Dienstag, 24. August 2010
Neues vom Porsche 924
Foto: Frontmotor. 944 und 928 Typen
Ein regelmäßiger Teilnehmer unseres Frontmotor "Stammtisches" ist Dirk Weisbrod (Website: diweis.com). Er repariert, überholt und restauriert alte 924 und 944 Porsches und ihre Teile. Wir haben großen Respekt vor ihm, manche nennen ihn "Guru".
Im vergangenen Herbst ging ihm ein mysteriöser Prototyp ins Netz, der es in sich hatte und dessen Enträtselung Dirk zu der Erkenntnis brachte, dass die Geschichte des 924/944 evtl. neu geschrieben muss.
Offiziell hieß es schon immer, der 924 sei ein Entwicklungsauftrag (EA425) von VW an Porsche gewesen, um den Verkaufserfolg des 914 VW-Porsche fortzusetzen. Leider sei die Fertigstellung der Konstruktion mitten in die Ölkrise gefallen. VW (und alle anderen) hätten damals geglaubt, niemals wieder werde jemand Sportwagen kaufen. Und deshalb habe VW auf die Produktion des neuen Sportwagen verzichtet. Daraufhin habe Porsche die Rechte an seiner Dienstleistung zurückgekauft und das Ding selbst auf die Räder gestellt.
Doch niemand -so fragt Dirk in seiner Story (Link) scharfsinnig- habe VW jemals gefragt, warum sie dann 1974 den Scirocco auf den Markt gebracht haben - ein dreitüriges Sportcoupe. Das war sogar ein Jahr vor dem Launch des Golf.
Foto: Porsche. Kundenzeitschrift Christopherus
Führt man Dirks Geschichte mit der Entwicklungsgeschichte des Scirocco laut Wikipedia zusammen, dann wird klar, wie knapp sich VW vom 924 Typ zugunsten des Scirocco verabschiedete. Und zwar aus dem Grund, der heute noch Volkswagenphilosophie ist: der Plattformtechnik.
Noch während die Produktion des großen Karmann Ghia lief, bekam der Designer des Golf I die Idee, auf dessen Basis den Nachfolger des Karmann zu entwickeln. 1971 stimmte der VW-Vorstand dem zu und beauftrage Karmann, den Scirocco zu entwickeln (EA 398) und ab 1974 zu produzieren. Doch bereits 1970 hatte er auch Porsche mit ersten Aufträgen zur Entwicklung eines Karmann Ghia Nachfolgers (später als EA 425) beschickt. (Übrigens kommt daher das böse Gerücht, der 924 sei als "Hausfrauenporsche" gemeint gewesen: VW hatte den Karmann Ghia damals selbst als "Lady's Sportscar" positioniert.) 1973, also nachdem Karmann bereits mit der Scirocco Entwicklung beauftragt war, stellte Porsche seine Konstruktion vor. Zu spät in doppelter Hinsicht: 1973 war die Ölkrise auf ihrem Höhepunkt. Und VW wollte nun erst recht keine zwei Sportwagenprojekte.
Was aber tun, wenn man plötzlich zwei gute Konstruktionen für den gleichen Zweck an der Hand hat? VW schaute sich im Konzern um: Da war das 1969 einverleibte Werk der NSU, das wegen der Ölkrise nicht ausgelastet war. Da war der 2,0l-Motor, den VW im Auftrag von Mercedes für deren Transporter produzierte und dessen Rechte sie erworben hatten - für eigene Transporterpläne. Und da war Porsche selbst, dass angesichts der einbrechenden Verkaufszahlen des 911 vielleicht eine Innovation gut gebrauchen könnte. Die Porschekonstrukteure schwörten auf das Transaxle-Prinzip und planten es für die kommenden Frontmotormodelle fest ein. In dem VW Entwicklungsauftrag hatten sie sich gerne selbstverwirklicht, sie wollten es jetzt nicht aufgeben.
Die Lösung hieß: Porsche bekommt die Rechte an ihrer Entwicklung für einen günstigen Preis zurück. Muss dafür aber Gleichteile, insbesondere den 2,0l-Motor nutzen und in Neckarsulm produzieren lassen. So fügt Dirk Weisbrod die Puzzleteile zusammen.
Es ist eine inzwischen typische Geschichte aus dem Volkswagenkonzern. Zuerst angefeuert von technischen Innovationen wie Wasserkühlung, Frontmotor und Transaxle dann ausgebremst von der weltweiten Ölkrise. Dann die Karten neu gemischt und das Beste für alle daraus gemacht: Sowohl der Scirocco als auch der Porsche 924 wurden ein Erfolg.
Doch kaum lief es wieder, forcierte man die Entwicklung weiter. Audi legte den Grundstein für den kommenden 5 Zylinder Quattro, VW verwertete die Technologie von NSU (K70) und entwickelte neue Dieselmotoren und Porsche entwickelte das neue Flaggschiff, den 928 samt neuem Motor.
Dirk erzählt die Geschichte sehr spannend: Die Einstellung des 2,0 l-Motors, die schwierige Suche nach einem Ersatz, warum das Transaxleprinzip eine Herausforderung an Motorenkonstrukteure ist. Er erklärt auch, warum 1985 der 924 und der 924S gleichzeitig verkauft wurden. Ich lege jedem 924 Freund ans Herz, die Story vom 946 auf Dirk Weisbrods Website zu lesen: Link
Ein harter Typ ;-)
Samstag, 21. August 2010
Die Kraftwerksbetreiber müssen sich neu legitimieren
"Merkel dachte, sie habe die Macht. Dabei ist sie nur an der Regierung." hieß es neulich in einem Dokumentationsfilm über Josef Ackermann und die Finanzkrise. Dann muss Merkel gerade ein Deja vu haben. Die Manager der vier "Energiebesatzungsmächte" haben ihre Kunden und Söhne (Bierhoff) zusammengetrommelt, um teure Anzeigen in Tageszeitungen zu schalten.
Darin fordern sie die Verlängerung eines Prinzips, das wir aus der Finanzkrise kennen: Gewinne privatisieren, Kosten und Risiken sozialisieren. Das soll nicht nur für Banken und ihren Eigenhandel gelten, sondern auch für Kernkraftwerke.
Die wichtigen Fragen, die die Kernenergie erst zur Kontroverse machen, lassen sie wiederum unbeantwortet: Störfallrisiko und Endlagerung. Es geht ihnen ganz offen nur um die Absicherung ihrer "Spekulationsgewinne", wenn man so will.
Das Problem dieser Anzeige ist ihre Unglaubwürdigkeit. Erstens brauchen wir keinen Weiterbetrieb alter AKW für eine "preiswerte" Energieversorgung. Denn die vier Besatzungsmächte haben in den letzten Jahren eine dreiste Preiserhöhungspolitik gefahren, auch mit laufenden Alt-AKW. Das ist ein Beleg dafür, dass es für das Strompreisniveau weniger auf die Energieart als auf die Marktordnung ankommt. Auf kompetente Regulierung und Regulierende. Die Großen Vier manipulieren die Strombörse, indem sie CO2-Zertifikate im Kreis herum verkaufen und den Preis nach oben jubeln. Wie die Tankstellennetzbetreiber nutzen sie jeden Einflussfaktor, der den Einkaufspreis erhöht, für eigene Preiserhöhungen. Aber nicht für Preissenkungen, wenn der Einkaufspreis wieder sinkt.
Die Energiemanager haben uns jahrelang erzählt, Wind und Sonne würden nie einen nennenswerten Beitrag zur Energieversorgung leisten können - rein physikalisch, weil das Angebot dieser Ressourcen zu niedrig und die Technik zu schlecht sei. Heute jedoch beklagen sie, dass es zuviel Windstrom gebe, der einen Netzausbau erfordere, der die Strompreise nach oben treibe usw..
Wir haben erfahren, wie fahrlässig und korrumpiert die niedersächsische Regierung Ernst Albrecht / Birgit Breuel mit dem Versuchslager Asse II umgegangen ist. Da wurde die Industrie eingeladen, ihren strahlenden Müll in ein Erdloch zu werfen und die Verwaltung hat noch nicht einmal die Fässer gezählt. Auch Albrecht und Breuel ging es damals "um eine preiswerte Energieversorgung" und "Arbeitsplätze".
Und: Wir wissen, dass Vattenfall seine Verantwortung als Kernkraftwerksbetreiber in Hamburg nicht besonders ernst nimmt.
Die Großen Vier nehmen ihre Kunden in Mithaftung für ihr schlechtes Management. Sie sagen, wohl bei Westerwelle abgeguckt: Wenn Ihr uns schadet, schadet Ihr Deutschland. Aber das stimmt nicht. Energieintensive Unternehmen bauen sich heutzutage eigene Kraftwerke auf den Hof. Das ist gängige Praxis, und zwar schon lange. Die nutzen die Abwärme gleich mit, so dass sie Kosten und CO2 sparen.
Übrigens: Dass Oliver Bierhoff hier mit unterschrieben hat, hat vor allem damit zu tun, dass sein Vater Rolf früher RWE-Vorstand für den Bereich Netze war. Möglicherweise befinden sich da noch etliche Aktien in Familienbesitz. Das dürfte bald die Runde machen und die Glaubwürdigkeit des Appells zusätzlich ramponieren.
Die Großen Vier benehmen sich gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit wie die Rüstungsunternehmen in den Achtzigern. Sie wissen sehr wohl um ihre Legitimationskrise. Aber sie setzen darauf, dass unser Opportunismus so groß ist wie der ihre. Und genau darum geht es den Atomkraftgegnern, bis hin zu Umweltminister Röttgen: Sie sagen Nein. Denn sie haben einen besseren Vorschlag. Der allerdings nicht den Großen Vieren nutzt, sondern neuen Anbietern auf dem Energiemarkt.
Ich plädiere nicht für Gutmenschenpolitik. Ich sage: Die Betreiber müssen ihre Kernkraftwerke zu Ende denken und kalkulieren. Sie müssen die Haftungsrisiken vollständig übernehmen. Bisher haben sie zwar jedes Jahr dafür Rückstellungen gebildet. Diese sind aber längst -steuerfrei- an der Börse investiert. Sollten die Betreiber in die Lage kommen, diese schnell auflösen zu müssen, um einen großen Störfall zu regulieren, müssten sie große Mengen Wertpapiere gleichzeitig auf den Markt werfen. Hat mal jemand bewertet, wie sich das auf den Erlös und die Börse allgemein auswirken würde? Die Großen Vier haben -genauso wie den CO2-Zertifikatehandel- auch hier das Instrument zweckentfremdet. Zum privaten Nutzen und öffentlichen Schaden. Es kann unterm Strich also nicht angehen, dass unter Hand eine Hypothek für Risiken und Entsorgung aufgebaut wird, die am Ende die Steuerzahler abtragen müssen. So wie bei den Investmentbankern.
Die Kernkraftwerksbetreiber müssen sich neu legitimieren. Sie müssen zurückkehren zu einer seriösen Geschäftspolitik.
Donnerstag, 19. August 2010
Vertriebslöwen
Es war einmal ein Löwenrudel in der Savanne. Der Löwenkönig hatte seine Löwen zur Jagd eingeteilt. Sortiert nach Revieren und Beutetieren. Drei Tage in der Woche gingen die Löwen auf Jagd. Am vierten Tag versammelten sie sich um ihren König und berichteten ihm von ihren Jagderfolgen.
Die meisten Löwen strengten sich sehr an und einige von ihnen brachten mehr Beute nach Hause, als sie und ihre Familie vertilgen konnten. Das fiel einem Löwen auf, der selbst immer ohne Beute nach Hause kam. Er verlor irgendwann die Lust, weil Jagen auch sehr anstrengend war. Und weil er fürchtete, seine Erfolglosigkeit könne bald seinem Ansehen und Status schaden. Er entwickelte einen Alternativplan: Er ging nicht mehr selbst zur Jagd. Er wartete bis abends, wenn die anderen Löwen von der Jagd kamen. Wenn diese sich erschöpft von der Anstrengung des Tages erholten, ging er bei ihnen hausieren. Er schöpfte ihre Überschüsse ab, um sich und seine Familie davon zu ernähren. So wurden am Ende des Tages alle satt. Anderen erfolglosen Löwen machte er den Vorwurf, dass sie auf Kosten der Gemeinschaft lebten.
Den fleißigen Löwen fiel es irgendwann auf, dass einer von ihnen nicht mehr morgens mit zur Jagd zog. Sie entwickelten ersten Unmut. Das merkte der faule Löwe. Unmut bei den Löwen wollte er vermeiden, das hätte nur zu neuen Anstrengungen führen können. Deshalb begann er Statistiken darüber zu führen, welche Löwen wieviel Beute nach Hause brachten. Wer ihm abends viel abgeben konnte, der bekam ein oder zwei Sternchen. Wer nichts für ihn mitgebracht hatte, bekam ein Minus.
Seine Statistik berichtete er dem König, wenn die anderen zur Jagd waren. Der König war für die Statistik sehr aufgeschlossen. So erfuhr er, was er im einzelnen über seine Löwen noch nicht wusste. Mit der Zeit lernte der König, von dem faulen Löwen auch, wie die Jagd eigentlich funktioniert. Denn dieser entwickelte Theorien darüber, warum einige Löwen erfolgreicher waren, als andere. Er meinte z.B., das wichtigste bei der Jagd sei es, Reviere ohne Beutepotenzial zu erkennen, um unnötige Jagdgänge zu vermeiden. Auch Reviere mit Beutetieren, die schneller laufen können als ein Löwe, eignen sich nicht für die eigenen Jagdziele. Zudem hätten seine Familie und er selbst mit der Zeit Qualitäts- und Geschmacksunterschiede zwischen den Beuteergebnissen der Rudelkollegen festgestellt. Es wäre doch schön, wenn alle eine möglichst hohe Fleischqualität nach Hause brächten. Auch darüber, wo es es besonders gutes Fleisch geben müsse, entwickelte er eigene Theorien. Er verbrachte immer mehr Zeit mit dem König, der den Zielen des Löwen zustimmte, und entwickelte seine Überlegungen zu einer Jagdstrategie. Er stellte diese unter der Woche dem König vor, als die anderen auf Jagd waren.
Der König war so begeistert von seinem klugen, faulen Löwen, dass er ihn zum Jagdchef ernannte. Am vierten Tag stellte sich der neue Vertriebschef vor seine Rudelkameraden und erläuterte ihnen mit ausgetüftelten Exceltabellen und Powerpointfolien die neue Strategie. Er berichtete ihnen auch, welche Unterschiede er beim Erfolg der Kollegen beobachtet und geschmeckt habe. Und welche Maßnahmen er und der König beschlossen hätten, um die Erfolge des Rudels zu maximieren. Lowperformer würde man nicht mehr lange dulden, jeder müsse sich anstrengen, sagte er - nicht ohne sich mit einem Seitenblick auf den König nochmals dessen Rückendeckung zu versichern.
Als ihn einer der Kollegen mürrisch fragte, wie er -der er immer ohne Beute nach Hause gekommen sei, und am Ende nur noch bei den Kameraden geschnorrt habe, dazu komme, ihnen nun kluge Ratschläge zu erteilen, ergriff der König das Wort und verteidigte seinen Strategen. Er selbst war -was keiner wusste- auch nie wirklich zur Jagd gewesen. Aber was sein Schützling ihm alles erklärt hatte, das hatte er zumindest konzeptionell verstanden. Und so wurde der faule Löwe von der lästigen Pflicht der Jagd befreit. Der König ernannte ihn zu seinem persönlichen Berater, erhöhte seinen Status und stellte ihm unter vier Augen die Nachfolge auf seinen Thron in Aussicht.
So war es gut, denn so machte jeder das, was er am besten konnte...
Die meisten Löwen strengten sich sehr an und einige von ihnen brachten mehr Beute nach Hause, als sie und ihre Familie vertilgen konnten. Das fiel einem Löwen auf, der selbst immer ohne Beute nach Hause kam. Er verlor irgendwann die Lust, weil Jagen auch sehr anstrengend war. Und weil er fürchtete, seine Erfolglosigkeit könne bald seinem Ansehen und Status schaden. Er entwickelte einen Alternativplan: Er ging nicht mehr selbst zur Jagd. Er wartete bis abends, wenn die anderen Löwen von der Jagd kamen. Wenn diese sich erschöpft von der Anstrengung des Tages erholten, ging er bei ihnen hausieren. Er schöpfte ihre Überschüsse ab, um sich und seine Familie davon zu ernähren. So wurden am Ende des Tages alle satt. Anderen erfolglosen Löwen machte er den Vorwurf, dass sie auf Kosten der Gemeinschaft lebten.
Den fleißigen Löwen fiel es irgendwann auf, dass einer von ihnen nicht mehr morgens mit zur Jagd zog. Sie entwickelten ersten Unmut. Das merkte der faule Löwe. Unmut bei den Löwen wollte er vermeiden, das hätte nur zu neuen Anstrengungen führen können. Deshalb begann er Statistiken darüber zu führen, welche Löwen wieviel Beute nach Hause brachten. Wer ihm abends viel abgeben konnte, der bekam ein oder zwei Sternchen. Wer nichts für ihn mitgebracht hatte, bekam ein Minus.
Seine Statistik berichtete er dem König, wenn die anderen zur Jagd waren. Der König war für die Statistik sehr aufgeschlossen. So erfuhr er, was er im einzelnen über seine Löwen noch nicht wusste. Mit der Zeit lernte der König, von dem faulen Löwen auch, wie die Jagd eigentlich funktioniert. Denn dieser entwickelte Theorien darüber, warum einige Löwen erfolgreicher waren, als andere. Er meinte z.B., das wichtigste bei der Jagd sei es, Reviere ohne Beutepotenzial zu erkennen, um unnötige Jagdgänge zu vermeiden. Auch Reviere mit Beutetieren, die schneller laufen können als ein Löwe, eignen sich nicht für die eigenen Jagdziele. Zudem hätten seine Familie und er selbst mit der Zeit Qualitäts- und Geschmacksunterschiede zwischen den Beuteergebnissen der Rudelkollegen festgestellt. Es wäre doch schön, wenn alle eine möglichst hohe Fleischqualität nach Hause brächten. Auch darüber, wo es es besonders gutes Fleisch geben müsse, entwickelte er eigene Theorien. Er verbrachte immer mehr Zeit mit dem König, der den Zielen des Löwen zustimmte, und entwickelte seine Überlegungen zu einer Jagdstrategie. Er stellte diese unter der Woche dem König vor, als die anderen auf Jagd waren.
Der König war so begeistert von seinem klugen, faulen Löwen, dass er ihn zum Jagdchef ernannte. Am vierten Tag stellte sich der neue Vertriebschef vor seine Rudelkameraden und erläuterte ihnen mit ausgetüftelten Exceltabellen und Powerpointfolien die neue Strategie. Er berichtete ihnen auch, welche Unterschiede er beim Erfolg der Kollegen beobachtet und geschmeckt habe. Und welche Maßnahmen er und der König beschlossen hätten, um die Erfolge des Rudels zu maximieren. Lowperformer würde man nicht mehr lange dulden, jeder müsse sich anstrengen, sagte er - nicht ohne sich mit einem Seitenblick auf den König nochmals dessen Rückendeckung zu versichern.
Als ihn einer der Kollegen mürrisch fragte, wie er -der er immer ohne Beute nach Hause gekommen sei, und am Ende nur noch bei den Kameraden geschnorrt habe, dazu komme, ihnen nun kluge Ratschläge zu erteilen, ergriff der König das Wort und verteidigte seinen Strategen. Er selbst war -was keiner wusste- auch nie wirklich zur Jagd gewesen. Aber was sein Schützling ihm alles erklärt hatte, das hatte er zumindest konzeptionell verstanden. Und so wurde der faule Löwe von der lästigen Pflicht der Jagd befreit. Der König ernannte ihn zu seinem persönlichen Berater, erhöhte seinen Status und stellte ihm unter vier Augen die Nachfolge auf seinen Thron in Aussicht.
So war es gut, denn so machte jeder das, was er am besten konnte...
Dienstag, 17. August 2010
Urheberrechtsmissbrauch für Zensurzwecke
Die berüchtigt Sekte, die mit "S" anfängt und für alberne Straßenauftritte bekannt ist, hat es getan. Heidi Klum, die vielleicht 'ne Marke ist, auch. Valentin Ceaucescu, der Sohn des rumänischen Tyrannen, hat es getan. Nun hat es auch Adolf Sauerland getan: Schutztrechte auf geistiges Eigentum für Zensurzwecke zu missbrauchen: Die Stadt Duisburg erhebt Klage gegen den Duisburger Blogger XtraNews mit Verweis auf §97 UrhrG. (Wenn dieser Blog überlastet ist, am besten bei den Ruhrbaronen mitlesen.)
Sauerland erhebt "Anspruch auf Unterlassung und Schadensersatz"
Die Erteilung eines Zitierverbots mit dem scheinheiligen Verweis auf das Urheberrecht ist auf den ersten Blick ein geeignetes Mittel, um jemanden den Mund zu verbieten: Wie soll man einen Diskurs, ein Plädoyer gegen jemanden führen, wenn man ihn nicht mal zitieren darf? Doch so ist das Recht gar nicht gemeint. Das Schutzrecht verbietet nur die gewerbliche Nutzung fremden geistigen Eigentums.
Ich darf z.B. jederzeit nach Belieben Patente benutzen, solange ich das privat tue oder zu Versuchszwecken und ich damit keinen gewerblichen Zweck verfolge (§11 PatG). Ich darf auch aus den Büchern einer Sekte zitieren, wenn ich einen Diskurs gegen sie führe.
Ich darf ein Theaterstück namens "Ceaucescu" aufführen, und wenn der Tyrannensohn dreimal Markenrechte auf seinen Familiennamen beantragt hat. Sogar, wenn ich mit dem Theaterstück einen gewerblichen Zweck verfolge. Denn der Name gehört zur Zeitgeschichte.
Und wenn ein Blogger Verwaltungsdokumente aus dem Fall Adolf Sauerland veröffentlicht, dann kann Sauerland ruhig versuchen, sein "Urheberrecht" durchzusetzen. Aber er wird damit scheitern. Urheberrechte auf Verwaltungsdokumente? Das wäre sehr praktisch für jeden Regierungskriminellen. Aber es wird nicht funktionieren, wenn es um Aufklärung geht. $50 des Urheberrechtgesetzes erlaubt die Berichterstattung über Tagesereignisse:
Außerdem regelt § 5, dass amtliche Werke keinen Urheberrechtsschutz genießen:
Und sollte Sauerland gar glauben, er habe ein Urheberrecht an einem Gutachten, dass eine Kanzlei in seinem Auftrag erstellt hat, dann zeigt das zusätzlich das mangelnde Rechtsverständnis Sauerlands oder seiner Berater.
Nicht ins Bockshorn jagen lassen. Viele leitende Angestellte kennen ihre Rechte nicht und gehen dann gerne zweitklassigen Anwälten auf den Leim.
Sauerland erhebt "Anspruch auf Unterlassung und Schadensersatz"
Die Erteilung eines Zitierverbots mit dem scheinheiligen Verweis auf das Urheberrecht ist auf den ersten Blick ein geeignetes Mittel, um jemanden den Mund zu verbieten: Wie soll man einen Diskurs, ein Plädoyer gegen jemanden führen, wenn man ihn nicht mal zitieren darf? Doch so ist das Recht gar nicht gemeint. Das Schutzrecht verbietet nur die gewerbliche Nutzung fremden geistigen Eigentums.
Ich darf z.B. jederzeit nach Belieben Patente benutzen, solange ich das privat tue oder zu Versuchszwecken und ich damit keinen gewerblichen Zweck verfolge (§11 PatG). Ich darf auch aus den Büchern einer Sekte zitieren, wenn ich einen Diskurs gegen sie führe.
Ich darf ein Theaterstück namens "Ceaucescu" aufführen, und wenn der Tyrannensohn dreimal Markenrechte auf seinen Familiennamen beantragt hat. Sogar, wenn ich mit dem Theaterstück einen gewerblichen Zweck verfolge. Denn der Name gehört zur Zeitgeschichte.
Und wenn ein Blogger Verwaltungsdokumente aus dem Fall Adolf Sauerland veröffentlicht, dann kann Sauerland ruhig versuchen, sein "Urheberrecht" durchzusetzen. Aber er wird damit scheitern. Urheberrechte auf Verwaltungsdokumente? Das wäre sehr praktisch für jeden Regierungskriminellen. Aber es wird nicht funktionieren, wenn es um Aufklärung geht. $50 des Urheberrechtgesetzes erlaubt die Berichterstattung über Tagesereignisse:
Zur Berichterstattung über Tagesereignisse durch Funk oder durch ähnliche technische Mittel, in Zeitungen, Zeitschriften und in anderen Druckschriften oder sonstigen Datenträgern, die im Wesentlichen Tagesinteressen Rechnung tragen, sowie im Film, ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Werken, die im Verlauf dieser Ereignisse wahrnehmbar werden, in einem durch den Zweck gebotenen Umfang zulässig.
Außerdem regelt § 5, dass amtliche Werke keinen Urheberrechtsschutz genießen:
(1) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.
(2) Das gleiche gilt für andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, daß die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 entsprechend anzuwenden sind.
Und sollte Sauerland gar glauben, er habe ein Urheberrecht an einem Gutachten, dass eine Kanzlei in seinem Auftrag erstellt hat, dann zeigt das zusätzlich das mangelnde Rechtsverständnis Sauerlands oder seiner Berater.
Nicht ins Bockshorn jagen lassen. Viele leitende Angestellte kennen ihre Rechte nicht und gehen dann gerne zweitklassigen Anwälten auf den Leim.
Montag, 16. August 2010
Literally
"Von meinen Einnahmen aus der Lyrik habe ich die Kosten für meine Zündhölzer bestritten."
Gottfried Benn
"Das Desinteresse des Publikums übertraf unsere kühnsten Erwartungen."
Arno Schmidt über die ersten Jahre mit seinem Verleger
"Ich sehe nicht ein, warum ein Dichter der Idiot der Familie sein sollte."
Hans Magnus Enzensberger
"Because it was well reviewed."
Jonathan Franzen bei seiner letzten Lesung in Berlin auf die Frage aus dem Publikum, warum man sein Buch lesen sollte
Gottfried Benn
"Das Desinteresse des Publikums übertraf unsere kühnsten Erwartungen."
Arno Schmidt über die ersten Jahre mit seinem Verleger
"Ich sehe nicht ein, warum ein Dichter der Idiot der Familie sein sollte."
Hans Magnus Enzensberger
"Because it was well reviewed."
Jonathan Franzen bei seiner letzten Lesung in Berlin auf die Frage aus dem Publikum, warum man sein Buch lesen sollte
Donnerstag, 12. August 2010
Going yellow
Vollständige Erfassung
Ich fotografiere ein Haus und stelle das Foto ins Internet. Ist der Datenschutz verletzt? Ich meine: Nein. Denn bis jetzt verbreite ich nur, was jeder selbst sehen könnte, ich verkürze nur den Weg.
Erst wenn ich die Information anreichere, mit anderen Informationen kombinieren, bekommt sie eine Aussagekraft, kann es brisant werden: Adresse des Hauses. Name des Bewohners. "Hier wohnt die Bundeskanzlerin Merkel."
Das Telefonbuch war ein gutes Beispiel: Telefonnummern alleine helfen nichts. Es muss ein Name daneben stehen. Möglichst mit Vorname. Und da geht es schon los: Abgekürzte Vornamen deuten auf weibliche oder prominente Zeitgenossen hin, die nicht gestört werden wollen.
Kombiniert man Telefonbücher und Google Streetview, wird die Welt wirklich zum globalen Dorf.
Die Nazis kombinierten Daten von Volkszählungen mit Kirchenbüchern. Mit Unterstützung der DEHOMAG Lochkartenmaschinen, die später IBM akquirierte. So erst konnten sie Deportationslisten erstellen, in dem sie auswerteten, wer von der Adressliste nicht im Kirchenbuch vermerkt war, also als Christ getauft war.
Übrigens war bei der Durchführung der Volkszählung noch nicht zu erwarten, dass bald irgendwelche Barbaren die erfassten Daten missbrauchen würden.
Deshalb: Vorsicht bei vollständigen Erfassungen, aber keine Panik. Wir müssen vor allem hellhörig werden, wenn Datenbestände neu kombiniert werden sollen. Herr Schäuble hat hier schon viele Ideen geäußert. Für die Strafverfolgungsbehörden und die Finanzbehörden z.B. Die Kombination der Toll Collect Daten mit anderen staatlichen Datenbeständen ist so ein Beispiel.
(Den Beweis von George W. Bush, dass Saddam Hussein in die Angriffe vom 11. September verwickelt war, kann man sich übrigens ungefähr so vorstellen: Als er wieder zu Bewusstsein gekommen war, zeigte ihm jemand ein Foto von Saddam. Auf dem Foto war nur Saddam zu sehen, sonst nichts. Für Bush war es der Beweis, weil einrastete, worauf er gewartet hatte.. Das ist der Missbrauch in umgekehrter Richtung: Unzulässige Deutung und Verdächtigung einer unzulänglichen Datenbasis.. Keine leichte Aufgabe also.)
Buchtips:
"Die restlose Erfassung", Götz Aly und Karl-Heinz Roth, 1983 und Neuauflage 2000
"IBM und der Holocaust", Edwin Black
Erst wenn ich die Information anreichere, mit anderen Informationen kombinieren, bekommt sie eine Aussagekraft, kann es brisant werden: Adresse des Hauses. Name des Bewohners. "Hier wohnt die Bundeskanzlerin Merkel."
Das Telefonbuch war ein gutes Beispiel: Telefonnummern alleine helfen nichts. Es muss ein Name daneben stehen. Möglichst mit Vorname. Und da geht es schon los: Abgekürzte Vornamen deuten auf weibliche oder prominente Zeitgenossen hin, die nicht gestört werden wollen.
Kombiniert man Telefonbücher und Google Streetview, wird die Welt wirklich zum globalen Dorf.
Die Nazis kombinierten Daten von Volkszählungen mit Kirchenbüchern. Mit Unterstützung der DEHOMAG Lochkartenmaschinen, die später IBM akquirierte. So erst konnten sie Deportationslisten erstellen, in dem sie auswerteten, wer von der Adressliste nicht im Kirchenbuch vermerkt war, also als Christ getauft war.
Übrigens war bei der Durchführung der Volkszählung noch nicht zu erwarten, dass bald irgendwelche Barbaren die erfassten Daten missbrauchen würden.
Deshalb: Vorsicht bei vollständigen Erfassungen, aber keine Panik. Wir müssen vor allem hellhörig werden, wenn Datenbestände neu kombiniert werden sollen. Herr Schäuble hat hier schon viele Ideen geäußert. Für die Strafverfolgungsbehörden und die Finanzbehörden z.B. Die Kombination der Toll Collect Daten mit anderen staatlichen Datenbeständen ist so ein Beispiel.
(Den Beweis von George W. Bush, dass Saddam Hussein in die Angriffe vom 11. September verwickelt war, kann man sich übrigens ungefähr so vorstellen: Als er wieder zu Bewusstsein gekommen war, zeigte ihm jemand ein Foto von Saddam. Auf dem Foto war nur Saddam zu sehen, sonst nichts. Für Bush war es der Beweis, weil einrastete, worauf er gewartet hatte.. Das ist der Missbrauch in umgekehrter Richtung: Unzulässige Deutung und Verdächtigung einer unzulänglichen Datenbasis.. Keine leichte Aufgabe also.)
Buchtips:
"Die restlose Erfassung", Götz Aly und Karl-Heinz Roth, 1983 und Neuauflage 2000
"IBM und der Holocaust", Edwin Black
Informationen über Tschernobyl und Majak
Neben Tschernobyl können weitere riskante Regionen Russlands von den Wald- und Torfbränden erfasst werden. U.a. Majak, Standort einer Aufbereitungsanlage für Kernbrennstoffe und -waffen. Dort hat es in der Vergangenheit gleich mehrere Unfälle mit Verstrahlung gegeben. Waldbrände dort würden die auf oder in den Böden gelagerten radioaktiven Stoffe aufwirbeln und verteilen. Allerdings ist die Frage, wie viel und wie weit.
Tschernobyl, Ukraine:
- Wegen der Explosion und den intensiven Bränden des Moderatorgraphits wurde die Radioaktivität bis in über tausend Meter Höhe hochgeschleudert und über tausende Kilometer verstreut (u.a. bis nach Schottland).
- Es wurde hauptsächlich Cäsium emittiert. Halbwertszeit des häufigsten Isotops: 30 Jahre.
- Cäsium wird vom menschlichen Körper nach der Aufnahme wieder ausgeschieden.
- In Deutschland bewirkte hauptsächlich radioaktives Jod für mehrere Wochen den Verkaufsstop einiger Lebensmittel (Milch).
Majak, Ural:
- Die kerntechnischen Standorte im Ural gelten als hochgradig radioaktiv belastet.
- In Majak wurde waffenfähiges Plutonium hergestellt, heute ist es eine Wiederaufbereitungsanlage (übrigens ein Zusammenhang von Nutzungszwecken, den Franz-Josef Strauss für Wackersdorf immer abgestritten hat.). Dazu kommen einige Störfälle, die es in der Zeit des kalten Krieges gegeben hat, über die aber nicht publiziert wurde.
- Majak gilt deshalb als besonderes Risiko im Zusammenhang mit den Waldbränden.
- Die nach ausbleibender Kühlung durch eine chemische Reaktion ausgelöste Explosion eines Tanks mit "Atommüll" setzte 1957 eine ähnlich große Menge Radioaktivität frei wie Tschernobyl. 90% (Wikipedia) der Nukleide verblieben allerdings auf dem Betriebsgelände. (Welch eine Konzentration. Soviel zum Thema Ungefährlichkeit von Wiederaufbereitungsanlagen..)
- Die weiteste Entfernung, in der heute noch radioaktive Spuren der Majakexplosion messbar sind, beträgt 400km.
- Jedoch kann der kontaminierte Waldboden durch Brand und Winde noch nachträglich weiter verteilt werden.
- Freigesetzt wurde vor allem Strontium (aber auch Plutonium und auch Cäsium), ein ionisierender Strahler, der messtechnisch schwierig zu erfassen ist und sich im Körper (hauptsächlich in den Knochen) anlagert - aber nicht wieder ausgeschieden wird!
- Doch nicht nur von der Ascheaufwirbelung und Verteilung geht ein Risiko aus. Sollten die Brände irgendwann zum Zusammenbruch der Stromversorgung von Majak führen, wäre dies zusätlich ein Risiko für dessen Betriebssicherheit.
Waldbrände wirbeln ihre Asche im Vergleich zu einer starken Explosion "nur" in wenige Hundert Meter Höhe auf. Die Reichweite gefährlicher Mengen radioaktiver Stoffe ist somit begrenzt. Müssen wir in Deutschland unter ungünstigen Bedingungen, wie z.B. Ostwind, mit radioaktiven Belastungen rechnen?
In Deutschland haben sich bisher u.a. der Strahlenbiologe Edmund Lengfelder, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Strahlenschutz e.V., und Peter Jacob vom Helmholtz-Forschungszentrum in München dazu geäußert. Während Lengfelder vor einer Bagatellisierung des Risikos warnt und einen messbaren Anstieg der Radioaktivität in Deutschland nicht ausschließt, warnt der Helmholtz-Forscher vor einer Dramatisierung. Jacobs begründet seine Entwarnung damit, dass der von Tschernobyl nach Deutschland am meisten übertragene Stoff radioaktives Jod gewesen sei, das eine Halbwertszeit von nur 8 Tagen habe.
Quellen: Wikipedia, ZEIT
Tschernobyl, Ukraine:
- Wegen der Explosion und den intensiven Bränden des Moderatorgraphits wurde die Radioaktivität bis in über tausend Meter Höhe hochgeschleudert und über tausende Kilometer verstreut (u.a. bis nach Schottland).
- Es wurde hauptsächlich Cäsium emittiert. Halbwertszeit des häufigsten Isotops: 30 Jahre.
- Cäsium wird vom menschlichen Körper nach der Aufnahme wieder ausgeschieden.
- In Deutschland bewirkte hauptsächlich radioaktives Jod für mehrere Wochen den Verkaufsstop einiger Lebensmittel (Milch).
Majak, Ural:
- Die kerntechnischen Standorte im Ural gelten als hochgradig radioaktiv belastet.
- In Majak wurde waffenfähiges Plutonium hergestellt, heute ist es eine Wiederaufbereitungsanlage (übrigens ein Zusammenhang von Nutzungszwecken, den Franz-Josef Strauss für Wackersdorf immer abgestritten hat.). Dazu kommen einige Störfälle, die es in der Zeit des kalten Krieges gegeben hat, über die aber nicht publiziert wurde.
- Majak gilt deshalb als besonderes Risiko im Zusammenhang mit den Waldbränden.
- Die nach ausbleibender Kühlung durch eine chemische Reaktion ausgelöste Explosion eines Tanks mit "Atommüll" setzte 1957 eine ähnlich große Menge Radioaktivität frei wie Tschernobyl. 90% (Wikipedia) der Nukleide verblieben allerdings auf dem Betriebsgelände. (Welch eine Konzentration. Soviel zum Thema Ungefährlichkeit von Wiederaufbereitungsanlagen..)
- Die weiteste Entfernung, in der heute noch radioaktive Spuren der Majakexplosion messbar sind, beträgt 400km.
- Jedoch kann der kontaminierte Waldboden durch Brand und Winde noch nachträglich weiter verteilt werden.
- Freigesetzt wurde vor allem Strontium (aber auch Plutonium und auch Cäsium), ein ionisierender Strahler, der messtechnisch schwierig zu erfassen ist und sich im Körper (hauptsächlich in den Knochen) anlagert - aber nicht wieder ausgeschieden wird!
- Doch nicht nur von der Ascheaufwirbelung und Verteilung geht ein Risiko aus. Sollten die Brände irgendwann zum Zusammenbruch der Stromversorgung von Majak führen, wäre dies zusätlich ein Risiko für dessen Betriebssicherheit.
Waldbrände wirbeln ihre Asche im Vergleich zu einer starken Explosion "nur" in wenige Hundert Meter Höhe auf. Die Reichweite gefährlicher Mengen radioaktiver Stoffe ist somit begrenzt. Müssen wir in Deutschland unter ungünstigen Bedingungen, wie z.B. Ostwind, mit radioaktiven Belastungen rechnen?
In Deutschland haben sich bisher u.a. der Strahlenbiologe Edmund Lengfelder, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Strahlenschutz e.V., und Peter Jacob vom Helmholtz-Forschungszentrum in München dazu geäußert. Während Lengfelder vor einer Bagatellisierung des Risikos warnt und einen messbaren Anstieg der Radioaktivität in Deutschland nicht ausschließt, warnt der Helmholtz-Forscher vor einer Dramatisierung. Jacobs begründet seine Entwarnung damit, dass der von Tschernobyl nach Deutschland am meisten übertragene Stoff radioaktives Jod gewesen sei, das eine Halbwertszeit von nur 8 Tagen habe.
Quellen: Wikipedia, ZEIT
Dienstag, 10. August 2010
Viel Luft für Lohnerhöhungen
Ist das bei Ihnen schon angekommen? Martin Kannegiesser, seines Zeichens Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, warnt Ingenieure und andere wertschöpfende Angestellte vor "Verteilungsgier". Er meint damit, dass neben dem Abschwung und dem Krisentiefpunkt auch der Aufschwung der falsche Moment für Gehaltsforderungen ist.
Da werden die Angesprochen sicher hinhören, kurz nachdenken und sagen: "Stimmt". Der Aufschwung ist genau so scheu wie das Kapital. Wenn es da "im Unterholz auch nur knistert, dann springt es angsterfüllt hopp über die Schweizer Grenze" (Schramm).
Herr Kannegiesser weiß sehr wohl, wem seine Gesamtmetall-Mitgliedsunternehmen den rasanten Aufschwung und überhaupt die starke Stellung auf den Weltmärkten zu verdanken haben: Ingenieuren und Informatikern, die jeden Tag ihre Ausrüstungsmaschinen und Autos verbessern und den "Gewerblichen", die diese Dinge produzieren und warten. Alle genannten sind bestens qualifiziert, die meisten haben ihren Abschluss vor dem Bildungschaos von Frau Schavan gemacht. Und alle genannten haben zehn Jahre lang Reallohneinbußen hingenommen.
In einem Interview mit dem ZDF Morgenmagazin erklärte Kannegiesser die Kluft zwischen dem behaupteten Fachkräftemangel und tatsächlichen 20.000 arbeitslos gemeldeten Ingenieuren kalt: Die seien entweder zu immobil oder wollten nur noch teilzeit arbeiten. (Quelle)
Darüber hinaus stellte er fest:
"Wir hatten im letzten Aufschwung 14 Prozent mit Produktionseinschränkungen wegen fehlender Fachkräfte. Das wird sich aber jetzt sehr schnell dramatisch steigern. Es ist so, dass wir es beim Fachkräftemangel mit einem Schlüssselproblem unseres Arbeitsmarktes zu tun haben werden. "
Das kann nur signifikante Lohnerhöhungen für die heiß ersehnten Fachkräfte zur Folge haben.
Denn: Im oben beschriebenen Zeitraum beobachteten sie, wie Managergehälter ungetrübt von Krisen stiegen. Sie beobachteten auch, wie viele Manager die ihnen anvertrauten Qualitätsunternehmen vor die Wand fuhren. Und wie "Heuschrecken" (für diesen so zutreffenden Begriff musste sich Franz Müntefehring vor fünf Jahren von so Leuten wie Pofalla noch beleidigen lassen) intakte Unternehmen übernahmen und nach allen Regeln des Wallstreetliberalismus ausnahmen und die Hüllen wegwarfen wie eine Leberwursthülle. All diese Damen und Herren sind nie unter eine Million EURO Abfindung vom Ort ihres Marodierens weggeschickt worden. Die sich abzeichende Unfähigkeit dieser Klasse beeinträchtigte aber keineswegs ihre Ansprüche. Sie griffen triebhaft auch in leere Kassen. Ihre Ansprüche begründeten sie stets mit ihrer eigenen Knappheit und ihren "globalen Optionen". Das war geblufft, denn die wenigsten kommen auch nur über die Grenzen ihres Bundeslandes hinaus.
Die variablen Gehaltsmodelle haben die Spielräume der Manager vergrößert. Sie handeln bei den Teilhabern eine Ausschüttung aus greifen rein und reichen den Rest an die darunter liegende Führungsebene weiter usw.. Motto: "Haltet sie unten knapp, dann bleibt mehr für Euch." lautet die Ansage mancher Geschäftsführung an das Führungspersonal.
Von Frank-Walte Steinmeier ist überliefert, dass die CDU-Bundesminister applaudierten, als Kanzlerin Merkel die Insolvenz von Karstadt berichtete. In diesen Applaus stammelte sie leise: "Aber denken Sie auch ein bisschen an die Verkäuferinnen."
Dieses "Sittengemälde" wie Steinmeier seine Beobachtungen bei "solchen Leuten" nennt, haben wir alle viel zu lang ertragen müssen.
Selbst Reallohneinbußen hinnehmen zu müssen, weil sie um so billiger arbeiten müssen, je schlechter sie gemanagt werden, und die nicht performenden Manager belohnt zu sehen, war manchen zu viel - und sie wanderten aus. Deutschland erlitt wegen der verschlechterten Bedingungen eine Abwanderung von Fachkräften. Übrig blieben die Dealmaker und Abzocker, die Middelhoffs und Classens, die Pierers und Eicks und Mehdorns. Und die kriminellen Zumwinkels und Co.
Der DIHK Vorsitzende Braun goß vor Jahren noch Öl ins Feuer, in dem er Unternehmen aufforderte, die Outsourcingpotenziale in Osteuropa "nach Kräften" zu nutzen. Für sein gesellschaftliches Engagement ist dieser Herr übrigens ausgezeichnet worden.
Und jetzt sind wir Wertschöpfenden am Drücker. Wir sind knapp, wir sind begehrt. Uns werden Angebote gemacht. Wer im eigenen Betrieb keine 10 bis 15% durchsetzen kann, sollte die Angebote des Arbeitsmarktes "nach Kräften" nutzen.
Herr Kannegiesser, die Marktkräfte spielen uns in die Hände. Die niederen Instinkte überlassen wir Ihnen und ihresgleichen. Die Begrifflichkeiten dafür auch. Ich kann Sie von meinem Balkon aus sogar sehen. Ich überlege, ob ich mal kurz rüberkomme und es ihnen persönlich sage.. Bis gleich!
Da werden die Angesprochen sicher hinhören, kurz nachdenken und sagen: "Stimmt". Der Aufschwung ist genau so scheu wie das Kapital. Wenn es da "im Unterholz auch nur knistert, dann springt es angsterfüllt hopp über die Schweizer Grenze" (Schramm).
Herr Kannegiesser weiß sehr wohl, wem seine Gesamtmetall-Mitgliedsunternehmen den rasanten Aufschwung und überhaupt die starke Stellung auf den Weltmärkten zu verdanken haben: Ingenieuren und Informatikern, die jeden Tag ihre Ausrüstungsmaschinen und Autos verbessern und den "Gewerblichen", die diese Dinge produzieren und warten. Alle genannten sind bestens qualifiziert, die meisten haben ihren Abschluss vor dem Bildungschaos von Frau Schavan gemacht. Und alle genannten haben zehn Jahre lang Reallohneinbußen hingenommen.
In einem Interview mit dem ZDF Morgenmagazin erklärte Kannegiesser die Kluft zwischen dem behaupteten Fachkräftemangel und tatsächlichen 20.000 arbeitslos gemeldeten Ingenieuren kalt: Die seien entweder zu immobil oder wollten nur noch teilzeit arbeiten. (Quelle)
Darüber hinaus stellte er fest:
"Wir hatten im letzten Aufschwung 14 Prozent mit Produktionseinschränkungen wegen fehlender Fachkräfte. Das wird sich aber jetzt sehr schnell dramatisch steigern. Es ist so, dass wir es beim Fachkräftemangel mit einem Schlüssselproblem unseres Arbeitsmarktes zu tun haben werden. "
Das kann nur signifikante Lohnerhöhungen für die heiß ersehnten Fachkräfte zur Folge haben.
Denn: Im oben beschriebenen Zeitraum beobachteten sie, wie Managergehälter ungetrübt von Krisen stiegen. Sie beobachteten auch, wie viele Manager die ihnen anvertrauten Qualitätsunternehmen vor die Wand fuhren. Und wie "Heuschrecken" (für diesen so zutreffenden Begriff musste sich Franz Müntefehring vor fünf Jahren von so Leuten wie Pofalla noch beleidigen lassen) intakte Unternehmen übernahmen und nach allen Regeln des Wallstreetliberalismus ausnahmen und die Hüllen wegwarfen wie eine Leberwursthülle. All diese Damen und Herren sind nie unter eine Million EURO Abfindung vom Ort ihres Marodierens weggeschickt worden. Die sich abzeichende Unfähigkeit dieser Klasse beeinträchtigte aber keineswegs ihre Ansprüche. Sie griffen triebhaft auch in leere Kassen. Ihre Ansprüche begründeten sie stets mit ihrer eigenen Knappheit und ihren "globalen Optionen". Das war geblufft, denn die wenigsten kommen auch nur über die Grenzen ihres Bundeslandes hinaus.
Die variablen Gehaltsmodelle haben die Spielräume der Manager vergrößert. Sie handeln bei den Teilhabern eine Ausschüttung aus greifen rein und reichen den Rest an die darunter liegende Führungsebene weiter usw.. Motto: "Haltet sie unten knapp, dann bleibt mehr für Euch." lautet die Ansage mancher Geschäftsführung an das Führungspersonal.
Von Frank-Walte Steinmeier ist überliefert, dass die CDU-Bundesminister applaudierten, als Kanzlerin Merkel die Insolvenz von Karstadt berichtete. In diesen Applaus stammelte sie leise: "Aber denken Sie auch ein bisschen an die Verkäuferinnen."
Dieses "Sittengemälde" wie Steinmeier seine Beobachtungen bei "solchen Leuten" nennt, haben wir alle viel zu lang ertragen müssen.
Selbst Reallohneinbußen hinnehmen zu müssen, weil sie um so billiger arbeiten müssen, je schlechter sie gemanagt werden, und die nicht performenden Manager belohnt zu sehen, war manchen zu viel - und sie wanderten aus. Deutschland erlitt wegen der verschlechterten Bedingungen eine Abwanderung von Fachkräften. Übrig blieben die Dealmaker und Abzocker, die Middelhoffs und Classens, die Pierers und Eicks und Mehdorns. Und die kriminellen Zumwinkels und Co.
Der DIHK Vorsitzende Braun goß vor Jahren noch Öl ins Feuer, in dem er Unternehmen aufforderte, die Outsourcingpotenziale in Osteuropa "nach Kräften" zu nutzen. Für sein gesellschaftliches Engagement ist dieser Herr übrigens ausgezeichnet worden.
Und jetzt sind wir Wertschöpfenden am Drücker. Wir sind knapp, wir sind begehrt. Uns werden Angebote gemacht. Wer im eigenen Betrieb keine 10 bis 15% durchsetzen kann, sollte die Angebote des Arbeitsmarktes "nach Kräften" nutzen.
Herr Kannegiesser, die Marktkräfte spielen uns in die Hände. Die niederen Instinkte überlassen wir Ihnen und ihresgleichen. Die Begrifflichkeiten dafür auch. Ich kann Sie von meinem Balkon aus sogar sehen. Ich überlege, ob ich mal kurz rüberkomme und es ihnen persönlich sage.. Bis gleich!
Montag, 9. August 2010
Ich fahr schon mal voRWEg - im Tesla Roadster
Heute hatten wir aufregenden Besuch aus Essen. Als der gelbe Rennwagentransporter die vollgeladenen Elektroautos in unserer Straße ablud, herrschte Rennatmosphäre. Ein Jahr nach der RWE Roadshow am Potsdamer Platz durfte ich wieder Platz nehmen im Tesla Roadster. Welch ein Glück, und so ein Zufall: Der Projektleiter ist ein guter alter Bekannter aus gemeinsamen Zeiten an der Uni Dortmund und in der RWE Hauptverwaltung. Er gibt mir den "Zünd"schlüssel, ich soll/kann/darf fahren!
Einsteigen, Automatikschalter auf D und den Schlüssel wie gewohnt drehen. Den Quittungston abwarten. Danach hört man nix. Dann das Pedal... Man rollt wirklich lautlos vom Bürgersteig. Lautlos, das nehme ich erst hier und heute so richtig war. Denn in unserer Straße ist es sonst still, weil es eine Sackgasse ist. Und dann gleich mal die Beschleunigung testen... Stromstoß!
Gut ok, ich habe hier schon den Elektroautohype abgesagt, den Braunkohlestrom kritisiert. Ja, ich habe. Aber der Tesla Roadster, also, man muss ihn einfach erlebt haben. Ja, da sind noch die vielen technischen Finessen, auch im Lademanagement. Nein, über das meiste darf ich nichts berichten. Aber das alles beiseite: Den Tesla Roadster einfach mal fahren und sich infizieren lassen! RWE geht im Herbst wieder auf Tour. Vom 16. bis 22.09. sind sie wieder am Potsdamer Platz. Die weiteren Termine gibts hier: Link
Aber eigentlich ging es heute nicht hauptsächlich um den Tesla. Eigentlich sollen Elektrostadtautos klein und smart sein. In Berlin kennen wir den E-Mini und den E-Smart. Wir lesen, dass sich die Testnutzer an die Eigenheiten des Elektroautos gewöhnen. Dass sich die Reichweitenangst schnell verflüchtigt. Dass man ein Gefühl für den Einfluss von Fahrstil und Komfortnutzung auf die Reichweite entwickelt...
Ein Blickfang ist auch der von Karabag für RWE umgebaute Fiat 500 (Link). Der Clou: Mit seinem 8kW-Ladestecker für 400V Drehstrom ist er in 3h voll aufgeladen. Das ist schnell und das ist ein Vorteil gegenüber 230V Ladekabeln.
Im Elektroauto samt Maschine, Batterie, Steuerung und seiner Ladeinfrastruktur und dem Energieversorgungsnetz steckt alles, was man im Elektrotechnikstudium studiert. Darin liegt der Reiz für Elektroingenieure. Man muss sich hier nicht mit Informatikern rumschl.... äh abstimmen ;-)
Einsteigen, Automatikschalter auf D und den Schlüssel wie gewohnt drehen. Den Quittungston abwarten. Danach hört man nix. Dann das Pedal... Man rollt wirklich lautlos vom Bürgersteig. Lautlos, das nehme ich erst hier und heute so richtig war. Denn in unserer Straße ist es sonst still, weil es eine Sackgasse ist. Und dann gleich mal die Beschleunigung testen... Stromstoß!
Gut ok, ich habe hier schon den Elektroautohype abgesagt, den Braunkohlestrom kritisiert. Ja, ich habe. Aber der Tesla Roadster, also, man muss ihn einfach erlebt haben. Ja, da sind noch die vielen technischen Finessen, auch im Lademanagement. Nein, über das meiste darf ich nichts berichten. Aber das alles beiseite: Den Tesla Roadster einfach mal fahren und sich infizieren lassen! RWE geht im Herbst wieder auf Tour. Vom 16. bis 22.09. sind sie wieder am Potsdamer Platz. Die weiteren Termine gibts hier: Link
Aber eigentlich ging es heute nicht hauptsächlich um den Tesla. Eigentlich sollen Elektrostadtautos klein und smart sein. In Berlin kennen wir den E-Mini und den E-Smart. Wir lesen, dass sich die Testnutzer an die Eigenheiten des Elektroautos gewöhnen. Dass sich die Reichweitenangst schnell verflüchtigt. Dass man ein Gefühl für den Einfluss von Fahrstil und Komfortnutzung auf die Reichweite entwickelt...
Ein Blickfang ist auch der von Karabag für RWE umgebaute Fiat 500 (Link). Der Clou: Mit seinem 8kW-Ladestecker für 400V Drehstrom ist er in 3h voll aufgeladen. Das ist schnell und das ist ein Vorteil gegenüber 230V Ladekabeln.
Im Elektroauto samt Maschine, Batterie, Steuerung und seiner Ladeinfrastruktur und dem Energieversorgungsnetz steckt alles, was man im Elektrotechnikstudium studiert. Darin liegt der Reiz für Elektroingenieure. Man muss sich hier nicht mit Informatikern rumschl.... äh abstimmen ;-)
Samstag, 7. August 2010
Freitag, 6. August 2010
The longest day
Erfolgreiche Klage gegen unsere Nebenkostenabrechnung
In Berlin braucht man andauernd einen Anwalt. Neuester und erfolgreicher Fall: Wir sind gegen die Nachforderung aus unserer Nebenkostenabrechnung in Höhe von sage und schreibe einer Kaltmiete angegangen. Wir hatten uns dafür einen Fachanwalt für Mietrecht genommen.
Wir konnten unsere NK-Abrechnung schlicht nicht nachvollziehen, obwohl wir uns mit Energieabrechnungen ein bisschen auskennen. Insbesondere nicht verständlich: die Abrechnung der Fernwärme. Wir konnten nicht nachvollziehen, ob hier nur erlaubte Kosten umgelegt wurden und ob uns nicht Fixkosten von Leerständen aufgebürdet worden waren. Die Energieabrechnung macht bei uns die Fa. Ista. Seine Aufstellung war für uns nicht nachvollziehbar, für unseren Anwalt auch nicht. Und ob, wie die WELT diese Woche berichtete (Link), auch in unserem Fall eine überhöhte Servicegebühr des Ablesers der Fall ist, können wir auch nicht ermitteln.
Was das Amtsgericht Mitte dazu gesagt hätte, haben wir nicht mehr erfahren. Denn unser Vermieter hat die Berechtigung unserer Klage anerkannt und auf seine Nachforderung verzichtet..
Das hat uns sehr gefreut. Aber die Sache ist noch nicht beendet. Denn wir zahlen derzeit eine erhöhte Vorauszahlung auf die NK, was unser Vermieter aus der Abrechnung abgeleitet hatte. Wenn aber die Berechtigung der Abrechnung in Frage steht, dann auch die laufende Vorauszahlung.
Noch ein Lesetip: www.heizspiegel.de
Wir konnten unsere NK-Abrechnung schlicht nicht nachvollziehen, obwohl wir uns mit Energieabrechnungen ein bisschen auskennen. Insbesondere nicht verständlich: die Abrechnung der Fernwärme. Wir konnten nicht nachvollziehen, ob hier nur erlaubte Kosten umgelegt wurden und ob uns nicht Fixkosten von Leerständen aufgebürdet worden waren. Die Energieabrechnung macht bei uns die Fa. Ista. Seine Aufstellung war für uns nicht nachvollziehbar, für unseren Anwalt auch nicht. Und ob, wie die WELT diese Woche berichtete (Link), auch in unserem Fall eine überhöhte Servicegebühr des Ablesers der Fall ist, können wir auch nicht ermitteln.
Was das Amtsgericht Mitte dazu gesagt hätte, haben wir nicht mehr erfahren. Denn unser Vermieter hat die Berechtigung unserer Klage anerkannt und auf seine Nachforderung verzichtet..
Das hat uns sehr gefreut. Aber die Sache ist noch nicht beendet. Denn wir zahlen derzeit eine erhöhte Vorauszahlung auf die NK, was unser Vermieter aus der Abrechnung abgeleitet hatte. Wenn aber die Berechtigung der Abrechnung in Frage steht, dann auch die laufende Vorauszahlung.
Noch ein Lesetip: www.heizspiegel.de
Abonnieren
Posts (Atom)