Donnerstag, 5. März 2009

Stilblüten im Autofrühling

Unternehmenskommunikation ist Chefsache. Das merkt man dieser auch meistens an. Z.B. auf der Genfer Messe "Auto-Salon", die angesichts der Hoffnung auf bessere Zeiten, auch "Autofrühling" genannt wird. Die Chefs einiger Autohersteller geben hier ihre Blüten zum besten.

Z.B. GM Europachef Carl-Peter Forster (wieder einmal). Von der Deutschen Welle angesprochen auf die GM-Krise antwortet er wörtlich:
Sie müssen verstehen,...
Mit dieser Vorneverteidigung beginnt er das Interview zu seiner desolaten Lage: "Sie" -nicht er als Chef eines Unternehmens, dass er mit einer falschen Produktstrategien an den Rand der Insolvenz gemanagt hat- also "Sie" müssen verstehen:
dass es derzeit kaum einen Automobilhersteller gibt, der nicht Cash verbrennt.

Ach so! Wenn es sich gleich die gesamte Kaste leistet, am Markt vorbei zu entwickeln, dann ist dies kein Fehler, der vor allem verantwortet und korrigiert werden muss -schon gar nicht von der Führungsriege selbst-, sondern -weil er ja "oben" produziert wurde- vor allem "unten" -z.B. von Journalisten und Radiohörern "verstanden" werden muss. Und wenn alle Peers den gleichen Fehler machen, dann ist das ein anonymes "Umfeld" ... das kennt man aus anderen gesellschatlichen Debatten in Deutschland. Forster "fährt fort":
Das ist im Moment, in der Situation, wo 30% des Marktes weggebrochen sind, gilt das eigentlich für jeden.

Aha. Der Markt ist "weggebrochen". Angesichts der Fahrzeugdesigns, die manche Hersteller ihren Kunden zumuten, kann ich schon verstehen, das manche Autointeressierte einfach nur "wegbrechen". Aber für das, was Forster eigentlich sagen müsste, formuliert er mir schon wieder zu passiv. Richtig wäre: Forster und seine Kollegen, haben mal eben 30% ihrer Kunden vergrault. Mit falschen Angeboten.
Und dann sagt er noch etwas widersprüchliches:
Unsere Situation ist, wir haben wenig Reserven. Das ist unser ganz spezifisches Problem. Aus dem müssen wir einen Weg rausfinden. Wir verkaufen gut In Deutschland, das macht uns sehr froh. Das zeigt aber auch, dass die Marke nach wie vor akzeptiert wird - gerne akzeptiert wird. Dass, wenn wir mit den richtigen Produkten kaufen, wir am Markt sehr viel Erfolg haben werden.

Forster steht natürlich unter großem Druck. Von allen Seiten. Da versteht man, dass er sich unbewusst distanziert und GM für ihn "die" -nicht seine- Marke ist. Gleichzeitig muss er für Optimismus bei seinen potenziellen Kunden werben. Bei der Bundesregierung muss er pessimistisch auftreten, denn von der will er eine Milliardenhilfe einwerben. Und wie der Abbau tausender Arbeitsplätze intern "kommuniziert" wird, dass kennt man ja inzwischen.

Ein guter Verdränger eigener Verantwortung ist auch der OPEL Deutschland Chef Hans Demant, der seit 2004 diese Position inne hat. Dem Führungsgremium gehört er immerhin seit 1999 an:
WIr haben in der Automobilbranche ein Industrieproblem. Das ist kein Problem, das in irgeneiner Form von uns verursacht wurde. Wir haben Gewinn gemacht in 2006 und 2007. Das richtige Problem kam Ende 2008. Jetzt haben wir eine Krise vor uns. Ich glaube, dass wir einen Plan haben, wie wir da durchkommen. Wir brauchen ein bisschen Hilfe und Überbrückung für diese Phase, aber ich glaube wir schaffen das.

Das Geschäft läuft gut in Deutschland. Warum braucht OPEL trotzdem 3 Milliarden?
Ganz einfach weil diese Krise das Vertrauen der Kunden erschüttert hat. Wir haben in Europa in der Größenordnung 25% Reduzierung des Verkaufsvolumen. Diese 25% Reduzierung des Verkaufsvolumens können Sie..

Sie. Nicht: Wir
nicht einfach wegstecken. Das sind im Prinzip Überkapazitäten...

Hat das OPEL Management nicht eigentlich Dezifite anstatt Über"kapazitäten"??
die Sie..

Sie!
letztendlich haben.

Wenn der Kunde die Autos nicht so nachfragt, wie Sie sie produzieren, dann muss man eigentlich akzeptieren, dass ein Unternehmen auch pleite gehen kann, oder nicht? - fragt die Interviewerin.
Antwort vom OPEL Chef:
Wissen Sie...

SIE müssen verstehen. SIE (nicht sie, die Vorstände!)
.. an den Gedanken kann ich mich im Prinzip überhaupt nicht gewöhnen und daran denke ich gar nicht.

Und man habe nun der Politik das Konzept vorgelegt, dass sie velangt habe. - Aber aus der Politik komme weiter Kritik an OPELs Konzept.
Der OPEL Chef dazu wörtlich:
Das im Prinzip die Frage des Verständnisses. So ein Plan ist äußerst kompliziert.

Unglaublich. Er macht denjenigen, denen er erklären soll, warum sie ihm Milliarden EUROs geben soll, den Vorwurf, dass sie Probleme mit dem Verständnis dieses Chaos haben. Wenn Vorstände etwas nicht verstehen, werfen sie das stets dem Kommunikator vor. Wenn sie selbst schlecht kommunizieren, dann fehlt es dem Adressaten natürlich an "Verständnis".
Da spielen eine ganze Reihe DInge zusammen, die alle für sich betrachtet werden müssen. Finanzierungskonzepte. Restruktierungskonzepte. Das muss im Detail erklärt werden.

Die Kritik lautete aber: Der Plan sei nicht zu detailliert sondern zu oberflächlich!
Wir hatten noch keine Gelegenheit das Konzept zu erklären, diese Detailerklärung zu machen. Das findet jetzt statt.

Erinnert sich noch jemand an die Diskussionen um den Sozialstaat Deutschland? War es da nicht auch die Industrie, die schärfste Kontrollen bei der Vergabe von Hartz IV forderte? Kann man sich einen Hans Demant als Hartz IV Antragsteller vorstellen, der seiner Behörde den Vorwurf macht, es mangele dieser an "Verständnis" für seine komplizierte Erläuterung..?

Aber auch was BMW-Chef Norbert Reithofer ins Mikrofon der Deutschen Welle sagt, ist nicht schlecht. Die Umweltprämie der Bundesregierung hat ja im Februar für Rekordabsätze gesorgt. Sie entspricht übrigens im Klein- und Kompaktsegment in etwa der Mehrwertsteuer, die Kanzlerin Merkel ja vor einem Jahr kräftig erhöht hatte und die im Vorfeld dieser Erhöhung schon einmal für eine Sonderkonkunktur in der Automobilbranche gesorgt hatte.
Trotzdem finden manche Vorstände da immer noch ein Haar in der Suppe. Z.B. dass die Umweltprämie als Fixum ausgezahlt wird, nicht als prozentualer Anteil vom Listenpreis.
Reithofer wörtlich:
Wenn ich jetzt das positive sehen soll mit der Abwrackprämie...

sagt ein Vorstand, dessen Absatz gerade mit Subventionen angekurbelt wird. Er muss sich zwingen, darin etwas positives zu sehen.
muss ich sagen, die bringt uns Mehrverkäufe beim BMW 1er, Mehrverkäufe beim Mini. Aber natürlich nicht in den Stückzahlen wie ein Massenhersteller davon profitiert. Wie übrigens auch viele importierte Fahrzeuge davon profitieren werden.

Aha. Dass die Kunden inzwischen mehr auf kleinere, moderat motorisierte Autos abfahren, muss man jetzt natürlich den "Massenherstellern" vorwerfen. Wo bleibt die Selbstkritik, wo die Erkenntnis bei BMW, dass auch deren Kunden inzwischen lieber einen 1er als einen 3er kaufen? Kommt die noch im weiteren Verlauf des Interviews?
Das muss man einfach mal feststellen.

Da ist es wieder! "Das" was ich -Vorstand- sage, ist Fakt. Soso.
Das ist wenn man Massen- und Premiumhersteller...

Premium=BMW. OPEL, VW, Renault = Masse. Verstanden, Kunde?!
... vergleicht, schon eine leichte Marktverzerrung.

Übrigens: Forster forciert seine Forderungen nach Staatshilfe inzwischen parallel zu diesem Interview mit der bedrohlich klingenden Erkenntnis, dass GM in Europa drei Werke zu viel habe.
Reithofer kündigte in Genf eine "Prüfung" weiterer Kurzarbeit bei BMW an.

Es gab aber auch gute Nachrichten in Genf: Daimler freut sich über bereits 40.000 Bestellungen für seine neue E-Klasse.

Hier übrigens der Link zum Audiopodcast der Deutschen Welle: Link

1 Kommentar: