Daimler hingegen traut sich was. Inspiriert von Open Innovation und vom neuen Verständnis des Unterschiedes zwischen "Pull" und "Push" wurde intern eine neue Ideenplattform gestartet. Wie man hört, strömen die Mitarbeiter nur so ins Forum. Vielleicht wird man sich irgendwann trauen, so eine Plattformen auch für Kunden und Werkstätten zu öffnen?

Daimler gesteht sich ein, dass erfolgreiche Produktideen eine Mischung aus Inspiration, Assoziation, Erfahrung und Feedback ist. Die Generierung erfolgreicher Produktideen braucht einen Wertschöpfungskreislauf aus Service, FuE, Produktmangement, Produktion und Vertrieb. Das nötige Wissen entsteht an all diesen Stellen, aber keiner hört bislang hin, keiner kombiniert es, keiner assoziiert es. Weil es Managern nur dann um den Erfolg des Ganzen geht, wenn dies in ihren Zielvorgaben steht (jemals von Teamzielen für mittlere Manager gehört??).
Die Herausforderungen für die Automobilhersteller sind groß genug. Sie lassen sich nicht mit Optimierungen allein bewältigen, sondern mit mutigen Offensiven.
Daimler wird heute um 12.30h in Berlin einen weiteren Schritt machen. Zusammen mit RWE werden sie den Start des e-mobility Projekt verkünden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen