Der Blackberry Hersteller RIM brauchte mehrere Jahre bis er die erste Million Gerate verkauft hatte - und nur noch Monate bis zur zweiten Million. Deshalb darf man mit den Verkaufszahlen des iPhone nicht so ungeduldig sein. Das kommt noch. Vielleicht wird auch der iPod Touch das Rennen machen. Beide schieben jedenfalls derzeit das Geschäft mit dem mobilen Internet mächtig an. Die Deutsche Telekom jubiliert über das Vielfache des Umsatzes, das iPhone Kunden gegenüber den Normalkunden an Datenumsatz generieren.
Apples Beteiligung an diesen Umsätzen dürfte sich noch als Cashcow erweisen. Wenn das gesetzte Ziel von 10 Mio. verkauften iPhones (oder iPod Touch) erst einmal verkauft sind, verdient Apple ohne weitere Kosten fleißig mit. Setzt man mal konservativ die niedrigsten Tarife der Provider an (50€ pro Monat) und mulitpliziert mit 12 und nimmt vom Ergebnis 30% als Apples Anteil kommt man auf stattliche Summen:
Rund 1,8 Mrd. US$ Umsatz, der so gut wie Profit wirkt!
Das hat die Größenordnung des derzeitigen Profits mit dem Hard- und Softwaregeschäft.
Die Geschäftsmodellerweiterungen von Apple müssen die Kunden erst einmal nachvollziehen. Neukunden entdecken erst allmählich den Qualitätssprung und die Möglichkeiten, die sie sich mit ihrem ersten iPod ergattert haben. Man muss auch immer wieder das Wohnzimmer den neuen Möglichkeiten anpassen. Wenn iTunes künftig die Quelle für die heimische Videothek wird, dann muss das erstmal auf den Beamer gebracht werden. Das wirk kommen. Aber nicht alles auf einmal.
Das dürfte künftig noch für "Freudentränen" (um ein Zitat von Wendelin Wiedeking zu gebrauchen) auch bei Apple sorgen. Keine Tears on the tele/iphone, right?
Samstag, 26. Januar 2008
Mittwoch, 23. Januar 2008
Wir sammeln: 160x 100 EURO für die kleine Zosia!
Breaking News: Aus Polen erreichte mich über meinem guten Freund, früheren IBM Kollegen und CRM-Guru Andreas Möller ein Hilferuf besorgter Eltern:
Die 16monatige Zosia muss wegen eines Herzfehlers operiert werden. Hierzu müssen für zwei Operationen in Summe 30.000 EUR eingesammelt werden. Angela kam auf die Idee, hierfür auf deutsche Stiftungen mit Schwerpunkt Kinder, Medizin zuzugehen. Hier ist auch schon etwas in die Gänge gekommen.
Ziel sind Spenden und Darlehen, so dass die Entscheidung für die Operation innerhalb der nächsten zwei Wochen getroffen werden kann.
Andreas und seine Frau Iza versteigern sogar ihren Opel Corsa hierfür!
Erstes Ziel ist die Finanzierung der ersten Operation: 160x 100 EUR
Angi und ich wollen zu den ersten gehören, sobald das Deutsche Kinderzentrum fuer Herz- und
Krebskrankheiten das deutsche Konto eingerichtet hat!
Die Eltern haben folgende Website eingerichtet, die Versteigerung findet hier statt.
Jeder Tip ist willkommen!
Dienstag, 22. Januar 2008
Wir gucken Telebörse
Eigentlich ist es doch so: Wir verfolgen mit unserem iMac heute abend den IR-Webcast von Apple um zu sehen ob noch mehr Leute iMacs gekauft haben, damit die Apple Aktie steigt, so dass wir uns bald einen neuen iMac leisten können.
Mal sehen: Apple selbst hat 1,4$ EPS prognostiziert. Die Konsensschätzung liegt bei 1,6$, die optimistischste Prognose liegt bei 1,7$. Nach Börsenschluss heute wissen wir mehr.
In Börsenzeiten wir diesen ist man froh, eine Merkel und einen Michi Glos in den eigenen Reihen zu haben. Da bleiben wir aber mal gaaaAAAAaannz ruhig. Bei denen kann man sich darauf verlassen, dass sie das ganze Spiel nicht verstehen (Glos: "Börsencrash ist nicht so schlimm, weil in Deutschland sind die meisten Unternehmen ja gar nicht an der Börse." Jaa, hat er so gesagt. Was die Börse mit unserer Altersversorgung zu tun hat? Woher soll das ein Minister wissen!), somit können sie keine falschen oder gefährlichen Entscheidungen treffen und keine weitere Panik verbreiten.
Andererseits ist das ein traumhafter Winterschlussverkauf. Deutsche Bank im Angebot mit einem KGV von 5,5. Aber, kann man Ackermann trauen? Wer ihm jetzt traut und recht behält wird reich belohnt werden...
Montag, 21. Januar 2008
Shai Agassi makes the world a Better Place
Gestern war es noch ein Gerücht, heute schon Nachricht. Shai Agassis (Blog) neue Company "Better Place" (nicht zu verwechseln mit dem Berliner Hilfenetzwerk Betterplace.org) will zusammen mit Renault und Nissan in Israel (dem Staat, der weltweit am meisten fully-fed-up ist vom Terror und Krieg um arabisches Öl) ein Batterieversorgungsnetz für Elektroautos aufbauen und betreiben. Das schreibt die BusinessWeek heute.
Bis 2011 sollen mehrere zehntausend Elektroautos durch Israel rollen. Größter Investor neben den beiden Automobilkonzernen ist sinnigerweise die größte israelische Ölraffinerie Israel Corp. Sie steuert die Hälft der 200 Mio $ Finanzierung bei.
Der Beitrag der israelischen Regierung liegt darin, die Mehrwertsteuer auf Benzingetriebene Autos mal eben auf 60% erhöht zu haben. Hoffe, dass das unsere Bundesregierung nicht so schnell mitbekommt...
Agassis Firma will den Vertrieb der noch zu konstruierenden Autos plus Services in Akkulade- und Tauschstationen (Parkplätze, Garagen, Waschanlagen) übernehmen.
Interessant, was Agassi auf seiner Website verkündet: Der Durchschnittsrestwert der europäischen und israelischen Autos ist geringer als deren Benzinrechnungen für den Rest des Jahres... (Stimmt das? ... 20.oookm * 8/100km * 1,4 EUR = 2.2240 EUR. Naja...)
Bis 2011 sollen mehrere zehntausend Elektroautos durch Israel rollen. Größter Investor neben den beiden Automobilkonzernen ist sinnigerweise die größte israelische Ölraffinerie Israel Corp. Sie steuert die Hälft der 200 Mio $ Finanzierung bei.
Der Beitrag der israelischen Regierung liegt darin, die Mehrwertsteuer auf Benzingetriebene Autos mal eben auf 60% erhöht zu haben. Hoffe, dass das unsere Bundesregierung nicht so schnell mitbekommt...
Agassis Firma will den Vertrieb der noch zu konstruierenden Autos plus Services in Akkulade- und Tauschstationen (Parkplätze, Garagen, Waschanlagen) übernehmen.
Interessant, was Agassi auf seiner Website verkündet: Der Durchschnittsrestwert der europäischen und israelischen Autos ist geringer als deren Benzinrechnungen für den Rest des Jahres... (Stimmt das? ... 20.oookm * 8/100km * 1,4 EUR = 2.2240 EUR. Naja...)
Sonntag, 20. Januar 2008
Closed loop
Als der Abschwung kam, schulten etliche angelernte Manager aus der Industrieberatung um aufs Gesundheitswesen. Ein Manager bekam den Auftrag, die Effizienz eines Ärztehauses zu erhöhen.
Seine Maßnahmen:
1. Alle Ärzte mussten ab sofort mindestens 1.500h pro Jahr auf Patientenstunden abrechnen.
2. Um die Auslastung der Ärzte zu erhöhen, wurde die Relation zwischen der Spezialisierung der Ärzte und den Krankheiten der Patienten abgeschafft. Stattdessen wurde das aus Callcentern bekannte "Longest Idle" Prinzip eingeführt: Wer die längste Pause hatte, bekam den nächsten Patienten.
3. Weiterbildung wurde abgeschafft, damit 1. erreicht wird.
4. Die Sprechstundenhilfen wurden abgeschafft. Fortan war jeder Arzt zusätzlich verantwortlich für die Terminplanung, Inkasso der 10 EUR, Abrechnung etc. Hierzu wurde ein IT Projekt aufgesetzt...
5. Die Honorare der Ärzte wurden an Zielvereinbarungen gekoppelt. Nur wer neben den Patientenbehandlungen zusätzlich Hausaufgaben für Business Development etc. erfüllte, bekam sein volles Honorar ausgezahlt.
Hier gab es einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt, dem bei der Einstellung zugesichert wurde, als HNO zu arbeiten, tatsächlich musste er nach Umsetzung des Beratungskonzeptes aber hauptsächlich Zahnpatienten behandeln. Natürlich ohne Umschulung oder auch nur Nutzung adäquater Tools. Die Qualität der Therapien im gesamten Ärztehaus sank, aber die Auslastungsziele der Ärzte wurde unter Ächzen und Stöhnen erreicht. Abends schleppten sie sich übermüdet nach Hause, nur um nach fünf Stunden Schlaf wieder ins Ärztehaus zu tigern.
Irgendwann tauchte der Berater, der für all das verantwortlich war, mit Zahnschmerzen in meinem Behandlungszimmer auf. Dem HNO Arzt kam die Person bekannt vor, doch kam nicht sofort darauf, woher... Erst in der Art wie er für sich Sonderrechte reklamierte und seine entzündeten Wurzelkanäle von einem echten Zahnarzt behandelt haben wollte, erkannte er ihn...
Seine Maßnahmen:
1. Alle Ärzte mussten ab sofort mindestens 1.500h pro Jahr auf Patientenstunden abrechnen.
2. Um die Auslastung der Ärzte zu erhöhen, wurde die Relation zwischen der Spezialisierung der Ärzte und den Krankheiten der Patienten abgeschafft. Stattdessen wurde das aus Callcentern bekannte "Longest Idle" Prinzip eingeführt: Wer die längste Pause hatte, bekam den nächsten Patienten.
3. Weiterbildung wurde abgeschafft, damit 1. erreicht wird.
4. Die Sprechstundenhilfen wurden abgeschafft. Fortan war jeder Arzt zusätzlich verantwortlich für die Terminplanung, Inkasso der 10 EUR, Abrechnung etc. Hierzu wurde ein IT Projekt aufgesetzt...
5. Die Honorare der Ärzte wurden an Zielvereinbarungen gekoppelt. Nur wer neben den Patientenbehandlungen zusätzlich Hausaufgaben für Business Development etc. erfüllte, bekam sein volles Honorar ausgezahlt.
Hier gab es einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt, dem bei der Einstellung zugesichert wurde, als HNO zu arbeiten, tatsächlich musste er nach Umsetzung des Beratungskonzeptes aber hauptsächlich Zahnpatienten behandeln. Natürlich ohne Umschulung oder auch nur Nutzung adäquater Tools. Die Qualität der Therapien im gesamten Ärztehaus sank, aber die Auslastungsziele der Ärzte wurde unter Ächzen und Stöhnen erreicht. Abends schleppten sie sich übermüdet nach Hause, nur um nach fünf Stunden Schlaf wieder ins Ärztehaus zu tigern.
Irgendwann tauchte der Berater, der für all das verantwortlich war, mit Zahnschmerzen in meinem Behandlungszimmer auf. Dem HNO Arzt kam die Person bekannt vor, doch kam nicht sofort darauf, woher... Erst in der Art wie er für sich Sonderrechte reklamierte und seine entzündeten Wurzelkanäle von einem echten Zahnarzt behandelt haben wollte, erkannte er ihn...
Das verstehe ich..
"Wenn man von einer Sache genug hat - dann muss man was anderes tun, vom Gefühl her", Gerhard Richter, Künstler
Wenn IBM das Gesundheitswesen "modernisieren" würde...
Als der Abschwung kam, schulten etliche angelernte Manager aus der Industrieberatung um aufs Gesundheitswesen. Ein Manager bekam den Auftrag, die Effizienz eines Ärztehauses zu erhöhen.
Seine Maßnahmen:
1. Alle Ärzte mussten ab sofort mindestens 1.500h pro Jahr auf Patientenstunden abrechnen.
2. Um die Auslastung der Ärzte zu erhöhen, wurde die Relation zwischen der Spezialisierung der Ärzte und den Krankheiten der Patienten abgeschafft. Stattdessen wurde das aus Callcentern bekannte "Longest Idle" Prinzip eingeführt: Wer die längste Pause hatte, bekam den nächsten Patienten.
3. Weiterbildung wurde abgeschafft, damit 1. erreicht wird.
4. Die Sprechstundenhilfen wurden abgeschafft. Fortan war jeder Arzt zusätzlich verantwortlich für die Terminplanung, Inkasso der 10 EUR, Abrechnung etc. Hierzu wurde ein IT Projekt aufgesetzt...
5. Die Honorare der Ärzte wurden an Zielvereinbarungen gekoppelt. Nur wer neben den Patientenbehandlungen zusätzlich Hausaufgaben für Business Development etc. erfüllte, bekam sein volles Honorar ausgezahlt.
Hier gab es einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt, dem bei der Einstellung zugesichert wurde, als HNO zu arbeiten, tatsächlich musste er nach Umsetzung des Beratungskonzeptes aber hauptsächlich Zahnpatienten behandeln. Natürlich ohne Umschulung oder auch nur Nutzung adäquater Tools. Die Qualität der Therapien im gesamten Ärztehaus sank, aber die Auslastungsziele der Ärzte wurde unter Ächzen und Stöhnen erreicht. Abends schleppten sie sich übermüdet nach Hause, nur um nach fünf Stunden Schlaf wieder ins Ärztehaus zu tigern.
Irgendwann tauchte der Berater, der für all das verantwortlich war, mit Zahnschmerzen in meinem Behandlungszimmer auf. Dem HNO Arzt kam die Person bekannt vor, doch kam nicht sofort darauf, woher... Erst in der Art wie er für sich Sonderrechte reklamierte und seine entzündeten Wurzelkanäle von einem echten Zahnarzt behandelt haben wollte, erkannte er ihn...
Seine Maßnahmen:
1. Alle Ärzte mussten ab sofort mindestens 1.500h pro Jahr auf Patientenstunden abrechnen.
2. Um die Auslastung der Ärzte zu erhöhen, wurde die Relation zwischen der Spezialisierung der Ärzte und den Krankheiten der Patienten abgeschafft. Stattdessen wurde das aus Callcentern bekannte "Longest Idle" Prinzip eingeführt: Wer die längste Pause hatte, bekam den nächsten Patienten.
3. Weiterbildung wurde abgeschafft, damit 1. erreicht wird.
4. Die Sprechstundenhilfen wurden abgeschafft. Fortan war jeder Arzt zusätzlich verantwortlich für die Terminplanung, Inkasso der 10 EUR, Abrechnung etc. Hierzu wurde ein IT Projekt aufgesetzt...
5. Die Honorare der Ärzte wurden an Zielvereinbarungen gekoppelt. Nur wer neben den Patientenbehandlungen zusätzlich Hausaufgaben für Business Development etc. erfüllte, bekam sein volles Honorar ausgezahlt.
Hier gab es einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt, dem bei der Einstellung zugesichert wurde, als HNO zu arbeiten, tatsächlich musste er nach Umsetzung des Beratungskonzeptes aber hauptsächlich Zahnpatienten behandeln. Natürlich ohne Umschulung oder auch nur Nutzung adäquater Tools. Die Qualität der Therapien im gesamten Ärztehaus sank, aber die Auslastungsziele der Ärzte wurde unter Ächzen und Stöhnen erreicht. Abends schleppten sie sich übermüdet nach Hause, nur um nach fünf Stunden Schlaf wieder ins Ärztehaus zu tigern.
Irgendwann tauchte der Berater, der für all das verantwortlich war, mit Zahnschmerzen in meinem Behandlungszimmer auf. Dem HNO Arzt kam die Person bekannt vor, doch kam nicht sofort darauf, woher... Erst in der Art wie er für sich Sonderrechte reklamierte und seine entzündeten Wurzelkanäle von einem echten Zahnarzt behandelt haben wollte, erkannte er ihn...
Samstag, 19. Januar 2008
Neues aus der Anstalt
Mark Knopfler hatte sich in den Achtizigern schon einmal als Managementkritiker geübt ("Industrial Desease").
Jetzt ist es mit "Punish the monkey" wieder so weit:
Ja, es wird Zeit, dass jemand den Fall mal checkt..
Jetzt ist es mit "Punish the monkey" wieder so weit:
You`ve been talking to a lawyer
Are you going to to pretend
that you and your employer
are still the best of friends?
Somebody`s going to check the fall
There`s your quid pro quo
They`ll punish the monkey
and let the organ grinder go
Ja, es wird Zeit, dass jemand den Fall mal checkt..
Mittwoch, 16. Januar 2008
Weniger Flugzeugabstürze
Ich musste für zwei Tage nach München und fragte mich vorher, ob wohl der Flug oder die anschließenden S- und U-Bahnfahrten der gefährlichere Teil meiner Reise werden würde? - Da fiel mir auch noch folgende Statistik in die Hände (die comdirect zitierte hier aus dem Fachmagazin "Aero International"):
2007 gab es 751 Todesopfer durch Flugzeugabstürze. Ein Rückgang um 14% gegenüber 2006 (876). In den 80ern und 90ern lag der Durchschnittswert noch bei 1.200, obwohl sich der Flugverkehr seitdem verdreifacht hat. (Das sind ähnlich gute Werte wie im Straßenverkehr). Die schwersten Fälle gab es in Brasilien (Airbus A320 verunglückte auf der Landebahn), Kamerun (Boeing 737), Indonesien (Boeing 737 in schweren Regenfällen), Thailand und der Türkei.
Keine europäische Fluggesellschaft hatte Unfälle mit Todesopfern zu beklagen.
Beunruhigender ist die Entwicklung bei den Abstürzen ohne Todesopfer. Die finden inzwischen einmal pro Woche statt.
Mein schlimmstes eigenes Erlebnis war ein easJet Flug von Kopenhagen nach Berlin in einem Airbus 320. Zur Landung mussten wir durch ein heftiges Gewitter. Seitdem weiß ich was ein modernes Flugzeug so aushalten kann und was ein fähiger Pilot so drauf hat. Es war eigentlich ein unverantwortliches Manöver, so wurden wir durchgeschüttelt. Es war, als würden wir von einer mächtigen Hand wie ein Spielzeug nach belieben hoch und runter geschüttelt. Kein Passagier sagte ein Wort, jeder hielt sich nur mit beiden Händen krampfhaft an seinem Vordersitz fest. Als wir endlich durch waren, gab der Steward die Ansage durch, wir hätten "das Antiflugangstseminar nun bestanden"....
2007 gab es 751 Todesopfer durch Flugzeugabstürze. Ein Rückgang um 14% gegenüber 2006 (876). In den 80ern und 90ern lag der Durchschnittswert noch bei 1.200, obwohl sich der Flugverkehr seitdem verdreifacht hat. (Das sind ähnlich gute Werte wie im Straßenverkehr). Die schwersten Fälle gab es in Brasilien (Airbus A320 verunglückte auf der Landebahn), Kamerun (Boeing 737), Indonesien (Boeing 737 in schweren Regenfällen), Thailand und der Türkei.
Keine europäische Fluggesellschaft hatte Unfälle mit Todesopfern zu beklagen.
Beunruhigender ist die Entwicklung bei den Abstürzen ohne Todesopfer. Die finden inzwischen einmal pro Woche statt.
Mein schlimmstes eigenes Erlebnis war ein easJet Flug von Kopenhagen nach Berlin in einem Airbus 320. Zur Landung mussten wir durch ein heftiges Gewitter. Seitdem weiß ich was ein modernes Flugzeug so aushalten kann und was ein fähiger Pilot so drauf hat. Es war eigentlich ein unverantwortliches Manöver, so wurden wir durchgeschüttelt. Es war, als würden wir von einer mächtigen Hand wie ein Spielzeug nach belieben hoch und runter geschüttelt. Kein Passagier sagte ein Wort, jeder hielt sich nur mit beiden Händen krampfhaft an seinem Vordersitz fest. Als wir endlich durch waren, gab der Steward die Ansage durch, wir hätten "das Antiflugangstseminar nun bestanden"....
Sonntag, 13. Januar 2008
Autoshow Detroit: Elekto und Hybride gegen die "Neanderthaler"
Benzinmuskelautos hat die BusinessWeek einen neuen Spitznamen verpasst: "Neanderthaler Autos" ;-)
Noch haben nur 6% der zugelassenen Autos in den USA einen Alternativantrieb. In Detroit haben jetzt aber einige ihre Elektro Konzeptautos vorgestellt. Wie gesagt: Jeder weiß, dass Strom nicht nur aus der Steckdose kommt. Aber bei Elektroautos schieben die Autohersteller die Verantwortung für den tatsächlichen CO2 Ausstoß auf ihre Kunden. Übrigens: Auch bei Benzinern und Diesel macht der Fahrstil (vorausschauende Fahrweise) ca. 20% des tatsächlichen Verbrauchs aus.
Aktuelle Konzepte der Hesteller:
General Motors:
- Chevrolet Volt
- Cadillac Provoq, ausgestattet mit Lithium-Ionen-Batterie und Wasserstoff- Brennstoffzelle.
Chrysler
- drei Electro Concept Cars von Jeep, Chrysler ecoVoyager (Lithium Ionen und Brennstoffzelle) und der Dodge ZEO (Lithium Ionen Antrieb)
Volkswagen:
- Space up
OPEL:
- Flextreme
Smart:
- Elektrosmart
Toyota steigerte in 2007 den Absatz von Prius in den USA um satte 69% und schaffte als erster Hybrid Wagen den Einstieg in die Top Ten Verkaufsliste auf Platz Nr. 9 (Quelle: BusinessWeek) ! Da wundert man sich, warum die anderen Hersteller nur "Konzepte" zeigen.
Und die Premiumhersteller mit Hybridkonzepten wie Porsche und Toyata Lexus nutzen den Elektromotor nicht nur für den Innercity Stop-and-Go Verkehr sondern für zusätzliche Drehmomente.
Übrigens: Kolportiert wird laut Automobilwoche folgendes Zitat von GM CEO Rick Wagoner: "Das Auto von morgen fährt mit Strom."
Freitag, 11. Januar 2008
Ausblick Autoaktien 2008
Nimmt man die Kurs-Gewinn-Verhältnisse zum Maßstab, sind die deutschen Autoaktien derzeit stark unterbewertet. Continental, Daimler und BMW kursieren mit KGVen unter 10. Porsche liegt bei 11, VW bei 12.
Die Anleger sind sehr vorsichtig geworden, weil sich die Hiobsbotschaften in den letzten Wochen sehr gehäuft haben:
- Die EU macht auf Klimaschutz, betreibt jedoch in Wahrheit (genau wie bei der Energiepolitik) knallharte Industriepolitik zugunsten von Frankreich. Die geplanten Aufpreise für CO2 Emissionen verteuern die leistungsstarken Marken Audi, Mercedes, Porsche.
- Der Ölpreis hat sich zwischen 90 und 100 Dollar eingerichtet.
- Der hohe EURO-Kurs verteuert die Produkte im wichtigen Absatzmarkt USA.
- Die geplanten Neumodelle sehen alle chic aus, passen aber nur schlecht in den Megatrend Klimaschutz. Genau genommen, wird dieser Trend bislang überhaupt nicht reflektiert.
- Entlastend wirken für die Premiumhersteller nur die wachsende Nachfrage in Emerging Markets, in denen man noch seinen Aufstieg geniessen und von CO2 Reduktionen nicht viel wissen will. Z.B. Russland.
Trotzdem muss man mit den deutschen Anbietern rechnen: Continental hat Innovationen in Sachen Lithium Ionen Batterien angekündigt und plant wohl schon für Elektroautos. Bosch beteiligt sich an Tata und liefert wesentliche Komponenten für den Tata Nano. Porsche plant Hybridmodelle, zuerst in dem Modell, bei dem die relativen Preis- und Gewichtszunahmen gering sind, dem Cayenne. Ich bin sicher, wir werden in einigen Jahren auch reine Elektroautos in den Showrooms sehen.
Bei den Benzinern und Dieseln hilft es nur, die Leistung zu reduzieren. Ein Vergleich z.B. über mobile.de bringt es schnell ans Licht: Z.B. in der Kategorie Geländwagen. Der Toyata RAV4 und der Mercedes ML sind seit ca. 10 Jahren im Angebot. Beide emittieren etwa gleich viel CO2/km, der Mercedes bietet dabei aber mehr Leistung. Das dürfte in vielen Vergleichen zutreffen. Würden die Deutschen von ihrem PS Ethos herunterkommen, würden sie gegenüber vielen Wettbewerbern ehrblich besser da stehen. Und nicht zu vergessen: Der Fahrstil bestimmt rund 20% des tatsächlichen Verbrauchs.
Doch auch bei den Designs muss sich etwas tun. Die x-te Retrovariante und Me-toos werden es nicht bringen. Es braucht völlig neue Designansätze, die Fahrerlebnis und Zweckmäßigkeit kombinieren.
Ich halte deshalb die gegenwärtigen Kursschwächen für übertrieben und glaube, dass wir in 1 bis 2 Jahren wesentlich besser aufgestellte heimische Automobilunternehmen (Hersteller und Zulieferer) sehen werden.
Die Anleger sind sehr vorsichtig geworden, weil sich die Hiobsbotschaften in den letzten Wochen sehr gehäuft haben:
- Die EU macht auf Klimaschutz, betreibt jedoch in Wahrheit (genau wie bei der Energiepolitik) knallharte Industriepolitik zugunsten von Frankreich. Die geplanten Aufpreise für CO2 Emissionen verteuern die leistungsstarken Marken Audi, Mercedes, Porsche.
- Der Ölpreis hat sich zwischen 90 und 100 Dollar eingerichtet.
- Der hohe EURO-Kurs verteuert die Produkte im wichtigen Absatzmarkt USA.
- Die geplanten Neumodelle sehen alle chic aus, passen aber nur schlecht in den Megatrend Klimaschutz. Genau genommen, wird dieser Trend bislang überhaupt nicht reflektiert.
- Entlastend wirken für die Premiumhersteller nur die wachsende Nachfrage in Emerging Markets, in denen man noch seinen Aufstieg geniessen und von CO2 Reduktionen nicht viel wissen will. Z.B. Russland.
Trotzdem muss man mit den deutschen Anbietern rechnen: Continental hat Innovationen in Sachen Lithium Ionen Batterien angekündigt und plant wohl schon für Elektroautos. Bosch beteiligt sich an Tata und liefert wesentliche Komponenten für den Tata Nano. Porsche plant Hybridmodelle, zuerst in dem Modell, bei dem die relativen Preis- und Gewichtszunahmen gering sind, dem Cayenne. Ich bin sicher, wir werden in einigen Jahren auch reine Elektroautos in den Showrooms sehen.
Bei den Benzinern und Dieseln hilft es nur, die Leistung zu reduzieren. Ein Vergleich z.B. über mobile.de bringt es schnell ans Licht: Z.B. in der Kategorie Geländwagen. Der Toyata RAV4 und der Mercedes ML sind seit ca. 10 Jahren im Angebot. Beide emittieren etwa gleich viel CO2/km, der Mercedes bietet dabei aber mehr Leistung. Das dürfte in vielen Vergleichen zutreffen. Würden die Deutschen von ihrem PS Ethos herunterkommen, würden sie gegenüber vielen Wettbewerbern ehrblich besser da stehen. Und nicht zu vergessen: Der Fahrstil bestimmt rund 20% des tatsächlichen Verbrauchs.
Doch auch bei den Designs muss sich etwas tun. Die x-te Retrovariante und Me-toos werden es nicht bringen. Es braucht völlig neue Designansätze, die Fahrerlebnis und Zweckmäßigkeit kombinieren.
Ich halte deshalb die gegenwärtigen Kursschwächen für übertrieben und glaube, dass wir in 1 bis 2 Jahren wesentlich besser aufgestellte heimische Automobilunternehmen (Hersteller und Zulieferer) sehen werden.
2. Teil TRIZ Workshop - Entwicklungsgesetze
6. Entwicklungsgesetze von Erfindungen
Altschuller hat folgende Entwicklungsgesetze identifiziert, die sich nach seiner Erkenntnis quer durch die Technikbereiche meist wiederholen:
EWG 1 - Die geometrische Vielfalt (oder Komplexität) von Objekten nimmt von Generation zu Generation zu
Punkt -> Linie -> Kurve -> Fläche -> Raum
EWG 2 - Objekte entwickeln sich stufenweise zu komplexen Systemen und dann zurück zu leistungsfähigen Monosystemen
Mono -> Bi/Stereo -> Poly -> Advancd Monosystems
Beispiel: Kopierer, Rechner (von der Monoanwendung, CAD) bis zu drahtlos vernetzten Notebooks
EWG 3 - Die Dynamisierung und Steuerbarkeit von Systemen nimmt stetig zu
System starr -> 1 Gelenk -> mehrere Gelenke -> völlige Elastizität -> arbeitet mit Flüssigkeit/Gas -> mit Felndern statt Stoffen
(Beispiel Fahrradgangschaltung Kettenschaltung, Nabenschaltung)
EWG 4 - Die rhythmische Koordination von Objekten nimmt zu
Keine Schwingung -> Nutzung von Schwingungen -> Nutzung von Resonanzen -> Koordination von Schwingungen -> stehende oder wandernde Wellenbereiche ->
EWG 5 - Die Segmentierung / Zergliederung innerhalb von Objekten und Systemen nimmt zu einer höheren Idealität hin zu.
EWG 6 - Die Effektivität zwischen Objekten und ihrer Umgebung nimmt durch Zusätze zu.
EWG 7- Die Miniaturisierung von Systemen und Subsystemen nimmt zu. Technische Systeme entwickeln sich über die akroebene über Minisysteme zu Mikrosystemen
EWG 8 - Von der menschlichen Interaktion zur Automation. Systeme werden fehlerunanfälliger und stablisiert durch autonome Regelungen.
Altschuller hat folgende Entwicklungsgesetze identifiziert, die sich nach seiner Erkenntnis quer durch die Technikbereiche meist wiederholen:
EWG 1 - Die geometrische Vielfalt (oder Komplexität) von Objekten nimmt von Generation zu Generation zu
Punkt -> Linie -> Kurve -> Fläche -> Raum
EWG 2 - Objekte entwickeln sich stufenweise zu komplexen Systemen und dann zurück zu leistungsfähigen Monosystemen
Mono -> Bi/Stereo -> Poly -> Advancd Monosystems
Beispiel: Kopierer, Rechner (von der Monoanwendung, CAD) bis zu drahtlos vernetzten Notebooks
EWG 3 - Die Dynamisierung und Steuerbarkeit von Systemen nimmt stetig zu
System starr -> 1 Gelenk -> mehrere Gelenke -> völlige Elastizität -> arbeitet mit Flüssigkeit/Gas -> mit Felndern statt Stoffen
(Beispiel Fahrradgangschaltung Kettenschaltung, Nabenschaltung)
EWG 4 - Die rhythmische Koordination von Objekten nimmt zu
Keine Schwingung -> Nutzung von Schwingungen -> Nutzung von Resonanzen -> Koordination von Schwingungen -> stehende oder wandernde Wellenbereiche ->
EWG 5 - Die Segmentierung / Zergliederung innerhalb von Objekten und Systemen nimmt zu einer höheren Idealität hin zu.
EWG 6 - Die Effektivität zwischen Objekten und ihrer Umgebung nimmt durch Zusätze zu.
EWG 7- Die Miniaturisierung von Systemen und Subsystemen nimmt zu. Technische Systeme entwickeln sich über die akroebene über Minisysteme zu Mikrosystemen
EWG 8 - Von der menschlichen Interaktion zur Automation. Systeme werden fehlerunanfälliger und stablisiert durch autonome Regelungen.
Abonnieren
Posts (Atom)