Montag, 22. Dezember 2008

Tips für die Autobatterie im Winter

Hier noch mal die wichtigsten Tips in Kurzfassung:

Starthilfe
1. Mit dem roten Kabel die Pluspole verbinden.
2. Schwarzes Kabel an den Minuspol des Spenders.
3. Schwarzes Kabel an die Karosserie des Pannenfahrzeugs. (Nicht an den Minuspol, das kann "knallen"!)
4. Spenderfahrzeug starten.
5. Pannenfahrzeug starten.
Der ADAC empfiehlt dann noch:
6. Bei modernen Autos mit viel Elektronik: Schwere Verbraucher (Heckscheibenheizung) im Pannenfahrzeug einschalten, um Spannungspitzen beim Abklemmen der Polzangen zu vermeiden.
7. Erst das schwarze Minuskabel, dann das rote Pluskabel lösen.
8. Verbraucher wieder abschalten.

Wenn sich nix tut: Zangen überprüfen!
Wenn der Anlasser dreht, er aber nicht anspringt: Aufhören (sonst Absaufgefahr für Motor und Kat.) Mögliche Ursachen: Impuls- oder O.T.-Geber, die die Drehzahl messen.

Anschleppen
1. Autos verbinden.
2. Pannenfahrzeug: Zündung ein, 2. Gang rein. Kupplung treten.
3. Wenn beide Fahrzeuge rollen, beim Pannenfahrzeug die Kupplung kommen lassen.
4. Pannenfahrzeug sollte sofort anspringen.
Nachteil dieser Methode: Fehlende Ölschmierung beim Einkuppeln, d.h. Motorverschleiß. Sollte man also nicht regelmäßig wiederholen.

Batterieschonung
Wer im Winter täglich nur 5km hin und zurück fährt, mit Beleuchtung, Hifi, Heckscheibenheizung, der fährt seine Batterie leer.
1. Maßnahme: Alle unnötigen Verbraucher abschalten. Heckscheibenheizung aus, sobald die Scheibe klar ist.
2. Maßnahme: Hochtourig fahren. Der Generator zieht seine Leistung nicht aus der Fahrzeuggeschwindigkeit sondern der Motordrehzahl.
3. Maßnahme: 1x wöchentlich auf die Autobahn oder Landstraße.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen