Sonntag, 27. Dezember 2020

Merkel und Sahin kneifen bei Impfung


Es ist wieder mal typisch. Während andere mutig und demonstrativ voran gehen, kneifen Merkel und sogar der Entwickler des Biontech Impfstoffs Ugür Sahin. 
Dabei verstecken sie sich - CDUdeutscher geht es nicht- hinter „Vorschriften“:









Samstag, 26. Dezember 2020

"Killing An Arab", The Cure, live 1986

Heute Morgen haben sich arabische und tschetschenische Clans in unserer Nähe, in der Stresemannstraße  eine Schießerei geliefert. Direkt gegenüber dem Willy Brandt Haus, was ich wiederum sehr passend fand.
Ihnen zu Ehren ein weihnachtliches Ständchen von The Cure aus den 80er Jahren. Der Zeit, als arabische Clans aus dem Libanon gen Deutschland zogen und von der SPD willkommen geheißen wurden. 

Das festlich-orientalische Gitarrenriff erinnert mich ein wenig an "Es ist für uns eine Zeit angekommen"...
Standing on the beach
With a gun in my hand
Staring at the sea
Staring at the sand

Staring down the barrel
At the arab on the ground
I can see his open mouth 
But I hear no sound

Mittwoch, 23. Dezember 2020

Was ich mir als Leser von Onlinemedien wünsche

 Zu der Zeit, als ich noch täglich in den sog. Social Media meinen Senf postete, wusste ich manchmal abends nicht mehr, in welche heiße Diskussion ich morgens verwickelt war.

Tweets von vor einer Woche kamen wir uralt vor. Denn am liebsten war man Themenstarter oder zumindest Kommentierer. Wenn man von einer relevanten Sache erst später erfuhr und seinen Senf dazu postete, interessierte es meist niemanden mehr. Denn die Spotscheinwerfer waren schon weiter gezogen. Im übrigen geht es auf Social Medie nie um die Sache. Sondern um Eitelkeit. Darum, als erster eine Formulierung zu finden, die beides leistet: Vernichtende Beleidigung bei gleichzeitiger Einhaltung einer grünbürgerlichen Etikette. 

Von manchen Leuten las ich nie Statements sondern immer nur Kommentare. Diese Leute sind die repräsentativsten unserer Gesellschaft. Sie nehmen nichts selbst in die Hand ("kann ich doch nicht mit meinen Hufen"), wissen von allem wie es besser geht ("Sie wissen aber schon, dass...") und halten die "Haltung" zu einer Sache für wichtiger als die Sache selbst (so wie die Versorgungswirtschaft in der DDR).

Man kann sich täglich herum ärgern damit. Oder einfach rausgehen. Am Anfang merkt man in der Tat einen leichten Entzug. Da sind diese Impulse, zu einem neuen Thema etwas Entscheidendes zu sagen zu haben. Aber das legt sich.

Ich denke, dass kommendes Jahr noch mehr Leute so denken werden. In wenigen Jahren werden die "Social Media" keine große Rolle mehr spielen. Ein sicheres Zeichen dafür ist auch, dass selbst Vorstandsvorsitzende konservativer Konzerne jetzt ankündigen, künftig twittern zu wollen...

Ähnlich sehe ich das Thema Nachrichten und Blogs. 

Einerseits: Wer einer Sache wirklich auf den Grund gehen will, muss intensiv und zeitaufwendig recherchieren. Aussagen prüfen, Quellen anhand ihrer Aussagenqualität  bewerten. Wir lernen dabei, welchen Wert die Qualitätsmedien hatten, als sie noch Qualitätsmedien waren. Sie sparten uns eine Menge Zeit. Die politische Tendenz konnte  man zu den Zeiten aber dadurch herausbrechen, indem man einfach mal die Gegenseite las. Ich las vor 20 Jahren die  Süddeutsche und die F.A.Z. und war damit ganz gut auf dem Laufenden. Damals gab es auch noch im Bundestag klare  Lager und Denkrichtungen. Und diese spiegelten sich in den Zeitungen wieder und den politischen Magazinen der ÖR. Ich schaute Monitor, Panorama, Kennzeichen D und ZDF Magazin.

Andererseits: Bevor man Zeit in Recherchen investiert muss man entscheiden für welche Themen? Solche, die von allgemeinen Interesse sind oder für einen selbst? Klare Antwort: Als Journalist gehe ich eher nach dem Allgemeininteresse, als Privater eher nach meinem.

Allerdings entwickeln sich die Zeiten allmählich so, dass die allgemein interessanten Themen immer relevanter auch für  das  eigene Privatleben werden. Und das ist ein schlechtes Zeichen. Lockdown, Bespitzelung, Islamismus sind Themen, die früher nur in fernen Ländern relevant waren. Inzwischen habe ich sie vor meiner Haustür.

Hier entsteht also ein Bedarf nach neuen Qualitätsmedien. All die Achguts, Tichys, Ruhrbarone, Reitschusters sollten irgendwann den Sprung machen und neue Medienunternehmen gründen. Ich spende schon heute für einige Blogs. Ich wäre auch zu Abonnements bereit, wenn deren Themen noch breiter würden. Ich glaube, die Weltwoche von Ossietzky und Tucholsky war dafür ein gutes Beispiel.

Montag, 21. Dezember 2020

Verschwörungspraktiker bei der Arbeit

Wenn Bundesbehörden, ihre Insidejob Locker oder linientreue Medien mit dem Finger auf "Verschwörungstheoretiker" von der FT oder Guardian zeigen, zeigen vier andere Finger auf sie und das CDU/CSU/Wirecard-Milieu zurück.

KT Guttenberg und die CDU Mischpoke passen bestens zu Wirecard und allem was man damit inzwischen verbindet. Aber Merkel sorgt mal wieder dafür, dass man sie damit nicht in Verbindung bringt. 

Die Chronologie der investigativen Berichterstattung über die Betrugsfirma Wirecard auf FT.

Sonntag, 20. Dezember 2020

Staatliche Härten

 Während allmählich authentische Berichte von der Härte des Staates, des Bundesgesundheitsministers und seiner Länderkollegen durchdringen, verschärft der Staat seine Rhetorik gegen Oppositionelle.

Mein Wehrdienst war meine erste Erfahrung staatlichen Zwangs. Die Enthüllungen über Frank-Walter Steinmeier gegen den deutschen Staatsbürger Kurnaz, der Anblick der Wasserwerfer gegen die Stuttgart21-Demonstranten (die mit allen Vorwürfen Recht behielten) waren später Beispiele für öffentliche Taten. Der Staat hat das Gewaltmonopol und er wendet es an. Sehr selektiv zwar, aber dann kompromisslos.

Eine andere Form staatlicher Gewalt, in Form der sog. strukturellen Gewalt, ist das was das Gesundheitssystem seinen Mitarbeitern und den ihm ausgelieferten Patienten in der Pandemie antut. Wie ich vor einigen Wochen in einem Podcast von Dagmar Rosenfeld bei Pioneer hörte und in dem oben verlinkten WELT-Artikel lese, geht der Staat kompromisslos gegen diejenigen in Krankenhäusern und Pflegeheimen vor, die er für die Ursache unseres demographischen Problems hält: Die Ältesten unter uns, Generation Ü80. 

Und da jetzt "Freiwillige" für die ersten Einsätze an der Impffront gesucht wurden, wurde man auch bei den Ü80 fündig. Natürlich wird das als "Priorität" verkauft, als Gönnertum. Aber wenn die Sache wirklich sicher wäre, hätten Merkel, Spahn und Genossen Gründe gefunden, sich selbst in die erste Reihe zu stellen. Stattdessen ventilierten sie Zeitungskommentare, in denen Impfverweigerern mit der "sanften Todesstrafe" (Broder) gedroht wird. 

Ebenso ventilieren Meinungen und "Berichte", in denen "Verschwörungstheoretikern" mit Einweisung in die Psychiatrie gedroht wird. Der SWR2 brachte in seiner Rubrik "Wissen" (!) einen Bericht, in dem Sektenbeauftragte (!) zu der Frage interviewt wurden, was man beim Weihnachtsessen Verwandten mit abweichender Meinung von der Regierung entgegnen kann. Antwort: "Diskutieren nützt da nichts mehr." Denn der Fall liege meist schon wie bei Leuten, die einer Sekte verfallen sind. Initiiert wurde diese Hetze übrigens von unserer Bundeskanzlerin. Im Bundestag.

Ist das nicht unglaublich? Natürlich gibt es unter den Impfrebellen und der Bewegung "Querdenker" auch Spinner, die von Tunneln und Monstern daherfaseln. Aber die kann man doch nicht mit Leuten in einen Topf werfen, die täglich die Zahlen von RKI, EUROMOMO usw. analysieren und prüfen, ob es da irgendwelche Ungereimtheiten oder verschwiegene Erkenntnisse gibt. 

Jede Lüge, Halbwahrheit, Unterdrückung von Fakten erregt das Misstrauen gegen die ÖR und etablierten Privatmedien aufs Neue. Wenn ZDF heute vom 18.12.2020 z. B. unterschlägt, dass Asyl- und Flüchtlingsheime zu den priorisieren Impfgruppen gehören (evtl. waren sie unter dem Schlagwort "Risikogruppen" inkludiert, aber wie irreführend, hier eine hustende Blondine mittleren Alters zu zeigen?).

Wir bleiben aufmerksam. Und prangern jedes staatliche Vergehen an. Und benennen die Täter, wo wir sie kennen. Die Opposition aber bleibt im Handke'schen Sinne undenunzierbar.


Mittwoch, 25. November 2020

Qualitätsprobleme bei Apple

Unter Tim Cook hat Apple zwar (außer der Apple Watch) keine großen Produktinnovationen gebracht, dafür aber jede Menge sozialer Innovationen. Eine Zeit lang las man dauernd von neu ernannten Diversity und Compliance Managerinnen, die jetzt propagieren sollten, was Apple bis dato sowieso getan hatte: Bei der Neuanstellung von Ingenieuren weder aufs Geschlecht noch Ethnie zu achten. Ingenieure und Softwareentwickler sind ja eher vernunftgesteuert.

Keine technischen Innovationen also. Dafür immer häufiger Qualitätsprobleme. Die stark zunehmende Frequenz von iOS Updates ist ein objektives Maß dafür. 

Aber auch bei Mac OS bzw. der Integration von Mac OS und iOS zu einer Plattform war ein mächtiges Projekt. Schon vor Jahren las man hier und da Berichte von Beteiligten, wie sie darum kämpfen mussten, alte Zöpfe abschneiden zu dürfen. Integration wird um so komplexer, je weiter sie rückwärtskompatibel sein soll.

Jetzt aber hieß es, es sei geschafft. Mac OS 11 wurde angekündigt und ist inzwischen auf dem Markt. Es kommt in erster Linie für die neuen Hardwarerechner auf Basis des neuen ARM Prozesses (bzw. SoC) M1. Aber es soll rückwärtskompatibel bis zu MacBooks aus 2013 sein, also früheren Multicore Prozessoren von Intel. 

Und prompt ging es schief. Nicht lange und auf Heise kamen Berichte über Kunden, deren MacBooks beim Upgrade einfach einfroren und nicht mehr erreichbar waren. Rollbacks waren nicht mehr möglich. Einziger Tipp aus dem Hause Cook war: Konsultieren Sie ihren Apple Händler!

Jetzt kommen Meldungen über Connectivity Probleme des neuen HomePod Mini, den ich im vorigen Blogpost erwähnt habe. Die Musikwiedergabe wird häufig unterbrochen, weil der HomePod mini seine Verbindung verliert und dann zurückgesetzt werden muss.

Freunde, da muss ich so langsam mal sagen: Reicht jetzt. Ich zahle für Apple kein Premium, um mich anschließend mit den Folgen unausgegorener Tests herumzuschlagen. Ihr testet gefälligst zu Ende, egal ob das Weihnachtsgeschäft dabei flöten geht.

Und was soll ich am Blackfriday mit App Store und iTunes Gutscheinen, wenn doch Software und Content genau Eure Baustellen sind?

Dienstag, 24. November 2020

Wie Apple seine iTunes Kunden gängelt

 Die Gegner von Digitalem Rechtemanagement hatten es früh vorausgesagt: Die Contentprovider behalten die Hände auf Deiner Musiksammlung - obwohl Du für jedes Stück bezahlt hast. 

Ich habe das jetzt selbst erlebt. Wir haben seit 5 Jahren einen Bose Soundtouch. Das ist ein aktiver Stereolautsprecher mit der üblichen Connectivity: Ethernet, WLAN und Bluetooth. Die Soundqualität hängt natürlich von der Bandbreite ab. Deshalb hatte Bose seinem Gerät auch noch einen Massenspeicher spendiert, auf den man seine Musikbibliothek komplett übertragen kann, um dann gar keine Qualitätsverluste durch Übertragung mehr zu haben. 

Für Apple Kunden funktionierte das nur bis zum iOS Update auf 14. Seitdem unterbindet Apple die Übertragung von iTunes bzw. Musik auf externe Geräte, die nicht zur Apple Familie gehören. Das geschah im gleichen Jahr, in dem Apple seinen kleinen HomePod auf den Markt bringt. 

Heißt: Wir sollen unsere Musik auf Apple Lautsprechern hören. 

Drahtloses Streaming bleibt weiterhin möglich. Auch über Ethernet / WLAN, d. h. mit etwas besserer Qualität als Bluetooth. Aber dazu müsste ich für 10 EUR im Monat ein Apple Music Abo abschließen. Für Songs, die ich bereits beim Runterladen bezahlt hatte. Das sehe ich nicht ein. Aber ändern kann ich es derzeit nicht. 

Ich bin darauf angewiesen, dass Bose und andere Hersteller eine Kartellklage gegen Apple einreichen.

Samstag, 21. November 2020

Flexibilisierung meiner "Systemarchitektur" durch Verschlankung

Ich nutze in meinem Homeoffice immer noch kein externes Display für meinen Dienst-Laptop, weil auf meinem Schreibtisch bereits ein 27 Zoll Desktop-Rechner steht. Ich will das jetzt ändern. Außerdem läuft mein Desktop in absehbarer Zeit aus der Wartung und ich will ihn verkaufen, solange ich noch etwas für ihn bekomme. Ich brauche eine Lösung, in der ich ein externes Display sowohl für private (zu Hause und mobil) als auch dienstliche Computerei nutzen kann und deren Hardware nicht in Kürze veraltet ist.

Hardwareanbieter verkaufen uns immer noch am liebsten alles einzeln: Smartphone, Tablet und Desktoprechner. Dabei haben Smartphones allein schon eine Prozessorleistung und einen Speicherumfang, der alle weiteren Geräte für private Zwecke überflüssig macht.

Mir würde als Systemarchitektur genügen: 

- mein Smartphone mit Ausgängen für ein externes Display, eine Maus/Trackpad und eine externe Tastatur. 

- Ein externes Display für private und berufliche Zwecke.

- Maus / Trackpad

- eine sichere Cloud für Backups 

Mein Desktoprechner von 2013 funktioniert noch tadellos. Aber er kann das aktuelle große Betriebssystem Update nicht mitmachen, mit dem der Hersteller die Betriebssysteme für seine Desktops, Laptops und Handhelds vereinheitlichen will (Big Sur). So fing ich an zu überlegen, was ich als nächstes brauche: Desktop oder Laptop? Das dachte ich, weil Anschlüsse für externe Geräte bei meinem Smartphone nicht offensichtlich vorhanden sind. Mein Hersteller verkauft mir lieber ein Macbook oder einen iMac. Deshalb hielt ich den iMac mini (der ohne Peripherie kommt) bis gestern auch für einen guten Kompromiss:Das für diesen nötige externe Display würde ich auch für meinen dienstlichen Laptop nutzen.

Aber nach etwas Überlegung und Recherche brauche ich nicht mal einen Mac mini. Ich habe in meinem iPhone genug Ressourcen für alle Computerei, die ich so brauche. Ich muss sie nur in all meinen Anwendungsfällen nutzbar machen.

Für den Anschluss eines externen Displays (und auch Fernsehers) fand ich einen Lightning- Digital AV-Adapter. Ich fand ihn nicht direkt unter Zubehör für iPhones.  Apple weiß, dass kundige Kunden so die Anschaffung eines weiteren Apple Rechners vermeiden wollen. Aber man bietet es an, weil man auch nicht als closed shop gelten will. Apple verlangt für ihn satte 50 EUR.

Eine externe Tastatur kann ich über Bluetooth anschließen. Eine solche habe ich noch aus meiner iPad mini Zeit, sie ist ca. 10 Jahre alt aber funktioniert noch. Allerdings hat sie eine kleine Latenz, die sich beim schnellen Tippen bemerkbar macht. Diesen Effekt habe ich bei meiner Desktoptastatur, die auch über Bluetooth angeschlossen ist allerdings nicht. Ich muss mal schauen, ob Lightning zur Not auch einen Adapter unterstützt, der ein Display und eine Kabel-Tastatur gleichzeitig verarbeiten kann. 

Aber kann ich auch eine Maus anschließen? iOS ist so programmiert, dass bei Verbindung zu einer Bluetooth-Tastatur die interne Softwaretastatur deaktiviert ist. Aber das Touchscreen funktioniert noch. Das Konzept ist also eher, dass man weiterhin mit dem Finger auf etwas zeigt, nicht mit einer externen Maus. Ich gehe davon aus, dass ich lernen muss, auf eine Maus / Trackpad zu verzichten und stattdessen das iPhone an meine rechte Hand lege.

Und das Backup auf eine externe FP zum Mitnehmen entfiele auch. Ich würde meine Dokumente und Fotos auf einer Cloud ablegen, die mir mein Provider ohne Kostenaufschlag anbietet (und die ich bis jetzt nicht nutze).

Sogar meine beiden Digitalkameras kommen ohne Kabelanschluss klar, sie übertragen Fotos auf mein iPhone drahtlos.

Zu guter Letzt: Auch Apple TV streame ich dann endlich auch auf unseren Fernseher. Obwohl ich noch nicht sicher bin, ob ich den Dienst nach Ablauf des kostenlosen ersten Jahres weiter nutze. Auf mich wirkt das Angebot zu politisch korrekt.

Damit steht die Hardware Einkaufsliste für meine IT-Modernisierung:

- Ein Lightning Digital AV - Adapter für 50 EUR.

- Ein Kabel vom Adapter zum externen Display für 20 EUR

- Ein Kabel vom Adapter zum TV HDMI - Anschluss für 20 EUR

- Ein externes Display für ca. 200 EUR

In Summe: knapp 300 EUR

Vermiedene Investitionen für gleichen Leistungsumfang:

- Mac Mini für 780 EUR

- Apple TV Box für Streaming aufs TV 150

In Summe 1.350 EUR

Kann sich sehen lassen, oder?

Für meinen gebrauchten iMac 2013 sehe ich bei Ebay Abschlüsse für über 500 EUR. Da hätte ich unterm Strich sogar noch etwas über :-)

Freitag, 20. November 2020

Wer liegt auf den Intensivstationen?

Wir hören von den Regierungen aller Ebenen, die Infektionsherde seien nicht mehr identifizierbar und verfolgbar. Das glaube ich ehrlich gesagt nicht ganz.

Ein Ansatz, mehr Licht ins Infektionsgeschehen zu bringen, wäre eine Analyse der Intensivpatienten. Wie verteilen sich die Jahrgangskohorten, die regionalen Schwerpunkte, die Milieus?

Im Herbst waren es laut Merkel die heimkehrenden "Urlauber" aus Türkei und Balkan und es waren die "familiären Großfeiern". Wenn es da seinen Anfang nahm, wo zirkuliert das Virus dann heute?

Die Politik hatte lange kein Problem, mit dem Finger auf Schuldige zu zeigen: Kinder und Jugendliche, "Skatabende" (wie der Sprecher der Stadt Gelsenkirchen allen Ernstes verkündete), Pendler in der Bahn und "Feiernde".

Die Deutschen eilten den Abstands- und Maskenregeln schon voraus als sie noch gar nicht verordnet waren. Ich glaube deshalb nicht, dass es heute Otto Normalo und Lieschen Müller sind, die die Infektionen in Deutschland treiben. 

Also, raus mit der Sprache.

Montag, 16. November 2020

Bei Ebay steigen die Preise für Adventantiquitäten

 Bei Ebay steigen die Preise für alte Weihnachtsartikel. Seit es Ebay gibt, schaue ich dort fast jedes Jahr um diese Zeit nach weihnachtlichen Dingen aus meiner Kindheit. Alles mögliche. Deko, Spiele, Homecomputer, Christbaumschmuck. Von daher habe ich ein Gefühl für die Preise und kann sagen, dass diese sich über 20 Jahre lang nur mäßig nach oben bewegt hatten.

Aber in diesem Jahr liegt das typische Zuschlagsgebot bei fast dem Doppelten des Üblichen. Und mir ist klar, woher das kommt. Wir wissen schon so gut wie sicher, dass wir in diesem Jahr keine größeren Familienzusammenkünfte haben werden. Und mit alten Freunden auch nicht. Vielleicht die Eltern besuchen, oder Bruder / Schwester. Aber das wäre es dann auch.

Vielleicht werden wir auch gar nicht reisen dürfen. Vielleicht werden wir selber noch krank, oder ein Verwandter. Deshalb lautet bei vielen die Devise offenbar: Weihnachtsgefühle müssen zu Hause erzeugt werden. Müssen sie ja eigentlich sowieso. Aber diesmal geht es tiefer. 

Und wenn man so such, z. B. nach alten Weihnachtsliederheften aus den 70ern, dann wird man sich nebenbei auch seiner Kultur bewusst. Dann fällt einem immer mehr ein, was man früher so gemacht hat. Was "der Brauch" war. 

Und das war bei uns nicht mehr sondern weniger als heute. Dafür strikter, ernster und (be)sinnlicher.

Wir hatten ein Adventsgesteck mit einer, höchstens zwei Kerzen. Aber mit Tannengrün, das nach Tannenwald roch. Adventskränze mit roten dicken Kerzen hingen bei uns nur in der Kirche und in der Schule. Und es steigerte die Spannung und Vorfreude, wenn montags eine Kerze mehr angezündet wurde.

Wir hatten einen Plattenspieler und 2 Weihnachts-LP's. Eine mit Kirchenchor, eine mit Heintje. Die Kirchenchorplatte begann und endete mit Kirchenglocken. 

Sonntagnachmittags saßen wir um das Adventsgesteck, aßen Printen oder Spekulatius und hörten die Schallplatten. Im Vergleich dazu haben wir heute eine Playlist, deren Spielzeit so lang ist wie unsere damalige gesamte Plattensammlung.

Es war also vor allem eine stille Zeit, diese Zeit nach Allerheiligen. St. Martin mit seinem Umzug war nicht still, aber man sang mit Bedacht und Ernst. Dann kam Totensonntag und dann der Advent. Mittwochmorgens war im Stundenplan immer Kirche angesagt. Von der Grundschule bis zur Mittelstufe. Damals saß ich da und ließ alles auf mich wirken. Ich hörte zu, sah mich um. Kirchen wirkten und wirken auf mich. Und auch wenn ich heute eher atheistisch denke, kann (und will) ich mich der Atmosphäre von Kirchen und Gottesdiensten nicht entziehen. Die Kirche hat halt viele Rituale in mir eingepflanzt und sie sind ein Teil von mir.

Heute, wo man mir das wegnehmen will, wo man es relativiert und zu einem unter vielen erklärt, halte ich um so stärker daran fest. Nein, unsere adventlichen und weihnachtlichen Sitten sind nicht eine unter vielen. Sie sind unsere. Ich will sie nicht nur bei mir sondern ich will sehen, wie sie um mich herum auch gepflegt und begangen werden. Und ich weiß, dass viele Gleichaltrige und Ältere das auch um so mehr wollen, je mehr man es ihnen wegnehmen will.

Ein Problem dabei ist, dass sogar die Kirchenoberen es weggeben wollen. Kirchenfunktionäre selbst missbrauchen unsere Bräuche und Geschichte und wenden sie sogar gegen uns. Wir sollen Nächstenliebe nicht mehr miteinander haben, das wäre ihnen zu nationalistisch und zu völkisch. Nein, sie schiffen jetzt Einwanderungswillige mit eigenen Booten heran und wollen sie auf uns verteilen. Und dabei haben sie einen Blick, der nichts mit Nächstenliebe aber viel mit Strafe zu tun hat. Sie wollen uns strafen und erpressen uns dabei mit unseren eigenen Bräuchen.

Das hängt vielen Leuten zum Halse raus. Dass sich die Kirchen politisch geben. Und die Politik religiös wird. Es ist jetzt die Politik, in der unbewiesene aber moralisch aufgeladene Geschichten kolportiert werden. Und es sind Geschichten mit Helden (die anderen) und uns (den Schurken). So haben das sehr zutreffend Uwe Tellkamp und Jörg Bernig diese Woche im Podcast bei Burkhard Müller-Ullrich erklärt. Und sie treffen den Nagel auf den Kopf.




Sonntag, 15. November 2020

Recherche über Dominion, Scytl und CISA

Was ist dran an den Gerüchten über sichergestellte Scytl Server in Frankfurt am Main im Zusammenhang mit Betrugsvorwürfen zur US Präsidentenwahl?

In the order of appearance:

Dominion Voting Systems

Link, gegründet 2003 von James Hoover und John Poulus. HQ Sitz Toronto, Denver.

Produkte: Hardware und Software für elektronische Abstimmungen inkl. Voting Machines und Tabulators

End-to-end Kette: Wahlgestaltung (Wahloptionen, Abstimmregeln, etc.), Authentifizierung, Verschlüsselung, Abstimmung, Auszählung, Report, Auditing.

M&A's: Diebold Election Systems

Markt: Zweitgrößter Verkäufer von Voting Maschinen in den USA.

Voting Machine: Elektronisches Abstimm- und Zählgerät für Wahlen, i. d. R. gestaltet für Kabinenwahlen.

Tabulator: Lochkartenmaschine

Leider erfährt man nichts über die Gesamtstruktur bzw. Architektur des gesamten Wahlsystems.

Scytl Secure Electronic Voting S.A.

Link, gegründet 2001 in Barcelona, Tochterunternehmen von Paragon Group. HQ Sitz in Barcelona. 600 Mitarbeiter

Unternehmensname ist abgeleitet von Scytale, dem Verschlüsselungstool in der Antike.

M&A's: SOE Software, 2012

2017 Aufspaltung in drei Unternehmen: Scytl Secure Electronic Voting => Voting software; Scytl Voting Hardware SL (in Besitz von Scytl und einem anonymen Investor aus Dubai (...) und Civiti für Dienstleistungen

2020 Insolvenz mit 75 Mio EUR Schulden. Deshalb Akquisition durch Paragon Group. 

Produkte: Hardware und Software elektronische Abstimmungen inkl. Wahlgestaltung, Planung, Wählerregistrierung, Umfragemanagement, elektronische Abstimmzettel, Onlineabstimmung, Auszählung und Reporting.

Referenzen bei Wahlen in: Australien, Ecuador, EU, Malta, Norwegen, Russland, Spanien, Schweiz, US Bundesstaaten,

Rechenzentren: Temporärer Backup Server in Frankfurt.

US Marktgeschehen und Anwendung elektronischer Wahltechnologien

Es gibt nicht sehr viele Anbieter im Markt, insofern ist die Wahrscheinlichkeit einer Beteiligung der beiden in Rede stehenden Anbieter bei einer Wahl in den USA gegeben. Ein Guardian Artikel von April 2019 beschreibt die Privatisierung der Organisation und Auszählung von Wahlen als einen wunden Punkt der amerikanischen Demokratie. Als Beispiel nennt er die Ahnungslosigkeit des Wahlkommittees in Maryland, das 2015 nicht mitbekam, dass ihr IT-Anbieter soeben von einem russischen Oligarchen gekauft worden war. Ahnungslose Verwaltung, das kennen wir ja auch von zu Hause.. Ein weiteres Risiko liege darin, dass die Quellcodes der eingesetzten Software nicht offengelegt seien sondern Betriebsgeheimnisse.

Und dann warnt The Guardian (Link) vor Cyberattacken aus Russland, China und anderen Staaten auf die da noch bevorstehenden US-Wahlen..

Erinner sich noch jemand, was von den Vorwürfen von Clinton 2016 am Ende übrig blieb? Ein paar Russenbots hatten auf Twitter gegen Hillary Stimmung gemacht. Das war alles.

Was bisher geschah

Gehen wir also mit den Unterstellungen der Democrats, die Russen würden die Wahlen zugunsten von Trump manipulieren noch mal in den Wahltag bzw. den Tag danach, als die Auszählungen begannen. Und ich setze noch einen drauf: Die CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) warnte noch am 22. Oktober, dass der Iran eine Manipulation der US-Wahlen plane (Link). Diese Warnung basierte auf Angriffsstatistiken seit 2019 gegen US-Netze. Zitat:

The Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) and the Federal Bureau of Investigation (FBI) are warning that Iranian advanced persistent threat (APT) actors are likely intent on influencing and interfering with the U.S. elections to sow discord among voters and undermine public confidence in the U.S. electoral process.

Ich verfolgte die Stimmenuszählung auf der Website von Fox News, weil man dort auch die Auzählung der Counties in den Staaten verfolgen konnte. Und da deutete alles auf einen Sieg Trump's in den noch ausstehenden Bundesstaaten hin. Und dann trat Biden vor die Kameras und sagte den eigenen Sieg voraus. Etwas später trat Trump vor die Kameras und sagte voraus, dass er siegen werde oder schon gesiegt habe. 

Von dem Moment an wendete sich das Blatt auf erstaunliche Weise gegen Trump. Wir erinnern uns, dass Biden seine Wähler (wegen Corona) zur Briefwahl aufgefordert hatte, während Trump seine Wähler genau zum Gegenteil aufrief, nämlich wählen zu gehen. (Btw: Haben wir mittlerweile eigentlich eine Häufung von Ansteckungen bei Präsenzwählern??).

Wer die Wahlen manipulieren wollte, konnte also als Prämissen nehmen, dass Trumps Stimmen in den Urnen liegen, bzw. den Automaten vor Ort. Und Bidens Stimmen in den Briefen.Mit dieser Annahme genügt es eigentlich schon, den Wahlkanal zu manipulieren. Also z. B. dafür zu sorgen, dass Wähler ihr Wahlbüro nicht erreichen oder dass die Wahlurnen / Automaten pauschal manipuliert werden. Und auf der anderen Seite konnte man z. B. mehr Abstimmbriefe auf den Haufen schütten, als es überhaupt Wähler gibt. Und tatsächlich geriet die Anlieferung von Wahlbriefen, die zu spät aufgegeben oder angeliefert worden waren, zum Streitpunkt.

Doch da war für die CISA schon alles klar: Am 4. November verkündete ihr Direktor Christopher Krebs, dass bei den Wahlen alles mit rechten Dingen zugegangen sei (Link):

Importantly, after millions of Americans voted, we have no evidence any foreign adversary was capable of preventing Americans from voting or changing vote tallies. 

Und hier verkündet die CISA noch mal glasklar:

 Reality: Robust safeguards including canvassing and auditing procedures help ensure the accuracy of official election results.

  Rumor: A bad actor could change election results without detection.

Kapiert? Und so kam am 12.11.2020 das abschließende Statement der CISA (Link):

The November 3rd election was the most secure in American history. Right now, across the country, election officials are reviewing and double checking the entire election process prior to finalizing the result. 

Und:

There is no evidence that any voting system deleted or lost votes, changed votes, or was in any way compromised.

Na dann. Aber sind die Vorwürfe erst gegen Dominion und jetzt aktuell gegen Scytl damit widerlegt?

Irgendjemand -auf einem YouTube Sender der mir nichts sagt, und mit Russ Ramsland, einem angeblichen Security Experten, von dem ich noch nie etwas gehört habe- behauptet, die US Army habe in Frankfurt  am Main einen Server der mit den Wahlen in den USA verbunden war sichergestellt.

Die prompte Antwort von Scytl lautet: Wir haben in Frankfurt keine Server (Link):

  • We do not have servers or offices in Frankfurt

Das ist streng genommen richtig. Aber so formuliert ist es schon nicht mehr relevant. Z. B. wenn man -wie Scytl- im Ausland keine eigenen Rechenzentren betreibt - sondern die Amazon Cloud AWS benutzt:

Auf der Scytl Website heißt es dazu:

DATA CENTER SECURITY AND COMPLIANCE

Scytl products and services are hosted on Amazon Web Services, a secure cloud service platform built on sound network infrastructure. AWS has multiple certifications, including SSAE 16, adhering to an extensive list of global security standards.

Und was schreibt amazon über die Standort seiner Rechenzentren (Link)?

Frankfurt, Inbetriebnahme 2014, Verfügbare Zonen: 3

Die Frage, die Scytl also beantworten sollte lautet: Nutzt Ihr die Amazon Web Services am Standort Frankfurt?

Zusammenfassung

Nach Biden's Auftritt während der Auszählungen verstummten die Warnungen vor ausländischen Manipulationen der Wahl. Als Trump anfing von Manipulation oder Betrug zu reden, galt die gleiche These plötzlich als Verschwörungstheorie.

Die wichtigsten Anbieter der eingesetzten Abstimmungs- und Auszähltechniken beantworten Fragen, die keiner stellt und keiner stellt die richtigen Fragen.

Irgendwann wird sich jemand die Mühe machen, nachzuvollziehen was eigentlich geschehen ist. Aber Greg Palast und Michael Moore werden es wahrscheinlich nicht sein.

Montag, 9. November 2020

US Medien ermächtigen sich zur Ernennung des Präsidenten

 Wir hörten am Samstagnachmittag gerade die Furßballreportagen im RBB Inforadio als die Moderatoren mit folgender Eilmeldung die Sendung "unterbrachen": Soeben habe CNN verkündet, dass Joe Biden auf Basis "eigener Hochrechnungen" die Wahl gewonnen habe. 


Wir waren sprachlos. Die "Hochrechnung" eines eindeutig tendenziösen Medium gibt bekannt, dass der Präsident aus dem eigenen Lager die Wahl gewonnen hat. Und der RBB verkündet das wie eine amtliche Feststellung? Das wäre ja so, als falle künftig dem "Vorwärts" die Funktion zu, das Ergebnis einer Bundestagswahl zu verkünden.

Aber es kommt noch besser: Genau das hatte die New York Times vorher auch angekündigt.

Hat man da noch Worte? 

Von den Verdrehungen, den Halbwahrheiten deutscher Medien will ich gar nicht reden. Die verkündeten den ganzen Tag, Trump wolle die Stimmenzählungen stoppen. Was falsch wahr. Wahr war, dass Trump die Akzeptanz weiter eingehender Postsendungen mit Stimmzetteln stoppen wollte. 

Denn eines war doch auffällig: Joe Biden hatte sein Lager zur Briefwahl aufgerufen. Vorgeblich wegen des Ansteckungsrisikos vor und in Wahllokalen. Trump hatte davon abgeraten, weil die Post überlastet werden könnte.

Somit war die Wahl eigentlich nicht mehr geheim. Bzw. anhand des Eingangskanals wussten Stimmenzähler, wer wen wählen würde: Im Lokal wählte man Trump, per Post kamen die Biden Stimmen. Eine Steilvorlage für Manipulateure. 

Schon aus den niederen Gliederungen deutscher Parteien kennt man die fortwährenden Manipulationsversuche von Wahlen wenn Kandidatenlisten aufgestellt werden. Und schon davor, wenn die Orts- und Bezirksvorstände gewählt werden, die die Tagesordnungen der nächsten Versammlungen bestimmen. Die Lager entsenden ihre Leute in die Zählkommissionen. Und es wird mehr als einmal gezählt, wenn es knapp wird. Und man beäugt sich wie Luchse, ob da jemand Stimmzettel austauscht, wenn er sich unbeobachtet fühlt.

Schon Stalin wusste deshalb:


Deshalb wären Demokraten gut beraten gewesen, genau hinzuschauen, wer da was verkündet. Aber der einzige, der sich mit voreiligen Gratulationen zurückhielt war ein Nachfolger von Stalin, nämlich der russische Präsident Putin. Viele andere, darunter Merkel und Maas überschlugen sich fast, Biden auf Basis der CNN Meldung gratulieren zu können. Unter Missachtung der von ihnen sonst so hochgehaltenen "Institutionen"..

Dienstag, 3. November 2020

Coronatheorie

Meine Ärztin ist noch aus der alten Schule. Wenn ich bei ihr bin, reden wir auch über Mikrobiologie oder Politik. Oder, wenn sich beides kreuzt, Corona.

Wie kann man sich als Fast-Null-Kontakter und Maskenträger bakterielle Erkrankungen wie Mandel- oder Rachenentzündungen einfangen? "Haben Sie eine Alltagsmaske getragen?" - "Ja. Aber eigentlich bin ich kaum draußen." - "Ja, sehn se."

"Wenn Sie wüssten, wie viele Menschen jährlich sterben, und woran, und wie stark das schwankt." 

Das passte zu dem, was Wolf Schneider im Interview zu Gabor Steingart sagte: "Wenn es uns nicht in den Medien um die Ohren gehauen würde, wüssten die meisten nur anhand ihres Bekanntenkreises nichts von dem Coronavirus."

Ja, da hat der alte Sprachhygienefuchs wieder mal recht. 

Aber was anderes: "Glauben Sie denn, dass was dahinter steckt? Kann man eine weltweite Pandemie wirklich steuern?" - "Man muss sie ja nicht steuern. Es reicht, sie in die Welt zu setzen." - "Ja, aber manche sagen, da werden im Hintergrund strippen gezogen. Aber zumindest nach meiner Projekterfahrung glaube ich nicht an weltweite Verschwörung. Man kriegt ja noch nicht mal nationale Projekte unter Kontrolle." - "Aber was, wenn das Ziel nicht die Aktion, sondern die Reaktion ist?" - "Was meinen Sie?" - "Also, jetzt verschulden sich alle Staaten noch mal so richtig. Und können Sie sich einen eleganteren Anlass für einen weltweiten Schuldenschnitt vorstellen als eine große weltweite Rettungsaktion?"

Peng, da machte es Klick bei mir. Ja, das könnte ich mir allerdings vorstellen. 

Aber halt - welche Kettenreaktionen das auslösen würde, hängt doch sehr davon ab, wer die rasierten Gläubiger wären? Dazu gehört bei europäischen Anleihen inzwischen zu einem Gutteil die EZB. Und was würde eine rasierte EZB für uns bedeuten? Das weiß ich nicht. Das kommt mir vor wie die Frage, ob sich ein schwarzes Loch selbst verschlucken kann.

Bis jetzt ist aber der weltweite "Reset" die einzige Verschwörungstheorie, die ich für machbar halte. 

- Fast alle Staaten hätten ein Interesse daran.

- Er lässt sich auf offener Bühne vollziehen, als Ergebnis einer Verhandlung.

- Das Vertrauen in die Staaten als Schuldner wäre dann auch erstmal re-settet. Aber die Finanzkrise lehrt: Für genügend hohe Zinsen, steigen die Leute wieder ein.

Stichwort "Lastenausgleich" in der Bundesrepublik nach dem 2. WK. Vorstellen könnte ich mir auch eine radikale Leistungskürzung für alle wertschöpfenden und steuerzahlenden Bürger. Z. B. Dinge wie eine Einheitsrente, oder auch Einheitspensionen. Die DDR lässt grüßen, da gab es sicher noch weitere Beispiele, die heutige Politiker inspirieren würden.