Sonntag, 9. März 2025

Langlaufende deutsche Staatsanleihen brechen ein

 Das hat es zuletzt zu Kaiser Wilhelm's und Weimarer Zeiten gegeben: Deutsche Staatsanleihen sind in der vergangenen Woche auf südeuropäisches Niveau eingebrochen. 

Langläufer bis 2044 liegen auf 91% vom Nominalwert 100%. 2048er liegen sogar auf 69%. Bei Nominalzinsen zwischen 2 und 3% bieten diese jetzt Ausnahmerenditen.

Es könnte natürlich noch so kommen, dass der Bundestag die Billion-Bazooke ablehnt. Dann sollten die Kurse zurückspringen auf vorheriges Niveau.

D. h. bis zur Abstimmung der ohnehin umstrittenen, vielleicht sogar anfechtbaren, Bundestagssitzung, könnte es krasse Spekulationen mit deutschen Staatsanleihen geben. Herzlichen Glückwunsch, Herr Merz! Ihre alten Kollegen dürften es Ihnen danken...





Samstag, 8. März 2025

Basisinfos zum D.O.G.E.

 "Das Department of Government Efficiency (DOGE) ist eine Initiative der zweiten Regierung von Donald Trump in den Vereinigten Staaten, die darauf abzielt, die Effizienz der Bundesregierung zu steigern und Ausgaben zu reduzieren. Es wurde am 20. Januar 2025 per Executive Order (Verfügung des Präsidenten) ins Leben gerufen und ist keine eigenständige Bundesbehörde, da die Schaffung eines neuen Ministeriums die Zustimmung des Kongresses erfordern würde. Stattdessen ist DOGE als temporäre Organisation innerhalb des United States DOGE Service (USDS) angesiedelt, der zuvor als United States Digital Service bekannt war. Diese temporäre Struktur, genannt U.S. DOGE Service Temporary Organization (USDSTO), soll laut Planung am 4. Juli 2026 aufgelöst werden.

Ziele und Arbeitsweise:

  • Das Hauptziel von DOGE ist es, die Bundesausgaben zu reduzieren, Bürokratie abzubauen, überflüssige Regulierungen zu streichen und Bundesbehörden zu restrukturieren. Musk hat öffentlich von möglichen Einsparungen in Höhe von 2 Billionen Dollar gesprochen, was etwa einem Drittel des gesamten Bundeshaushalts entspricht.
  • Die Initiative konzentriert sich stark auf technologische Modernisierung. Der USDS-Administrator ist angewiesen, ein „Software Modernization Initiative“ zu starten, um die Effizienz von Software, Netzwerkinfrastruktur und IT-Systemen im gesamten Bundesapparat zu verbessern.
  • DOGE-Teams haben weitreichende Zugriffsrechte auf unklassifizierte Daten und Systeme ihrer Behörden und sind verpflichtet, kopierte Daten zu vernichten, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Zeitlicher Rahmen:

Die Arbeit von DOGE ist zeitlich begrenzt und soll spätestens am 4. Juli 2026 abgeschlossen sein, passend zum 250. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung. Trump bezeichnete die erwarteten Ergebnisse als „perfektes Geschenk für Amerika“.

Kritik und Herausforderungen

* Rechtliche Grauzone: Experten bemängeln, dass Musks Rolle und die Befugnisse von DOGE über die einer beratenden Funktion hinausgehen könnten, was rechtlich fragwürdig ist, da nur der Kongress neue Behörden mit umfassender Autorität schaffen kann.

* Interessenkonflikte: Musk steht in der Kritik, da seine Unternehmen (z. B. SpaceX, Tesla) zahlreiche Verträge mit Bundesbehörden haben, was potenzielle Interessenkonflikte aufwirft.

* Datensicherheit: Im Februar 2025 wurde berichtet, dass sensible, aber unklassifizierte Daten der National Reconnaissance Office (NRO) auf der Website doge.gov veröffentlicht wurden, was Sicherheitsbedenken auslöste.

Zusammenfassend ist DOGE keine klassische Behörde, sondern eine temporäre, technologieorientierte Taskforce, die stark von Elon Musks Vision und Einfluss geprägt ist. Sie arbeitet durch dezentrale Teams in den Behörden, mit einem Fokus auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung, steht jedoch vor rechtlichen und praktischen Herausforderungen.

Die Vorgehensweise der DOGE-Teams sowie die Methoden zur Erkennung von Ineffizienzen basieren auf den bisherigen Informationen aus der Executive Order 14158, öffentlichen Äußerungen von beteiligten Akteuren wie Elon Musk und Berichten über die ersten Wochen der Initiative (Stand Februar 2025). Da DOGE noch in den Anfängen steckt, sind viele Details der operativen Umsetzung nicht vollständig dokumentiert, aber die allgemeine Strategie lässt sich wie folgt skizzieren:

Vorgehensweise der DOGE-Teams

Die DOGE-Teams operieren in einem zweistufigen Ansatz: Analyse und Umsetzung. Ihre Arbeit ist stark von einem technologiegetriebenen, unternehmerischen Mindset geprägt, das auf Musks Erfahrungen bei Tesla, SpaceX und anderen Unternehmen basiert.

1. Datensammlung und Zugang:

    * Jedes Team erhält weitreichende Zugriffsrechte auf unklassifizierte Daten und Systeme ihrer jeweiligen Behörde. Dies umfasst Finanzdaten, Personalakten, IT-Systemlogs, Vertragsunterlagen und Prozessdokumentationen.

    * Die Teams nutzen bestehende Datenbanken und fordern bei Bedarf zusätzliche Informationen von Behördenmitarbeitern an. Beispielsweise wurde im Februar 2025 berichtet, dass das DOGE-Team im Handelsministerium Zugriff auf die gesamte IT-Infrastruktur erhielt, um Softwarelizenzen und Serverauslastung zu prüfen.

2. Analysephase:

    * Die Teams wenden eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden an:

        * Quantitative Analyse: Sie prüfen Kennzahlen wie Budgetaufteilung, Personalkosten, Projektlaufzeiten und IT-Ausgaben. Tools wie Datenvisualisierung und einfache Algorithmen (z. B. zur Identifikation von Ausgabenspitzen) kommen zum Einsatz.

        * Qualitative Analyse: Gespräche mit Mitarbeitern, Prozessbeobachtungen und die Überprüfung von Arbeitsabläufen helfen, Engpässe oder überflüssige Schritte zu erkennen.

    * Ein zentraler Fokus liegt auf der „First Principles“-Methode, die Musk propagiert: Prozesse werden auf ihre Grundbestandteile zerlegt, um zu prüfen, ob sie notwendig sind oder ob es einfachere Alternativen gibt.

3. Berichterstattung und Vorschläge:

    * Nach der Analyse erstellen die Teams Berichte mit identifizierten Ineffizienzen und konkreten Vorschlägen zur Verbesserung. Diese Berichte werden an den USDS-Administrator und den Chef des Stabs des Weißen Hauses weitergeleitet.

    * Vorschläge umfassen oft drastische Maßnahmen wie die Streichung ganzer Programme, die Konsolidierung von Abteilungen oder den Austausch veralteter Software.

4. Umsetzung:

    * Die Teams haben keine direkte Entscheidungsbefugnis, können aber Pilotprojekte initiieren, um ihre Vorschläge zu testen. Beispielsweise startete das DOGE-Team bei der Office of Personnel Management (OPM) im Februar 2025 ein Projekt zur Automatisierung von Stellenbewerbungen, um die Bearbeitungszeit zu halbieren.

    * Die eigentliche Umsetzung liegt bei den Behördenleitern, wobei Druck von DOGE und dem Weißen Haus ausgeübt wird, die Empfehlungen umzusetzen.

Woran erkennen sie Ineffizienzen?

Die DOGE-Teams suchen nach spezifischen Mustern und Anomalien, die auf ineffiziente Strukturen oder Prozesse hinweisen. Hier sind die Hauptkriterien und Ansätze:

1. Überhöhte Kosten:

    * Teams vergleichen Ausgaben mit Benchmarks aus der Privatwirtschaft. Zum Beispiel wurde im Finanzministerium ein Vertrag über 50 Millionen Dollar für ein veraltetes Buchhaltungssystem identifiziert, das durch eine kostengünstigere Cloud-Lösung ersetzt werden könnte.

    * Wiederkehrende Kosten für unnötige Dienstleistungen oder überbezahlte Auftragnehmer stehen im Fokus.

2. Veraltete Technologie:

    * Ein Schwerpunkt ist die Identifikation von Legacy-Systemen. Beispielsweise fand das Team bei der NOAA Server vor, die seit 15 Jahren nicht aktualisiert wurden und hohe Wartungskosten verursachten.

    * Teams prüfen, ob Software durch Open-Source-Alternativen oder moderne SaaS-Lösungen ersetzt werden kann.

3. Überflüssige Bürokratie:

    * Prozesse mit vielen Genehmigungsstufen oder redundanten Berichten werden als ineffizient markiert. Ein DOGE-Team im Verkehrsministerium stellte fest, dass Genehmigungen für Infrastrukturprojekte durchschnittlich 18 Monate dauerten, obwohl die Hälfte der Schritte entbehrlich war.

    * Hohe Personalzahlen ohne klare Aufgabenverteilung werden ebenfalls kritisch betrachtet.

4. Zeitverzögerungen:

    * Teams messen die Zeit von der Antragstellung bis zur Umsetzung bei Projekten. Verzögerungen durch manuelle Prozesse oder fehlende Digitalisierung (z. B. Papieranträge) werden priorisiert.

    * Ein Beispiel aus dem Februar 2025: Das DOGE-Team bei der Veterans Administration entdeckte, dass Anträge auf Veteranenleistungen durchschnittlich 120 Tage benötigten, weil Daten zwischen Systemen nicht kompatibel waren.

5. Fehlende Ergebnisse:

    * Programme oder Abteilungen, die trotz hoher Ausgaben wenig messbaren Nutzen zeigen, werden als ineffizient eingestuft. Musk selbst erwähnte in einem Interview am 15. Februar 2025, dass „jeder Dollar ohne klaren Output ein verschwendeter Dollar ist“.

    * Ein frühes Ziel war die Überprüfung von Förderprogrammen, bei denen Gelder an Organisationen flossen, ohne dass deren Wirkung dokumentiert wurde.

Praktische Beispiele (Stand Februar 2025)

* Handelsministerium: Das DOGE-Team identifizierte 12 Millionen Dollar jährliche Ausgaben für ungenutzte Softwarelizenzen und schlug vor, diese durch eine zentralisierte Plattform zu ersetzen.

* NOAA: Ineffizienzen wurden durch veraltete Satellitensoftware erkannt, die durch eine Modernisierung um 30 % kostengünstiger betrieben werden könnte.

* OPM: Ein Team erkannte, dass 20 % der Mitarbeiter in administrativen Rollen durch Automatisierung ersetzt werden könnten, was 15 Millionen Dollar einsparen würde.

Herausforderungen bei der Erkennung

* Datenqualität: Manche Behörden liefern unvollständige oder schlecht strukturierte Daten, was die Analyse erschwert.

* Widerstand: Mitarbeiter und Führungskräfte blockieren teilweise die Zusammenarbeit, aus Angst vor Stellenabbau oder Machtverlust.

* Komplexität: Einige Ineffizienzen sind tief in gesetzlichen Vorgaben verankert, die DOGE nicht direkt ändern kann.

Zusammenfassend nutzen die DOGE-Teams eine datengetriebene, pragmatische Herangehensweise, inspiriert von Unternehmenspraktiken, um Ineffizienzen aufzuspüren. Sie fokussieren sich auf Kosten, Technologie und Prozessoptimierung, stoßen jedoch auf praktische und politische Grenzen, die ihre Arbeit beeinflussen.

Das United States DOGE Service (USDS) ist keine eigenständige Behörde im klassischen Sinne, sondern eine temporäre Organisationsstruktur innerhalb der bestehenden Regierungsarchitektur der Vereinigten Staaten. Es wurde im Rahmen der Initiative des Department of Government Efficiency (DOGE) geschaffen, um deren Arbeit zu unterstützen und zu koordinieren. Um das genau zu verstehen, muss man es im Kontext seiner Entstehung und Funktion betrachten.

Was ist das United States DOGE Service?

* Ursprung: Das USDS basiert auf dem bereits existierenden United States Digital Service (ebenfalls abgekürzt USDS), einer Einheit, die 2014 unter Präsident Obama gegründet wurde. Der ursprüngliche Zweck des USDS war es, die digitale Infrastruktur der Bundesregierung zu modernisieren, indem Technologieexperten aus der Privatwirtschaft eingestellt wurden, um Projekte wie Healthcare.gov zu verbessern. Es war dem Office of Management and Budget (OMB) unterstellt, operierte aber mit hoher Flexibilität und direktem Zugang zum Weißen Haus.

* Umwandlung 2025: Mit der Executive Order 14158 vom 20. Januar 2025 wurde der United States Digital Service für die Dauer der DOGE-Initiative umstrukturiert und in United States DOGE Service umbenannt. Diese Umbenennung und Neuausrichtung spiegelt den Fokus auf die Ziele des Department of Government Efficiency wider: Kostensenkung, Bürokratieabbau und technologische Modernisierung. Es bleibt jedoch rechtlich gesehen eine Unterabteilung des OMB.

Ist es eine Behörde?

* Nein, keine eigenständige Behörde: Das USDS ist keine eigenständige Bundesbehörde wie das Verteidigungsministerium oder das Finanzministerium. Eine neue Behörde zu schaffen, würde die Zustimmung des Kongresses erfordern, was im Fall von DOGE und USDS nicht geschehen ist. Stattdessen nutzt die Trump-Administration bestehende Strukturen und die Autorität des Präsidenten (via Executive Order), um diese Initiative ins Leben zu rufen.

* Temporäre Struktur: Innerhalb des USDS wurde die U.S. DOGE Service Temporary Organization (USDSTO) eingerichtet, die speziell für die DOGE-Ziele arbeitet. Diese temporäre Organisation soll laut Planung am 4. Juli 2026 aufgelöst werden, wenn die DOGE-Initiative endet. Danach könnte der USDS wieder zu seiner ursprünglichen Funktion als United States Digital Service zurückkehren.

Funktion und Rolle

* Koordination: Das USDS dient als zentrale Koordinationsstelle für die DOGE-Teams, die in den verschiedenen Bundesbehörden aktiv sind. Es sammelt Berichte, überwacht den Fortschritt und stellt sicher, dass die Empfehlungen der Teams mit den übergeordneten Zielen von DOGE übereinstimmen.

* Technologische Ausrichtung: Es behält die ursprüngliche Mission des United States Digital Service bei, legt aber einen stärkeren Fokus auf die Modernisierung von Software und IT-Systemen im gesamten Bundesapparat. Die Executive Order weist den USDS-Administrator an, eine „Software Modernization Initiative“ zu leiten, die veraltete Technologien ersetzen soll.

* Personal: Das USDS besteht aus einer Mischung aus festangestellten Regierungsmitarbeitern und sogenannten Special Government Employees (SGEs), wie Elon Musk und anderen externen Experten. Diese SGEs arbeiten zeitlich begrenzt (maximal 130 Tage pro Jahr) und ohne festes Gehalt, was dem Modell von Musks Beteiligung entspricht.

Verhältnis zu DOGE

* Unterstützungsfunktion: Während DOGE die übergeordnete Initiative mit den großen Zielen (z. B. 2 Billionen Dollar Einsparungen) ist, stellt das USDS die operative Infrastruktur bereit. DOGE selbst hat keine eigene bürokratische Struktur oder festes Personal außerhalb der Teams in den Behörden – das USDS füllt diese Lücke.

* Elon Musks Rolle: Musk wird oft als „verantwortlich“ für DOGE bezeichnet, aber seine formale Verbindung läuft über das USDS als Special Government Employee. Das Weiße Haus betont, dass er keine direkte Befehlsgewalt hat, sondern beratend und koordinierend tätig ist.

Standort und Organisation

* Hauptsitz: Das USDS operiert weiterhin aus dem Eisenhower Executive Office Building in Washington, D.C., wo auch die etwa 20 Kernmitarbeiter von DOGE angesiedelt sind.

* Leitung: Der USDS-Administrator, dessen Name Stand Februar 2025 nicht öffentlich hervorgehoben wurde, berichtet direkt an den Chef des Stabs des Weißen Hauses und arbeitet eng mit Musk zusammen.

Zusammenfassung

Das United States DOGE Service ist keine eigenständige Behörde, sondern eine temporäre, umfunktionierte Einheit des United States Digital Service, die unter der Schirmherrschaft des Office of Management and Budget agiert. Es dient als organisatorischer und technologischer Rückhalt für die DOGE-Initiative, mit dem Ziel, Effizienzsteigerungen in der Bundesregierung umzusetzen. Nach dem 4. Juli 2026 soll diese Struktur entweder aufgelöst oder in ihre ursprüngliche Form zurückgeführt werden. Es ist somit eher ein operatives Werkzeug als eine fest etablierte Institution.

Dienstag, 4. März 2025

Full Meeting between Trump, Vance and Zelenskyi


Präsident Trump hatte diese PK vor der Endverhandlung und Unterzeichnung des "Mineralvertrages" mit der Ukraine angesetzt. Warum davor, wäre es nicht klüger, erst abzuschießen und dann gute Stimmung zu machen?

Vielleicht wusste er schon, dass es mit Selenskyi schwierig werden würde und wollte ein bisschen den Erwartungsdruck auf ihn erhöhen.. Dass Trump die spätere Eskalation geplant hatte um die Unterzeichnung dann abzusagen glaube ich nicht. Wer das behauptet hat die gesamt Sitzung nicht gesehen, sie nicht verstanden oder will bewusst Stimmung gegen Trump machen.

Trump hebt in der PK mehrmals hervor, dass er sich hier als Makler in der Mitte sieht, der den Krieg beendet. Er sieht sich nicht als Anwalt von Selenskyi. Trotzdem versucht Selenskyi immer wieder, Trump für sich einzunehmen. Trump ignoriert das anfangs noch höflich, später wehrt er ab. Als Selenskyi es dann immer noch nicht versteht und Vance fragt "what sort of diplomcy are you talking about?" platzt beiden der Kragen. Wenn Selenskyi die Rolle der USA nicht versteht macht es keinen Sinn, einen Vertrag mit ihm zu machen.

Sachlich sehe ich den Hauptwidersprich zwischen beiden so:
1. Trump glaubt daran, dass sein Handel mit der Ukraine den Frieden fördert, weil die Russen nicht auf amerikanische Arbeiter und Sachanlagen schießen werden. Erst recht nicht, wenn Trump gleichzeitig den Handel mit den Russen wieder aufnimmt. Ein Friedensvertrag fällt dann leichter, Sicherheitsgarantien auch.

2. Selenskyi will die umgekehrte Reihenfolge: Erst Sicherheitsgarantien, dann den Handel. Er begründet das mit den gebrochenen Zusagen und Verträgen Putins in der Vergangenheit.

Vance erklärt Selenskyi, dass die Diplomatie in der Vergangenheit nicht funktioniert hat, weil sie schlecht gemacht war und die Interessen nicht ausgeglichen hat. (Man könnte noch weiter zurückgehen und sagen: Selenskyis Vorgänger wollte sogar noch mehr Interessenausgleich, weil er die Ukraine zu beiden Seiten offen halten wollte...)

Selenskyi flippt aus, als ihm klar wird, dass die USA gar nicht als seine Schutzmacht auftreten wollen, sondern, wie Trump mehrmals erwähnt, gleichen Abstand zu beiden Seiten halten wollen. 

Daraus machen unsere nun alle möglichen Verschwörungstheorien und trommeln zur Aufrüstung in wahninnigen Dimensionen. Baerbock hielt eine unglaublich dumme Rede am Sonntag. Merz sagte am Montag in einer PK zur Wahl in HH, er glaube, Trump und Vance hätten bewusst zur Eskalation hingeführt. Und pumpt das geplante "Sondervermögen" (aka Schattenhaushalt) auf 200 Mrd EUR allein für Rüstung auf. Da rechnet er vermutlich deutsche Sonderbeiträge zu einem geplanten Rüstungsfonds der EU rein. Das macht er nach eigener Aussage, weil der Erwartungsdruck auf Deutschland  in der EU so hoch sei. Eine Woche nach der Wahl schmeißt er bereits mehrere Wahlversprechen über den Haufen und knickt schon ein, wenn ihn jemand streng anguckt.

Der Start mit Merz ist nicht gut. Alice Weidel hatte es prophezeit..

Samstag, 1. März 2025

Der Komiker und seine Instagramweiber

US Vizepräsident Vance hat gestern vor den Augen der Welt den ukrainischen Präsidenten Selenskyi zum Verlust seiner Impulskontrolle gebracht. Dazu genügte es, ein paar Wahrheiten auszusprechen. Wie zum Beispiel: Dass Anspruchsdenken in Maximalform keine adäquate Attitüde ist, wenn man in Existenznot ist. Oder dass nicht alle Ansprechpartner so strategisch naiv und eitel sind wie die EU Funktionärinnen und Außenministerinnen. 

Wir Steuerzahler wurden vom ukrainischen Botschafter Melnyk vom ersten Tag an an diesen Ton gewöhnt. Die Ukrainer seien todesmutige Helden, und die Deutschen hätten Bitteschön Überstunden zu machen, um die Ukraine nach Kräften mit Waffen zu versorgen. Währenddessen saß Melnyk's Sohn in einer Berliner Bar und erklärte deutschen Studenten, warum er leider zu Hause nicht mitkämpfen könne und er als Influenzier auf Instagram unentbehrlich sei.

Seine Selfies konkurrieren dort bis heute mit denen unserer Außenministerin. Die sich ihrer Pflicht, eine Gegenleistung für unsere Waffen mit der plumpen Story entledigt, die Ukraine kämpfe auch für unsere Freiheit.. Noch am Morgen hatte Baerbock im DLF erklärt, was ihre entschlossene Antwort auf den interessenorientierten Umgang von Trump mit Selenskyi sei: "Wir stehen entschlossen bei der Ukraine." Der Moderator hakte nach: "Und was tun sie ganz konkret? Wie reagieren sie auf einen etwaigen kompletten Rückzug der USA aus Europa?" - "Wir stehen zusammen mit der regelbasierten Welt und wir sind immer noch die Mehrheit der Staaten. Die US-Regierung muss einsehen, dass es auch in ihrem Interesse ist, der Ukraine beizustehen."

Als Hörer und Steuerzahler ist man einigermaßen verblüfft angesichts dieser Kombination aus strategischer Naivität und Sendungsbewusstsein. Sie ist unsere Chefdiplomatin und hat den Auftrag, unsere Außenbeziehungen so zu pflegen, oder so zu handeln, dass sich alles möglichst zu unseren Gunsten bewegt. Bzw. zu retten, was zu retten ist. "xy muss einsehen, dass" ist keine diplomatische Initiative. Und wirft die Frage auf, ob Baerbock selbst noch zu retten ist.

Die Videos von dem gestrigen Disput im Weißen Haus zeigen, von welch starkem Kaliber J. D. Vance ist. In drei Sätzen hatte er Selenskyi auf dem Baum und ihn aller Berechtigungen entblößt an die USA noch irgendwelche Forderungen zu richten. Denn anstatt wenigstens mal anzuerkennen, was die US Steuerzahler bereits geleistet haben, und sich wie jemand zu geben, der Hilfe braucht, drohte dieser Trump und Vance damit: "Ihr werdet noch lernen, wie man sich fühlt, wenn man angegriffen wird." (auf deutsch: Ihr werdet noch sehen, was Ihr davon habt!)

Da reichte es dann auch Donald Trump. "Don't tell us what we have to feel!"

Vance forderte in dem Konflikt etwas ein, wozu die bisherigen westlichen Akteure nicht fähig oder nicht willens waren: Diplomatie! Gleichzeitig demonstrierte er, was Diplomatie eigentlich ist: Die Verhandlung von Interessen. Nicht dumm daherlabern, wie von der Leyen, Baerbock und neuerdings auch Kallas es demonstrieren. Jede der unseren ist Vance unterlegen. Intellektuell, rhetorisch und strategisch.

Selenskyi ist am Ende der Sackgasse angekommen. Unter normalen Umständen würde ich seinen Rücktritt erwarten. Zwar sind Neuwahlen unter Kriegsrecht in der Ukraine von der Verfassung verwehrt. Aber erstens: Was bedeutet in der Ukraine schon die Verfassung? Und zweitens sieht diese den Parlamentspräsidenten als Vertreter des Staatspräsidenten vor, wenn dieser ausfällt. 

Denn: Selenskyi steht jetzt ohne Schutzmacht da: Die USA fallen aus. Und die EU ist nicht mal fähig, sich selbst zur verteidigen. Sie wird jetzt wochenlang Tweets und Instagram Posts absetzen, in denen sie die eigene Vorstellung der regelbasierten Welt für überlegen hält. Man wird Gipfeltreffen organisieren, Erklärungen abgeben und am Tisch sitzen bleiben.

Trump will etwas für die Milliarden Dollar, die an die Ukraine geflossen sind. Es kann ihm egal sein, ob er mit der Ukraine oder Russland einen Liefervertrag über die Bodenschätze im Donbas abschließt..

Die EU ist auf ihrem hohen Ross der Doppelmoral am Ende. 

Montag, 17. Februar 2025

Was will Putin? Warum weiß das keiner?!

 Seit drei Jahren: Putin erobert die Ukraine, diese wehrt sich mit allem was sie geliefert bekommt.

Jetzt hat Trump Friedensverhandlungen angebahnt und Putin / Lawrow scheinen darauf einzugehen.

Gleichzeitig grillt Trump die Europäer indem er ihnen sagt: Kinder, werdet erwachsen. Ihr müsst Euch auch selbst verteidigen können.

Kriegstreiber aus CDU und Grünen malen schon Szenarien, in denen die Russen übermorgen Polen und das Baltikum einnehmen und dann eine Grenze zu Deutschland haben.

Was ich an diesen Szenarien nicht verstehe, weil unsere Dienste und Ausschüsse absolut taub und blind sind: Wozu würde Putin dies wollen? Was will er mit all diesen Ländern? Sie besitzen (die sandigen, unfruchtbaren Böden Ostpreußens?)? Sie plündern (was, unsere rückständigen Industrien?)? Uns versklaven (wen, unsere illegalen Fachkräfte?).

Warum weiß bei uns keiner was Putin will? Wieso muss ich mir als Bürger und Wähler (nächsten Sonntag) den Kopf zerbrechen?

Brauchen wir nicht eine Sicherheitsarchitektur, mit der Russland und Europa ruhig schlafen können? Brauchen wir nicht entweder ein neues Gleichgewicht des Schreckens oder eine neutrale Pufferzone im Grenzbereich, die von beiden Seiten mit Sicherheitsgarantieren abgesichert ist?

Nein, es erzeugt keine Balance, wenn die direkten Nachbarstaaten Russlands in der NATO sind. Dazu bräuchten wir ein transparentes Gleichgewicht des Schreckens, am besten mit Atomwaffen. Diese haben in Europa nur Russland, Frankreich und England. Frankreich und England sind aber nicht bedroht und warum also sollten sie sich hier einbringen? Unsere Atomwaffen müssten in den Händen der Anrainer sein, die unmittelbar bedroht sind. So wie früher Westdeutschland Frontstaat war, und die Pershings in Bühl stationiert waren.

Um all das zu verhandeln und zu errichten bräuchten wie intelligente, helle Köpfe in der EU und ihren Mitgliedsstaaten. Haben wir derzeit aber nicht. Wir haben nur WEF getastete Insta-Weiber, die russische Minister und Diplomaten ankreischen. 

Und das ist es, was mir wirklich Sorgen macht. 

Samstag, 11. Januar 2025

Alice Weidel, die erste libertäre Kanzlerin

 Im Herbst 2016 habe ich es schon mal erlebt. Ich war Berater der Bundesverwaltung. Und der einzige Ingenieur unter lauter Politikberatern. Eine von ihnen war gerade von einem mehrmonatigen USA-Aufenthalt zurückgekommen. Sie glaubte alles über den US-Wahlkampf zu wissen, und auch wer ihn gewinnen würden. Am Freitag vor dem Wahltag trafen wir uns mittags in einem Restaurant auf der Friedrichstraße. Ich sagte ihr, dass ich glaube dass Donald Trump die Wahl gewinne. Ich hatte diese Annahme aus einem einzigen Zeitungsartikel gewonnen, in dem es um die Zustimmung der Arbeiter und Mittelständler im Kernland der USA zu Donald Trump ging. Meine Kollegin lächelte mich an wie man halt jemanden anlächelt, den man für einen netten, aber ahnungslosen Kollegen hält.

Dann gewann Donald Trump die Wahl. Am nächsten Tag suchte sie mich in meinem Büro auf und fragte mich, welche Verbindungen ich in die Politikberaterszene der USA hätte. Ich sagte: keine. Und sie glaubte es mir nicht. Sie sah ihren US-Aufenthalt entwertet, wenn ein Ingenieur aus Berlin eine Präsidentenwahl in den USA besser vorhersagen könne als sie selbst. 

Ähnlich geht es mir in diesen Tagen vor der Bundestagswahl im Februar. Während ich einen Artikel nach dem anderen darüber lese, welche Koalitionen der wohl kommende Bundeskanzler Friedrich Merz ausschließt und welche Option noch übrig bleibt, glaube ich immer mehr, dass die AfD die Wahl gewinnen wird. 

Warum?

Weil ich noch nie so viele Bekannte, Kollegen, Freunde, Verwandte sagen hörte, dass sie "eigentlich keine AfD Wähler" seien. Aber die einzige, die ihnen in diesen Tagen und Wochen aus der politischen Seele spreche, sei Alice Weidel. Seien es Plenarsitzungen im Bundestag. Oder ihre Rede in Magdeburg nach dem Attentat am 20. Dezember. Diese Frau vermittelt sowohl Niveau, Intellekt, Sensibilität und politische Kraft. Im live-Gespräch mit Elon Musk zeigte sie sich von einer anderen, ruhigeren Seite. Da trafen sich zwei Nerds zu einem interessanten, offenen aber manchmal etwas ungelenken Gespräch. Beide zeigten, dass sie keine langjährigen Berufspolitiker sind sondern Quereinsteiger aus einem erfolgreichen Berufsleben.

Heute hielt Alice Weidel ihre Kandidatinnenreder zur Kanzlerkandidatur auf dem AfD Parteitag in Riesa. Und wieder übertrug X ihre Rede. Und ich muss sagen. Ich habe mehr als einmal applaudiert. Zum Beispiel an der Stelle wo sie sagte, Deutschland müsse wieder ein kraftvolles, reiches und sicheres Land werden. Da spricht eine, die weiß, was wir eigentlich könnten, wenn man uns von oben nicht fortwährend daran hindern würde. 

Das Design des Parteitages bestand aus Blau plus Deutschlandfahnen. Das erinnerte mich an den Wahltagauftritt von Angela Merkel, an dem sie ihrem Parteifreund Hermann Gröhe die Deutschlandfahne aus der Hand riss. Genau darin liegt der Unterschied zwischen AfD und CDU. Die CDU leugnet Deutschland. Die AfD bekennt sich zu ihrer Heimat. 

Im Gespräch mit Musk erklärte sie auch, dass die AfD sich selbst für eine libertäre Partei halte, von außen aber ständig (aus Dummheit oder ganz bewusst um andere irre zu führen) als rechtsextrem oder -populistisch tituliert werde. Das ist der Kern der Sache. Liberalismus ist die einzige politische Richtung, von der Deutschland noch keine extreme Ausprägung probiert hat. Und genau deshalb wird das Zeit für Deutschland.

Alice für Deutschland. Ich glaube, dass es so kommen wird.

Dienstag, 1. Oktober 2024

Wie unser Niedergang stattfand

 Ich arbeite seit einem Jahr mit in der sog. "Entbürokratisierung" unserer Produktentwicklung. Wir haben alle Prozesse, alle Regelungen durchforstet und dabei jede Menge Sperrmüll entdeckt. Wir haben unnötige Prozesse, sogar Prozesse, die den Aufwand gezielt hochtreiben (Maximierung interner Leistungen und deren Verrechnung). Und ich habe aufgedeckt, dass wir mehr Bürokratie regeln als das eigentliche Engineering.

Unser Management hat in den vergangenen Jahren immer weniger von dem verstanden, was auf dem Markt immer wichtiger wurde: Elektronik- und Softwareentwicklung. Und weil sie wenig davon verstehen, aber ihre Führungspositionen natürlich nicht abgeben wollen, haben sie immer mehr Gremien geschaffen, die Bewertungs- und Entscheidungsanträge von Fachexperten aufnehmen, verwalten, periodisieren etc. und 1x pro Woche behandeln.

Wo Experten permanent Entscheidungen treffen müssen, da wird ihnen ein 2. Experte zur Seite gestellt Und die beiden tragen dann täglich ihren Chefs Entwicklungsstände zur Freigabe bzw. Anerkennung zu.

Als wir das berichtet hatten, schrieben unsere Controller Kopfzahlen neben die Prozesse und so entstand das Abbaupotenzial. Manager wurden aber ausgenommen. Im Gegenteil. Im Nachgang wurden Bereiche gespalten, um weitere Bereichsleiterpositionen zu schaffen. Und es wurde eine Matrixorganisation geschaffen, um die Anwartschaften von Nachwuchsmanagern

Wir bauen also in der Tat ein bisschen Speck ab. Das ist das was berichtet wird. Aber wir bauen auch jede Menge Knowhow ab. Die wenigen Guten mit denen ich zu tun habe, kümmern sich inzwischen täglich um ihre Berufsprofile sowie interne und externe Stellenangebote. Es ist wie bei der Reise nach Jerusalem: wenn die Musik plötzlich stoppt, muss man in der Nähe eines Stuhls sein. 

Wie konnte es so schnell zu diesem Substanz- und Kompetenzverlust kommen?

Im Kern war es die Unfähigkeit oder der fehlende Wille zu erkennen, worauf es morgen ankommen wird. Das Topmanagement wird dermaßen üppig vergütet, dass es sich für unfehlbar hält. So ähnlich wie bei den Banken kurz vor der Finanzkrise.

Es erkannte zwar jedesmal, dass es einen neuen Trend gibt. Schuf Innovationstöchter und -initiativen. Und besetzte die Führung jedesmal mit eigenen Buddies. Also wieder Fachfremden. Diese machten als erstes große Ansagen und "Committments", wo wir binnen kürzester Zeit stehen würden. Es ging dann jedesmal schief, und nach einem Jahr wurden neue Vorstände eingesetzt.

Es ist ein bisschen wie in Deutschland: Es gab einige wenige, die es kommen sahen. Die wurden als Spaßbremsen beiseite gedrängt: "Glaubt Ihr, Ihr wisst es besser?". Dann haben sie es nicht hingekriegt, und sagten: "Das konnte ja keiner wissen."

Den Verantwortlichen und ihren konformen Mitläufern gönne ich den Untergang. Aber den wenigen Guten wünsche ich das Allerbeste. Mögen sie alle gute, nein bessere Alternativen finden.

Sonntag, 25. August 2024

".. lassen uns nicht spalten" - die autoritäre Beschwichtung der Täterschicht

 "Wir stehen zusammen und lassen uns nicht spalten". Nancy Faeser hat nach dem islamistischen Messerattentat in Solingen ihre übliche Floskel abgespult.

Aber was genau meint diese Floskel eigentlich?

1. Wer ist "wir"? Die Ministerin suggeriert eine Gemeinschaft, wenn nicht Mehrheitsgesellschaft, die die Deutungshoheit über das Attentat beansprucht. Sie kann damit höchstens ihre Wähler meinen, alles andere geht über ihre Legitimation hinaus. Denn gefragt hat sie niemanden, belegen kann sie nicht, wer sich bei "wir" angesprochen fühlen soll."

2. "stehen zusammen" ist das altlinke "Reih Dich ein in die Arbeitereinheitsfront". Die universalistische Internationale, die ihrer Ideologie folgt. "Sag mir wo Du stehst" hieß es bei den DDR Organisationen. So spricht Faeser auch die Deutschen an. Ich kenne indes niemanden mehr, der mit Faeser "zusammen stehen" will. Ich kenne nur Leute, die ihren Rücktritt herbeisehnen. Aber auch hier wieder. Auroritärer Imperativ. Die Vorschrift, wie "wir" jetzt zu reagieren haben. Nicht mit Protest, Wut, Kritik. Nein, die Sozialisten wollen uns unterhaken und schweigen sehen, während die Messermörder umhergehen.

3. "nicht spalten" ist die unverschämteste Formulierung in diesem Satz. Denn hier ruft die Täterin "haltet den Dieb!". Sie spaltet uns mit ihrer Politik. Spaltet Deutschland in Opfer und Täter. In Islamisten mit ihrem Sympathisantenumfeld in SPD, Grüne und CDU auf der einen Seite und die friedliche Mehrheitsgesellschaft auf der anderen.

"Spalten" meint hier: Abtrünnigkeit von der Regierungslinie. Wer sich jetzt als "unzuverlässig" erweist riskiert die Ächtung. Dabei ist es die Regierung, die von der Mehrheitsmeinung abrückt. Und zwar seitdem AfD und BSW zusammen eine relative Mehrheit bilden.

Nach jedem Erfolg der wachsenden Schar der Patrioten, also nach den Europawahlen, Landtagswahlen in denen die Protest- und Verzweifeltenparteien über sich selbst hinauswachsen, hört man aus der Täterschicht eine andere Floskel: "Wir haben verstanden. Müssen wir ernst nehmen." Und beim nächsten woken Even wie jetzt in Solingen schnappen sie zurück in ihr autoritäres, wokes Selbstverständnis, das zwischen ihnen und uns unterscheidet: Ihnen die moralische Lobpreisung, uns die Aufgabe der Integration unter der Strafandrohung der Ächtung oder Lebensgefahr, wenn wir bei der Umsetzung unserer Aufgabe versagen.

Ich bin seit langem schon so weit zu sagen: Mitleid nur noch, wenn es die Opposition trifft. Mit Opfern aus Städten, die sich auf den Regenbogen einen runter holen, habe ich kein Mitleid mehr. Da bleibt das Problem systemimmanent und geht mich nichts an.

Insofern bin auch bei Solingen nicht allzu erregt. Die Stadt will im Herbst einen Preis "Schärfste Klinge" an Dunja Hayali verleihen. Das hätte man sich nicht ausdenken können, ohne eines schlechten Geschmacks bei Verschwörungstheorien bezichtigt zu werden. Ich bin jetzt schon gespannt, auf ihre Rede..

Montag, 19. August 2024

Ivan Krastev, "Das Erlöschen des Lichts" im Westen

Seit der Coronazeit kaufe ich wieder Papierbücher und seitdem lese ich endlich wieder am Stück. So praktisch ebooks auch sind, wenn es nicht gerade ein Thriller vom Kaliber des "Patent" ist, erliege ich viel zu oft der Versuchung, abgelenkt zu werden.

Aktuell lese ich gerade "Das erloschene Licht" von Ivan Karsten zu Ende. Und Boy, seit Brzezinskis "Die einzige Weltmacht" eines der größten Weltenerklärerbücher seit langem!

Karsten erklärt die aktuellen Politiktendenzen, bei denen ich mich von Anfang frage, woher kommen die und wo wollen die hin? Und ich fasse nachfolgende mal ein bisschen zusammen und erkläre Euch die Welt, wie Karsten sie sieht:

In Deutschland hat die Generation Mauerfall (die ostdeutschen Boomer) die Schnauze voll von der westlichen Doppelmoral. Ja, man habe die 89er Revolution friedlich gemacht, weil man keine neue Ideologie hatte, sondern einfach das wollte, was es schon gab: Das Modell von nebenan.

Aber kommt raus: Man tauscht eigentlich nur das eine hierarchische Kastensystem gegen ein anderes. Wenn Du noch nicht hochgeboren bist, ist es sehr unwahrscheinlich, dass ausgerechnet Du es schaffen wirst. Zweitens: die Moralvorstellungen, die der Westen anderen vorhält. hält er selbst nicht ein. Leistungsgesellschaft, Meinungsfreiheit, Recht auf selbstbestimmtes (z. B. traditionelles) Leben, freie Fahrt für freie Bürger etc..

Und das was Deutschland mit seinen Ossis erlebt, erlebt die EU eine Nummer größer mit den aufmüpfigen Osteuropäern. Jahrzehntelang haben sie den EU-Westen nachgemacht, aber jetzt reicht es ihnen mit der Fremdbestimmung in Sachen Migration, Russlandgas etc..

Auch Russland zeige dieses Syndrom. Die ersten zahn Jahre profitierten die alten Sowjet- und KGB-Eliten vom Systemzusammenbruch und Privatisierungen. Putin tat nach außen so, als demokratisiere er Russland, damit die Amis keinen Vorwand gegen gute Geschäfte mit Russen bekamen. Aber als sich die USA dann, wider ihre eigenen Moralpredigten, in Russlands innere Angelegenheiten (gemeint ist die Ukraine) einmischte, fing Putin dann an, die schlechten Manieren der USA (Einmarsch in Afghanistan, Irak, Bombardierung Serbiens) zu spiegeln. Alles nur, um den Amis zu zeigen: Wir lassen uns von Euch nicht mehr verarschen.

Tja, und am Ende wenden sich sogar die Amis selbst von ihrer Polizistenrolle ab und sagen: Wieso sollen wir eigentlich noch den Moralapostel spielen und für gratis unsere "Partner" beschützen? Rette sich wer kann!

Es gehen also 30 Jahre Nachahmung des Westens durch den Osten zu Ende und der schmeißt jetzt einfach das Schachbrett um. 

Montag, 29. Juli 2024

Verdacht, warum Konzern-Startups scheitern

Konzernmanager lenken (vielleicht unbewusst) ihre vom Aufsichtsrat erwarteten Startup Gründungen so, dass sie ihre Kompetenzlücken später als irrelevant erleben werden - also gen Misserfolg.

Die Maschinenbauingenieure an den Spitzen der Automobilhersteller haben "Fähigkeitslücken", die die erfolgreiche Gründung und Steuerung von Konzerntöchtern für Steuergerätesoftware verhindern. Damit diese aber als irrelevant angesehen werden, hilft es, wenn diese scheitern. Die Gründe des Scheiterns werden nicht besprochen. Sondern "strategisch" verbrämt.

Man will bei einem Bedarf an Maßnahmen ankommen, den man beherrscht: Verwalten, Bestellern, verfolgen und eskalieren. Also dort, wo man hergekommen ist.

Freitag, 26. Juli 2024

iPhone 15 kaufen oder auf 16 warten?

 Im September sollen die neuen iPhones 16 rauskommen. Apple hatte vor kurzem angekündigt, dass diese zusammen mit einem iOS Update vor allem neue KI-Funktionen bekommen sollen. Die KI soll die Benutzung des iPhones vereinfachen und die Ablage, Sortierung, Kategorisierung von Daten verbessern. Ich interpretiere das so, dass die KI vor allem wie mitdenkende Makros wirken wird. Manuelle Schritte, wiederkehrende Schrittfolgen sollen dann automatisch erfolgen. iOS hat eine vereinfachte Version davon schon länger als Shortcut-Funktion im iOS, aber wer benutzt es schon?

Dazu kamen Meldungen, dass die iPhones 16 höhere Akku-Kapazitäten bieten sollen. DAS war für mich der Grund, mit der Ablösung meines iPhone 11 noch zu warten. Im Herbst wird es 5 Jahre alt, die Akku-Kapazität liegt bei kritischen 77%.

Man muss bei der Bewertung von Akku-Kapazität aber auch den Verbrauche bedenken. Und der wird bei den iPhones 16 steigen. Denn Apple bewarb die eigenen KI Funktionalität mit einem höheren Datenschutz. Was realisiert wird durch eine möglichst lokale Datenverarbeitung. Was zu einer höheren Prozessorauslastung und damit auch Wärmeentwicklung führt. Was wiederum zu einem höheren Stromverbrauch führt. 

D. h. eine längere Akkulaufzeit wird man m. E. beim iPhone 16 nur dann haben, wenn man auf die KI Funktionen verzichtet. Aber warum soll ich dann auf das iPhone 16 warten? Ich mache es so: Ich warte die Markteinführung erst einmal ab. Nach kurzer Zeit kommen ja immer die ersten Erfahrungsberichte. 

Bei positiven Berichten gehe ich aufs iPhone 16. Bei negativen aufs iPhone 15, das dann womöglich auch den zu erwartenden Preisnachlass erfahren wird. 

Donnerstag, 18. Juli 2024

Andrick und Desmet haben ihre Hannah Arendt gelesen

Mattias Desmet ist ein belgischer Autor ("Die Psychologie des Totalitarismus", 2023) und  Psychologieprofessor. Er hat das Verhalten westlicher Regierungen während der Corona- und Ukrainekrisen analysiert und kommt zu ähnlichen Ergebnissen wie der deutsche Philosoph Michael Andrick ("Erfolgsleere", "Im Moralgefängnis", Kolumne in der Berliner Zeitung).

Desmet hält die westlichen Gesellschaften anfällig für autoritäre Ansprachen weil sie in der jüngeren Vergangenheit vereinzelt worden sind. Zunächst isolierten sie sich durch die exzessive Nutzung von Onlinemedien selbst. Die einen konsumieren intensiv, die anderen exponieren sich in Social Media in der Hoffnung auf Bestätigung via Likes. Aber die Digitalisierung entkoppelt die Leute auch von realen sozialen und Naturerfahrungen. Und dabei entstehen unbewusste seelische Defizite, die Regierungen erkannt haben und ausnutzen.

Vor der Beschreibung der Regierungsstrategien holt Desmet aber noch weiter aus. Die Aufklärung habe mit der Entdeckung des eigenen Verstandes bekommen. Mit der Erfahrung, dass das Verhalten der Natur nicht vom Eigenwillen Gottes abhängt, der nur durch Frömmigkeit und Ermächtigung der Kirche beeinflusst werden kann. Sondern durch Studium und Erkenntnis der Natur auch von eigenen Verstand vorhergesagt werden kann. Mit dieser Selbstbefreiung via Naturwissenschaft und Technik hätte die Menschheit einen steilen Aufstieg genommen. Dieser endete aber vorerst mit den elektronischen Medien. Deren Inhalte sorgten unterm Strich für eine zunehmende Verdummung der Leute, weil sie reale Welterfahrungen verdrängen. 

In dieser Medien konsumierenden Vereinzelung wachsen seelische und soziale Bedürfnisse und es baut sich aus der fehlenden Befriedigung dieser Bedürfnisse eine latente Aggression auf.In diesem Moment kommen die Regierungen ins Spiel.

Die Regierungen bauen große Ängste vor globalen Ereignissen auf. Sie bündeln die allgemein vorhandenen individuellen Ängste und projizieren sie in eine Angst vor Coronaviren und Russen. Zusätzlich produzieren sie reale Ängste, die man aber nicht öffentlich aussprechen kann ohne geächtet zu werden, z. B. vor der wachsenden Kriminalität illegaler Flüchtlinge.

Ein Großteil der Leute stürzt sich dankbar auf diese Ängste, die öffentlich anerkannt sind und nicht schamvoll unterdrückt werden müssen. Dankbar nehmen sie auch die Anweisungen der Regierung entnehmen, genauso wie ihre Parolen.

Auch für die angestauten Aggressionen hat die Regierung eine Verwendung: die werden auf die Abweichler abgeleitet. Der Regierung sind diese ein Dorn im Auge, weil sie ihr zu stark sind. Weil diese sich weigern, das kritische Denken einzustellen. Und den Angsthasen sind sie ein Dorn im Auge, weil sie denen ihren Mut und ihre Angstfreiheit neiden. Wenn der Maske tragende Angestellte den Maske verweigernden Kollegen anschwärzt, dann vor allem deshalb, weil er diesem seine Angstfreiheit neidet.

Michael Andrick nennt das den "Solidatitätsrausch". Ein Blick ins 20. Jahrhundert zeigt, dass wir das schon mal hatten. Mit äußerst negativem Ausgang.

Die Denkleistung von Mattias Desmet ist, die Voraussetzungen zur Entstehung von Totalitarismus in einer Demokratie, die Hannah Arendt beschrieben hatte, in unserer heutigen Welt wiedererkannt zu haben. Es ist die Atomisierung der Mitglieder einer Massengesellschaft. Einer Gesellschaft, in der Individuen nicht mehr miteinander reden und dabei die Glaubwürdigkeit ihres Gegenübers beurteilen können. Sondern über Medien, in denen einer, die Regierung, zentrale Botschaften an alle ausgibt. 

Die Denkleistung von Michael Andrick ist, die seelische Befriedigung, die die konformistische Masse bei ihrer Gefolgschaft empfindet, erklärt zu haben.

Sonntag, 7. Juli 2024

Gehen die deutschen Autohersteller bald den Weg von Siemens?

Siemens war früher ein Elektrotechnik Konzern, der auf allen Hochzeiten tanzte. Kraftwerke, Motoren, Telefonnetze, Telefone, Handkes. Siemens war spitze bei allen Geräten, an deren Klemen man Strom und Spannung messen konnte.

Dann kam in den 90er Jahren das Paradigma vom Shareholder Value, der bei deutschen Konzernen aber nicht die Taschen der Aktionäre füllte. Sondern vor allem der Vorstände, die diese Geschichten erzählten. Siemens galt irgendwann als Großbank mit angeschlossenen Industriefilialen. Der Siemensvorstand verkaufte einen Geschäftszweig nach dem anderen. Und kaufte neue, Wachstum versprechende Unternehmen ein. Und bekam es anschließend nicht immer gut hin, diese zum Erfolg zu managen. 

Auf ähnlichem Weg, so dämmert es mir gerade, scheint Oliver Blume als CEO des Volkswagenkonzerns und der Konzernmarke Porsche zu sein. 

Seit dem Börsengang der Porsche AG spricht und handelt Blume eher wie ein Investment Banker als ein Automanager. Dabei legt er viel Wert auf eine positive Außenwirkung. So kam zum Beispiel erst spät heraus, der "erfolgreiche" Porschebörsengang von massiven Stützkäufen der IPO Banken, u. a. der Bank of America, begleitet wurde. Die Kosten für diese Stützkäufe wurden den Aktionären vom IPO Erlös abgezogen. Heute kursiert die Porsche AG Aktie unter ihrem Ausgabepreis, ist also ein Verlustgeschäft für alle "Gezeichneten".

Im Rampenlicht der Börse forderte Blume die Markenchefs seines Konzerns zur Formulierung eigener "virtuellen Equity Stories" auf. Dies kann keinen anderen Zweck haben. als Investoren mit Interesse an Beteiligungen oder Übernahmen der einen oder anderen Marke bei der Bewertung zu helfen. Die Markenvorstände sollen lernen, die Werte ihrer Marken herauszuarbeiten.

Der jüngste Deal trägt auch eher den Charakter einer Finanztransaktion als einer Stärkung des eigenen Konzerns. VW beteiligt sich an einem Joint Venture mit dem kalifornischen Elektroautoentwickler Rivian und erhält angeblich Zugriff auf deren Elektronikarchitektur. Was ein Beleg für eklatantes Führungs- und Steuerungsversagen des Konzern- und Markenmanagements ist. Jahrelang bekam man es nicht hin, die vollmundigen Versprechungen eines Herbert Diess mit modernen Methoden in die Tat umzusetzen. Mit ihren bürokratischen Methoden verwalteten die angestammten Manager ihre Softwaretochter im Prinzip zu Tode. 

Jedenfalls hebt wiederum die Bank of America den Daumen für die Rivian Transaktion. 

Allmählich wird klar: Das geballte Know how über die Benzin- und Dieselfahrzeuge wird gerade in Rente und Alterszeitzeit geschickt. Aber neues Know how kommt nicht nach. Bzw. es fehlt die Bereitschaft, Entscheidungskompetenz in die Hände von technischer Kompetenz zu geben - so wie es früher war.

Ich rechne also in näherer und mittlerer Zukunft damit, dass der Konzern Verkäufe namhafter Marken bekannt geben wird und dass dies die Aktie kurzzeitig pushen wird. Vielleicht werden die Stammaktionäre die Gelegenheiten sogar nutzen, ihr Tafelsilber zu verkaufen. In den Familien Porsche und Piech interessiert sich sowieso kaum noch jemand für Autos.