünschte Richtung: Unser Kunde beauftragte mich mit einer großen Patentrecherche und mit der Entwicklung einer Methode für die Auswertung von Patentzitaten für Erfinderworkshops.

Phase 3: Massive, positive Rückwirkung

Meine neue Aufbruchstimmung wirkte auch intern ansteckend: Ein Kollege fragte mich nach einem Einstieg in sein Methodenprojekte "Anforderungsmanagement". Er nahm an mir wahr, dass ich a) selbstbewusst genug sei und b) methodisches Knowhow habe. Aber auch sonst lagen wir auf einer Wellenlänge, auch so etwas ist sehr wichtig. Da ich ihn nur unterstützen sollte und ich noch Kapazität frei hatte, sagte ich ihm zu. Und seine Auftraggeberin stimmte meinem Einsatz nach einem Vorstellungsgespräch auch zu. Das war 2010, also vor sechs Jahren. Ein Wendepunkt von abwärts zu aufwärts.

Zwischenziel: erreicht 

Die alte Welt abgeschüttelt und in eine neue gestartet.

Meine Projekte liefen gut. Lang verschüttete Stärken von mir erwachten neu und trieben die Aufwärtsspirale weiter. 

Phase 4: Angebot zum Jobwechsel

Und dann kam das, was ebenfalls immer mein Zielbild war. Ich hatte mir mal gesagt, meine berufliche Reife und Anerkennung werde ich irgendwann daran erkennen, dass nicht mehr ich mich bewerben muss. Sondern dass man mir ungefragt einen Job anbietet. Und so kam es. Allerdings nicht in meinem wichtigsten Zielberufsbild "Patentingenieur". Das Angebot bezog sich vielmehr auf eine Rolle, die ich vor geraumer Zeit mal inne gehabt hatte, aber ad acta gelegt hatte: Ich sollte als Fachbereichsprojektleiter ein IT-Projekt leiten: Die Entwicklung einer neuen Datenbank für die Technische Projektleitung.

Analyse: Wie kam es dazu?
Vielleicht ein Luxusproblem, aber mich quälte ein bisschen die Frage, warum das Angebot nicht aus der Patentabteilung kam. Sondern aus der Abteilung, bei der ich "nur" frei aufgespielt hatte. Meine heutige Erklärung lautet:
  • Man kann mir nur Stellen anbieten, die es schon gibt.
  • Das Patentwesen betrieb die Projekte, die mir vorschwebten, nicht. 
  • Ich brachte ins Anforderungsmanagement "nur" meine Erfahrung ein. Mit der dazu gehörenden Distanz, aber also auch ohne missionarischen Eifer. Das führt zu Gelassenheit. Es gibt Chefs, die ziehen so eine Einstellung einem galoppierenden Eifer vor. 

Phase 5: Performance

2012 entwickelte sich mein Zyklus zum Superzyklus. Ich wechselte zum Kunden und übernahm die angebotene Rolle. Was waren meine Motive?
  • Ich hatte großen Respekt vor der Aufgabe: Seit fünfzehn Jahren hatte sich etliche Projektleiter erfolglos an der Aufgabe abgemüht. Das schreckte mich, aber verlieren konnte ich auch nichts.
  • Ich wollte "erst mal reinkommen". Und mich dann umschauen.
  • Die Stelle war finanziell sehr gut dotiert. 
Ich spielte meine Rolle so, wie sie meinem "Glauben" an gute IT-Systeme entspricht: Benutzerorientiert. Der Witz war: Später führte der IT-Bereich des Unternehmens die "agile Methode" ein. Ich lernte, dass diese genau meinen Werten und Vorstellungen entsprach. So etwas hätten wir schon 2000 bei IBM gebrauchen können.. Ich wurde "Product Owner". Mit Überzeugung, aber immer noch nicht-missionarisch. Allerdings kostete mich der Job etliche Nerven. Der Grund war  en meine Anwender. Ich hatte früher schon schwierige Klienten und Anwender. Easy ist es nie. Aber hier gab es fast nur Leute, die von sich restlos überzeugt waren. Ich musste genau auswählen, wenn ich in mein "Kernteam" nehmen wollte. 

Die agile Methode sieht schrittweises Vorgehen mit viel Anwenderfeedback vor. Genau das passte. 2014 gingen wir mit dem Release 1.0 in Produktion. Ein großer Erfolg.

Phase 6: Belohnung

Was auch schön war: Zug um Zug bekam ich Anerkennung und Belohnung für meine Schritte zum Ziel. Ich kannte bereits nicht (oder sehr spät) entlohnte Erfolge und unverdiente Belohnung. Jetzt lernte ich den Boosteffekt von schneller Belohnung kennen. Dreimal hintereinander wurde meine Gehaltsstufe aufgewertet. Die Gespräche und Briefe hierzu gehören zu meinen besten beruflichen Erinnerungen. Danke!

Phase 6: Ende des "Superzyklus"

Das Ende wurde von außen eingeleitet - wobei "außen" hier nur außerhalb meines Projektscopes heißt. Genauer müsste ich sagen: Innerhalb des Topmanagements. 2015 stand im Zeichen management- und teilhaberinterner Konflikte, die zu gigantischen Ausmaßen anwuchsen. Zeit zu gehen.

Oder wie Jack Welch einmal formulierte: "Change before you have to."

Dienstag, 29. Dezember 2015

Meine Dezemberbücher

Dezember Literatur (meine):

  • Rainald Goetz, "loslabern" (2008)
  • Gustave Le Bon, "Psychologie der Massen" (1895
Nicht zu Ende geschafft:

  • John Brockmann (Hrsg.), "Worüber müssen wir nachdenken?" (2014)
  • Jonathan Franzen, "Unschuld" (2015)
  • Benham T. Said, "Islamischer Staat" (2015)
Goetz hilft, das vorige Jahrzehnt in Berlin zu verstehen, Le Bon, das vorige Jahrhundert. Mir wichtig: Dank Goetz weiß ich jetzt sicher, dass die gesponnen haben und nicht ich. Und dass ich nichts verpasst habe, wenn ich abends nicht in diesen selbstbezüglichen Ick-bin-jetzt-Berliner-Kreisen Mannheimer MBA-AbsolventInnen war.

Le Bon erklärt, warum zu viel Intelligenz in der Massengesellschaft zur Erfolglosigkeit verdammt. Die Massen lernen nicht durch Einsicht sondern durch Nachahmung. Um nachahmlich zu sein, darf man ihnen als Führer geistig nicht zu weit voraus sein. Wer unnachahmlich seiner Zeit zu weit voraus ist, dem folgt keiner. Man darf auch nichts erklären, dann verliert man seinen Nimbus (vgl. Max Frisch, Homo Faber: "Der Mann will die Frau als Rätsel um sich an seinem Unverständnis zu berauschen."). Beides hatte Schröder begriffen und das FAZ-Feuilleton bückte sich fortan, um sich an den tiefer gehängten Decken nicht den Kopf zu stoßen.

Goetz erklärt das Phänomen "24-Jährigkeit", Le Bon den Erfolg der Schröderhaftigkeit. Liest man beides zusammen, hat man Berlin in den Jahren zwischen 2001 und 2008 verstanden.

Samstag, 21. November 2015

Wann Software zur Kunst wird (meiner Meinung nach)

Kann man die Arbeit von Künstlern und Softwareentwicklern vergleichen? Die Arbeit von manschen Softwareentwicklern schon, meine ich. Produkte, die der Erbauung, dem Genuss oder Spaß dienen würde ich als künstlerisch bezeichnen. Denn sie erzeugen ähnliche Gefühle in mir wie Kunstwerke.

Am offensichtlichsten ist das, wenn der Computer sicht- oder hörbar Teil der Performance ist. Z. B. bei Musikern wie Kraftwerk oder Jean Michel Jarre. Software ermöglicht den Sound und ermöglicht die Programmierung von Sequenzen, die automatisch abgespielt werden können. Der Komponist und Performer, der sie benutzt ist ein Künstler. Der Entwickler, der ihm selbst kreierte Sounds bereitstellt auch? Ich meine, ja.

Irgendwie ist Software das Ding in der Mitte. Designer und Fotografen halten wir schon eher für Künstler, auch wenn die Objekte ihrer Kunst am Ende Gebrauchsgegenstände sind. Das liegt daran, dass wir auf gut designte Dinge positiv emotional reagieren. "Hier hat mich jemand verstanden. Hier erleichtert mir jemand das Leben, in dem er meine Gebrauchsabsicht versteht und mir entgegenkommt. Ich hätte selbst nicht sagen können wie es gestaltet werden muss. Aber jetzt, da ich es sehe, stimme ich überein." So etwas kann man über gut gestaltete Elektronikprodukte genau so sagen wie über Autos oder Küchengeräte. Aber auch Fotos und Musik.

Der Softwareentwickler wird in dem Moment zum Künstler, wo er eine Idee in ein Produkt einbringt, dessen Benutzbarkeit dadurch besser wird als vom Benutzer erwartet.

Freitag, 13. November 2015

Christian McBride Trio, "Fried Pies"

Die Woche wäre fast geschafft. Aber das sagt DIESE Woche auch über uns.. Nicht unterkriegen lassen, nicht zu viel Medien inhalieren. Sondern zum Feierabend entspannen. Das hier ist die Musik, die wir an den Abspännen amerikanischer Serien so lieben. Jazz bringt uns runter. Im positiven Sinn!



Freitag, 6. November 2015

Samstag, 31. Oktober 2015

"Doom & Gloom", Rolling Stones

"I had a dream last night that I was piloting a plane
And all the passengers were drunk and insane
I crash landed in a Louisiana swamp
Shot up a horde of zombies
But I come out on top"
Happy Halloween, Frau Fahimi will als Generalsekretärin gehen. Und als Staatssekretärin wiederauferstehen..